This website uses cookies. By continuing to use our site you declare your agreement. More Information
Dear visitor, welcome to Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Der Besan-Ewer HF 31Maria, Verlag "Kartonwerft", 1 : 100
Bevor ich mit meiner La Belle wieder die Kurve bekomme werd ich ein weiters Geschenk meiner Söhne in Angriff nehmen.
Es handelt sich um den Ewer Maria aus der Kartonwerft.
Ich möchte hier auf historische Einführungen verzichten und verweise daher auf folgende Links
Der Bausatz besteht aus dreieinhalb Bogen im Format A4 und beinhaltet je nach Option 163 bis 280 Teile.
Die Farben wirken sehr ansprechend und nicht zu bunt.
So denn man los
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
Es geht klassisch los.
Die Maria ist als Vollrumpfmodell gedacht wer jedoch möchte kann auch ein Wasserlinenmodell erstellen. Ich will das "ganze" Schiff.
Die Spanten und das Kilebrett sollten mit Karton verstärkt werden.
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
Ich habe zwar nicht die "Maria" aber die "Magaretha" in 1:30 mal aus Holz gebaut. Das Schiff stammt von der Werft Junge in Wewelsfleth, ist aber der selbe Schiffstyp.
Bei den Modellbauern wird sich viel zu wenig um die alten Arbeitstiere gekümmert, die durch aus prachtvolle Modelle abgeben.
Eine der Optionen war die Fischbünn.
Doch wenn der Deckel drauf ist sieht man leider nichts mehr davon.
Ich glaub die Panzerfahrer kennen dieses Situation
Ich wählte die Version mit der Bünn stellte jedoch ferst das (warum auch immer) zuviel weisse Fläche später übrigblies.
so kopierte ich die Holzstuktur und "legte2 den kompletten Boden aus.
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
Die äußere Bordwand besteht aus mehren Einzelteilen.
Die obere ist angebracht.
Hier wäre es hilfreich wenn es kleine Markierungen fürs anbringen geben würd.
Aber so ging es natürlich auch. Unten rechts liegt der "Deckel" der Fischbünn
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
schon seit einigen Tagen bin ich Leser deines schönen und interessanten Bauberichts ! Und ich erinnerte mich an das Buch "Maria" HF 31 von Jobst Broelmann/Timm Weski (du hattest den Tipp gegeben), das nun schon seit über 12 Jahren still in meinem Schiffsliteratur-Regal geschlummert hat - höchste Zeit es heraus zu nehmen und damit deinen Baubericht zu hinterlegen. Aber alles braucht so seine Zeit, auch die Entdeckng von kleinen Schätzen im heimischen Bücherregal, zumal mir Herr Broelmann persönlich das Buch überlassen hat als Dank für das Fotoalbum meines Großvaters aus kaiserlichen Marinezeiten, das ich dem Deutschen Museum für Auswertung und Reproduktion ein paar Monate überlassen hatte.
Also, weiterhin ein gutes Gelingen und Grüße von der Ostsee
Den Niedergang ins innere wollt ich offen haben.
Auch schon angeklebt das Schanzkleid.
Die Schanzkleidstützen sind im Bausatz leider nur angedeutet ich werd sie später aber selbst erstellen
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
Ups, hab ich mir da ein wenig zuviel künstlerische Freiheit herausgenommen?
Hab mir gedacht son Schiebemechanismus ist anfälliger als ein "Auf Zu" Deckel. Zumal die Scharniere irgendwie.....
Nun denn,
Hallo Michi K vielen Dank für das klasse Bild sowas fehlte mir ist auch nicht in dem Buch abgebildet.
Klasse bitte mehr davon.
Gruß Uwe
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
Hallo Michael,
dasist ja klasse, immer her damit.
Ich hab mir vorgenommen die Maria vielleicht noch einmal in einem größeren Maßstab zu bauen.
Gruß Uwe
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
Um das Mittelteil des Skills realistischer zu gestalten griff ich eine Idee auf die ich auf der ZAMMA gesehen hatte..
Ich zog einen kleinen Streifen Karton durch zwei gegenläufige Zahnräder.
Mit Silberfarbe angemalt wirkt es doch ziemlich realistisch.
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer
Moin Uwe...
Wird Zeit das ich mich hier auch einmal zu Wort melde, sonst wird das Prachtstück noch ohne meinen Beitrag fertig.
Die Idee mit den Zahnrädern für's Spill, - einfach umwerfend. Das sollte man sich merken.
Gruß und bis die Tage, Renee
Schwierigkeiten bringen Talente ans Licht,
die bei günstigeren Bedingungen schlummern würden!
Zur Herstellung nahm ich Seiden- oder Japanpapier.
Es hat eine ganz wichtige Eigenschaft im Maßstab 1/100. Es ist ist dünn und gegen das Licht gehalten maßstabsgerecht transparent.
Viele Modellsegel aus Stoff sind sehr dick und auch "blickdicht"
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
— Konrad Adenauer