Posts by Kartonkleber

    Hallo,


    bin etwas spät dran, aber trotzdem möchte ich meien "Senf" dazutuen.

    Ich habe einen Satz Uhrmascherschraubendreher genommen und die Klingen angeschliffen.Mit verschiedenen Breiten geht das Prima.

    Nachgeschliffen werden sie auf 150 Schleifpapier, ebenso schleife ich auch die Breiten der Klingen nach, damit ich auch in feinsten Ecken komme.

    Festigen des Karton erfolgt mit Sekundenkleber von Langlauf Schuhbedarf - TGP2Glue.



    Viel Spaß beim Sticheln


    Klaus der Kartonkleber aus

    Bergisch Gladbach

    Hallo Modellbaufreunde,


    ich habe ein kleines Problem mit dem Sekundenkleber beim dem Bau meiner Modelle.

    Beim Bauen lasse ich die kleine Flasche Sekundenkleber offen auf meinem Basteltisch stehen, da es

    immer sehr mühsam ist die Flasche wieder zu verschließen.

    Ab und an passiert es, daß die Flasche zuklebt und auch der Inhalt sehr schnell aushärtet, da er mit der Luft reagiert.


    Ich habe mir nun folgende Lösung ausgedacht und mache folgendes:

    Auf der Flasche des Sekundenklebers habe ich ein Pipette angebracht, die wie ein Schwanenhals ausschaut.

    Nund benutze ich den Kleber und und stelle ihn so zur seite, daß die Spitze der Pipette in einem kleine Töpfchen mit Wasser eintunkt.

    Dadurch ist die Luftzufuhr zum Kleber unterbrochen und der Kleber kann nicht mehr reagieren.

    Für den nächsten Klebevorgang nehme ich den Kleber aus dem "Wasserbad " und danach wieder hinein usw.


    Ich habe als Wasserbevorratung einen Schraubverschluß einer Mineralwasserflasche genommen und auf einen Bierdeckel

    gekleber, damit die Standsicherheit gegeben ist.


    Paßt nun leider klein Bier mehr drauf !?!


    Vielleicht hat einer unserer Kartonbauer noch einen besseren Vorschlag, würde mich freuen eure Meinung zu hören. :) :) :)



    Viele Grüße von

    Klaus dem Kartonkleber aus

    Bergisch Gladbach

    Lieber Henning,


    herrlich Eure Schleppermodelle, insbesonder die Hafenansicht.

    Mein Freund ist ein gestandener Seebär und predigt mir immer wieder, daß die Dioramen unvollständig wären.

    Deshalb schaue ich mir immer Hafendioramen genau an und muß leider sagen, erhat Recht, alle

    Schiffe liegen alle unvertäut an der Pier. Im echten Leben werden armdicke Trossen verwendet,

    um die Schiffe zu sichern.

    ( Klugscheißermodus aus )


    Keine Kritik, sondern ein Hinweis.



    Weiterso, mit vielen Grüßen aus Bergisch Gladbach ( liegt nicht am Meer und hat auch keinen Hafen )


    Klaus der Kartonkleber




    Hallo Reinhard,


    herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung deines tollen Modells, wogegen das Orginal nicht soviel Glück

    hatte. Was mich besonders beeindruckt ist deine Hartnäckigkeit und Stehvermögen ein solchen Projekt zu

    realisieren.

    Deshalb Hochachtung für deine Leistung und die akribische Umsetzung dieses stolzen Schiffes.


    Dein Freund Klaus

    der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Lieber Renee,


    herzlichen Dank für dir ausführliche PN und viel Spaß beim Ausstellen.


    Wie ich sehe hast Du wieder alles gegeben, wie wir es von Dir gewohnt sind.

    Vor allen Dingen " Ein Herz für Kinder " sehr schön.

    Über deine bastlerischen Fähigkeiten brauchen wir nicht zu reden, die sind hinreichend

    bekannt. Zu bewundern ist deine Beharrlichkeit ein solches Projekt "gnadenlos" durchzu-

    ziehen. Meine und viele im Forum denken gleich so.


    Mach weiter so.



    Klaus der Karton Kleber aus Bergisch Gladbach


    Gruß an F.

    Lieber Renee,


    hör die Schnippelei auf und mach einen Blumenladen auf.

    Toll geworden, Ich kenne die Dame, die Du beglückst.

    Es lohnt sich


    Viele Grüße


    Klaus derKartonkleber aus Bergisch Gladbach :P :P :P :P :P

    Hallo liebe Kartonbaubegleiter,


    hier nun die letzten Bilder von der Burg Eschborn in meiner Interpretation.




    Ich bedanke mich bei der regen Teilnahme und dem Zuspruch und Interesse an diesem Bau. Es hat viel Spaß gemacht, da ich z.B. mit Styrodur

    gearbeitet habe und den Baum auch erstmalig selbst fabriziert habe.


    Mein nächsten Objekt ist die kleinste Burganlage Tollinger Hof in Kärnten.


    Quelle: Wikipedia

    Gleichzeitig baue ich noch die Santa Maria in einem erheblich verkleinerten Maßstab.


    Vielen Dank


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hier einige Fotos vom Weiterbau meiner Burganlage.


    Ich bin am Ende dieses Bauprojektes und werde nochmals von der fertigen Burganlage einige Fotos einstellen.


    Gruß Klaus der Kartonbauer aus Bergisch Gladbach

    Hallo,


    Freunde des Kartonmodellbaues.

    Erst einmal vielen Dank für die Muster und Angebote bezüglich der Bruchsteinmauer, alles ist immer hilfreich und verwendbar.



    Hier einige Bilder vom weiteren Verlauf der Bauarbeiten.

    Lieber Harald,


    vielen Dank für deine Worte. Ich habe mir einige Gedanken gemacht, wie ich dieses Mauerwerk ausführen möchte. Es handelt sich vermutlich um ein Bruchsteinmauerwerk,

    welches aus relativ kleinen Einzelsteinen/Platten besteht, die in dieser Form und Größe in diesem Maßstab nicht nachgebaut werden können.

    Selbst diese Art von Mauerwerk hat mich an den Rand meiner Geduld gebracht und deshalb habe ich die Ringmauer so nicht ausgeführt ( hätte ich gerne gemacht )

    Aber man muß auch Kompromisse schließen.

    Wenn Du einen Vorschlag hast, wie man ein solches Mauerwerk in dieser Art erstellen kann, habe ich ein offenes Ohr für Dich und alle anderen.


    So dürfte in etwas da Originalmauerwerk ausgesehen haben, aber leider gibt es kein Originalbauwerk mehr.



    Viele liebe Grüße von


    Klaus dem Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo,


    hier zeige ich einige Details des Weiterbau´s


    Foto 1: Ringmauer teilweise aus Styrodur

    Foto 2 :Planungsskizze


    Foto 3 : weiterer Aufbau der Hoffläche


    Foto 4 : Hoffläche weiter aufgebaut


    Foto 5 : Geländeblock


    Foto 6 : Stellprobe - immer sehr wichtig für meinen Weiterbau


    Foto 7, 8 , 9 : Einbau des Toreinganges



    Das wars für heute und der Bau geht weiter


    Viele Grüße von

    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Liebe Kartonbaufreunde,


    es geht weiter mit dem Bergfried. Einige Anbauten, Dach und eine Stellprobe wurde erfolgte.


    Ich muß mich leider entschuldigen, aber wenn ich am bauen bin, vergesse ich schon mal ein Foto zu machen, deshalb ist mein Baubericht

    etwas Sprunghaft.

    #Hajo: Die Steine setze ich " frei Schnauze ", aber versuche einige Grundsätze der Maurer zu beherzigen (senkrechte Fugen zu vermeiden) und einen

    Verbund herzustellen, deshalb nehme ich verschiedene Größe und Stärken von Steinen, um ein lebendigeres Bild zu erhalten.


    Viele Grüße von


    Klaus dem Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Erst einmal vielen Dank für das Interesse an meinem Bauvorhaben.


    # Hanns : Recht hast Du mit dem Plumsklo

    # Michael : Da ich ohne Plan und Vorgabe baue, bin ich vogelfrei, der Maßstab dürfte so um die 1 : 150 liegen,

    da die N-Figuren relativ gut passen. Leider gibt es kaum Figuren in diesem Maßstab als Burgbewohner.


    Viele Grüße


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Liebe Kartonfreunde,


    es geht weiter. Es wurde die Verblendung des Bergfriedes in Angriff genommen, deshalb mußte erstmals das Baumaterial

    hergestellt werden.

    Die Arbeiten beginnen, der Untergrund wurde geschwärzt und die Steine aufgeklebt.


    und schon ist der Turm fertig beklebt.

    Fenster und das Sch...... wurden angebracht und der Zimmermann hat seine Arbeit begonnen.


    Hallo Zwieblum: Ich hoffe deine Frage beantwortet zu haben.

    Bald geht es weiter


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Nun geht es los


    Zuerst steht Beschäftigung mit dem Objekt, Überlegung und Planung der Realisierung und dann Zeichnen und die ersten Bauten werden erstellt.


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo liebe Kartonbaufreunde,


    hier eine weitere Vorstellung eines Modells der Turmhöhenburg Eschborn . Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und im 30-jährigen Krieg

    zerstört und abgetragen. Von der Burg ist nur eine Zeichnung vorhanden, wie man sich diese Burg vorstellte.


    Ich habe diese Burg als Grundlage für mein Modell genommen und etwas weiter ausgebaut.


    Bald geht es los


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo Werftzwerge,


    schön mal wieder ein Architekturmodell zu sehen, insbesondere wenn es sich um ein altes Bauwerk handelt und selbst konstruiert wird.

    Könnte auch in mein Beutechema später fallen, deshalb verfolge ich den BB mit Interesse.


    Ansonsten allen Lesern ein frohes und gesundes Weihnachtsfest


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo Thomas,


    vielen Dank für deine umfassende Darstellung des Programmes, werde versuchen mich einzuarbeiten.


    Das ist ein Service hier im Forum !


    Bleibet alle Gesund !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    viele Grüße von

    Klaus dem Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Liebe Kartonbauer, ich benötige einmal Eure Hilfe:

    Vor einigen Tagen hat ein Modellbauer hier im Forum ein Computerprogramm vorgestellt, welches aus perspektivische Zeichnungen ( z.B. Gebäuden ) in eine Seitenansicht umwandeln kann.

    Leider weiß ich den Namen von dem Programm nicht, auch ist es mir nicht gelungen, trotz intensiver Suche diesen Beitrag zu finden.

    Vielleicht kann mir jemand helfen und ggf. per PN sich melden

    Im voraus vielen Dank


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach


    Hallo Kartonfreunde,


    hier nun die Bilder von meinem fertigen Modell.

    Leider habe ich den Baufortschritt nicht weiter dokumentiert, weil ich mit dem Bau so eingespannt war,

    das ich vergessen habe weitere Fotos zumachen.


    Fazit des Bau der Torburg:


    Es handelte sich um eine schwierige Aufgabe, da die Torburg sehr verwinkelt und viele verschiedene Radien aufweist.

    Leider standen mir ein Grundriss pp. nicht zur Verfügung, deshalb mußte alles von den vorhandenen Fotos definiert werden.

    Ich habe das Modell am Anfang unterschätzt, aber ich habe mich durchgekämpft und habe das Modell fertig gestellt.







    Deshalb wird mein nächstes Modell ein einfacheres sein.



                        



    Viele Grüße von an alle Begleiter und für die Kommentare


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach



    Hallo Reinhard,


    herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung deiner Anlage, wie nicht anders zu erwarten war, ist sie toll und

    eine Werbung für unser Hobby.:thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:


    Man muß eben begnadete Hände und einen guten Kleber haben.


    Darf ich Dir meinen Geburtstag verraten ???



    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo Kartonfreunde,


    es geht weiter, es wurde das Unterteil des 2 Turmes und der restliche Teil der verbliebenen Stadtmauer

    gebaut.    


    Hier eine Stellprobe, die Teile sind nicht verklebt.



    Weiter geht es mit dem Säulengang.


      


    Nun wurde alles zusammengestellt auf der Bodenplatte.


    Ich bedanke mich für Kommentare und die Beachtung meines Berichtes.

    Es soll kein Baubericht im herkömmlichen Sinne sein, da ich die handwerklichen Fähigkeiten voraussetze.


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo Renee,


    herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung deines Instrumentes, Du muß immer ein Feuerzeug daneben legen, sonst kann man nicht feststellen

    " was ist Original, was ist Modell "


    Liebe Grüße


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo Kartongemeinde,


    wie bereits in meinem Baubericht des Salmenstein´schen Haus angekündigt, nun der Bau der Ulrepforte ( Volksmund: Ülepooz )

    Auch diese Modell wurde nur aufgrund von einer Zeichnung und diverser Foto´s aus dem Internet selbst entwickelt und gebaut.


    kartonbau.de/attachment/701622/


    Es ist kein durchlaufender Bericht, sondern immer einzelne Abschnitte.


    Anmerkung:


    Das Objekt gestaltete sich beim Bau als sehr schwierig, was ich am Anfang nicht so richtig erkannt hatte.

    Ich mußte viele Teile doppelt bauen und habe sehr viel dabei dazu gelernt.


    Es geht bald weiter


    Klaus der Kartonkleber aus Bergisch Gladbach

    Hallo Kartongemeinde,


    ich habe auf den Hinweis von Modellschiff das Historische Museum in Frankfurt kontaktiert.

    Sie haben mir auch umgehend geantwortet. Fakt ist , die Zeichnung ist die einzigste Darstellung dieses

    Gebäude und ob es in der Realtität auch so ausgeschaut hat, ist fraglich. Wenn es Unterlagen

    gegeben hat, sind diese im Krieg vernichtet worden. :(

    Weitere Quellen wird es nicht geben.


    Liebe Grüße aus Bergisch Gladbach


    Klaus der Kartonkleber

    Lieber Reinhard,


    vielen Dank für deine lieben Worte und Anerkennung eines Experten,

    ohne Dich gäbe es diese Bericht nicht.


    Gustibastler:


    Ich bin eben ein Frauentyp. (kleiner Spaß) Freue mich auf deine Umsetzung und werde es mit

    großem Interesse verfolgen.


    Modellschiff:

    Auch Dir herzlichen Dank für dein Lob und den Tipp mit dem Museum.

    Ich habe dies sofort angeschrieben. Werde nach einer Rückantwort berichten.


    Liebe Grüße aus Bergisch Gladbach


    Klaus der Kartonkleber

    Liebe Kartonfreunde,


    leider ging bei meinem ersten Teilbericht nach den Bildern nichts mehr, ich konnte mich

    noch nicht einmal verabschieden. Ich hoffe es klappt diesmal besser.


    Die Mauer ist nun verbreitert und es paßt wieder und es geht weiter


    Vom Dachbau habe ich leider keine Bilder und nun die Bilder vom

    fertigen Modell.


    Nun ist das Modell fertig und das nächste Modell wird in Angriff genommen. Es handelt sich um die Ulrichpforte genannt " Ülepoortz ", dem Stammsitz der Roten Funken



    Ich baue ohne Maßstabsangaben.


    Vielen Dank für Euer Interesse und viele liebe Grüße

    aus Bergisch Gladbach


    Klaus der Kartonkleber

    Hallo Kartonmodellbaufreunde,

    ich versuche zum ersten Mal einen Baubericht auf die Beine zu stellen.

    Durch die gehörige Unterstützung von Reinhard Fabisch - Renee - habe ich mir ein Herz genommen und fange an.


    Geschichtliches:

    Im heutigen Frankfurt am Main wurde 1333 eine Stadtmauer errichtet. 1350 wurde sie erweitert und in diesem Zuge wurde

    mein Modell auf die Mauerkrone der Stadtmauer gebaut. Das Haus hieß nach seinen Bewohnern/Eigentümer (?) das

    SALMENSTEINISCHE HAUS. 1810 wurde die Stadtmauer abgerissen, wo auch dieses Haus abgebrochen wurde.

    Von diesem Haus existiert nur eine Zeichnung.

    Quelle : Wikipedia


    Nach dieser Zeichnung habe ich das Modell gebaut, wobei die Rückansicht von mir mit Phantasie ausgeführt

    wurde.

    Nun begann das Zeichnen und bauen




    Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, daß das Bild mal für einen Baubericht sein sollte.

    Deshalb fehlen einige Zwischenschritte.


    Hier habe ich durch die Dachkonstruktion bemerkt, daß der Baukörper des Hauses

    zu schmal war. Deshalb Abriß und ein Neubau mußte her.


    Hallo Kartongemeine,


    wenn hier eine Wunschliste eröffnet wird, dann wäre mein Wunsch die Zerstörer Z 1 - Z 6 der BM.


    Bald ist ja Weihnachten und glaube an das Christkind


    In diesem Sinne


    Kartonkleber Klaus

    Lieber Renee,


    herzlichen Glückwunsch zu deinem Meisterwerk. Dieses Modell darf eigentlich in einer Vitrine abgestellt werden,
    es sollte einen solchen Platz finden, wo es von der Öffentlichkeit bestaunt werden kann.
    Vielleicht in der Burg Altena wäre ein würdiger Platz !
    Deine Bilder sind hervorragend und man muss Fragen, was ist Original und was ist (Karton) Modell ?


    Klaus, der Kartonkleber


    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup: