This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Das Geschenk für meinen Neffen - der Seenotrettungskreuzer ADOLPH BERMPOHL - ist
sicher verpackt. Ich denke er wird sich über seine zweite Bermpohl sicherlich freuen.
Gruß
Jo
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
Hallo Jo,
wie immer: Große Klasse, ganz besonders der Rettungskreuzer und die Bohrinsel. Welche Grundabmessung hat denn Dein 1:1250 Diorama bis jetzt?
Viele Grüße
Ulrich
sieht echt immer wieder klasse aus, was Du hier an Supermini-Modellen vorzeigst!
Ich hätte aber mal eine Bitte: könntest Du nicht mal an einem Modell (z.B. Schlepper) exemplarisch zeigen, wie Du bei dem Verkleinern und Bauen Deiner Modelle in diesem Maßstab vorgehst? Würde auch gerne mal ein Modell in diesem Maßstab bauen, mir fällt es jedoch etwas schwer, mir vorzustellen, wie sich aus einem 1:250-Bogen ein 1:1250 Modell realisieren läßt. So ne Art Bau-Beschreibung, wie Du vorgehst, welche Teile Du wegläßt, was Du wie ggf. vereinfachst etc. wäre hier als Hilfestellung sehr willkommen
Würde mich jedenfalls sehr freuen (vielleicht der eine oder andere aus dem Forum auch), wenn Du etwas mehr auf Deine Vorgehensweise eingehen könntest
Vielen Dank und weiterhin erfolgreiches Minimalisieren!
Ich hätte aber mal eine Bitte: könntest Du nicht mal an einem Modell (z.B. Schlepper) exemplarisch zeigen, wie Du bei dem Verkleinern und Bauen Deiner Modelle in diesem Maßstab vorgehst?
Klar, mach ich
So Freunde,
nach Anbringen von Masten, dem Schornstein, dem Wellenbrecher sowie den beiden Rettungsbooten
ist das Containerschiff MAERSK SEALAND EXPRESS fertiggestellt und kann die Läden deutscher
Bekleidungsgeschäfte mit Ware aus Fernost füllen
Gruß
Jo
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
und kann die Läden deutscher
Bekleidungsgeschäfte mit Ware aus Fernost füllen
Die entsprechenden Nähmaschinen hast Du sicher auch schon auf Lager, was?
Im Ernst - sehr beeindruckend die stetig wachsende und trotz des Wahnsinnmassstabs sehr akurat gebaute Hafenanlage.
Und natürlich Glückwunsch zur Fertigstellung des neuesten "Kunden" Deines Hafens.
Die Szene füllt sich und sieht in den entsprechenden Bildern schon sehr lebendig aus!
Ich hätte aber mal eine Bitte: könntest Du nicht mal an einem Modell (z.B. Schlepper) exemplarisch zeigen, wie Du bei dem Verkleinern und Bauen Deiner Modelle in diesem Maßstab vorgehst? Würde auch gerne mal ein Modell in diesem Maßstab bauen, mir fällt es jedoch etwas schwer, mir vorzustellen, wie sich aus einem 1:250-Bogen ein 1:1250 Modell realisieren läßt. So ne Art Bau-Beschreibung, wie Du vorgehst, welche Teile Du wegläßt, was Du wie ggf. vereinfachst etc. wäre hier als Hilfestellung sehr willkommen
Jetzt gehts los. Ich habe aus dem Schlepper Sirius des Möwe-Verlags durch Umpönen einen blauen
Schlepper der FAIRPLAY-Reederei gezaubert.
Es beginnt mit dem Zeigen des Bogens sowie den benötigten Bautensilien. Als erstes verdopple ich die Grundplatte,
das Hauptdeck sowie das Grundgerüst. Auf die verdoppelte Grundplatte klebe ich den Mittelträger sowie einige wenige
Spanten, die ich allerdings nicht durch das Hauptdeck ragen lasse.
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
Danach klebe ich die Außenhaut an das Modell. Es folgt die Wand des Deckshauses, in das
ich einen Spant sowie eine Endwand klebe. Diese beiden letzt genannten Teile stammen von
Spanten, die ich vorher abgeschnitten habe.Zum Schluß kommt das Deck drauf.
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
Danach in Reihenfolge von vorne:
- Die extrem vereinfachte Ankerwinde
- das Schlauchboot
- die extrem vereinfachte Schleppwinde
- die Schleppleinenführung
Und schon ist das Modell fertig
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
Sieht alles ein bißchen krum und schief aus, aber bei normalem Augenabstand, welchen ich auf dem letzten Foto
versuche darzustellen, sieht der Schlepper ganz gut aus
Ich habe den kompletten Schlepper aus 90 g Papier gebaut, die Verdopplungen sind ebenfalls aus 90 g Papier.
Bauzeit ca. 2 Stunden.
Gruß
Jo
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
- Die extrem vereinfachte Ankerwinde
- das Schlauchboot
- die extrem vereinfachte Schleppwinde
eine solch extreme Verkleinerung als Vereinfachung zu bezeichnen erscheint mir als eine Umkehrung der Geschehnisse. Sei mal nicht so bescheiden!
Alle Achtung und meinen Respekt.
Ich scanne den Modellbaubogen ein und speichere ihn als jpeg-Datei.
Dann öffne ich die Datei mit dem Paint-Programm von Windows und male (!!!) am PC die neue Farbe über die alte.
Das ist zwar sehr mühselig, aber ich kann kein anderes Programm hierzu bedienen
Hat bisher aber immer sehr gut funktioniert
Ahoi Gustav,
schön, dass Dir mein Schlepperchen gefällt
Gruß
Jo
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
Hatte mir die Vorgehensweise ähnlich gedacht, aber es einmal bildlich vorgestellt zu bekommen, hilft doch ungemein.
Hoffe, daß ich diese Woche auch noch mal zum basteln komme und werde gleich mal versuchen, einen ähnlichen Schlepper nachzubauen (habe auch noch den Bogen der Sirus/Vegesack bei mir liegen )!
Also weiterhin erfolgreiches Basteln und wenn Du mal wieder einen neuen Tip hast, bitte gerne in Deinen Bauberichten aufführen!
nach der tollen Bauanleitung von Jo hat es mir in den Fingern gejuckt und ich mußte das Bauen von so nem kleinen Schiff in dem Mini-Maßstab auch unbedingt mal ausprobieren. War echt Fitzelarbeit und ich weiß nicht, wie oft mir Teile von der Pinzette gesprungen und irgendwo im Nirvana verschwunden sind. Daher auch ne Bauzeit von eher 4-5 Stunden, aber vielleicht fehlt hier auch etwas Routine mit der Bauteilgröße. Aber Fazit ist: es hat echt Spaß gemacht, das Resultat finde ich auch gar nicht so schlecht (bis auf das Heck, welches mir nicht gelungen ist) und es wird sicherlich nicht mein letztes Schiffchen in diesem Maßstab gewesen sein. Aber Hut ab, Jo, daß Du hier so erfolgreich Deine Flotten zusammenbastelst!
Hallo Torsten,
mit dem Heck, macht nichts, stelle ein anderes Schiff direkt an das Heck daran und nenne das Ganze dann : Hätte ich bloß eher in den Rückspiegel geschaut oder so ähnlich. Damit hättest du dann eine kleinen Diorama erstellt.
Mit vielen Grüßen
Ulrich
Ulrich und Eugen: sehr gute Idee, vielleicht werde ich wirklich ein kleines Diorama zusammenstellen.
Jo: ich habe auch schon ne Idee, welches mein nächstes Schiff sein wird (Feuerschiff Weser). Aber leider bin ich derzeit beruflich und privat zu sehr eingespannt, so daß das wohl noch etwas Zeit dauern wird.
Ahoy, Joachim!
I loved your build of the Sealand Express, a model very close to my heart having been designed by my dear departed friend Barry ... he would have been amazed to see your most amazing build of this model! Such a marvelous and brilliant job in building her ... and at such a miniature scale
So very well done!
Cheers!
Jim
Hallo Peter,
wenn Du keine Erfahrung mit PC Zeinen hast, es gibt auch noch das alte gute Lineal und einen Zirkel. Probier es doch mal ganz einfach. Es ist bestimmt nicht schwierig wie es aussieht.
@ Jo: habe Dich schon lange nicht mehr gelobt wegen dieser Modellchen. Heute ziehe ich wieder meinen Hut.
Viele Grüße
Ulrich
Ich habe den Schwimmkran nur nach dem einen Foto konstruiert und gebaut, d.h. auf dem Bild eine
Tür- bzw. Deckshöhe gesucht, daraus den Maßstab errechnet und die Maße abgenommen. Aufgrund
der Perspektive habe ich mich für die Breitenmaße an einen Multiplikatorfaktor herangetastet und die
Länge des Pontons der Seilführung sowie des wohlvollenden Gesamteindrucks angepasst. Die
angedeuteten Poller sowie die Deckskisten sind Annahme. Der Brücken- und Kranbedienungsaufbau
gemäß Zeichnung. Schon war der Schwimmkran fertig.
Es war gar nicht so schwierig, zumal es im Maßstab 1:1250 mehr auf den Gesamteindruck als auf
die kleinsten Details ankommt.
Gruß
Jo
Meine bisher gebauten Modelle sind hier abgelichtet
Hallo Jo,
tja so ist das mit dem Konstruieren, da kriegt man ganz schnell Lust auf mehr. Macht sich gut Deinen Kranversammlung.
Vielleicht können sich auch anderen Modellbauer zum Konstruieren entschließen. Es müssen ja nicht immer die ausgefeilten Modelle sein.
Viele Grüße
Ulrich