This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Moin zusammen,
unser jährlicher Urlaub in Vesterhusby an der dänischen Westküste ist wieder angebrochen. Natürlich habe ich auch meine Bastelsachen mit und drei Bögen. Gestern habe ich mich dann für das Flottendienstboot Oste A52 entschieden, dass Henning (Konpass) für sich konstruiert hat. Er hat mir dankenswerter Weise die Dateien überlassen und mir auch ein okay für einen Baubericht hier im Forum gegeben. Da ich als Wehrpflichtiger auf den alten drei Messbooten Alster A50, Oste A52 (Ich warte immer noch sehnsüchtig auf das Erscheinen von Wilfrieds Konstruktion) und Alster A53 gefahren bin, habe ich ein Faible für diese Schiffe. Abgelöst wurden sie dann durch die drei namens- und nummerngleichen Luxusneubauten der Flensburger Schiffbaugesellschaft, die dieser Werft damals aus der Krise halfen, wofür sich unser damaliger Bundestagsabgeordneter Egon Bahr stark gemacht hatte. Wenn man bedenkt, wie spartanisch wir auf den alten Booten gefahren sind, so sind die Neubauten schon richtige Luxusschiffe geworden. Aber auch diese stehen so langsam am Ende ihrer Nutzungsdauer. Mal schauen, was dann in einigen Jahren kommt.
Hier nun noch einmal zur Erinnerung die Landschaft, wo wir die herrliche Stille genießen. Auf dem Tisch steht übrigens das angefangene Modell.
This post has been edited 2 times, last edit by "Jochen Haut" (Jan 9th 2019, 1:27pm)
Die Dateien sind bis auf die Spanten ohne Teilenummerierung und Bauanleitung. Also kein Modell, wie es gewohnt ist, wenn man einen voll ausgearbeiteten Modellbogen kauft. Aber durch die Anordnung der Teile, einer Skizze für den Mast und Fotos aus Büchern und dem Netz muss das Modell zu schaffen sein. Das Spantengerüst hat auch nur durchgehende Linien, die man selbst mit den passenden Schlitzen versehen muss, was aber kein Problem darstellt, wenn man über 400 Kartonmodelle gebaut hat. Das Ergebnis ist dann wieder ein sehr stabiles Grundgerüst für den Weiterbau.
Gruß aus Vesterhusby
Jochen
Und nun auch noch das Hauptdeck. Leider habe ich um Uhu zu sparen für den vorderen Abschnitt zum Verdoppeln Weißleim benutzt, was aber das Deck wellig gemacht hat. Schei…. Aber falls es mir später gar nicht gefällt, wandert das Modell in die Tonne und ich drucke und baue neu. Da das aber nur zuhause geht, mache ich erst mal weiter.
Gruß aus Vesterhusby
Jochen
Vielleicht ist es gut so, denn dieses Schiff ist ein echter Rohdiamant, den man schleifen muss. Von daher ist es wichtig, Kinken und Fallstricke zu erkennen. Dies gelingt dir durch einen Probebau am besten. Ich schicke dir mal Bilder von meinem Bau heute Abend.
Weiterhin gute Erholung
Liebe Grüße
Robi
Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.
Habe das Schiff doch hier am Platz, daher mal vorab Bilder:
Liebe Grüße
Robi
P.s.
Henning hatte dieses Schiff für sich konstruiert und nicht an eine generelle Veröffentlichung gedacht, es fehlen die Bauanleitungen, Teilenummerierung und auch Teile ( viel Kleinkram, der in Eigenregie erstellt werden muss). Auch der Mast ist eine Herausforderung welcher kartonal fast nicht realisierbar ist.
Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.
P.s.
Henning hatte dieses Schiff für sich konstruiert und nicht an eine generelle Veröffentlichung gedacht, es fehlen die Bauanleitungen, Teilenummerierung und auch Teile ( viel Kleinkram, der in Eigenregie erstellt werden muss). Auch der Mast ist eine Herausforderung welcher kartonal fast nicht realisierbar ist.
Jaja, wir haben schon verstanden. Man muß auch gönnen können. Seufz!!!!
In der Werft: Kombifrachter Schwan (HMV/Piet/1. Auflage), Kanonenboot Panther (HMV/Wiekowski/1. Auflage), SdKfz 222 (GPM), KNM Thor Heyerdahl (ecardmodels.com), St. Pauli-Landungsbrücken (HMV)
Moin zusammen,
Robi, schönen Dank für die Bilder. Sie ersparen mir doch einige Recherche. Ich wusste ja, dass Du die Datei auch hattest, aber nicht, dass Du schon soweit bist. Wenn Du weitere Bilder hast, stelle sie doch liebend gern ein.
Gruß aus Vesterhusby
Jochen
Nun ja, 1 Erlkönig, Mal sehen was so noch alles an das Tageslicht kommt.
Beispiel wäre der Hubschrauberträger " KONRAD ADENAUER "
Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut
Es war eine Studie und ein Projekt. Im WWW gibt es bestimmt ein paar Skizzen
Die Seite weiß ich nicht mehr, es war eine Seite mit alles Marinen der Erde und mehr.... .
Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut
das sind jetzt die aktuellen, wenn du aber Fragen hast kann ich gerne Detailfotos machen. Ich bin etwas ins Stocken geraten ( wie üblich bei zu vielen gleichzeitigen Projekten ).
Der größte Knackpunkt ist wie gesagt der Mast. Den wollte ich mit Messingprofilen machen, einfach stabiler
Liebe Grüße
Robi
Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.
das Original sollte noch auf Nobiskrug liegen. Mit dem Bilder machen sollte man sich beeilen,. solange das Wetter noch gut ist.
Ich würde ja eher Evergreen Profile nehmen. Messing muss gelötet werden, die Evergreen kann man kleben.
Viele Grüße
Arne
Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut
sehr sauber bis dato, und das Deck hat sich auch einigermassen gelegt, topp.
Kleiner Hinweis: mach dir schon mal eine Markierung für die Maststützen, es gibt keine entsprechenden Öffnungen und die Stützen müssen durch das Deck geschoben werden. Ich muss bei mir noch nacharbeiten, fiel mir zu spät auf.
Liebe Grüße
Robi
Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.
Helgen 1 einen 299 BRT Kümo kurz vor dem Stapellauf, vom Reeder zurückgestellt
Helgen 1a einen AHTS in Arbeit.
Helgen 2 einen 1599 BRT Mehrzweckfrachter in Arbeit, wird auf Wunsch der Reederei umgebaut
Ach so, bevor du an die Aufbauten weiter ran gehst: Der runde Aufbau auf dem Peildeck ist nicht so hundertprozentig. Das Spantengerüst solltest du, wenn es geht, einfach weglassen, zumindest das von den Rundungen. Der Aufbau ist etwas kürzer als aufgedruckt.
Sieht doch schon richtig schick aus, das wird was.
Gruß
Robi
Jean Luc Picard ( USS Enterprise): Die Summe der Intelligenz auf dem Planeten bleibt immer gleich, nur die Bevölkerung wächst.
Moin Robi,
danke. Man muss ja nicht immer das Motto "Lernen durch Erfahrung" sich zu Eigen machen, sondern die Erfahrungen anderer mit einbeziehen.
Gestern Abend sind noch die Spanten für den nächsten Aufbau an Bord gekommen:
Bevor es heute weiter ging, sind wir erst einmal nach dem ca. 10km entfernten Fischereihafen Thorsminde gefahren, um uns die aufgewühlte Nordsee anzuschauen: