This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
ich drücke Dir die Daumen beim Bau, denn die metallfolienkaschierten Teile, dürften nicht ganz unproblematisch beim Bau sein. Und einfach Scannen zur Sicherheit, wenn man etwas verhunzt ist nicht!
Ich werde Deinen Bericht aufmerksam verfolgen!
Das Modell steht bei mir auch ganz hoch im Kurs, wird aber erst etwas werden, wenn ich gut genug beim Basteln bin.
Auf jeden Fall scheint mir der Herr Blank gerade seine rote Phase (siehe Trecker) zu haben!
Da empfehle ich doch das Feuerschiff 13 als übernächstes Projekt!
Herzliche Grüße
Gerald
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ua mau ke ea o ka āina i ka pono
man könnte es fast meinen. Aber ich bin *diesilbernenflächenanschau* wohl schon auf dem Weg der Besserung.
Ich muss gestehen, die Wahl fiel mir relativ leicht. Nachdem ich erst über mein nächstes Projekt unschlüssig war, habe ich in meinen Bögen gestöbert und als ich den Bogen der Tante Ju in die Hand nahm war das sofort ein klares "JA".
Die Metallflächen machen wir auch schon etwas Kopfzerbrechen ... aber im Zweifelsfall kann ich den Bogen ja noch mal nachbestellen und weiterbauen ... er ist ja noch im Handel erhältlich.
Sehr schön an dem Bogen ist, dass die Bauteile neben den Teilenummer noch zu Montagegruppen zusammengefasst sind, die auf den Bögen nebeneinander angeordnet sind. Das macht das Ganze sehr übersichtlich.
Allerdings können wegen der Metallfolie auch Teile eine Montagegruppe auf Normalpapier und auf Metallfolie gedruckt sein.
stimmt eigentlich ... Cockpit ist wieder so ein typisch denglischer Begriff ...
Ich habe eben noch einmal nachgeschaut und in der Bauanleitung findet man zu Beschreibung der Montagegruppe A: "A Führerraum mit Führersitzen und Überdachung" ... hmm ...
Also der F-Begriff ist im deutschen Sprachraum extrem besetzt ... einigen wir uns auf Pilotenraum?
Und: Natürlich wird die schwarze Flinke Flasche verwendet. Das gleicht den hang zum roten Modell wieder etwas gesellschaftlich aus.
Hach, mein liebstes Flugzeugmodell!! Vor etwa 13 Jahren habe ich mich damit zum ersten Mal in die "Erwachsenenabteilung" gewagt, leider liegt es seitdem nur als Baustelle irgendwo. Ein eeeeedles Modell, damals schien es mir unbaubar, noch nie hatte ich so viele Teile gesehen. Schwärm, Schwelg, in Erinnerung zergeh.... Viel Spass und Erfolg mit Deinem Projekt!!!
Ein tierisch gutes Teil. Hängt bei mir von der Decke! Die Metallfolie ergibt ein cooles Outfit für den Flieger. Werde mal am Wochenende versuchen, ein paar Bilder zu machen.
Die Passgenauigkeit ist gut. Aufpassen musst Du bei den Rumpfsegmenten. Wenn die nicht zueinander passen, siehst Du das an der Folienbeplankung. Kanten der Folienteile habe ich mit einem roten, permanenten Folienschreiber gefärbt. Und zwar nach dem Aufbringen der Teile. Auf dem überschüssigen Kleber (UHU!) ergibt das einen passenden Glanz. Die Folienteile unbedingt mit UHU kleben!!!
Die Sitze sind eine Strafarbeit! Aber das kennen wir ja! Hier habe ich keine Kanten gefärbt. Mal sieht hinterher fast nix davon. Die weißen Kanten sehen aus wie weiße Nähte. Kommt gut!
Lange Rede, kurzer Sinn. Der Bau ging flott von der Hand! Am Ende hast Du ein Spitzenmodell, dass sich durch die Folie von Deinen anderen Modellen abhebt.
Übrigens: Im Technikmuseum Sinsheim ist eine verkürzte Version der "Manfred von Richthofen" ausgestellt!
Viel Spass beim Bau!
Klaus
Gloomy!
Hol die "Kiste" aus der Versenkung und mach sie fertig!
Klaus
Was der UHU verbindet, soll die Schere nicht trennen!
In der Werft:
- HMV Bismark, 1:250
Fertig:
- Admiral Uschakov, ProModel, 1:200
In der Gallerie:
- HMV Hamburger Hafendiorama
- Henschel Feldbahnlok 1:43, Bahn Verlag
- Adler 1:20, Schreiber-Bogen
- JU52/3m, Schreiber-Bogen
This post has been edited 1 times, last edit by "KlauSti" (Jan 30th 2008, 11:37am)
Unser Freund, Harro Reimers, hat den Vogel gebaut.
Und er sagte mir, dass sich oberhalb der Seitenfenster (da wo das Dachteil und das Seitenteil zusammen treffen) wohl etwas nicht ganz stimmt. Es ergibt sich dort ein Spalt.
Diesen Spalt hat Harro mit einem Streifen gerillter Silberpappe (da musst halt ein Abfallstück vom Bogen aufheben), den er rot angemalt hat, geschlossen. Diesen schmalen Streifen sauber eingepasst und mit dem richtigen rot angemalt, fällt dieser Kunstgriff am Ende eigentlich nicht mehr auf.
-Nur damit Du Dich nicht wunderst, wenn da was nicht passt.
Gebaut ein wunderschönes Modell, wie ich bei Harro gesehen habe.
Ich schließe mich meinen Vorrednern an! EIn tolles Modell! Ich habe es selber einmal angefangen. den Bau habe ich aber bei den Motoren beendet, da mein Bruder sich gegen eine Tragfläche gelehnt hat und die metallisierte Pappe völlig verzogen war... Das war so sch..., denn bis dahin sah der Vogel toll aus. Dass im Bereich der Kabine zur Außenhaut ein Spalt entstanden ist, kann ich bestätigen. Wie das passiert ist, kann ich aber nicht mehr sagen. Ich habe es damals auf meine Unzulänglichkeiten geschoben....
Ich werde an deinen Zeilen kleben! Ich habe sie mir nämlich vor einiger Zeit nochmal gekauft, auch wenn ich mittlerweile wohl eher der marinen Zunft zugehörig bin
Gruß vom Klebär!
"Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte: 'wo kämen wir hin?' und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?"
Ich freue mich riesig über diesen Baubericht. :yahoo:Ich habe schon längere Zeit ein Auge auf dieses Modell geworfen, konnte mich aber noch nicht durchringen, es zu kaufen.
Vielleicht gibt mir dein Baubericht den letzten Kick.....
dann bin ich mal gespannt, bei den Interessenten kann ja fast nix schiefgehen.
Danke für den Hinweis zum Problem mit der Hülle ... da heißt es dann, alle Abschnitte an Folie aufbewahren.
In Sinsheim stand wirklich ein Maschine in eine nahezu identischen Lackierung mit den gleichen Kennzeichen. Bei der Maschine in Sinsheim handelt es sich allerdings um eine CASA, also einen Lizenzbau und nicht um eine Original-Ju 52. Auch war die Lackierung in einigen Punkten nicht korrekt.
Toll, dass Du Dich an den Bau dieses für sein Alter ungewöhnlich attraktiven und detaillierten Flugzeugmodells heranwagst.
Das Modell liegt bei mir auch ganz weit oben bei den Flugzeugmodellen.
Bisher hat mich mein "Respekt" vor den erwarteten Schwierigkeiten davon abgehalten, mit dem Bau zu beginnen.
Vielleicht hilft mir Dein Baubericht ja dabei, diesen "Respekt" etwas abzubauen.
Auf jeden Fall werde ich den Baubericht aufmerksam verfolgen.
Der Pilotensitzlässt sich relativ einfach und zügig bauen. das einzig schwierige ist die passende Rundung für das Polster zu treffen und die Handhabung des Teils 3, da man den Sitz aus nur diesem einen Teil formt.
Hier zeigen sich erstmals die Tücken der Metallfolie, die sehr empfindlich auf Druck und Klebstoff reagiert. Naja, davon wird man später nicht mehr viel sehen.
Bis jetzt geht es ja flott voran. Der angesprochene Spalt über der Fensterreihe ist konstruktionsbedingt.
Das mit der empfindlichkeit der Folie ist tatsächlich ein Problem. Bei den Teilen für die Aussenhaut ganz besonders. Um das Problem mit den Kleberspuren auf den Folien etwas zu minimieren habe ich zum Montieren der sichtbaren Folienteile Baumwollhandschuhe angezogen. Ging ganz gut und hinterlässt keine Fingerspuren (ist wie im Krimi) durch verschmierten Kleber.
Weiter fröhlichen Bauen
Klaus
Was der UHU verbindet, soll die Schere nicht trennen!
In der Werft:
- HMV Bismark, 1:250
Fertig:
- Admiral Uschakov, ProModel, 1:200
In der Gallerie:
- HMV Hamburger Hafendiorama
- Henschel Feldbahnlok 1:43, Bahn Verlag
- Adler 1:20, Schreiber-Bogen
- JU52/3m, Schreiber-Bogen
Also, sofern ich das bei Harro richtig verstanden habe, muss man bei der Folie der Schreiber- Ju höllisch aufpassen wegen Klebstoff.
Ich meine sogar, noch was im Kopf zu haben, dass der Uhu, nicht sauber aufgetragen, die Folie beschädigt.
Nimm doch mal direkt Kontakt zu Harro Reimers auf. Der hilft Dir da bestimmt weiter. Seine Mailadresse schick ich Dir per PN gleich hinterher. Falls Du sie nicht eh schon hast.
ich muss da Elger recht geben. Die Folie von Schreiber ist was komplett anderes als die Geli-Folie. Da is' absolut Essig mit runterrubbeln ... was drauf klebt ... babbt bombenfest.
Also werde ich mich mal umtun und nach Handschuhen Ausschau halten und die Methode von Klaus verwenden. ... oder 55mal am Tag die Hände waschen
Das Kantenfärben bei der Silberfolie ist irgendwie ... hmm ... schwierig. Silber ist nicht. Zumindest nicht mit Aquarellstiften. Vielleicht werde ich morgen mal nach ner enbtsprechenden Revell- oder Humbrolfarbe schauen.
Nachdem der Co-Pilot sein Seitenruder bekommen hat, darf das für den Flugzeugführer natürlich nicht fehlen - Bauteilgruppe 10: Seitenruderpedale des 1. Führersitze (O-Ton Bauanleitung).
Hier hatte ich kleinere Probleme, da ich entweder die Knicklinien für die Pedalerie nicht verstanden habe oder sie ist einfach für den Platz zu breit. Also etwas improvisiert und Unpassendes passend gemacht.
manometer, wann schläfst Du eigentlich? Du legst ja ein Tempo vor, da wird einem ja schwindlig schon vom Hingucken. Das verbaute Volumen ist zwar gering, aber bei mir steigt die Bastelzeit exponentiell mit der Kleinheit der Fuzzelteile an, bei dir ist das anscheindend umgekehrt, Dich beflügelt es!
Typisch deutsch, wenn den Flugkapitän nichts vom Copiloten unterscheidet, dann soll er wenigstens das größere Rad (ab) haben .
Herzliche Grüße
Gerald
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ua mau ke ea o ka āina i ka pono