This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
falten von LC-Relingen
Hallo liebe Kartonverbieger,
ich habe ein Problem mit dem falten von LC-Relingen.
Wenn ich mir die Bauberichte so durchsehe, frage ich mich immer wieder, wie bekommen die Spezialisten so schön gefaltete Relinge hin.
Alle meine Versuche eine Reling halbwegs vernünftig hinzubekommen sind bisher kläglich gescheitert.
Kann mir vielleicht mal ein Könner dieses Faches die Vorgehensweise in Wort und wenn möglich in Bild erklären.
Vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo Jürgen,
Weiß zwar nicht, ob ich mich als Kenner bezeichnen kann, aber dennoch hier eine kurze Schilderung meiner Vorgehensweise:
1. Maße zunächst überprüfen
2. Knicke knicken vor der Montage
3. ich verwende ein stumpfes Küchenmesser als Knickkante, mein Daumen drückt vorsichtig die betreffende Stelle herum.
4. danach ggf. Brüche mit einer Idee Weissleim Reparieren bzw. verstärken
5. wenn mir die Schmauchspuren des Lasers zu auffällig sind, sprühlackiere ich die LC-Teile mit passender Farbe
6. zum Schluss Montage
Ich trenne gefühlt zu lange Relings hin und wieder und setze sie am Schiff an den Ecken mit einem Tropfen Weissleim wieder zusammen, wenn ich der Meinung bin, dass es so besser geht.
Mittlerweile trenne ich den untersten Durchzug heraus, da echte Relings auch nur auf den Pfosten stehen.
Vg
Peter
Hallo Peter,
danke für die Antwort,
also ohne die Relingsteile vorher mit Farbe, Leim o.ä. zu versteifen?
Habe gerade mal ein Reststück über eine Messerklinge gebogen, wird jedenfalls besser als alles was ich bisher versucht habe.
Kann man die Maße von den Knicklinien der Papierreling abnehmen?
p.s. habe gerade gesehen das du die SMS Baden hier auch vorstellst,
melde mich mit Fragen zum UW-Schiff in dem Baubericht.
Gruß
Jürgen
Hallo,
so wie Pitje machte ich das bei den wenigen von mir gekauften LC Relings auch. Den unteren Zug kann man in einigen Fällen aber dranlassen, weil einige Relings an einer Art Süll angebracht sind. Da hilft u. U. eine Beildrecherche des betr. Modells weiter.
Ulrich
PS: An die ganz Schlauen. Wie heißt im Deutschen der Plural von Reling? Ich weiß es nicht.
Hallo,
habe gerade mal nachgesehen, Duden sagt Relings selten mal Relinge
Gruß
Jürgen
Moin, moin,
gem Duden

: die
Reling (Einzahl) und
die Relings (Plural);
die Relinge (Plural) ist auch erlaubt aber seltener in der Verwendung.
Gruß
HaJo
Hallo Jürgen, du warst schneller.....
Also ich biege die Relings, in dem ich meine Pinzette verwende. Biegestelle mit der Pinzette festhalten, dann mit dem Daumen abbiegen. Dann ohne Pinzette, weiter biegen als nowendig. Dann passts.
Hallo und einen guten Morgen,
vielen Dank für die Antworten und Hilfestellungen.
Eine Frage noch, weiß jemand wie man die Schablone für Niedergänge verwendet, die einem LC-Satz
des HMV beiliegt,, mir hat sich die Funktion noch nicht erschlossen?
Gruß
Jürgen
...Eine Frage noch, weiß jemand wie man die Schablone für Niedergänge verwendet, die einem LC-Satz
des HMV beiliegt...
Am besten gar nicht...
Nein, ernsthaft: Gedacht ist, dass man die Stufen in die Schlitze der Montagehilfe einschiebt, wodurch man einen gleichmäßigen Abstand der Stufen bekommt und danach erst die eine Seitenwange mit den Stufenenden verleimt und danach die andere. Man riskiert immer, dass etwas von dem Klebstoff in die Schlitze der Montagehilfe läuft...und das war es dann...
Ich habe die Stufen einzeln in die Ausnehmungen einer Seitenwange geklebt, danach alles gut durchtrocknen lassen und anschließend die zweite Seitenwange drauf geleimt. Klappt ganz ordentlich, man braucht nur ein absolut ruhiges Händchen...
Beste Grüße
Fiete
Hallo Fiete,
so etwas habe ich mir schon gedacht, ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass sich die Begeisterung für das Teil sehr in Grenzen gehalten hat.
Das mit dem ruhigen Händchen wir langsam auch weniger, aber solange es noch geht
Gerade diese filigranen Teile sind ja das Salz in der Suppe und machen mir am meisten Spass, mal sehen wie sie werden.
Gruß in die fast alte Heimat
Jürgen
Moin Jürgen,
bei LC Reling habe ich in letzter Zeit versucht, die Teile vor dem Knicken wie bei glatten Teilen zu rillen. Das klappte aber nur, indem ich jeden einzelnen Durchzug mit der Rillnadel etwas eindrückte. Mit einem stumpfen Messer müsste das Eindrücken aber auch gut gehen, muss ich auch noch einmal probieren. Ein Nachteil bei der Methode war bei mir jedoch, dass die Durchzüge etwas breiter werden, irgendwo muss das Material ja hin. Danach ließ sich die Reling problemlos mit einer Pinzette knicken.
Viele Grüße
Klaus-Dieter
guten Abend Klaus-Dieter,
ich habe mich beim knicken der Reling an dem Vorschlag von Pitje orientiert.
Ich habe die Relingsteile auf das noch nicht ausgeschnittene Deck gelegt und die Knickstellen mit einem winzigen
Bleistiftpunkt markiert, anschließend wird das Messer mit leichtem Druck am Markierungspunkt auf des Relingsteil gehalten und das
kurze Ende der zu knickenden Reling mit der Skalpellklinge nach oben gebogen.
Klappt hervorragend und man bekommt passgenaue Relingsteile die bei einem 90° Winkel einen winzigen
Radius aufweisen.
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Jürgen
man bekommt passgenaue Relingsteile die bei einem 90° Winkel einen winzigen
Radius aufweisen.
... gut - klingt jetzt nicht akademisch - aber einfach durchtrennen und wieder stumpf verkleben - soll genauso gut sein. Spart Ärger und Verwerfungen. Wenn ich immer dieses Arbeiten gegen die Laufrichtung sehe - ja, auch bei den preiswerten Karton-Laser-Relingen spielt diese eine Rolle ...
mit einem lieben Gruß
Wilfried
LC - Relinge
Als absoluter Neuling im Kartonmodellbau ackere ich mich durchs Forum.
Besonders die Bautechniken haben es mir angetan.
Hier stieß ich auf den vor 708 Tagen erwähnten Begriff "LC-Relinge".
Bei Wikipedia fand ich Beispiele von Schaltkreisen bis Inselstaat St. Lucia, was mit LC zu tun hat.
Aber irgendwie will nichts so richtig zu Kartonmodellbau und LC - Relinge passen.
Kann mich bitte einer, der sich hier zuhauf befindlichen netten Experten, aufklären?
Beste Grüße aus dem sonnigen Andalusien
Wolfgang
Moin Wolfgang,
LC steht für "Lasercut". Das sind Relings aus Kartonmaterial per Lasercutter ausgeschnitten.
Beste Grüße
Fiete
Hallo,
aber einfach durchtrennen und wieder stumpf verkleben
Wilfrieds Methode wende ich meistens auch an und habe damit meine besseren Ergebnisse erzielt.
Gruß
Willi
In allen Köpfen entstehen dumme Gedanken-
die Klugen führen sie nicht aus.
@ Fiete, @ Willi H,
Das reinste brain-storming hier.
Wieder etwas gelernt, vielen Dank.
BG Wolfgang