Kantenfärben...lieber etwas dunkler...oder heller ???

  • Hallo zusammen,


    angesichts meiner nun tatsächlich startenden Projekte kommt bei mir die Frage auf, wie ich die Kanten meiner Modelle idealerweise färbe.
    Da es mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln ( Gouache und Tuschkasten) bisher fast nie gelungen ist, zu 100% den originalen Ton des Drucks zu treffen, wollte ich mal eure Meinung hören.
    Ist es dann besser, die Kanten eher etwas dunkler als das Original einzufärben oder lieber etwas heller?
    Da ich bisher noch keine Segmente verklebt habe, fehlt mir da etwas die Erfahrung und über ein paar Ansichten würde ich mich freuen.


    Gruß


    Stephan

    ...that where the days, when KAMI came over me !!! :D

    Edited once, last by vanhalen ().

  • hallo stephan,
    ich färbe selber mit gouasche aus der tube. mit ein wenig übung bekommt man normalerweise immer ganz gut den orginalton hin.
    der trick an der schoose ist, den farbton immer ein wenig dunkler anzumischen. beim trocknen hellt sich dieser dann auf, er nähert sich dem orginalton dann an :). so passt das ansich immer ganz gut...
    zurück zu deiner eigentlichen frage:
    kanten welche außen stehen bleiben, also voll sichtbar sind versuche ich immer im orginalton zu färben.
    kanten die auf stoss verklebt werden, wie zb. rumpfsegmente, färbe ich immer einen ton heller. ich habe die erfahrung gemacht, wenn die kante die gleiche farbe aufweist oder sogar dunkler ist, wird die naht unter zugabe des klebers schnell dunkel/schwarz...
    tip: falls du probleme hast, den richtigen ton zu finden, hilft es manchmal, die farbe auf einer neutral-weißen palette anzumischen.
    auf so einer palette kann man den farbton meiner meinung nach besser beurteilen...
    gruss michael

  • Servus Stephan!


    Ich bin zwar in der Richtung noch Anfänger, aber was ich bisher produziert habe, schaut recht ordentlich aus. Ich verwende ganz simple Wasserfarben. Den Farbton mische ich so zusammen, dass er etwas dunkler ist. Rein gefühlsmässig passt das dann schon.


    waltair

    die Zukunft geschieht, egal was man tut

  • Hallo vanhalen!


    Ich mische mir immer ein kleines Fläschchen mit der richtigen Farbe des Modells an. Das reicht dann für das retuschieren des ganzen Modells und ich habe immer den gleichen Farbton. Als Farbe verwende ich nur Pactra oder Humbrol matt. Mit diesen Farben kann ich jeden Farbton mischen, der sich auch nicht verändert wenn er ausgetrocknet ist. Siehe Viribus Unitis.


    Gruß,
    Otto.

  • Hallo Stephan,


    Quote

    Original von Sparrowhawk
    ... Alles sieht besser aus, als die reinweißen Blitzer....


    Dehalb benutze ich einen warmgrauen, einen kaltgrauen, einen roten, einen gelben und einen blauen Filzstift.
    Da bin ich bisher gut damit ausgekommen. Naja manchmal noch dunkelgrau. :]


    Grüße,
    Roman

    LG Roman


    Wir haben Arbeitskräfte eingeladen und es sind Menschen gekommen. Max Frisch

  • Mit hat ein Mit-Kartonmodellbauer mal den Tipp gegeben, nur Bleistifte (in verschiedenen Härtegraden) zu verwenden, denn es käme bei den Kanten gar nicht wirklich auf die Farbe an, sondern nur auf den Grauwert, damit man sie verstecken kann.


    Ich hab`s probiert, und was soll ich sagen: Der Mann hatte recht!


    Seitdem benutze ich nur noch diverse "B"-Bleistifte (bis hinauf zu 8B) zum Kanten"färben".

    Gruß aus MG und "In glue we trust"
    Marco ("The Baseman")

  • Oh, das ist doch mal einen Test wert, ich werde das mal ausprobieren.
    Danke für den Tip mit den Bleistiften.
    Nichts desto trotz werde ich mir auch die Goldfaber-Aquarellstifte zulegen oder etwas adäquates....ich pinsel halt gerne :D
    Gruß


    Stephan

    ...that where the days, when KAMI came over me !!! :D

  • Hallo Stephan!


    Es ist beim Kantenfärben sicherlich auch von Interesse, ob es ein technisches Modell ist oder eine Architektur. Bei Schiffen und Fahrzeugen ist es sicherlich eher angebracht aufeinanderstoßende Teile mit der Farbe der zu verbindenden Teile einzufärben. Abschlusskannten - oftmals sehr dünn - bekommen zusätzliche Plastizität, wenn man sie dunkler als den Rest der Umgebung einfärbt. Genauso Ecken und Innenwinkel. Bei Aufbauten die grundsätlich nach unten zeigen - wie bspw. bei Architektur die Dachunterkannten - weil der Sonne abgewandt und immer im Schatten, nehme ich eine deutlich dunklere Einfärbung bis schwarz. Genauso Schornstein-Kanten, da sie meist rußgeschwärzt sind. Dachfirste etc. sind in der Regel durch Emissionsablagerungen auch eher dunkler als der Rest.


    Auch habe ich bei vielen Modellen früher nur mir Bleistift (Weich 4 bis 8 ) die Kanten gefärbt. Die Modelle bekamen dadurch den Charme alter Holzmodelle, bei denen die Ecken und Kanten durch bspw. mechanische Beanspruchung schon etwas glänzen.


    Also: Ich mache die Kanten i . d. R. eher dunkler. Mit Stabilo-Aquarell-Farben, oder weichem Bleistift.


    Frohes Ausprobieren und viel Freude beim Bauen!


    Gruß


    Uwe Kaden

  • Die Aquarellfarben werden nach dem Trocknen etwas heller. Ich würde die also auch etwas dunkler anmischen.


    P.S.


    Als Bewohner einer Großstadt kannst du dir ja nur immer die passenden Aquarellstifte im Laden kaufen.

    mit freundlichen Grüssen


    Gerd

    Edited once, last by Geda ().