Moin Ha-Jo,
na, hoffentlich ist ein Bild aus der MDV kein Verstoss gegen die "Geheimhaltungsregeln"
Users who thanked for this post:
Werner (07.12.2019), Jochen Haut (07.12.2019), Willi H. (07.12.2019), Hans-Joachim Möllenberg (07.12.2019), Fiete (09.12.2019), mlsergey (10.12.2019)
Users who thanked for this post:
Werner (07.12.2019), Jochen Haut (07.12.2019), Willi H. (07.12.2019), Hans-Joachim Möllenberg (07.12.2019), Fiete (09.12.2019), mlsergey (10.12.2019)
Users who thanked for this post:
Werner (07.12.2019), knizacek otto (07.12.2019), Jochen Haut (07.12.2019), Willi H. (07.12.2019), Gustav (07.12.2019), Hans-Joachim Möllenberg (07.12.2019), Fiete (09.12.2019), mlsergey (10.12.2019)
Schöner Bau, Deine FRANKFURT!
Moin, moin Günter,
so ein Heckanker ohne Kette, nur lose mit dem Schaft im Klüsenrohr, ist denn man schnell "wech"......"plums" macht es......und man kann sehen, wie man ihn wieder findet.
Grundsätzlich wird ein Heckanker nur in den seltesten Fällen benutzt (ich habe es in meiner gesamten Marinezeit nicht gesehen.....) und ist auch nicht ständig vorbereitet......also nicht ständig "Klar zum Fallen". Der Heckanker muss für die Benutzung vorbereitet werden. Kette bis zum Kettenstopper macht Sinn, denn an irgend einem Stück Kette muss das Teil ja hängen........sonst "plums". Oft wird das Kettenstück noch Y-mäßig an den Seiten durch kleinere Ketten abgesichert, diese enden an Beschlägen des Hauptdecks.
Der achtere Spill ist ja auch kein reiner Ankerspill, sondern dient hautsächlich zum Ranholen der Achterleine bzw. Achterspring ggf. über die Umlenkrolle.
Mein Vorschlag wäre also: Kurzes Kettenstück vom Klüsenloch bis mittig auf den Kettenstopper, Kettenstopper geschlossen. Kleine Kettenstücke als Sicherung Y-mäßig seitlich schräg nach vorne zwischen Kettenstopper und Klüsenloch.
Bei den Bundesmarine-Geleitbooten und auch anderen Schiffen wurden die Heckanker oft von Bord genommen und die Heckklüsen verschweißt......so gut wie keinerlei Nutzung und nur unnötiger Ballast.
Gruß
HaJo
Forum Software: Burning Board® 3.1.8, developed by WoltLab® GmbH