This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Gittermasten verstärken
Hallo zusammen,
da ich demnächst mit meiner Fregatte Köln-Klasse anfange und die ja auch über Gittermasten verfügt, wollte
ich mal fragen, ob jemand Erfahrungen damit hat, wie man diese Masten vor dem Ausschneiden der
Zwischenräume so versteifen kann, das die Streben beim Schneiden nicht gleich reißen.
Gruß
Tom
beidseitig dünn mit Weißleim streichen (nacheinander) gut trocknen lassen. Vorher die Rückseite mit Acrylfarbe einfärben.
Ich finde, das A und O sind
scharfe 30°-Klingen, möglichst mit wenig Zug geführt und den Winkeln senkrecht gestellt.
Auf den geringen Zug kommt es an; ruhig mehrfach langsam über die Schnittstelle gehen,Tom. Irgendwann ist das dann wie von selbst durchgeschnitten.
Und bei solchen Teilen ruhig öfter mal gegen eine neue Klinge austauschen. Es lohnt sich...
Ich benutze Abbrechklingen von Olfa. Mit Weissleim oder Sekundenkleber streiche ich nicht ein. Das dient bei mir höchstens der Festigung, wenn Antennen gespannt werden müssen.
Bis die Tage...
Helmut
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
Fertig: CAP SAN DIEGO (roko)
Hallo Tom,
ich plastiniere das Papier vor der Verarbeitung, indem ich die Rückseite mit "Faller Expert Plastikkleber" tränke. Gut trocknen lassen. Anschließend lassen sich die Segmente faserfrei ausstechen.
Gruß Franz
Auf Vorder- und Rückseite mit Revell Mattlack klar (nicht Acryl) behandeln und gut trocknen lassen.
Habe beste Erfahrungen gemacht.
Hallo Samhotte
Ich Lackiere das Teil mit Acrylfarbe auf der Rückseite, dann rille und falte ich nach der Bauanleitung und lege dann das Teil wieder flach vor mich hin. Dann schneide ich die Gitterkonstruktion mit einer neuen 11er Skalpellklinge immer von den Ecken her aus. Das Teil muss dann natürlich immer gedreht werden.
Viel Glück Niklaus
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind (Albert Einstein)
N.K.
Derzeit im Bau: IJN Nagato 1:200 von Dom Bumagi, HMCS Waskesiu Card Fleet 1:200, MiG 21MF Answer-Angraf 1:33
Fertig: Mellum, Indianapolis,TAKAO Digital Navy 1:250,Korvette Agassiz 1:250, NJL TOGO CFM 1:250 . Petrojarl Cidade de Rio das Ostras JSC skaliert auf 1:250
Hellcat, Halinski
Moin zusammen,
bei mir werden solche Teil zunächst von der Rückseite gemalt, damit sie nicht einfach weiß in die Gegend glänzen. Danach werden die Zwischenräume mit einem scharfen Cutter ausgestichelt, wie das auch Helmut schon beschrieben hat. Die einzelnen Seiten werden nicht mehr geknickt, sondern ich zerlege Masten, Katapulte, Kranausleger o.ä. in ihre einzelnen Seiten und klebe sie danach wie gewünscht zusammen. Das Ergebnis ist erheblich besser, als wenn man die Teile zu knicken versucht.
Beste Grüße
Fiete
Moin zusammen,
Die einzelnen Seiten werden nicht mehr geknickt, sondern ich zerlege Masten, Katapulte, Kranausleger o.ä. in ihre einzelnen Seiten und klebe sie danach wie gewünscht zusammen. Das Ergebnis ist erheblich besser, als wenn man die Teile zu knicken versucht.
Vorher bemalen; und - ich hatte es auch schon einmal mit UHU flüsssig Plastikkleber probiert. Klappt ebenfalls gut. Hält die Fasern im Karton zusammen. Als Kliinge bevorzuge ich die Nr. 11 in einem Swann Morton Skalpell.
mit einem lieben Gruß
Wilfried