...noch von hinten:
Trawler "Regulus" / Fly Model, Nr.116 / 1:100 [Fertig]
-
- Completed
- knooty
-
-
Hallo knooty,
wirklich sehr schmuck geworden bis jetzt ... was sind denn für "Nebenprojekte" am Laufen? Vielleicht was kleineres ...?
Sonnige Grüße aus Unterfranken
René
-
Sooooo...wer gedacht hat, nach dieser langen Pause wird jetzt das fertige Schiff präsentiert...weit gefehlt!!!!
Aus verschiedenen Gründen habe ich wenig Bastelzeit gehabt, ich hoffe, jetzt wird´s wieder besser.
Immerhin konnte ich das 2. Rettungsboot bauen, hier ein Bild vom halb beplankten Spantengerüst: -
Dann kamen etliche kleine Dinge wie Lampen, Lastwinden und merkwürdige Gestelle, die (auf dem Bild recht unauffällig im Hintergrund) das Deck bevölkern.
Nächster größerer Schritt: die Davits für die Rettungsboote, das erste Exemplar steht schon mal etwas unscharf im Vordergrund, davon braucht man (logisch!) 4... -
Das rechte Rettungsboot ist jetzt fest montiert. Etwas schwierig war´s, das Seil von der Winde an einem Stück durch beide Davits und Bootsaufhängungen zu zwängen...
Ansicht von Steuerbord: -
und von der anderen Seite:
(die Winde für´s Rettungsboot versteckt sich leider hinter einer seltsamen Abdeckung)
-
Hallo knooty,
Das Rettungsboot ist super.
Die Details an den Davids und Winden sind unglaublich!Grüße Friedulin
-
Hi there,
Yesterday, after having followed the site for months with great interest, I signed in on kartonbau.de. My first message was about the
trawler 'Radomka' in 1:100 that I am building right now.
When you read my message you will find a link to http://www.strangeplace.com, an american site owned by a man who lived in Poland before moving to America. It is on that site that you can see my in progress pictures of the 'Radomka'. But it is also there that you will find a series of pictures of the 'Regulus', a model that I finished about a year ago and that found her 'dry dock' in a show case in my study, as you can see on the last picture of the series. Unfortunately there are only a few in progress pictures - I did not own my digital camera at that time. But you might still be interested in the final results.With best regards.
Gestern habe ich mich bei kartonbau.de angemeldet, nachdem ich diese Seite seit Monaten mit großem Interesse besuche. Mein erster Beitrag war über den Trawler "Radomka", den ich gerade baue. Wenn ihr die Nachricht lest, werdet ihr einen Link zu wwww.strangeplace.com finden - eine amerikanische Seite, die von einem Mann betrieben wird, der in Polen lebte , bevor er nach Amerika zog. Dort findet ihr auch eine Bildserie von der "Regulus", die ich vor einem Jahr fertiggestellt habt. Das Modell steht jetzt in einer Vitrine in meinem Arbeitszimmer, wie ihr auf dem letzten Bild der Serie sehen könnt. Es gibt leider nur wenige Baufotos, weil ich zu der Zeit noch keine Digitalkamera hatte. Aber vielleicht interessiert euch ja auch das Endergebnis. -
Quote
Original von jcvandenbergh
http://www.strangeplace.comDanke nochmal für den Hinweis.
Ich kannte die Seite schon und habe dein Exemplar schon des öfteren dort bewundert...!
Wenn ich jemals fertig werde, muss ich mir auch einen ganz speziellen Platz suchen -
...also gut: etliche Stunden und ca. 200 Einzelteile später sehen wir die Rettungsausrüstung (16 Flöße und 12 Ringe, eigentlich nicht so viel?):
-
So liebe Freunde des gepflegten Modellbaus, wundert Euch nicht, wenn hier erst mal Sendepause ist:
ich bin jetzt 3 Wochen im Sommerurlaub, fernab von Internet und sonstigen Vergnügungen ;).
Wenn noch Platz im Auto ist, werde ich eine kleine mobile Basteleinheit mitnehmen...
Wünsche angenehme Tage daheim!
Grüße an alle von knooty. -
Howdy Knooty !
Na, dann mal Bon Voyage, gute Erholung und viel Vorfreude auf das Schnippeln ...CU
Rocky
-
Nach langer Baupause (ich kam im Urlaub NICHT zum basteln...) endlich mal wieder ein (kleiner) Fortschritt. Die Schornsteine haben ein eigenes Spantengerüst, das Verbindungsteil musste ich etwas zurechtstutzen bis es passte. Auch hier wieder etliche der schon bekannten Kleinst-Acessoires: Lämpchen, Leiterchen, Winden, Lüfter...
Für den Aufbau war es sehr praktisch, dass das Kabinendach abnehmbar ist (spart Platz am Esstisch ;)) -
...schöner sieht´s dann allerdings komplett aus:
P.S. weiter geht´s mit der zweiten Davit/Rettungsbootaufhängung, dürfte wieder ein paar Tage dauern...
-
Als nächstes folgen einige Aufbauteile für´s Bootsdeck: mal wieder eine Winde - man fragt sich ja schon ein bisschen, warum an jeder Ecke so ein Teil steht...?! Ein kleiner Kran (für den Niedergang), alles in gewohnter Detailverliebtheit konstruiert:
-
...kleiner Kran für die andere Seite und Lüfter/Winde/Seilrolle...
-
...alles an seinem Platz: und wieder sind ein paar weiße Flecken gefüllt.
Für den Außenstehenden mögen das nur marginale Fortschritte sein, für mich bedeutet der jetzige Stand schon, dass die Zielgerade in Sicht ist! Im Prinzip fehlen jetzt "nur noch" die Masten und Lastkräne....
-
Der hintere Lastkran hat auch ein kleines Spantengerüst, was nicht schlecht für die Stabilität ist...hier der "Rohbau" in den gedruckten "Fehlfarben":
-
...eben dieses Teil, wieder in Lufthansa-Gelb (siehe oben) lackiert, einige Teilchen drangeklebt an seinen Stammplatz gestellt - festkleben werde ich es erst, wenn alle Taue/Masten/Rollen/Bäume etcpp. dran sind.
P.S.: Glücklicherweise, oder weil es ein gutes Modell ist, passt alles :]
P.P.S.: auch hier muss einige Detail-Arbeit erfolgen, viel davon ist "Handarbeit", d.h. Teilchen, die aus Draht oder Hölzchen usw. nach Schablonen und Fantasie gefertigt werden müssen... -
Jungejunge....die Zeit vergeht. Eigentlich hatte ich ja mal das Ziel, diesen Bau innerhalb eines Jahres fertigzustellen. Da muss ich mich aber ranhalten!!
Neben einer kleinen Doppelreling (in gleicher Weise wie bisher; nächstes Mal mach ich es irgendwie anders...) braucht man für den Heckkran zahlreiche (>20) kleine Umlenkrollen, die an Drahtösen hängen; etwa so:
-
Die werden dann "aufgehängt"...ebenso werden die Ladebäume bestückt:
-
Das ist die eben erwähnte Doppelreling (ob da wirklich ein Matrose bzw. Fischersmann dazwischen passt...???) von nah:
Ausblick: als nächstes möchte ich (dieses Wochenende!!!) den Heckkran mit allen Seilen/Takelage etc. an Bord montieren. Mögliche Hindernisse: a) meine Haken und Ösen halten das nicht aus... oder b) das schöne Herbstwetter - schaun wer mal
-
Hier wie versprochen: mit Verspätung und bei Sonnenschein der Heckkran an seinem endgültigen Platz
-
Detailansicht
-
Hallo Knooty,
Wahnsinn!!! @)
Der Krahn ist super geworden!
Grüße Friedulin
-
Servus Knooty!
Eine sehr beeindruckende Arbeit, die Du hier vorstellst. Ich verfolge Deinen Baubericht mit großem Interesse und freue mich über jede Fortsetzung. Schiffe übten schon immer einen sehr großen Reiz auf mich aus, ich glaube nach dem ISU-152 werde ich mich wieder einmal über einen Pott machen.
Ein kleiner Tip für die Takelage von mir: Bei http://www.zujeddeloh.de habe ich feinste Stahlseile entdeckt, die dort für die Schmuckfertigung genommen werden. Diese Stahlseile gibt es in einem Durchmesser von 0,27! - 0,72 mm und besteht aus 49 Einzeldrähten (suche unter Art.Nr. 86010010). Ich habe mir natürlich :)) ein komplettes Sortiment bestellt und muß sagen, einen perfekteren maßstäblichen Ersatz für die echten Seile gibt es nicht. Nahezu unzereißbar, keine abstehenden Fasern, perfekte Farbgebung, sehr elastisch und doch steif genug um es schön gerade zu spannen.
Und weil es so schön war, habe ich mir auch gleich ein komplettes Set Perlseide bestellt um Tauwerk zu simulieren.
Liebe Grüsse
Josef
-
Hi Fuchsjos,
ich habe auch schon mal versucht mit Miniaturstahlseilen zu basteln. Die hatten allerdings einen transparenten Kunststoffüberzug, der erst mühselig entfernt werden musste. Die Dinger sehen echt Klasse aus.
So recht glücklich bin ich aber mit den Seilen nicht geworden. Sie waren recht steif und federten zu sehr. Andere Probleme waren das Aufdröseln der Enden und die Befestigung an Stengen, Deck, Kranhaken etc. Wenn ich nur die Verarbeitung in den Griff bekäme, wären diese Stahlseile optisch das Nonplusultra.
Schreib doch bitte mal eine Anleitung, wie du das machst.Bernhard
-
Ich nehme ja (bisher?) immer von den Schnüren aus dem Nähkästchen meiner Frau, die einigermaßen passend erscheinen...das Fusselrisiko ist natürlich erhöht.
Ministahlseile klingen nicht schlecht, aber auch ich kann nicht recht glauben, dass die sich richtig geschmeidig um die Rollen schwingen und wickeln lassen?!Naja für dieses Mal ist es eh schon entschieden - auch die vorderen Kranmasten werden mit schwarzer und silberner Nähseide vertäut
-
auch für den Bugkran braucht man Masten und Rollen - zum Glück nicht so viele:
-
An Deck ist alles vorbereitet, die "Taue" habe ich mit etwas Mühe nachträglich auf die Winden gewickelt...:
-
...und alles zusammengehäkelt...
-
Nächstes (und eigentlich letztes) Teil ist der große Mast.
Für das untere "Gestell" habe ich die Teile auf 1mm Karton verstärkt, die 3 Seitenteile voneinander getrennt und ausgeschnitten: -
...dann zusammengepappt und schwarz lackiert...
-
Mit etwas Mühe konnte ich den Mast komplettieren, dann habe ich ihn schwarz lackiert und die Positionslampen montiert.
Das ganze an Deck in der Herbstsonne sieht dann so aus: -
bzw. von vorne:
-
This is such GOOD modelling. I am absolutely astounded. It is NOT possible to see that it is a paper model. - Leif
-
Drei Radarantennen gehören auch noch drauf:
(den obersten Teil des Mastes - diese verzweigte Antenne dort musste ich aus Holz und Drahtstückchen zusammenpfriemeln, der Rest ist aber schon echt Karton, (das sieht man auch ;))...)
-
Hi Knooty
Leif is so right, is this paper 8o=D>
If mine turns out half as well I will be amazed
When I get round to building it that is =)
An outstanding work in card, its also a great thread to learn a lot from.
Take care
Rob
-
Den Antennenmast habe ich jetzt an Deck vertäut.
Die lange Leine nach hinten (achtern) habe ich am Heckkran nur mit einer Schlaufe eingefädelt - so kann ich (VORSICHTIG!!!) das Dach des Steuerhauses samt Antennenmast und Takelage abheben und einen Blick ins Kapitänsstübchen wagen (zeige ich in Kürze nochmal...)Tja und jetzt fehlen tatsächlich nur noch wenige Papierteile und ein paar Antennendrähte!!!
-
Tja, traurig aber wahr, das sind die letzten Papierschnipsel meiner Regulus...
Deshalb wird ihnen hier ehrendes Gedenken zuteil.
Weiß irgendjemand, was das Ding mit der grünen und roten Kugel sein soll?