Hi Thomas,
:yahoo: es geht weiter......
was ist eigentlich dein Beitrag zum 6. KBW ??????? :engel:
gruß Maik
Hi Thomas,
:yahoo: es geht weiter......
was ist eigentlich dein Beitrag zum 6. KBW ??????? :engel:
gruß Maik
Hi Maik,
mit dem Wettbewerbs-Thema hab ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt. Ich werd mir das Thema mal reinzieheen. Ein geeignetes "gelbes" Modell ist mit der Sammelbestellung bereits unterwegs, mal schauen...
Das Getriebe ist fertig. Das ist mir an einigen Stellen nicht zufriedenstellend gelungen. Für die Aufhängungen habe ich beschi...... Verstärkungskarton erwischt. Schon beim Anschauen bröselte er sich in seine einzelnen Schichten auf. Wenn ich das Getriebe einbaue, werde ich noch ein paar Ausbesserungarbeiten durchführen. Dann dieses aus schwarzen und weissen Bildpunkten interpolierte grau... kein echtes Grau zum kantenfärben passt. Zu guter Letzt fällt mir auf, dass ich die Stirnplatten (Die Flächen, wo die Kardanwellen im unteren Teil des Getriebes angesetzt werden) vertauscht habe. Dadurch ist die Lage der unteren Kardanwellen am Getriebegehäuse verkehrt. Mal schauen, was ich da mache....
2:1.... :prost:
So, habe den Diesel fertiggestellt. Ich konnte nicht wiederstehen: habe den tristen, grauen Propeller einfach rot gemacht. Früher waren die Dinger auch immer rot... Habe das Motörchen mal probeweise auf das Chassis gestellt, passt gut.
Hallo Thomas,
Dein Motörchen sieht gut aus. Man könnte meinen, er läuft gleich los ;). Der Propeller sieht aber gelb aus und nicht rot.
Gruß
:)Erwin
Danke Erwin,
stimmt, auf den Fotos sieht der Quirl wirklich gelb aus. Der ist aber wirklich rot. Das kommt vermutlich durch die Knipse. Die Bilder sind ohne Blitz gemacht.
Ein sehr interessantes Modell baust Du da in hervorragender Qualität.
Besonders die Achsen haben es mir angetan. Da stößt man auf Details, die zu immer erneuter Betrachtung einladen...echt beeindruckend!
Kann mir jemand helfen und folgendes übersetzen ?
"Uwaga w Tekscie"
Danke !
Hallo Thomas,
Hier die Erklärung von meiner deutschen Übersetzung:
Silownik zawieszenia = Stellmotor der Radhaufhängung
czesc 27h - uwaga w tekscie = Das Teil 27h- siehe Anmerkung in der Bauanleitung
LG
Maik
Danke Chris
Nachschlag:
Danke Maik,
wenn Du die deutsche Anleitung hast, kannste mal reinschauen, was da bezügl. Teil 27h steht ?
Danke im Vorraus
Hi Thomas,
hast ne PN...
Gruß Maik
So, jetzt gehts an das Eingemachte:
Mein Autokran bekommt eine echte Federung verpasst.
Auf dem ersten Bild seht ihr die originale Aufbauanleitung.
Das zweite Bild verdeutlicht die ganze Sache ein wenig. Hier hab ich auch schon alle Veränderungen meinerseits eingetragen.
Bauteil 27h habe ich deshalb gekürzt, damit ich die Federung etwas "semi-progessiver" (wattn Wort) hinbekomme. Da ich die Federung nur empirisch hinbekomme, kann eine grösserer Platz für die Kuli-Federn nicht schaden. Die Feder wird entsprechend eingekürzt. Da ich Bauteil 27 h kürzen werde, muss der Kolben WZ 6 auch gekürzt werden, sonst ist der Abstand zwischen Achse und Chassis vertikal zu gross. Das letzte Bild zeigt die ungefähre Lage des Rades. Mal schauen, ob meine Theorie hinhaut.
So, das erste Federbein ist im Rohbau fertig. Und: es dämpft, Peter
Bild 1 zeigt die Baugruppen vor dem zusammenkleben.
Damit beim trocknen der Kolben nicht mit dem zum Schluss draufzuklebenden Deckel zusammenklebt, habe ich aus Draht eine Vorspanneinrichtung gebogen. So ist sichergestellt, dass der Kolben zum Deckel ein wenig Abstand hat (Bild 2)
Bild 3 und 4: dämpf....
Ne, härten war nicht notwendig. Die Hülle ist aus gerolltem Karton, Die Deckel sind mit 0,5er Karton verstärkt, alles verklebt mit Leim. Hält gut.
Guten "Dämpf..."
Geschafft. 6 x Dämpfer fertig. Und alle dämpfen!
So, jetzt noch 5x Kardanwelle bauen, dann gehts an die Fahrwerksmontage.
Hallo zusammen,
Der Termin für die komplette Fahrwerksmontage rückt immer näher.
3xKardanwelle feddich. Die sorgen für die Kraftübertragung zu den Achsen. Die beiden anderen Wellen (1 x zwischen Motor und Getriebe und 1 x zwischen Getriebe und Nebenagregat) werden nicht beweglich gebaut. Die kann ich erst komplett fertigmachen, wenn die Agregate am Fahrgestell montiert sind. Dann kann ich die Dinger anpassen.
Nabend,
bin gerade dabei die Vorderachse in das Gestell einzupflanzen.
Bild 1 und 2 (Skizze) zeigen den Dämpfer und die dazugehörige Aufhängung.
Es hat sich herausgestellt, dass die Löcher für die Steckachse nicht deckungsgleich sind, weil: 1. zu wenig Platz zwischen Unterseite Aufhängung und OK-Dämpfer, 2. Die Löcher in der Aufhängung zu weit innen sind.
Das sind eigentlich geringe Ungenauigkeiten, aber nervig sowas hinterher anzupassen. Unbedingt vor Zusammenbau der Einzelteile anpassen (Baugruppen Aufhängung/Dämpfer).
Auf Bild 3 erkennt man, wo die Teile 14 / 15 hingehören. Das ist nur im schriftl. Teil (polnisch) beschrieben. Ist vielleicht garnicht so verkehrt, die deutsche Version zu ordern...
Bild 4: Rohmontage.
Die Streben 14 - 17 habe ich nur aus 1x 1mm Karton gefertigt, bei 2x 1mm hätte der Platz zwischen den meisten Aufhängelaschenpaare nicht gereicht. Auch hier, wer die Dinger 2mm breit baut, sollte die Laschen entsprechend anpassen.
Guten Tag,
die hinteren Achsen sind auch montiert. Damit die Achsen alle lotrecht stehen, musste ich die Teile15 und 16 (Streben) längentechnisch anpassen. Einfach geteilt, Stückchen zwischengeklebt oder entfernt.
Guten Morgen,
Habe mit dem Fahrerhaus begonnen. Während des Ausschneidens fragte ich mich: Wie werden die Scheiben integriert ? Bei dem Hubsteiger Star 12.185 wurden die Fahrerhauswände entsprechend aufgedoppelt, im Bereich der Fenster die Öffnungen grösser dimensioniert, so das man die Scheibenstücke einfach reinlegen konnte.
Bei dem Autokran ist das nicht so. Ich hab es folgendermaßen gelöst:
1. Äusseren, schwarzen, Fensterrahmen innen ausgeschnitten
2. Innere Kanten mit Herrn Dürer gefärbt
3. Rahmen auf Glasfolie geklebt
4. Rahmenteil ausgeschnitten
5. Äussere Kanten mit Marabu matt gefärbt. Der Herr Dürer haftet nicht am Kunststoff.
Vielleicht ist das vom Konstrukteur so vorgesehen oder die Regel im Fahrzeugbau, es funktioniert aber super.
Der böse, böse Staubsauger . Hat einfach ein paar Kleintele aufgesaugt. So schnell konnte ich garnicht gucken... . Jetzt ist Staubsaugerbeutel durchsuchen angesagt. Hoffentlich sind die Teile nicht verknickt.
Oje....
Der Staubsauger macht aber nur das was der Benutzer will.....
Gruß und viel Erfolg beim suchen
Maik
P.S. Sonntag ist Ruhetag da bleibt der Sauger doch eigentlich in der Kammer!!!
So,
OP am offenen Herz beendet. Patient mausetot. Bauteile im astreinen Zustand entfernt. Und nen Euro hab ich auch noch gefunden.
Solange die Sonne noch da ist, habe ich schnell mal den Farbton zum Kantenfärben herausgesucht. Dürer 8200-121 kommt gnadenlos gut:
Zwischenstand Fahrerhaus:
Tach allerseits.
Bau der Inneneinrichtung beendet. Jetzt kann ich die Hütte schliessen und die Fenster und Türen drannageln.
Hi all,
Bin gerade dabei, die Türscharniere zu konstruieren und einzubauen. (Sind irgendwie auf dem Bogen nicht zu finden und in der Bilderanleitung nicht beschrieben). Habe an den Türen vorhin die schwarzen Griffe innen angeklebt, beim Reinlegen der Tür in die Fahrerkabine ist mir aufgefallen, dass die Markierungen für den Innengriff zu tief angeordnet sind. Sie stossen an den Sitz. Dadurch passt die Tür nicht ganz rein. Auch hier: unbedingt vorher messen.
Hi Fans,
Ich hab da mal ne Frage: was kann man aus den roten Teilen (1. Foto) bauen. Etwa Türscharniere? Aber die Anzahl der Teile passt dann nicht so ganz... Vielleicht hat da jemand ganz heisse Informationen....
Hi Thomas,
in der Tat sollen das die Scharniere sein.
Warum 6 Teile kann ich nicht sagen aber vielleicht 4 Teile für das Fahrerhaus und 2 Teile für die Tür am Führerhaus am Kran.
Hier mal der Text für 47f
Die fertigen Türen können in dem Türrahmen fest eingeklebt werden -als geschlossen oder als geöffnet, oder aber abgesetzt werden auf Scharnieren - als bewegbare Elemente.
Die Scharniere 47f (ihre Klebestellen wurden auf den Türen markiert) können in einer einfachen Form - sie werden dann als einfache Kartonstücke dargestellt oder in einer Form, wo sie auf einem 0,5mm Drahtkern zusammengewickelt und stumpf angeklebt werden. Die Wahl überlasse ich jedem einzelnen Modellbauer.
Gruß Maik
Moin Maik,
danke für den Textausschnitt. Ich denke auch, kann nur für 3 Türen sein. Die Teile 47 f sind gerollt aber ganz schön dick. Werde das heute abend mal ausprobieren. Wenn es mir nicht gefällt, nehme ich meine selbstgebastelten Teile.
Nabend,
habe nun die Türscharniere fertiggestellt. Habe aus den vorh. Teil Nr. 47f kleinere Streifen ausgeschnitten (ca. 10 x 2,7 mm), gerollt und vorsichtig angeklebt. Auf den Bildern sind noch die prov. Drähte zu erkennen, werden bei der entgültigen Montage der Türen durch etwas dickere Drähte ersetzt.
Hallo Thomas,
Deine Türen sehen einfach Super =D> =D> =D> aus. Du zeigst hier Kartonbau vom feinsten.
Gruß
:)Erwin
Danke Erwin :prost:
Der Bauabschnitt Fahrerhaus ist fertiggestellt, bis auf die noch dazukommenden Kleinteile. Die werden kurz vor Fertigstellung des Fahrzeuges drangebaut. Hab das mal draussen abgelichtet. Endlich mal rot und nicht gelb und orange.
Hab mal wieder was fertiggestellt: Tank mit einigen Druckluftpötten.
Nabend,
Endlich ist die Riffelblechauflage fertig. :yahoo:
War ne ganz schöne Fummelei, bis die sechs Teilflächen plan zueinander passten. Wie immer sind die Vorarbeiten superwichtig. Ich finde, es ist mir ganz gut gelungen. Seht selbst:
Hallo Thomas,
im esten Moment habe ich gedacht Du hast eine Kohlenlore gebaut, beim zweiten hinsehen konnte ich Deinen schönen Tank bewundern =D> =D>. Die Abdeckbleche sind Dir auch gut gelungen. Sehr gut gefällt mir auch, dass Du alle Bauteile in den original Farben belassen und nur die Kanten nachgefärbt hast.
Gruß
:)Erwin
Nabend,
Jetzt drehe ich komplett durch.... Ich werde es mir antun, die Reifen doch noch mit Profil zu versehen. Irgentwie gefallt mir das helle grau der Lauffläche nicht. Habe das Profil mit CAD nachgezeichnet. Um die Schnittanzahl zu reduzieren, habe ich die Fusselteile in der Anordnung optimiert.
Erwin: Danke mal wieder :P. Der Tank (Lore) hat leider eine leichte Innenwölbung auf der Oberseite bekommen. Ich hätte lieber die "Uhu Linke Lasche" anstatt verdünnten Weissleim nehmen sollen.
Hier meldet sich das Labor für Profiltechnik:
Der erste Reifen ist nun bestückt. Habe zum Kleben den Pritt Abrollkleber verwendet. Ich musste zum Kleben die eigentl. Rolle aus dem Gehäuse nehmen, weil das auftragen der Klebeschicht mit dem Gerät nicht funktioniert, da eine ganz leichte Innenwölbung auf der Abrollfläche ist. Dauer der Bestückung pro Rad: ca. 40 min.
So sieht es nun in schwarz aus:
Hallo Thomas,
bin ein regelmäßiger leser Deines Bauberichts und bin immer wieder begeistert von diesem Modell =D> =D>. Hat es einen besonderen Grund, das Du die Profilteilchen mit Pritt Rollkelber verarbeitet hast?
Gruß
:)Erwin