Unterwasserschiff FS Polarstern 1:250

  • Hallo Michael,


    hät da ne Frage mit den Windmesser (deiner ist ja der reinste Wahnsinn wie du Ihn gebaut hast) wenn das Schiff mit 10 SM durchs Meer pflügt und von hinten ein Wind von 2SM weht was wird dann auf den Messgerät angezeigt ????


    Bin immer dabei bei deinen Baubericht. Was soll ich dazu sagen "kann mich doch nicht immer wieder Wiederholen mit Klasse und schön oder den sonstigen"


    Herzliche Grüße
    Ernst

  • Ahoi Ernst,
    ich würd`sagen "kalt erwischt"! Der Nautiker in mir, namens "Landratte", würde sagen 8 vorm Bug, da ja das Schiff 8 Knoten schneller wie der Wind fährt....


    Bauanleitung folgt demnächst.


    servus
    Michael

  • Ahoi Jürgen und Ernst,
    ich hab mal wieder bereits genannte Kleinteilplatine geplündert,
    Die Windräder selbst waren also mal Handräder, deren Enden nach der Bearbeitung um 90° gedreht wurden, der U-förmige Bügel und das Verbindungsstück zum Radarmast war mal eine kleine Leiter.
    Die Windfahne selbst war einst ein Bügel für Leiterstufen.


    Mit Loctite 411 geklebt, diesen auf Karton tropfen, leicht antrocknen lassen und dann zielsicher kleben, klebt dann SOFORT.


    Ich hoffe nach dem Einbau an den Radarmast noch bessere Bilder zu schaffen,
    ohne die Secknadel hat meine Kamera nix gefunden, zu klein...


    Die Tuschestifte auf dem Bild habe ich als sehr guten Weg zum Kantenfärben entdeckt, kosten ca 2,50 einzeln. Die funktionieren wie ein Filzer mit guter Spitze, nur mit hochwertiger Tusche.


    bis bald


    Michael

  • Ahoi alle zusammen,
    hier gab es einen "kleinen" Umbau, da sich die neue Radaranlage komplett nach achtern geneigt hatte. Ich hatt den Karton für die Unterkonstruktion nicht verdoppelt.....
    Da half nur eines, rann mit der Flex und runter damit.
    Nun wurde der Karton verdoppelt, mit verdünntem Ponal getränkt und die Längsträger mit Fußleisten übriger Relingteile verstärkt, ich denke mehr geht kaum.
    Weiter sollen an dieser Stelle die Bilder sprechen, diesmal mit Stativ erstellt.
    ...die kleine Fensterbank unter den Brückenfenstern ist auch wieder verschwunden...


    bis bald
    Michael

  • Hallo Michael,


    welchen Zustand des Schiffes (zeitlich) bildet das Modell ab?


    Ich komme zu der Frage, weil Du die Flagge des NDL (die allerdings noch kurze Zeit auch die Flagge von HAPAGLLOYD war) genommen hast.

    Fertig: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250



    Aufwachen - es ist 5 vor 33...

  • Hallo Helmut,
    an dieser Frage sitz ich auch schon `ne Weile, da die Bilder die ich bis jetzt gefunden habe stets ohne Datum sind... PN folgt.
    bis bald
    Michael

  • Ahoi,


    nach einem weiteren Regentag.... nun ein ganz spannender "Bauabschnitt".
    Es sind inzwischen ca. 70 % der Eisschollen unter Wasser welche sonst die Fahrrinne der Polarstern abdecken würden. Am Bug muß ich noch näher rann,
    kennt jemand einen Kleber welcher Styrodur schnell wie Loctite klebt?
    Das wäre für den Bug von großen Vorteil.
    Sehr gut haben sich Farben von "Waco" bewährt ( WACO-FIN Acryl ), die decken auch auf Styrodur gut. Damit folgt dann die farbliche Ausarbeitung.
    Ich stell mir das inzwischen mehr wie einen Trümmerhaufen vor.


    Was den "Zeitraum" meiner Polarstern betrifft, da mußte mir Piet nach helfen.
    Das Schiff wurde wärend der "midlife conversion" von 1998 bis 2002 grundlegend überholt und modernisiert. Genau in diese Zeit muß es eigentlich passen, denn ganz "up to date" ist meine Polarstern wieder auch nicht.
    Da müßte ich sonst zuviel ändern und umbauen.....


    bis bald


    Michael

  • Ahoi an alle ! Letzter Aufruf - last call


    Wer hat Bilder oder Infos zum 5 to Heckkran DK 50, steht an Bb hinterm Helideck,gebaut von Müller und Schmoronza, wobei diese Firma auch via Suchmaschine nicht zu finden ist.
    Oder gibt eine Seite wo Schiffskräne mit dieser Hubkraft auch zu sehen sind.


    Hat jemand rein zufällig Bilder von der Turnbulenzmeßanlage, dazu gehört der Gittermast, wie selbiger am Bugkran montiert ist. Ich möchte nur sicher sein das ich da nichts wichtiges übersehe...
    Bilder von den Windmessern hab ich schon, das wird ein netter Job für ruhige
    Fingerchen....


    besten Dank vorab


    Michael

  • Ahoi,


    das Thema Recherche ist derzeit groß geschrieben, zwei Bilder über das derzeitige Stadium am Bug. Ganz falsch kann ich mit meiner Ausführung nicht mehr liegen. Es bleibt eigentlich nur noch die Frage ob der Auszug für den Gittermast tatsächlich ein "Leterrahmen" ist.
    Unter diesem fehlt vermutlich noch ein Hydraulikzylinder...


    Die abschließende Lackierung folgt dann mit transparenten Mattlack.


    bis demnächst


    Michael

  • Hallo Michael!


    Ein Hydraulikzylinder an dieser Stelle? Vielleicht, um dieses Gitterteil in die Waagerechte zu klappen. Vorne an dem waagerechten Balken ist ja eine Verdickung. Die sieht aus wie ein Gelenk, an dem das Ding sich umklappen lässt. Auf der Drehachse kann aber auch eine Umlenkrolle sein, über die ein Seil an das untere Ende des Gitterteils geführt wird, zum Heraufziehen eben. Dann wäre der dünne waagerechte Strich auf dem Foto nur das Seil, das von der Rolle nach hinten führt (und das Gitter wird von Hand umgeklappt).


    Man wird die Leute auf der Polarstern eben doch mal fragen müssen. Irgendwie im Sommer über ist die Polarstern doch immer mal in der Lloydwerft. Kann jemand in Bremerhaven da mal nachsehen?


    Bis denne


    Piet

  • Hallo an alle,


    auch wenn diese Meldung nicht direkt zum Bau beiträgt, möcht ich anmerken daß das Vorbild derzeit zwischen Island und Grönland auf Reise ist.
    Ankunft in BHV am 25.9..
    Nicht das da jetzt plötzlich einer vor einem leeren Trockendock steht.


    Hallo Piet, das könnte recht gut passen...


    Michael

  • Lieber Michael112 !


    Du hast ein souverän gutes Modell von der Polarstern gebaut ! Nur diese auf dem Kopf stehenden Zwiebeln von Radomen müssen wieder weg ! So sehen die beim besten Willen nicht aus. Wenn Du mir die Maße sagst, dann zeichne ich Dir welche.


    Gruß


    Henning

  • Hallo Henning,


    das mit den Zwiebeln find ich auch nicht so perfekt, die kommen aus dem Bogen der Pharos...


    Hier die Maße: Höhe 9,5 mm und Durchmesser 8,5 mm


    Wenn man die Originalbilder sieht hab ich den Eindruck das man von der
    Höhe noch 1 mm weniger nehmen kann, da wirken diese eher etwas
    gedrungen, da ja die "Spitze" fehlt.


    Wenn wir beim Thema zeichnen sind, gibt es denn ein für PC-Laien
    einfach verständliches Programm, am besten mit mm-Raster, zum zeichnen?


    bis bald


    Michael

  • Ahoi,


    wie die Zeit vergehen kann...
    Hier die "Vorserie" der Windmesser, die sind leider zu wuchtig geworden.
    Ich werde die Drahtstärke auf 1/10 mm reduzieren müssen, als
    Halterung werden dann Handläufe aus einer Reling dienen.
    Ja, da dreht sich leider kein Windrad mehr, das sind Ultraschall-Anemometer.
    Ist nur gut das ich nicht vorher gewußt habe wie klein die sind, es gäbe sonst keinen Gittermast.....
    Wer mehr wissen will kann mal nach USA-1 Anemometer suchen.


    bis nach meiner Hamburgreise


    Michael

  • Hallo Michael !


    In der anliegenden PDF-Datei sind jeweils drei Radome mit einem zylindrischen Teil unter der Halbkugel und drei mit einem konischen unteren Teil in den gewünschten Abmessungen. Sie stammen von meiner Konstruktion der Korvette 130.


    Das einfachste mir bekannte Zeichenprogramm ist Paint, das bei Windows mitgeliefert wird. Frag mich aber nicht, wie das geht.


    Gruß


    Henning

  • Hallo Henning,


    besten Dank an dieser Stelle von der Donau!
    Jetzt kann es ja nur noch besser werden, die Teile für die USA-1 hab ich auch
    lackiert.


    dann bis in 14 Tagen


    Michael

  • Ahoi,


    nach einigen Versuchen die Instrumente möglichst nahe an 1:250 zu realisieren hier mal zwei Bilder. Bessere folgen wenn der Ausleger mit neuer
    Sonde fertig ist.
    Die Windmesser sind mit Halterung knapp über 2 mm hoch.
    Bei der Ansicht von oben sind noch ein Temperaturfühler und ein Taupunktspiegel dabei. Wie letzterer wirklich aussieht war nicht zu erfahren.
    Ganz unten sitzt ein Lyman-a-Hygrometer, da passt die Darstellung mit 1,5mm
    weißen Draht wieder.....



    bis bald


    Michael

  • Ahoi,
    nach ein paar Tagen Pause geht es weiter. Inzwischen hat sich meine Datenlage zum Schiff deutlich verbessert, und nach einer Woche überlegen hab ich beschlossen diese in weitere Details zu verwandeln.
    Ursprünglich war geplant die "Zwiebeln" zu tauschen, den 5to-Heckkran noch zu bauen und fertig.
    Nun geht es vom Bug bis zum Heck noch mal über das komplette Schiff....


    Heute die weitere Verstrebung des Wellenbrechers und die vorderen Umlenkrollen für den Seilzug zum öffnen der Ladeluken. Ich war bis dato davon überzeugt das diese hydraulisch bewegt werden.


    bis bald


    Michael

  • Ahoi,
    das war mal richtig spannend die "Abstützung" für die Lukendekel und deren
    Verriegelung für den geöffneten Zustand zu bauen. Die Riegel hab ich aus einer Leiter geformt und folgend entweder mit sehr dünnen Faden oder einem Griff versehen. Damit der Griff seinen Platz hat hab ich ein Ende wie zu sehen um 180° nach oben gebogen, das geht gut. Nur keinen Millimeter zurück, bricht fast sofort!
    Die Stütze für den 25 to Kran ist auch ein wenig gewandert und der Handgriff
    an der Reling rechts der Leiter ist genau so am echten Schiff montiert!


    Hat jemand die Maße für den neuen 25 to Kran von KGW, müßte ein
    SWL 25 sein, vom selben Hersteller sind auch die beiden 22 to Kräne des
    EGV. Leider gibt es zwischen beiden zu viele Unterschiede......


    Wer kann mir verraten wie die Leinen der "Riegel" an der Brückenfront zwischen selbiger und den Ladeluken befestigt sind und ob dort auch Winden sein können mit welchen die Deckel geöffnet werden???


    Wie das zum Bug hin funktioniert wird mit Bildern gezeigt.


    bis bald


    Michael

  • Ahoi Wolfgang,


    besten Dank, die "Kransäule" mit Sockel ist in Vorbereitung. Die Längen der beiden Auslegerteile versuche ich mit Hilfe mehrer Seitenansichten
    möglichst genau zu ermitteln, da ich ein wenig skeptisch bin die Maße zu erhalten....
    Aber vielleicht hast du noch Bilder vom Bugkran mit folgendem Detail.
    Oberhalb der Kabine sitzen zwei kleine Seiltrommeln, mindestens ein Seil läuft unterhalb vom Gittermast nach vorne, ich würde gerne wissen wo dieses endet. Möglich das dies auf einem deiner Bilder zu sehen ist.
    ...von den Meßinstrumenten wird es noch eine 4. Version geben......


    Hm, hat sich schon mal jemand Gedanken über die Magie, bzw. das Suchtpotential, von Karton und Neusilber gemacht? :-))))


    So, nun noch einen schönen Abend


    Michael

  • Ahoi,


    jetzt mußich noch mal wegen der Winden für die Ladeluken fragen.
    Hat jemand eine Idee wie die Winden zwischen Bug und Ladeluken aussehen
    können ?
    Prinzipiell stellt sich auch die Frage ob sich dabei um eine Friktionswinde oder eine normale mit Seiltrommel handelt. Bei ersterer würde dann das Seil nach Be- und Entladung verstaut werden.
    Und wie werden die dünnen Leinen für die Verriegelung am Fuß der Brückenfront befestigt?
    Vielleicht haben da die Kenner der konventionellen Frachter einen Tip.
    Cap Sandiego, Hammonia......



    Hallo Henning, die Radome sind kurz vor der Serienreife, Bilder folgen wenn der Bug fertig ist.


    bis bald


    Michael

  • Hallo Henning,


    jetzt muss ich doch meine Radomen dazwischen schieben. Ich hab diese in drei Grössen versucht. Mir war es wichtig die Segmente ohne Überlappungen zu kleben. Die kleinen Löcher oben werde ich mit kleinen Scheiben aus dem Locheisen zu kleben.


    Sonst ruiniere ich meine Nerven mit den Windmessern, Version 4, die letzte....
    und sehr kleinen Winden :-))


    bis bald


    Michael

  • Hallo Michael!


    Einfach nur Klasse Dein Bau der Polarstern!
    Dafür gibts nun nicht drei Sterne..... sondern den Polarstern.


    Das grenzt ja schon an Perfektionismus.Einfach nur Klasse, wie viele hier von Euch mit Papier umgehen können.


    Viele Grüsse und "Freies Schneiden"


    wünscht


    Dieter

  • Quote

    Original von Michael112
    ... mit kleinen Scheiben ...


    Hallo Michael,


    Da kannst, statt mit Papierscheibchen, die Öffnungen auch durch Strukturgel verschließen (Marabu, ArtNr 1407 50 100).


    Lässt sich nach dem Durchtrocknen schleifen und verträgt sich auch mit Sekundenkleber.


    (Vergl. den Baubericht zur HAMMONIA am Beispiel des Schornsteins)

    Fertig: MS WILHELM GUSTLOFF, 1:250



    Aufwachen - es ist 5 vor 33...

  • Ahoi Helmut,


    vor einiger Zeit hab ich zur Hammonia geschrieben, es würde das Seil auf den Trommeln fehlen. Heute ein Lösungsvorschlag von mir, wenn auch sehr klein.
    Ich hab jede zweite Wicklung in einen einfachen Knoten laufen lassen, so das die Knoten auf der Unterseite der Trommel liegen.
    Leider wollen die Fäden nicht durch die beiden Rollen an der Brückenfront,
    öhm, kannst Du mir mal Agathe für ein paar Tage schicken?
    Ich kenn einen der hat mit einer Insektenfarm zu tun, jener hat noch nie was von einer Argiope bruennichi Agathe gehört.... ;-).
    Heute mit dabei ein Teil der Kransäule für den SWL 25.


    bis bald


    Michael

  • Quote

    ...
    Und wie werden die dünnen Leinen für die Verriegelung am Fuß der Brückenfront befestigt?
    ...


    Moin Michael,


    ... mit einer ganz einfachen Klampe, die an der Brückenwand angeschweißt ist.
    So kenne ich das von meinen älteren Schiffen mit Faltdeckeln.
    Zum Öffnen der Entriegelung wird an dem Tampen gezogen, der Haken hebt sich und der Deckel ist frei.


    Ich sehe gerade, du hast sowohl vor als auch hinter dem "Gelenk" der kleinen Haken einen Faden gezogen. Normalerweise war nur am hinteren Ende ein Tampen angespleißt, zum Öffnen und Offenhalten. Eingerastet ist der Haken beim Auffahren der Luke von alleine.


    Gruß
    Peter

  • Ahoi Dieter und Peter,


    erst mal `nen Dank für den Stern, langsam wird`s.....
    Auf Fotos von der Polarstern sind an den Haken stets zwei Leinen zu sehen,
    vermutlich um z.Bsp. beim Ent- und Beladen am fernen Südpol auch bei eisigem Wetter eine sichere Verriegelung zu ermöglichen.
    Die Klampen waren sehr knifflig, rein subjektiv liegt das so langsam jenseits meiner Feinmotorik, kleiner wird es sicher nicht mehr.
    Versuche am "lebenden Objekt" haben ergeben, das die Haken und Klampen
    selbst von Menschen nicht mehr gesehen werden welche z.Bsp. einige Wochen auf der "Alex" gesegelt sind oder bei der Marine waren.


    Aber wenn selbige nicht da wären würde was fehlen.


    Ach ja, heut vor exakt 2 Jahren hab ich die Spanten auf die Wasserlinie gestellt.....


    Michael

  • Ahoi Helmut, Piet


    und alle die sich mit der Seefahrt auskennen.
    Mich treibt schon eine Weile die Frage um, wie weit kann ich den Bauzustand meiner Polarstern richtung Gegenwart realisieren.
    In ein paar wesentlichen Umbauten wie Radome, SWL 25, Heckkran, Kennzeichnung durch die IMMO ist dies sicher möglich.


    Gegen meine potenzielle "Zielzeit" ,das Jahr 07/08, spricht die Tatsache das der Rumpf in dieser Zeit dunkelblau war und das Unterwasserschiff seit der Generalüberholung schwarz blieb.
    Meine bescheidene Frage nun, fällt das in den Bereich akzeptabler Auslegung
    eines Modellbauers oder unter grobe Fehler.... :)


    ( Die Rehling über der Leiter erhält noch die nötige Lücke, no Problemo,
    nach über einstündiger Demontage meiner Zwiebeln schaff ich das auch noch...)


    ein schönes Wochenende wünscht


    Michael

  • Hallo Michael,


    bezüglich der von Dir genannten Unstimmigkeiten wäre ich persönlich nicht so päpstlich. Allerdings scheint mir die Größe Deines "Polar Year"-Logos etwas übertrieben zu sein. Schau doch mal die folgenden Bilder an - das Logo überdeckt nur 4 Fenster.


    Anonsten wiederhole ich mich immer wieder gern - spitzenmäßiges Modell!


    Gruß
    Wolfgang

  • Ahoi,


    hier endlich die Turbulenzmeßanlage, ich dachte schon mir gehen an diesem
    Teil die Nerven aus. Die Windmesser wurden aus Neusilbergitter 1x1 mm gestanzt, entsprechen fast 1:250..... Das sind keine Schalensterne, die funktionieren mit Ultraschall. Erstere zu basteln ist wesentlich einfacher.
    Daneben sitzen auf jeder Ebene je ein Hygrometer und jeweils am Mastende zusätzlichein Taupunktspiegel.
    Und was da vorm Bug baumelt ist das Meßgerät zur kontinuierlichen Eisstärkenmessung.
    Damit ist die Polarstern im Eis unterwegs und auf vielen Bildern zu sehen,
    also gehört`s dazu.....
    Inzwischen läuft auch das Upgrade der Radaranlagen.....


    .....bis bald


    Michael

  • Ahoi Wolfgang,


    danke für die Bilder, das Logo wird einen Durchmesser von 19mm haben, es fehlen noch die Fensterausschnitte.....


    Ich wollte dich noch fragen ob du auch Bilder vom Radom hinterm Schornstein hast. Denn je nach Blickwinkel der Bilder die ich habe ist die Knolle
    mal kugelrund, mal wieder nicht. Da wurde der Polarstern die Satelitenstandleitung zum Festland auf den Buckel geschnallt.


    bis bald


    Michael

  • Hallo Maxim,


    mit den Helis ist`s wohl so ähnlich wie mit dem Anstrich der Polarstern selbst.
    Die Helis aus dem Bogen sind auch in orange gehalten, wann diese dann schwarz oder blau wurden, hab ich bis jetzt noch nicht konkret recherchiert.
    Der ursprüngliche Bogen bezieht sich auf den Auslieferungszustand des Schiffes.
    Mein Heli fällt vermutlich in die Zeit wo das Schiff noch das "planet erde" Logo trug, danach folgte der Farbwechsel, etwa 2007/08.
    Das wäre mal eine Eingrenzung.


    schönen Abend nooch


    Michael


  • Allerdings zeigt das eine von mir verlinkte Photo von 1994 ein drittes Farbschema (rot-weiß-blau). Das ist aber das Problem mit Schiffen, die so lange im Einsatz sind und auf denen es diverse winzige Veränderungen gab...


    Auf irgendetwas muss man sich ja dann festlegen.

  • Hallo,


    ja man sieht es schon an den Helis, das Thema Polarstern ist doch sehr umfangreich, selbst wenn man nur die Schiffsstruktur und "Grundausrüstung"
    betrachtet. Dazu noch die vielen kleinen Änderungen abhängig vom jeweiligen
    Forschungsauftrag einer Reise....
    Ich werde ganz am schluss darauf zurückkommen wenn das Modell fertig ist.
    Dann gibt es eine Rundtour mit Bildern und den passenden Text dazu.
    Jetzt wäre das unpassend, da fehlt noch zu viel am Modell.... :)


    Michael

  • Quote

    Original von Michael112
    Ich werde ganz am schluss darauf zurückkommen wenn das Modell fertig ist.
    Dann gibt es eine Rundtour mit Bildern und den passenden Text dazu.
    Jetzt wäre das unpassend, da fehlt noch zu viel am Modell.... :-)l


    Ah, sehr gut. Ich werde auf jeden Fall den Baubericht verfolgen. Die Polarstern steht auch noch auf meiner Liste und dann würden sich diese Fragen ja alle wieder stellen. Abgesehen davon zeigst Du ja sehr viele Detailverbesserungsmöglichkeiten.