Great Eastern, Schreiber, skaliert auf 1:250

  • Hallo,
    normalerweise fängt man beim Kartonbau mit dem Rumpf an. Aber ungewöhnliche Modelle können ungewöhnliche Bauweisen hervorrufen. so auch der Bogen der Great Eastern. Über die Geschichte des Original gibt es einiges an anderer Stelle zu lesen, so dass ich es hier nicht wiederholen muss. Das Schiff gibt es als 1:200 Modell bei Schreiber. Da würde es im vorgesehen Maßstab über einen Meter lang und wegen der Masten auch relativ hoch. Das ist mir aber zu groß. Deshalb habe ich es auch 1:250 skaliert. Außerdem wurde es als Vollrumpfmodell konzipiert. Das möchte ich etwas ändern und das Modell so bauen, dass das Unterwasserteil und der ÜWRumpf getrennt sind aber auch zusammengepasst werden können. Mal sehen wie das zu bewerkstelligen ist. Aber war mir an dem Bogen schon immer gefallen hat ist ein Teil der Dampfmaschine, der gebaut werden kann. Diese wird in einem Schacht untergebracht und kann wenn man will aus diesen herausgenommen werden. Deswegen fange ich mal mit dieser Baugruppe an.
    Der Ausschnitt ist grafisch ganz gut dargestellt, man bekommt so einen Einblick in den Aufbau der Decks. Noch ist der Schacht nicht geschlossen. Vielleicht baue ich ein Wand als Schiebewand , damit man später immer ganz genau die Mschine sehen kann und nicht nur von oben.

  • Zwei Öfen werden für das Modell gebaut. Diese besitzen der Zeit gemäß Feuerofen für die Kohle. Drei Feuerklappen habe ich geöffnet und einen kleine Feuerbüchse angefertigt. Die Kohle stammt von den Modellbahnern. Die Kohle habe ich als glühend eingefärbt.

  • Natürlich liegen ein paar Kohlenb vor den Feuerlöcher. Auf der Grundplatte sind sie aufgemalt. Zwischen den Öfen und der Maschine befindet sich eine große Querwand. Ich hoffen, dass das auch beim Original so war. Diese Wand dient auch dazu, die Maschinen- und Feuerungsanlage aus dem Modell zu heben. Die Rohre über den Öfen sind in 3D geformt.

  • Ein blick von oben auf die Feuerstelle und dann einer auf das Untergestell der Maschine. Das zeigt auf einer Längsseite einen Blick hinein.

  • Da obendrauf kommt die Grundplatte für die im Modell angebotene Maschine. Diese möchte ich mal beweglich bauen. Ob das gelingt?

    Images

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • Moin Ulrich,
    das Schiff interessiert mich total. Ich habe immer bedauert, dass es kein vernünftiges 1:250iger Modell davon gab. Ich bin mal gespannt, was Du hervorbringen wirst.
    Gruß
    Jochen

  • Die Maschine der Great Eastern soll sich bewegen können. Doch zuerst mussten die vier Ständer angebracht werden. Die Säulen sind mit Draht verstärkt. Dieser ist etwas länger als die Kartonteile, so dass er oben und unten an seiner Aufnahmestelle in den Karton gesteckt werden kann. Damit später alles gut passt habe ich durch drei Drähte die genauen Fluchten der Bauteile gesichert. Aber in diesem Bauzustand sind die Bauteile noch nicht fest eingebaut.

  • Die Hubeinrichtung für die Kolben ist um 90° gedreht. Damit der Draht für die Achsen in den "Armen " gut hält habe ich in diesen kleine YZylinder eingebaut, in die der Draht gesteckt und geklebt wurde. Nach gutem Trocknen lässt sich dieses Bauteil an seinem Ort drehen.

  • Hier die Nockenwelle. Die wird zum Schluss noch etwas gerichtet werden. die Klebeflechen sind sehr klein und deshalb ist die Stabilitä#t vor dem austrocknem des Klebers noch nicht ganz gegeben. Zuerst wollte ich die Kolbenzylinder mit einem durchgehenden Draht befestigen. Aber dann hätte die Kolbenstange sich nicht mehr richtig bewegen lassen. Deshalb habe ich einen Achse von außen durch die Zylinderwand gesteckt und von innen angeklebt. Nach dem Trocknen setzte ich diese Achse in ihre Führung des Gestells und von der anderen Seite kam dann die zweite Achse in den Zylinder. Diese wurde dann auch von inne geklebt. Zum Kleben benutze ich eine vorne abgeplattete Spritze. So komme ich gut an diese Stelle. In der Mitte des Zylinder sieht man die Kolbentange von unten.
    Um dieser einen gute Führung zu geben, damit sie sie nicht hin und her wackelt, habe ich die Öffnungdes Zylinderkopfes Bauteil # 183a und b auf den oberen Abschluss des Zylinders Bauteil #182 übertragen. Die Kolbenstange hat nun eine stabile Führung.

  • Im Vergleich der beiden Bilder erkennt man, dass sich die Anlage bewegen kann. Das tropfenförmige Teil vorne außerhalb des Rahmen ist von Beuteil 188 kopiert und dient als Kurbel.

  • Hallo Jochen,
    echtes Feuer in 1:250? Das übersteigt meine modellbauerischen Fähigkeiten. Obwohl es vielleicht durch LEDs Imitationsmöglichkeiten geben könnte.
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



  • In der Tat gibt es flackernde gelbe LEDs, die ganz nett Feuer und Auspuff-Flämmchen imitieren. Aber wenn ich mich richtig an die Position der MAschine erinnere, sieht man vom Kessel hinterher nicht mehr viel... Gruß Hadu

    Vielleicht kommt der Tag, an dem mehr Leute checken, dass Idiotie nicht links oder rechts ist, sondern in erster Linie daher rührt, dass jemand ein Idiot ist! (M. Tegge)




    www.modell-und-geschichte.jimdo.com


    Mitglied der Luft'46-Gang

  • Hallo Hadu,
    so ist wie Du sagst. Und da ich auch mit Elekrtik nicht so gut kann, bleibt alles so wie es ist. Es war eh nur ein Gedankenspiel.
    Ulrich

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



    Edited once, last by modellschiff ().

  • Da ich ja das Modell etwas anders baue als in der Bauanleitung vorgesehen, habe ich zuerst das Hauptdeck angefertigt. Im Vergleich mit den Zeitgenossen und der Passat erkennt man, welcher Brocken in der Mitte des 19.Jhd. gebaut wurde.
    Das Modell wird im Bug- und im Heckberiech klassisch mit Längs- und Querspanten gebaut. Inder Mitte befinden sich der Schacht für die Maschine. Geometrisch gesehen ein Quader, zwei längere aber kleiner bilden das Rückgrat des Rumpfes in der Mitte. Nun aber will ich ja das Schiff mit Unterwasser- und gertenntem Überwasserrumpf bauen. Glücklicherweise liegt die KWL bei den Spanten dort, wo die Bauteile 25 bis 28 hingehören. Also habe ich die Spanten da abgeschnitten ebenso Rumpfquader.

  • Auf dem linken Bild sind die "Normalspanten" angebracht. Und rechts sieht man einen Rumpfquader mit den angeklebten Spanten. Die oben erwähnten Bauteile 25 bis 27 (Stringer?) garantieren dann den korrekten Halt der Spanten.

  • Dann musste das Mittelstück gebaut werden, was einen U förmige Gestalt hat. Der Maschinenschacht ist provisorisch eingesetzt.
    Er kam dann wieder raus, weil sowohl das Mittelstück wie auch der Schacht wegen U- und Ü-wasserschiff geteilt werden mussten.
    Das Unterwasserteil des Mittelstücks bekam vorne und hinten eine Führung, auf die später das Obersteil aufgesetztz wird. Damit ist schon ein Haltepunkt für die beiden Rumpfteile gebaut, wenn ich das Modell aus Vollrumpfschiff zeigen möchte.

  • Einmal das Unterteil des Schachtes. Und zum anderen das Überwasserschiff auf dem Unterteil ausgesteckt.

  • Weil die neue Grundplattte aus den diversen Teilen zusammengesetztz ist wie man hier sieht, wird noch eine richtige durchgehende unter den ÜWasserteil kommen.

    Images

                                                                                   Artikel 1 GG:

    Die Würde des Menschen ist unantastbar.

    Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt



    Edited once, last by modellschiff ().

  • Wow, Das sieht ja sehr spannend und komplex aus. Ich bin im letzten Sommer mal "fremdgegangen" mit der Great Eastern als Revell-Bausatz, dem ich im schwedischen Second-Hand Shop mit dem Preis von 2,20 € nicht widerstehen konnte. Sieht aber richtig scheiße aus, wenn man nicht die teuren Revell-Farben, sondern nur gebrauchte Acrylfarben hat. Außerdem stinkt der Revell-Kleber übel nach Lösungsmittel. Also, weiter so mit der richtigen Modellbau-Methode! :thumbsup:


    Gruß, Jupp

  • Um, einen guten Halt von Ü- und Uwasserschiff zu erzielen, habe ich in das UWteil zwei Führungen eingebaut. Da aber immer noch einige Arbeiten an diesem Part zu bewerkstelligen waren, habe ich die im Bild zu sehende Vorrichtung gebaut,damit die Führungen nicht getätscht werden, wenn das UWteil auf dem Kopf liegt. Der Deutlichkeit halber lieg die gesamte Vorrichtung verkehrt rum.
    Einige Teile der Außenhaut sind angebracht.

  • Beim Beplanken des UWteil stellte ich fest, dass die Teile in der Mitte nicht gnaz zusammenpassen. Deshalb habe ich einen breiteren Streifen als vorgesehen aufgeklebt.
    So langsam musste ich mir Gedanken, wie ich die Schaufelräder für die Versionen Vollrumpf und Wasserlinienmodell hinkriege. Zuerst überlegte ich, ob ich die gesamt Einrichtung, die außenbords liegt, abnehmbar gestalte, um die Schaufelräder je nach Modellversion anzubringen. Dann kam ich auf die Idee einer Achse. Im Innenteil des Schiff befindet sich ja ein Maschinenschacht. Auf dem sind die beiden Achsen, die nach außen führen aufgezeichnet. Mit einer Nadel habe ich die Mitte angestochen. So konnte ich die Achshöhe von außen sehen. Zufälligerweise liegt diese Achsführung ganz knapp hinter einem Spant. An dem habe ich eine Führung für den 2mm Aludraht eingeklebt.

  • Dann kam erstmal ein provisorisches Rad auch die Achse, um zu prüfen, ob alles in den richtigen Maßen liegt. Das ist besonders wichtig, weil nämlich das Rad nicht in der Mitte der Abdeckung # 106 ( die mit den Strahlen) liegt.

  • Die Außenbordhalterung des Schaufelrades habe ich folgenderweise gebaut. Das Ober- und das Untereteil sind ausgeschnbitten samt dder Aussparung für das Rad. Diese Aussparung bekommt einen Rahmen. Auf dem sind die Positionen für die Achse aufgedruckt. Also kamen hier Löcher für den Draht hin. Auf der Bordseite habe ich den Klebrand etwas schmaler gehalten. die Bleistiftspitze deutet darauf.
    Dann schnitt ich mit gemäß der Außenverkleidung 101c eine Innerverkleidung, die ich von der Innenseite an die Klebelaschen befestigte. Als ersten Schritt erhielt ich so eine wannenähnliche Konstruktion. Auch in die Hilfverkleidung kamen die Markierungslöcher für die Achsen. Dann baute ich eine Führung für einen kleinen Qauder, der die Achse aufnimmt.
    Anschließend kam der Deckel auf die Plattform. Die Achse samt Führung passt genau. Damz ich sich später aus ihrer Halterung ziehen kann, habe ich auf den "Knopf" ein paar Kartonteilchen als "Griff" gebracht. Zum Schluss kam die Originalverkleidung auf das Bauteil. Natürlich muss der Kartonstreifen an der Stelle des "Knopfes" geteilt werden.

  • Links im Bild die provisorisch angebrachter Plattform mit dem Hilfsrad. Das ist besonders wichtig, weil ich später an diesen einzeichnen werden, was von dem Rad bei der ÜWasserversion abgeschnitten werden muss.
    Da der Rumpf aus zwei Teilen besteht habe ich den Wasserpass als Kaschierung benutzt. Es ist etwas breiter als der des Modellbogen. Auf manchen Bildern der GE erkennt man ebenfalls einen breiten Wasserpass.
    Die Teilung der Ruderanlage war nicht besonders schwierig. Ich brachte beim UWtail nur eine kleinen Halterung auf Höhe Wasserlinie. Der Ruderschaft ist geteilt. Durch das Ruder führt ein Draht, auf den der Schaftteil der ÜWschiffes kommt. Das Ruder im UWteil lässt sich drehen. Auf dem rechten Foto liegt das ÜWTeil hinten den roten Rumpfteil, ist also nicht aufgesetzt.

  • Nun machte ich mich an die ersten Aufbauten. Die Bauart des Aufbauten kann man als Dreiinselntyp bezeichenen. Ich nahm mir zuerst die Teile über dem Maschinenschacht vor. Um hier nach einer erfolgten Takelung besser die Teile entfernen zu können, habe ich die Abdeckung in drei Teile geschnitten. Zuerst aber baute ich zwei Böcke, auf denen die Innenfläche des Schachtes zu liegen kam, um den genauen Umriss zu erhalten.
    Rechts sieht man dieI nenfläche. Diese soll am durchrutschen nach unten gehalten werden durch ein Stück Deck, das etwas größer ist als die lichte Weite.

  • Das Deck samt der unterklebten Karton habe ich an drei Stellen geteilt und darauf die jeweiligten Teile des aufbaus gerklebt. Diese bekamen alle auch einen Kartonunterbau und Distanzstücken samt Stecklaschen.

  • Dan kamen die Oberlichter und ein Schornstein an die Reihe. Der Schornstein ist als Rohr geformt. Aber das Oberteil wird nut auf die Schräge geklebt und diese wiederum auf das breitere Unterteil. Damit wird aber der Schornstein etwas mühselig zu richten sein. Deshalb baute ich eine Führung für das Oberteil ein, die bis auf das Deck reicht. Damit kann ich den Schornstein gut richten. Vor dem Aufkleben an seinem Platz habe ich am Deck die vier Ösen für die Stage angebracht.

  • Damit die Decks der Aufbauten nicht nach unten durchdrücken im Laufe der Zeit, habe ich wie hier an einem Mastdurchgang Distanzringe bzw. -stücke eingebaut. die Oberlicher haben an der schmöen Seite nur kleine Klebelaschen. Ich habe sie sie wie auf dem bild zu sehen geschnitten. Damit bekam ich einen größere Klebefläche.

  • Beim Aufbau # 78 gibt es beiderseits eine Einsparung. Diese passte aber dann nicht mit der auf dem Hauptdeck aufgedruckten. Ich besaß noch ein Stück Reservedeck und habe bei dem Aufbau die Lücke unterklebt. Jetzt fällt das Manko nicht mehr auf wie im rechten Foto zu sehen ist.

  • Nachdem die aufbauten (ohne Seitenräder und Brücke ) beendet waren sieht das Modell jetzt so aus. Der Niedergang vorne ist eine Kopie der Niedergänge nach achtern. Da vorne stand nach einer zeitnegössischen Zeichnung einer mit der Türe zur Bordseite.

  • Von oben und ober-achtern. Die Schornsteinen sind aufgetakelt und bekamen insgesamt vier Abzugsrohre außen. Diese Anordnung habe ich in einem anderen Baubericht über eine Revell GE gefunden. Die Revell- Leute scheinen mir ziemlich gut recherchiert zu haben.

  • Links sieht man im Bug zwei Ösen für die Befestigung der Stage des ersten Mastes samt Klüversegel. Die Kajütendächer sind beim Schreibermodell nur flach gehalten. Nach dm oben erwähnten Revellmodell sind sie aber mit einem erhöhten Dach ausgestattet. Ein Stück Karton und etwas weißer Karton 120g erzeugen einen realistischeren Eindruck

  • Nachdem der Rumpf bis aud Einzelheiten beendet ist, kommen die Radkästen an die Reihe. Bei Originalbogen sind die zur Schiffsmitte zeigenden Bauteile auch im Radkasteninneren schwarz eingefärbt. Das musste ich natürlich für meinen skalierte Version auch tun. Nach einem Foto, das ich im Internet fand, waren die Stufen auf den Radkästen breiter als die auf dem Bogen gedruckten. Also diese Sektion neu angefertigt.

  • Der Radkastenmantel besitzt Klebelaschen. Nach dem Formen kommt das Voderteil darauf und zur Schiffsmiite hin wird das Ganze ebenfalls mit Laschen angeklebt. Aus der Praxis heraus gleicht solches Bauverfahren so ähnlich wie der "Operation am offenen Herzen."
    Deshalb habe ich die Seitenteile der Radkästen kopiert und die Radkasten zuerst in einer Vorform gebaut. Diese wurde dann an ihren Platz gebracht und endlich die äußere und endgültige Abdeckung angebracht. Auf dem rechten Bild erkennt man die Vorgehensweise.

  • Vorne und achtern der Radkästen befinden sich noch "Deckshäuser". Die Praxis zeigt, dass solche nicht ganz geschlossene Bauteile- wie links im Bild zu sehen - schlecht anzubringen sind. Ich habe deshalb ein Distanzstück eingesetzt und dann ohne Nacharbeit die Bauteile angebracht.