This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hallo,
im Jahre 2006 bekam ich den berühmte Modellbogen Hamburger Hafen von HMV. Nach gründlichem Studium wollte ich nicht nur die Diagonalform bauen, sondern kopierte noch ohne PC und Seitenverkehrtfunktion den Bogen, um einen etwas längeren Kai zu bekommen.
Durch den diagonal angebrachten Schuppen und der speigelbildlichen Vergrößerung ergibt sichbei einer langen Kaiseite auf der anderen notwendigerweise ein Knick. Ich habe mich entschieden, die Kaiseite als lange Seite zu bauen. Auf der Rückseite, die ich nicht mit der beigefügten Wand verschließen wollte, habe ich eine eigene Wand gebaut, die ich herausnehmen kann, so dass alle Schuppen offen sichtbar sind. In der Mitte, dort wo der Keil enstand habe ich einen Aufzug eingebaut, der mittel einer kleinen Handkurbel auch bewegbar ist. Damit man das sehen kann, habe ich die Dächer dieses Bauteiles abnehmnbar gestalten und damit sie nicht verloren gehen mit einem Faden an das Bauteil angeklebt. Wie man erkennt habe ich alle Fenster ausgeschniten und verglast. Einen Baubericht will ich hier nicht geben sondern die Bilder zeigen zur Freude des Beschauers.
This post has been edited 1 times, last edit by "modellschiff" (Mar 5th 2015, 11:17am)
Ein Blick in das Mittelteil auf den Aufzugsschacht. Die Türe ist mit "Draht" abgesichert. In Wirklichkeit ist ein Stück Stoff, wie man ihn als Brautschleier gernen verwendet. Im linken bild erkennt man grün den aufzugskorb und oben am Schacht links und rechts die erwähnte Handkurbel.
Deine gesamte Anlage ist ja schon bald ein kleines Miniatur Wunderland! Sag mal, wieviel Platz nimmt das alles mittlerweile ein?
Das würde ich gerne mal live sehen, ich denke mir, dass ein Dioramenfan wie ich sich da nicht satt genug sehen kann. Meine absolute Hochachtung
So würde einen Möwe den Schuppen sehen. Auf dem letzten bild liegen die Schiffe. Man sieht ein kleines Boot am Heck. Da habe ich aus der Not einen tugend gem,acht. Bei Bau dieses Modells merkte ich, dass es einen kleinen Spalt in der Außenhaut gab. Da ich aber das Schiff nicht aussondern wollte, ließ ich mir diese "Rettungsaktion" einfallen.
Hallo Peter,
aus Platzgründen baue ich alle meinen Anlagen aus Modulen wie man heute so gerne sagt. Das lässt sich alles auseinandernehmen und verstauen. Nun, in meinem Modellkeller habe ich etwas mehr als 3m³ Platz für das Aufstellen von Installationen und Dioramen.
Hans-Jürgen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Früher oder später, aber gewiss immer wird sich die Natur an allem Tun der Menschen rächen, das wider sie selbst ist. (Johann Heinrich Pestalozzi -1746 - 1827)