Moin zusammen,
im Nachbarforum hatte ich eine Vorstellung des neu erschienenen HMV-Bogen SEEFALKE angekündigt, die ich auch Euch nicht vorenthalten will.
Der Bogen enthält drei Modelle: Den allseits bekannten und beliebten Bergungsschlepper SEEFALKE von 1924, den Fischdampfer LAPPLAND aus der Zeit um etwa 1920 sowie den kleinen Schlepper SCHEELENKUHLEN. Die Teilezahl wird für alle drei Modelle mit 699 in der Basisversion bzw. 982 bei voller Detaillierung angegeben. Zu dem Bogen ist ein LC-Satz angekündigt, der noch nicht lieferbar ist. Der Bauanleitung kann man aber entnehmen, dass Reling, Niedergänge, Schleppgeschirr und -bügel, Ankerketten sowie Wanten und weitere Teile zum LC-Satz gehören werden. Natürlich können diese Teile auch aus dem Bogen gebaut bzw. die Wanten mit einer Schablone selbst erstellt werden. Die Bauanleitung besteht wie bei Fritz Pohl üblich aus Fotos im jeweiligen Bauzustand ergänzt durch Explosionszeichnungen. Für Wanten und Takelung gibt es eine extra Bildbauanleitung bzw. Skizze.

Farbe und Druckqualität machen einen sehr guten Eindruck; für einige Teile gibt es Rückseitendruck. Das Papier ist HMV-typisch. Für alle drei Modelle gilt, dass der Rumpf nicht in einem tiefen Schwarz, sondern einem dunklen Grau/Anthrazit gehalten ist. Der Ton entspricht der Rumpffarbe der HMV-Modelle BREMEN (IV), CAP ARCONA oder SCHWAN und ist wahrscheinlich bewusst so gehalten, um ein zu mächtiges Schwarz zu vermeiden.
Der Schlepper SEEFALKE nimmt vier Seiten des Bogens ein und ist so wiedergegeben, wie er heute im Museumshafen des DSM liegt. Zur Geschichte siehe hier. Er kann sehr detailliert gebaut werden. Es sind Teile zum Verdoppeln dabei (Türen, Oberlichter) und die Wallschienen sind mit farbiger Ober- und Unterseite enthalten. Das Rettungsboot kann in zwei Varianten gebaut werden, vermutlich einer älteren und alternativ einer jüngeren. Die typische Farbe des Deckshauses ist sehr gut getroffen.
Bei den Modellen des Fischdampfers LAPPLAND und des Schleppers SCHEELENKUHLEN sind keine Teile zum Verdoppeln vorgesehen. Im Übrigen machen auch sie einen guten Eindruck. Das Fischdampfermodell ist eine schöne Ergänzung. Ich meine, dass es aus dieser Epoche bisher nur die Modelle vom MDK gibt. Ein Manko ist die Fischereikennung (hier B.X.), bei der das „x“ zu klein geraten ist. Das kann man ggf. selbst beheben.
Mich freut natürlich der SEEFALKE, da ich über die Jahre alle Schiffe des Museumshafens in Bremerhaven bauen möchte und die DSM-Modelle in 1:100 gehalten und nicht so detailliert sind, wie heutige Konstruktionen.