... und vier achtern.
Fürs erste wars das.
Gruß
Jochen
MLR Projekt 3000 "Krake" / MDK / 1:250
-
- Completed
- Jochen Haut
-
-
Moin Jochen,
die Beschriftung der Teile auf dem Bogen machen ja auch jeden Laien zum Fachmann. Keine schlechte Idee. Was mich wundert, ist die (Partei)-Farbgebung der Decks. Muß doch selbst verschlafenen NATO-Sailorn auch ohne Radar ins Auge gefallen sein
Günter
-
Moin Jochen,
jetzt haben sich unsere Beiträge gekreuzt. Wenn ich schon gewußt hätte, daß Du hier Kongruenz mit der Tischdecke herstellen wolltest, hätte ich es nicht geschrieben.
Günter
-
Moin Günter,
dafür hat das andere Modell grüne Decks. Vielleicht fuhren sie dann nebeneinander - Backbord und Steuerbord.
Aber im Ernst, vielleicht kann Norbert etwas über die Decksfarbe beisteuern.
Gruß
Jochen -
Moin zusammen,
heute gibt es nur einen kleinen Baufortschritt zu vermelden, die Räumwinde: -
Und zum Abschluss für heute noch zwei Bilder, die den gesamten Bauzustand zeigen. Morgen geht es dann weiter!
Gruß
Jochen -
Moin,moin, allerseits,
OOWEIA , glaube mit der Farbe hatten wir schon mal bei einem Beitrag genannt, weiß aber nicht mehr wo, also wer muße hat, müßte suchen, kann aber auch sein, das es in einem anderen Forum war,
also die rote Decksfarbe, ebenso die rote Unterwasserfarbe, war von Anfang an bis so ca 1969/71, die grüne Decksfarbe, ebenso grüne Unterwasserfarbe, für alle Neubauten ab 1968 wie MSR, Versorger, usw., ältere Hischi wie Versorger, Tanker usw. ab 1969, übrige Kampfschiffe wie MLR, KSS50, UAW Hai, ab 1971,
außerden, die Lauffläche für die Ankerketten war eigendlich geteert, und nicht holzfarbend,
Gruß Norbert
-
Moin,moin, Jochen,
hier ein Blick auf die Back vom MLR Krake, hier ist aber ausnamsweise der Backbordanker auf dem Spill,
Gruß Norbert
-
Habe noch etwas Vergessen, naja, man ist eben nicht mehr der Jüngste,
um ca. 1968 wurden die Kutter abgerüstet, bei den restlichen 2 Habichten (außer R11) und bei den Kraken, aber nicht bei allen, wurden ab 1969 auch die Davids entfernt,
werd noch mal die Bilder Checken müste auch zusehen zusehen sein auf einigen,
noch 5 Bilder nachträglich angefügt,
Bilder 1 & 2 : mit Kutter und Rettungsinseln
Bilder 3 & 4 : mit Rettungsinseln, ohne Kutter und ohne Davids
Bild 5 : mit Rettungsinseln und immer noch mit Kutter und Davids,Gruß Norbert
-
Moin Norbert,
besten Dank für die Informationen. Ich denke, diesen Dank auch in Peters Namen Dir aussprechen zu können.
Ab wann fuhren die Schiffe eigentlich mit der VM-Nummer? Ich frage deshalb, weil Du auf die Problematik des Modells mit den Rettungsflößen mich aufmerksam gemacht hast.
Gruß
Jochen -
Moin,moin, Jochen & Peter,
Seepolizei & VP-See : bis 1956, mit Rettungsflöße
MLR Habicht 1 = 691, 611 - 612
MLR Habicht 2 = 613 - 616
MLR Habicht 3 = 621 - 626Seestreitkräfte der NVA : 1956 - 1959, mit Rettungsflöße
MLR Habicht 1 : 6-31 - 6-32, 6-331 - 6-332, 6-31 - 6-32
MLR Habicht 2 : 6-33 - 6-36, 6-333 - 6-336, 6-33 - 6-36
MLR Habicht 3 : 6-11 - 6-16, 6-111 - 6-116, 6-71 - 6-74, 6-91 - 6-92, 6-11 - 6-16
MLR Krake : 6-91, 6-17, 6-37, 6-41 - 6-47,Volksmarine : 1959 - 1962, Austausch der Rettungsflöße gegen selbstaufblasbare Rettungsinseln
je nach Einstuffung: 100ter-(Kampfkern) oder 300ter-(übrige) Nummern,Volksmarine : ab 1962 - 1976 (Ende der letzten MLR - Schiffe), nur noch selbstaufblasbare Rettungsinseln
alle MLR 200ter Nummern:
1.Flottille Peenemünde = 210 - 219, 231-234, 251 - 253, 271 -272, nur MLR Habicht, & R11 (Rettungshabicht)
4.Flottille Hohe Düne = 220 - 229, 221 - 224, 241 - 246, 261 - 262 nur MLR Krake, & R-21 (Rettungshabicht)
Schulschiffsabteilung Parow:
1962 - 1963
MLR Krake = S-011 - S-013,
1971 - 1976
MLR Habicht = S-91
MLR Krake = S11 - S13
Ab 1968/69 wurde die mehrzahl der Kutter abgerüstet und bei den meisten MLR-Schiffen dann auch die Davids entfernt,nach 1976 wurden die Schiffsklassen neuvergeben, so erhielten die U-Jagd - Schiffe vom Typ "12.4M - Hai" dann die 200ter-Nummer welche sie bis 1980/84 behielten, vorher hatten sie eine 400ter-Nummer,
1.Flottille: 211 - 216, vorher 411 - 414, 431 - 434, 451 - 454,
4.Flottille: 241 - 246, vorher alle bei 1.Flottille,die U-Jagd - Korfetten vom Typ "133.1 - Parchim" bekamen gleich ab Indienststellung 1981/85, die 200ter Nummer,
1.Flottille: 211 - 214, 231 - 234, [ab 1990 - 2 x DM P6167(211) + P6168(234)]
4.Flottille: 221 - 224, 241 - 244, [ab 1990 - 2 x DM P6169(221) + P6170(241)]Gruß Norbert
-
Man Norbert,
das ist ja ein prompter Service! Wenn ich (wir) Dich nicht hätten ....
Nochmals ganz lieben Dank!
Grüße aus Flensburg
Jochen -
Moin,moin,
habe oben noch ein paar Ergänzungen nachgetragen, welche ich vergessen hatte,
Gruß Norbert
-
Nun sollen die Rettungsinseln gebaut werden. Die langen Enden der zu rollenden Körper schneide ich gnadenlos ab, da ich die Rollbratenmethode oder die Teppichrolle absolut nicht mag. Da bin ich mit dem stumpfen Verkleben eben konservativ. Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden.
-
Hier sind sie neben der Brücke auf dem Deck zu sehen. Gleichzeitig ist der Munitionskasten Y auf dem Brückenvorbau postiert.
-
Der andere Kasten Y steht weiter hinten, der Kasten Z hinter dem Schornstein.
-
Moin,moin, Jochen,
mit der schwanzlos Metode bei den Rettungsinseln bist Du ganz auf meiner Seite, ich mach nur eine kleine Klebelasche, danach wird alles schön rundgemacht, und die Stinseiten zugeklebt, das orginale hab ich mal ausprobiert, es wurde bei mir aber nicht richtig rund,
wenn Du so weiter machts, kannst Du die Krake ja bald zum VP72 schicken
Gruß Norbert
-
Moin Jochen,
der Krake-Bau geht dir ja wirklich flott von der Hand - wird ein sehr schönes Modell und ist sicher bautechnisch auch von der Schwierigkeit her eine Erholung... =D>...! Weiterhin viel Spaß wünschtHaJo
-
Moin Jochen,
habe doch glatt Deinen Baubericht bisher übersehen, obwohl der ja doch schon recht lang ist. Liegt es vielleicht daran, dass Du ungewohnterweise ein MDK Modell baust ???
Sieht jedenfalls wieder gut aus und scheint gut von der Hand zu gehen.
Viele Grüße vom "Auch-Urlauber"
Thomas -
Moin zusammen,
@ Norbert: So hat jeder seine Methode - und manche haben die gleiche, wie man sieht.
@ HaJo: Na ja, man muss sich doch halt umgewöhnen und manchmal juckt es sogar mir in den Findern, vom Bogen abzuweichen und das Modell zu ergänzen.
@ Thomas: Das ist eben Urlaub! Da muss man nicht alles mitbekommen. Vielleicht können wir ja morgen mal telefonieren.
So, Peter hat mich überzeugt - die gedruckten Klüsen kamen unters Skalpell und schwazes Papier trocknet jetzt in den Löchern: -
In der Trockenzeit wurden die Wabo-Mörser gebaut. Die einfachen Wabolager habe ich durch plastische ersetzt:
-
Ein Blich von achtern zeigt das vielleicht deutlicher. Übrigens habe ich Norberts Rat befolgt und die Flöße von Bord genommen. Abgedeckt wurde die Stelle mit einen Stück vom grauen Reservekartonfeld:
-
So, jetzt ist der Klüsenbereich so weit getrocknet, dass er wieder unters Messer konnte.
Damit verabschiede ich mich auch für heute.
Gruß
Jochen -
...machen doch richtig was her, die Klüsen.
Da das Vorschiff der Modelle an sich nicht den originalen Linien folgt, macht ein wenig Kosmetik schon Sinn.Gruß
Peter -
Eine Frage hab ich:
hat bei Dir das achtere Deckshaus (7+7a) ohne Probleme unter den überstehenden Vorbau von 6a gepaßt?Peter
-
Moin Peter,
bei diesen Bauteilen hatte ich keine Probleme.
Gruß
Jochen -
Moin,moin, Jochen, Peter,
also was bisher zusehen ist, Erste Sahne, besondern die Änderungen an den Ankerklüsen, @)
mal sehen ob ich es dann später bei meinen Habichten und Kraken noch nachträglich ändere, bzw. gleich mit ainplane,wuste es muß dasein, und habe es gefunden, Blick übers Achterdeck der Krake von der Brücke aus, ist angefügt,
Gruß Norbert
-
Moin Norbert,
einfach klasse, was Du uns da aus Deinem Bilderfundus präsentierst.
Gruß
Jochen -
Moin,moin, Jochen,
Kleiner Hinweiß auf meinen Beitrag unter "Extrem Umbauten" - "Flaggen für Schiffe und Boote" , fals Dir später irgendwie etwas dazu fehlen sollte.
Kleiner Flaggenspiegel angefügt:
Bild 1: MLR Krake in Fahrt,
Bild 2: MLR Krake im Hafen, bzw. auf See vor Anker,
Bild 3: MLR Krake im Hafen, wenn über Toppen geflaggt wurde, z.B.: 1.3.; 1.5.; 8.5.; 8.10.: bei Paraden oder auf Weisung,
(Den Flaggenspiegel dazu muß ich erst suchen, dann kann ich nachbessern )Gruß Norbert
-
Hallo zusammen,
nach ein paar Tagen Ruhe, geht es heute ein wenig weiter. Zuerst kommen die Boote dran: -
Und dann die Otterkrane:
-
... und noch eine Ansicht von oben:
-
Eseht als nächstes an den Mast. Zuerst der reine Gittermast:
-
Als nächstes die erste Plattform:
-
Und die zweite. Bei beiden habe ich den Ausschnitt etwas größer schneiden müssen.
-
Obere Plattform und Gaffel:
-
Kreuzrahen und Radom:
-
Und der jetzige Bauzustand aus vorderlicher Ansicht:
-
Moin Hagen,
nicht viel Originales! Also erstens der vordere Flaggenstock: -
Zweitens der achtere Flaggenstock und die Scherkörper (diese habe ich faules Schwein
zweidimensional gelassen!!!)