Hallo!
@ Hastei, Hagen
Danke für eure Anerkennung und Infos!
Jetzt fehlt noch der Bau der Blexen, ich hoffe, daß ich da bald dazukomme!
Hallo!
@ Hastei, Hagen
Danke für eure Anerkennung und Infos!
Jetzt fehlt noch der Bau der Blexen, ich hoffe, daß ich da bald dazukomme!
Noch ein paar Bilder:
Hier nochmal das Heck mit dem weiter oben angesprochenen Patzer.
Irgendwie waren die Seitenteile zu kurz, als es ans Schließen des Hecks ging. Ich habe verutlich den Bug zu spitz (lang) ausgeformt, so daß jetzt
der eine oder andere mm. am Mors fehlt.
Ich hab dann einfach ein Stück Ersatzkarton untergeklebt. Naja, es gibt sicher ansehnlichere Hinterteile...., aber mit der menschlichen Optik betrachtet, fällts nicht so sehr auf.
Weiter gehts, Heckansicht
Hallo!
Nach dem Messestreß hab ich mich etwas beim Basteln erholt. Das Ergebnis seht ihr hier, das zweite Schiff des Bogens Nr. 51, die Bolkoburg:
Hallo!
Nie wieder Sinsheim! (...führe uns nicht in Versuchung...)
Ich war am Samstag in Begleitung meines Sohnes (8j) auch in Sinsheim.
Hier das Ergebnis meines Besuches:
1. Leichte Erkältung wegen 2 Km Fußmarsch in strömendem Regen
2. Klaustrophobie-Trauma wegen 1 Stunde Anstehen an der Kasse
3. Ich muss jetzt für meinen Sohn ein RC-Flugmodell, ein ferngesteuertes Rennauto, einen ebensolchen Bagger, ein Modellsegelboot, eine Modelleisenbahn und ein U-Boot kaufen! (bin ich froh, dass der ältere zu einem Geburtstag eingeladen war)
4. Abends bekam ich dann Ärger mit meiner Frau, weil ich stundenlang im Internet geschaut habe, was denn die schönen neuen RC-Modelle so kosten und lärmend im Keller nach meiner alten Fernbedienung gesucht habe. Zufällig bin ich dabei auch noch über die Kartons mit meiner Modelleisenbahn gestolpert. Die könnte man doch auch endlich mal gescheit aufbauen! Oder die alte Robbe Segelyacht mal wieder flottmachen!?!? Huch, da ist ja auch mein alter Verbrennermotor aus der
Fokker EIII! Ob der noch läuft? ......den Inhalt meiner mitgebrachten Messe-Plastiktüte hat sie glücklicherweise nicht kontrolliert!
5. Die nun folgende Nacht verbrachte ich dann mit allerhand Grübeleien, was man denn so alles bauen, könnte, welche Ersatzteile ich für die Fernsteuerung brauche, Segelflugmodell oder Elektroflieger, welcher Kellerraum ließe sich für die Modelleisenbahn nutzen, das VII C Boot von Revell könntest du auch mal bauen usw......
Tscha, heute morgen bin ich dann nach drei Tassen Kaffee erstmal zur Tankstelle und hab meiner Frau mit dem allerletzten Restgeld vom Samstag ein Sträußchen gekauft. Seither sitze ich wieder an meiner Bolkoburg und klebe fleißig Papier zusammen.
Gibts denn schon den Termin fürs nächste Jahr?
Hallo René!
Vielen Dank fürs üppige Kompliment!
Tscha, die anderen Schiffe.... Ich fürchte, ich hab bei der Bolkoburg etwas gepatzt. Naja, wenn ich fertig bin, stell ich trotzdem ein paar Bilder rein.
Kann übrigens jemand etwas zur Bolkoburg und Blexen sagen? Der Beschreibung im Bogen konnte ich nur entnehmen, daß die Bolkoburg ein U-Boot Depot Schiff war (U-Bootmutterschiff???) und daß es sich bei der Blexen um einen kleinen Tanker handelt.
Hallo Günter!
Vielen Dank für deine Infos! Das Ganze ist also so aufwändig, wie ich befürchtet hab!
Mir war schon klar, dass dein WHV Zerstörer in 1:250 gebaut wird. Auf das Vergrößern kam ich durch die
Hinweise auf den GPM-Bogen und durch dein Modellportrait von U995.
Hallo Günter!
Das wird wirklich ein tolles Modell! Genauso wie dein U-Boot, das ich
schon als Modellportrait bewundern konnte!
Mich würde interessieren, wie du die Bögen vergrößerst. Ist sicher eine Heidenarbeit. Die originale sind ja schon A3.
Hallo!
Nachdem ich mir erfolglos den Kopf darüber zerbrochen und in einigen
meiner Bücher nach einer Erklärung gesucht habe, was eigentlich "mob" in der Typenbezeichnung des Schiffes (Typ 1936 A (mob) )? bedeutet, jetzt die Frage an die Spezialisten:
Was bedeutet dieses "mob" in der Typenbezeichnung des Schiffes?
Hallo Jörg!
Danke für die Anerkennung.
Ich versuche immer einen Bogen fertig zu verbauen, bevor ich etwas Neues anfange, die Blexen und Bolkoburg werde ich also auch noch bauen, zumal meine anwachsende Flotte langsam etwas Logistik nötig hat!
Die zwei letzten:
Nochmal von vorne:
Achterdeck, Brücke:
Brücke und Gefechtsmast, Totale von achtern:
Die Brücke, Aufbau achtern:
Weiter gehts:
Hallo!
Ich möchte euch gerne mein neuestes, soeben vom Stapel gelaufenes
Bauprojekt vorstellen.
Zerstörer Z32 Typ 1936 A (mob)
Länge 127m
Breite 12m
327 mann Besatzung
Geschwindigkeit 36 kn
Kiellegung 01.09.1940 Deschimag Bremen
Stapellauf 15.05.1941
Indienststellung 11.04.1942
Am 09.06.1944 nach Gefecht mit allierten Schiffen nach Angriff auf die
Invasionsflotte auf Grund gesetzt und gesprengt.
Hallo René!
Ich habe da nen interessanten Link zu deiner Festung gefunden:
http://www.447bg.com/library/a…42/42-97976/42-97976.html
Übrigens könnte es sein, daß mein Vater bei den Einsätzen 77-79 mit der 8,8 cm auf deinen Flieger geschossen hat. Er war nämlich bei einer
Flakbatterie in der Gegend La Rochelle, Bordeaux, Royan stationiert.
Hallo!
Ich könnte mir vorstellen, daß beim Original die Drehstäbe der jeweiligen Achse bis zur gegenüberliegenden Bordwand reicht und eben dort befestigt sind. Das könnte den Versatz erklären.
Hallo!
Die Weserübung scheidet aus, da waren die Turmdecken gelb. Ich hatte deswegen mal selbst hier im Forum gefragt: Gelbe Turmdecken Weserübung?
Beim Kanaldurchbruch "Cerberus" waren die Türme soweit ich weiß blau.
Ich denke Thomas alias "Spee" hier aus unserem Forum könnte die Frage wahrscheinlich beantworten!
Hallo Achim!
Schönes Haus! Wann ziehst du ein?
Hast du den Bogen in KA gekauft? Der Doering hat im Keller einige Schreiber-Bögen (zumidest hatte er, als ich das letzte Mal dort war).
Hallo!
Ich tippe auf Ju87 Stuka-Nachfolger, Ju287?????
Hallo Josef!
Ich bin begeistert! Deine Lackiertechnik ist genial! Wenn ich die Bilder so sehe, überleg ich mir doch glatt, ob ich meine Plastikmodelllackierutensielien wieder auspacke, obwohl der Lackgestank und der Aufwand beim Bemalen ein Grund für mich war, zum Kartonmodellbau zu wechseln.
Eine Frage habe ich auch: Würdest du Hoheitsabzeichen/Markierungen auf dem Karton auch übermalen, wenn's denn welche gäbe? Wie würdest du diese in dem Falle wieder aufbringen? Oder suchst du dir Modelle ohne Kennzeichnungen aus?
Hi Bernie!
Will you build the trailer also? I wonder how to make the "tubes" of the trailer-frame, especially the curves.
Hallo Daniel!
Hast du an den Bordwänden am Heck zuviel abgeschnitten?
Ich glaube, da sollten die auf dem Bild mit dem Pfeil markierten Laschen die Rundung des Hecks bilden:
Bitte!
Falls du es noch nicht gemacht hast:
Vergiß nicht, die Linien, die die Lage der Spanten markieren, an beiden Enden mit einer Nadel zu durchstechen, dann siehst du später,
wo die Spanten hin müssen.
Moin Daniel!
Beschweren nach dem Zusammenkleben bringt nicht mehr viel! Ich
denke, es ist besser, den Rumpf während des Klebens, oder besser der Trockenzeit des Klebstoffes so zu fixieren, daß er plan bleibt.
Ich würde auf der Linie Schneiden, besser gesagt auf dem äußeren Rand, da die Linien ja sehr dick gezeichnet sind (Hab grad mal nen Blick auf meinen Scheer-Bogen geworfen)
QuoteOriginal von cbg
Matthias,
Wie schwierig finden Sie dieses Schiff, um zu bilden? Ich habe auch dieses Modell, aber habe Ich Angst, es zu beginnen. . .(bis jetzt nur Flugzeuge)
How difficult did you find this ship to build? I also have this model, but am afraid to start it. . .(So far only aircraft)
Hi CBG!
There is also a construction report for this model:
Digital Navy, Admirable Klasse Minenräumer / U-Boot Jäger, 1:250
Hi!
The ship is an excellent model for beginners, and you already have some experience! Just try it! I'm sure that you wil be able to build it!
Hallo!
Das hier ist mein erstes Modell. Gebaut 2005 im stolzen Alter von 38 Jahren!
Gefunden hab ich den Download wie auch den Weg zum Kartonmodellbau über dieses Forum.
Moin Achim!
Ich fürchte, die Frage nach der Standzeit des Schneidwerkzeuges lässt sich nicht allgemein beantworten, da es hier erhebliche Qualitätsunterschiede gibt!
Ich selbst benutze ein Skalpell von Martor. Ich denke, für deine Bartel würde da eine Klinge reichen.
Das Werkzeug setze ich sowohl für freihändiges, als auch für das Schneiden mit dem Lineal ein, wobei ich ein Stahllineal benutze. Bei einem Alulineal schneidet die Klinge immer etwas von der Linealkante ab,
so daß mit der Zeit die Anlegekante eine leichte Wölbung nach innen bekommt.
Hallo!
Ich denke, diese Löcher dienen zur Aufnahme eines Draht oder Holzstabes, der dann auch in die Rippen 30 u. 31 kommt, um die Tragflächen am Rumpf zu befestigen. Wenn du ein 3mm Rundmaterial hast, kannst du das Loch auch größer machen, Hauptsache der Stab passt dann am Schluss rein.
P.S. Auf Seite 2 des PDF-files, links oben, gibt es eine Skizze dazu
Hallo!
Probiers doch mal mit Borsten aus einem Handfeger? Die sind relativ steif und auch von der Stärke her nicht zu dick. Allerdings weiss ich nicht, wie lange die Drähte werden müssen, ich habe aber auch schon zwei Borsten zusammengeklebt. Als Querstange könnte ich mir ein Stück Draht vorstellen.
So sieht das dann auf nem Schiff aus:
Karlsruhe
Hallo!
Ist doch super geworden dein Schiff! Ist das dein Erstlingswerk?
Bin gespannt, was du als Nächstes baust!