Moin Fiete,
wir Mecklenburger haben halt manchmal eine laaaaaaaaaaaange Leitung...
Gruß aus Rostock
Peter
Moin Fiete,
wir Mecklenburger haben halt manchmal eine laaaaaaaaaaaange Leitung...
Gruß aus Rostock
Peter
Moin zusammen,
es wäre doch schön, wenn diese Diskussion zum Modell der Oste führen würde.
Übrigens Michael, ich kenne die Zerstörer. Aber die 103er hießen bei uns nur Luxusfletcher! Vor den 119er - Fahrern habe ich Respekt, die stammten ja auch wie die gute alte Oste aus dem 2. Weltkrieg. Alleine die halboffenenen Toilette (erinnerten eher an Legebatterien ) waren eine Zumutung.
Trotzdem waren die 103er auch nicht "schlecht" - eben Massentransporter - also gut, ich nehme das Weichei zurück.
Das trifft dann eher auf die heutigen Messbootfahrer zu, obwohl deren Standard inzwischen auch überholt ist.
Gruß
Jochen
Moin zusammen,
da muss ich mich als dritter bekannter Oste-Fahrer hier im Forum natürlich auch melden.
Peter, von wann stammt Deine Aufnahme der "Oste"?
Es freut mich sehr, dass der Gedanke eines Modells der "Oste" Zustimmung findet. Wilfried und ich haben schon ein paar Mal darüber gesponnen, ohne bisher in Details gegangen zu sein.
Eigentlich hatte ich ja vor, zunächst mein Übungsprojekt für Rhino (eine kleine Baggerschute) fertig zu stellen, aber da hänge ich im Augenblick wegen laufender Chemotherapie und anderer Dinge, die wegen der Krankheit vordringlicher zu erledigen waren und sind.
Ich kann mir aber gut vorstellen, mir mit dem Projekt "Oste" sowohl dafür als auch für die Baggerschute wieder genug Motivation für die Konstruktionsarbeiten aufzubauen.
Deshalb an dieser Stelle die Frage in die geneigte Runde:
Wer hat denn noch Bilder oder gar Pläne, Skizzen etc. von der "Oste", die uns zur Verfügung gestellt werden könnten?
Beste Grüße
Hartmut
Klasse, Klasse,
wenn dann die Krake fertig ist komme ich mit meinem S-Fuchs (Jaguar-Klasse) und fahr die berühmte taktische Nahaufklärung.
Und ja nix gegen den Tender Rhein, bei uns damals Beule genannt und dafür bekannt daß er immer schief im Wasser hing.
Aber mal ehrlich, haben die alten "Kübel" nicht noch Charakter gehabt, wenn ich mir die heutigen Fregatten so anschau!?!?
Also fertig machen zum 1:250er Gefecht gegen den "Klassenfeind".
Ahoi Peter,
durfte man denn damals die Schiffe der Volksmarine einfach so fotografieren oder benötigte man eine Erlaubnis ????
Ahoi Jochen,
die Krake sieht gut aus. Ein schönes Schiff mit langem Backdeck und kantigen Aufbauten. Erinnert mich ein wenig an unsere alten Tender.
Gruß
Jo
So, jetzt soll es am Modell weitergehen. Es folgt die Baugruppe 8:
Weiter geht es mit "Modul" 9, dem Unterbau der Brücke:
Die Frontwand der Brücke kommt erst später. Das Modul ist somit noch offen:
Das Dreieck 10 (Unterbau Schornstein) ist an Bord und die Baugruppe 11 - Brückendeck - liegt ausgeschnitten bereit:
Und jetzt ist auch das Brückendeck an Bord:
So, jetzt zu meinen Problemen mit den beiden Decks. Gestern habe ich mit Marianne und Dietmar vom MDK telefoniert. Ich habe die Rundung des Schanzkleides an der Bordwand und die Innenseite am Deck als deckungsgleich angesehen und die Teile entsprechend zusammengeklebt. Ich füge noch mal Ausschnitte aus beiden Bögen an, wo man die betreffenden Teile sehen kann:
In dem Telefonat wurde mir dann gesagt, dass man es so nicht machen darf. Richtig ist, das Versteifungsteil entsprechend der Markierung auf der Grundplatte aufkleben und dann das Backdeck montieren - ohne es zu kürzen. Danach das Hauptdeck einkleben und den weißen (runden) Versatz dann passend wegschneiden. Ich frage mich aber dann, warum das erste Innenteil auf dem Bogen diese Rundung hat und nicht größer, aber eckig gehalten wurde, bzw. es keinen Hinweis auf diesen gewollten Versatz gibt? Außerdem wäre es schön, wenn der zu rundende Bereich am Heck genauer durch zwei Markierungsstriche eingegrenzt wäre. Vielleicht kann der Verlag dieses bei Neudrucken berücksichtigen, da die Bögen ja sowieso im Tintenstrahlverfahren in kleinen Serien gedruckt werden.
Vielleicht bin ich ja nur der einzige Blödmann, der diesen Fehler gemacht hat. Eventuell liegt es auch daran, dass ich von den WHV und HMV - Bögen mein praktiziertes Verfahren gewohnt bin.
Grüße aus Flensburg
Jochen
Moin liebe ehemaligen Volksmarine-Angehörige,
wer von Euch kann mir sagen, welches Schiff der Krake - Klasse die taktische Nummer 223 hatte, damit ich meinem Schiff auch einen Namen geben kann. Meine Bücher geben das nicht her.
In der Hoffnung auf eine Antwort grüßt Euch
Jochen
Moin,
mit der Nummer 223 sind vier Schiffe (Namen siehe Post von Wilfried) gefahren, und zwar die Bau-Nr. 3001, 3003, 3004 u. 3006.
Mein Vater kann sich erinnern, daß während seiner Zeit die Nummern der Schiffe in den Flottillen durchgetauscht wurden.
Offensichtlich sogar mehrfach, wie die Namensliste zeigt.
Also, einfach einen aussuchen, ist garantiert richtig !
Gruß
Peter
Moin,moin, Jochen,
@) =D>
Was ich bis jetzt sehe, wird Dein Modell doch schön,
im Anhang 3 Bilder von ein und dem selben Schiff alles die "Berlin" , weitere bekommst Du per Mail in den nächsten Tagen,
Bild 1: die spätere "Berlin" auf Werfterprobung 1957, noch ohne die Bordnummer 6-91 der Seestreitkräfte der NVA, Foto: MLR - Archiv N.Kaatz,
Bild 2: die "Berlin" mit der Bordnummer 223 der Volksmarine, Aufnahme von "Richard" ehemaliger Bundesmariner 1968, aus NVA-Forum, MLR - Archiv N.Kaatz
Bild 3: die "Berlin" mit der Bordnummer S11 der Volksmarine 1975, Foto: Dietrich, MLR - Archiv N.Kaatz,
als Zugabe:
Bild 4: die "Titte" = "Oste" nochmal, von R11 aus, Foto: N.Kaatz, MLR - Archiv N.Kaatz,
Bild 5: R11 kurz vor der Außerdienststellung 1970, Foto: Kmdt- Woitischek, MLR-Archiv N.Kaatz,
Etwas zur Bordnummer "223" der Volksmarine und ihre Vergabe und Zeiten:
1.Schiff : Rostock (3004) - 1962-1966
2.Schiff : Berlin (3001) - 1966-1968
3.Schiff : Dresden (3003) - 1968-1970
4.Schiff : Magdeburg (3006) - 1970-1972
5.Schiff : Rostock (3004) - 1972-1973
nach 1976 gingen die 200ter Nummern an die U-Jäger, erst an die "12.4-Hai" danach an die "133.1-Parchim",
Jochen,
falls Du auch noch die "S11" der Volksmarine baust, sollst Du auch gleich die Angaben dazu haben:
1.Schiff : Dresden (3003) - 1972-1973
2.Schiff : Berlin (3001) - 1973-1976
ich kann auch wenn Interesse besteht, für andere Bordnummern weiter Nummmernspiele eintragen, oder fragt einfach bei mir an
aber denkt daran, wenn die "Oste" als Modell (1:250) kommt, will ich sie auch haben,
Moin,moin, Peter,
ist Dein Vater schon bei uns (Treffen der Habicht-& Krakenfahrer) erfaßt, oder war er schon mal dabei? Auch hätte ich Interesse an weiteren MLR - Bildern für das MLR-Archiv, könntest Du mir weitere zukommen lassen? sende mir mal eine Mail dazu, Danke schon im voraus.
Moin,moin, Joachim,
Gute Frage zum Fotografieren bei der NVA bzw. VM,
bei der VM und der NVA war es grundsätzlich Verboten private Fotos zu machen, für Fotos welche fürs Archiv und für Veröffendlichungen gemacht wurden gab es extra NVA-Fotografen,
trotzdem hatte bei der VM wohl jeder eine Kamera, manchmal auch 2 mit, die zweite wurde dann beim Kmdt bzw. 1WO abgegeben
so wurden illegale Fotos gemacht, nur durfte sich dabei keiner erwischenlassen, sonst wäre der Film und auch die Kamera für immer weg, sofern man nicht zur MfS oder Militärgericht kam,
da inzwischen schon alles verjährt ist, tauchen immer mehr Bilder aus der Zeit auf, der Dank gilt allen Kameraden der VM, welche diese Bilder gemacht haben und heute frei geben.
Gruß Norbert
Hallo Jochen,
noch ein Anhängsel
Skizze des MLR "Krake"
und zum Vergleich die Skizze vom Vorgängertyp MLR Habicht 3 ,
beide sind als Modell beim MDK erhältlich, jeweils 2 Schiffe und können mit allen vergebenen Bordnummern, aber auch mit eigenen Wunschnummern oder -namen bestellt werden, der MDK machts möglich.
Hallo Wilfried,
fein,fein, dann lasse ich mir meine R11 auch noch vom MDK fertigen, und kann unsere Spielchen nach bauen
Norbert
Moin zusammen,
schönen Dank für Eure prompten Antworten. Dann werde ich den Namen wohl auswürfeln.
Gruß
Jochen
Die Brükenfront ist montiert und das Peildeck liegt bereit:
Und dieses ist jetzt auch an Bord.
Gruß
Jochen
Jetzt ist der Schornstein an der Reihe:
Als nächster Bauschritt steht der Brückenvorbau an. Zuvor will ich aber noch die zu verdoppelnden je 12 Rettungsringe und Schläuche anbringen:
Moin,moin, Jochen,
Du bist ja wieder mal superschnell, oder hast Du 25 Stunden am Tag zeit dazu @) ,
folgendes zur Beachtung: Steuerbordanker liegt bei den MLR Habicht und Krake immer auf dem Spill und ist dann trozdem abgefangen, wärend der Backbordanker abgefangen ist und die Kette auf kurzem Weg in der Klüse verschwindet, siehe Bild, hier Back von R11, die von der Krake habe ich nicht so schnell gefunden.
Hallo Mainpirat,
Sooft wie wir mit R11 wegen der "Oste", aber auch der "Trave" rausmußten, kenn ich sie fast so gut äußerlich, wie Jochen, Wilfried und Co,
auf jedenfall sieht die alte "Oste" immer noch besser aus, als wie die Neuen,
Haupsache es klappt, aber Wilfried wird sich wohl jede Mühe geben, für uns alle gilt der Spruch: "Ich will haben" . :yahoo:
Gruß Norbert
Moin zusammen,
also Wilfried, ich drücke uns allen die Daumen!!!!!
Gruß
Jochen
So, der Vorbau der Brücke ist fertig. Ich habe verrückterweise den schönen Tag genutzt und draußen gebaut, was aber ein schrecklicher Kampf mit dem Wind war. Außerdem zogen dann Wolken auf - Konsequenz: Werft wieder ins Hausinnere verlagern.
Moin Jochen.
Dein Modell macht schöne Fortschritte.
Und zusätzlich gibt es noch für den Laien sehr interessante Infos
Habe übrigens meinen heutigen Open-Air - Versuch aus ähnlich Gründen wie Du abgebrochen.
Gruß aus dem nun windstillen Salzgitter
Ingo
Hallo Jochen,
die "Krake" gefällt mir sehr gut.
Hut ab davor, dass Du heute draußen gebastelt hast, das würde ich mir nie zutrauen (das fehlt dann noch, dass man nachher sagt: Ich konnte nicht weiterbauen, weil meine Poller davongeflogen sind ).
Ich bin gespannt, wie das Schiff in fertigem Zustand aussieht, die "alten" Fotos lassen es ja schon erahnen
Weiterhin viel Spaß beim Bau!
Grüße
Lars
Moin Ingo,
ja, so ist es, wenn die Kuh sich aufs Eis wagt. Hier tröpfelt es ein wenig. Der Wind hat sich aber auch gelegt.
Als nächstes habe ich die Niedergänge verbaut. Übrigens habe ich die winzigen roten Klebelaschen weggeschnitten, da ich sowieso lieber stumpf verklebe. Übrigens hört nach dem Vorbau die Nummerierung auf. Ich bin also völlig alleine gelassen ! Also bauen wie es Spaß macht
!
Deswegen habe ich mir die Rettungsflöße vorgenommen. Dabei habe ich sie nicht ganz einfach - wie vorgesehen - viereckig zusammengeklebt, sondern die kleinen schwarzen Dreiecke oben ausgeschnitten und die kleinen Enden jeweils zusammengeklebt, so dass im Prinzip aus dem Viereck ein Achteck wurde:
Moin Hagen,
das stimmt. Man hätte sogar noch den Innenteil tiefer legen können. Vielleicht gibt es ja einen Mantafahrer im Forum, der dabei helfen kann .
So, jetzt habe ich mir die Davits vorgenommen. Dabei habe ich auch hier die Klebelaschen abgeschnitten. Auch wenn darauf Punkte sind, die eventuell Schrauben sein könnten, so glaube ich diese Befestigungsart nicht.
Als nächstes will ich mir dann den Wellenbrecher und den Ankerspill vornehmen. Mal schauen, ob ich dafür einen anderen finde.
Jochen
Also der gute alte LI - Bogen Zusatzausrüstung I liefert den gewünschten Ersatz:
Moin Jochen,
das wird ein schönes Modell =D> ! Für den Ankerspill und Wellenbrecher findet sich bestimmt noch etwas passendes aus der Whv-Grabbelkiste.... :D!
Gruß nach Flensburg
HaJo
Die Baugruppe ist fertig.
So, das wars aus dem jetzt veregneten Flensburg.
Jochen
.....na, da habe ich doch richtig geraten....LI-Zusatzausrüstung ist immer gut zu gebrauchen!
Gruß
HaJo
Moin Hajo,
stimmt!
Da waren wir ja synchron am Schreiben.
Grüße aus der alten (inzwischen kastrierten) Marinestadt
Jochen
Moin,moin, Jochen, @alle,
Algemeiner Hinweiß zu den MLR-Schiffen, egal ob Habicht oder Krake, eigendlich ist die Zusammenstellung: VM-Nummer und Rettungsflöße verkehrt, da die Flöße um 1959/60 durch die selbstaufblabaren Rettungsinseln ersetzt wurden, ab da gab es keine Flöße mehr auf den Schiffen,
aber die orginal Untrerlagen, ob Zeichnungen, Skizzen, usw. zeigen die Schiffe immer mit den Flößen, so das der MDK nichts dafür kann, aber man kann ja diese Änderungen selbst durchführen.
Gruß Norbert
Moin Jochen,
muß doch mal wieder vorbeischauen (mach ich sonst auch, dann aber heimlich... 8) )
Dein KRAKE wächst und gedeiht ja prächtig!
Wenn ich das richtig sehe, fehlt an größeren Baugruppen nur noch der Mast, die Ari und dann "nur noch" das ganze Kleinzeugs, oder?
@ Norbert,
deswegen ist Jochens Baubericht auch bei mir in den Favoriten abgelegt :genau:
Gruß
Peter
Moin Jochen,
Du kommst ja wirklich gut voran!!!
Also meine Werft bleibt drinnen, mir reicht es schon, auf dem Teppich und Parkett nach runtergefallenen Teilen zu suchen. Wenn die noch durch den Garten wehen würden... nee danke!
Wir hatten gestern eigentlich rechtgutes Wetter hier in Hamburg, war nur ziemlich pustig.
Weiterhin gutes Gelingen, bist ja sicherlich bald fertig...
Beste Grüße von der Elbe
Fiete
Moin zusammen,
heute hat das graue und nasse Wetter uns wieder. Mal schauen, was da so anliegt. Zuerst muss der Haushalt ran, vielleicht bleibt dann noch etwas Zeit für mein Meerestier.
@ Norbert: Na, dann muss ich mal sehen, was ich da mache.
@ Peter: Deine Krake wird selbstverständlich von mir "ausspioniert"
@ Fiete: Eigentlich schnippele ich gerne draußen. Da ist das Licht immer richtig gut, was im hohen Alter ja immer mehr von Bedeutung ist !
So, gestern habe ich noch die Seil (Schlauch) trommeln gebaut. Ich habe sie etwas detaillierter ausgeschnitten, wie man (hoffentlich) oben auf dem Foto sehen kann:
Zwei davon stehen hinter dem Wellenbrecher: