Hallo Renee
Zwischendurch und eben in der Ferienwohnung, wo ich keinen wirklich guten Bastelplatz habe, geniesse ich es sogar, mal nicht ausschneiden zu müssen. Bei diesem Modell brauche ich wirklich nur Leim, Stifte zum Kantenfärben und eine Pinzette für schwierig zugängliche Stellen. So kann ich sogar im Lehnstuhl basteln!
Zum Modell: zuerst kann ich mal klar sagen, dass die Dame, wenn auch spärlich bekleidet, völlig jugendfrei ist (wobei man sich beim Vorbeigehen an einem Zeitschriftenhändler wirklich fragen kann, was diese Aussage noch soll). Also: alle Bedenken oder Hoffnungen begraben

.
Von der Konstruktion bin ich absolut fasziniert. Die ganze Figur besteht ausschliesslich aus planen Drei- und Vierecken. Da ist gar nichts zu runden. Damit hat die Dame zwar ihre Kanten und Ecken, aber welcher Mensch hat das nicht

. Die Form entsteht ausschliesslich und zwingend beim Verkleben und ist dabei trotzdem - mindestens bis jetzt - erstaunlich tolerant gegenüber kleineren Ungenauigkeiten. Und alles wird sehr stabil, ohne dass irgendwelche Spanten, äh... Rippen zum Einsatz kommen (zum Glück war Adam nicht so gebaut). Wäre die Dame ein Insekt, würden wir das Exoskelett nennen.Bis jetzt stimmt auch die Gewichtsverteilung: Beine und Unterleib stehen nach dem Zusammenbau problemlos von selbst.
Das Einzige, was eine Bauanleitung sein könnte, ist das folgende Bild:
Beim Bauen haben sich dann die folgenden Bedeutungen herausgeschält: graue Punkte: nach oben knicken; schwarze Punkte; diese Laschen zuerst verkleben; Kreise: diese Laschen nachher verkleben. Wobei die Symbole nicht immer rund sind, sondern verschiedenste Formen haben können. Damit ergibt sich die mit sehr vereinzelten Ausnahmen leicht nachvollziehbare Anleitung zum Zusammenbau: Teil aus dem Bogen lösen, vorgerillte Knickkanten biegen (bei grauen Punkten nach oben, auch wenn die Rillung immer vorne ist), dann Symbol auf Symbol kleben, die schwarzen zuerst.
Der Zusammenbau von zwei Teilen geschieht nach dem gleichen Muster, wie die folgenden Bilder zeigen: zuerst die Lasche mit dem schwarzen Symbol verkleben, dann alle anderen, wobei dann die Reihenfolgen und Zahl der gleichzeitig verklebten Laschen keine Rolle mehr spielt.