Einfach toll !
Gruß Jens
Einfach toll !
Gruß Jens
Ganz großes Kino Reinhard, toll
Der Gustav baut nen Panzer, das ist für mich neu. Da bin ich aber ab sofort dabei !
Grüße Jens
Boahh, was für ein Klopper...toll
Grüße Jens
Moin ihr Lieben,
wunderbar, einige bekannte Gesichter zu lesen! ( ließt sich merkwürdig...
)
Zunächst vielen Dank an alle "Daumenhochdrücker" .....das gabs bei meinem letzten Post noch gar nicht! Da machen sich die versäumten Jahre bemerkbar. Von daher könntest Du tatsächlich recht haben Hajo, ich habe nicht nachgerechnet.
Harald, auch ich habe ein Fable für Feldsteingebäude, das ist wohl auch der spontane Grund für den Kauf des Modells gewesen. Das Dach sieht in der Tat ziemlich blau auf den Bildern aus, ist aber im Modell grauer. Ich habe aber extra für Dich noch drei Vintagebilder angefügt, die das blau verschwinden lassen.
Was hältst Du davon?
Hey Wolfgang, bist ja auch bei der Musik, das freut mich und das Dir als Gebäudebauer die Kirche gefällt ebenso
Moin Klaus-Dieter, noch ein "alter" Bremer, toll ! Vielen Dank auch für den Hinweis zum Treffen " Bremen und umzu". Leider klappt es diesen Dienstag
aus beruflichen Gründen nicht, aber das werde ich nachholen. Ist es immer der zweite Dienstag des Monats ?
Servus Gustav, freut mich sehr auch von Dir zu hören! Vielen Dank auch für den Bildereinfügtipp, hat auf Anhieb geklappt.
Also Leute, schönen Sonntag und ich freue mich drauf, Euch bei einem der nächsten Treffen wiederzusehen !!
Grüße Jens
Moin zusammen,
ewig habe ich in diesem Forum nix mehr gepostet, aber der Modellbau hatte mich nie aus seinen Fängen gelassen. Nun habe ich gerade wieder richtig Freude daran, das ein oder andere Kartonmodell
zusammenzuschrauben und möchte Euch gerne am Ergebnis teilhaben lassen .
Es handelt sich um die St.-Ägidius-Kirche aus der Feder von Ladislav Dousek und ist im Maßstab 1:150 im Milan Bartos Verlag erschienen. Das Original steht in Tschechien in der Nähe von Prag.
Ich bin sehr von der Grafik des Bogens begeistert und der Bau ging gut von der Hand, obwohl der Kartonbau bei mir ja doch ziemlich eingerostet gewesen ist .
Ich hoffe, das auch dem ein oder anderen von Euch diese wunderbare kleine Kirche gefällt und womöglich sogar zum Nachbau animiert.
P.S.: Ähmm, das Bildersortieren hab ich auch nicht mehr so richtig drauf, fürchte ich. Wie kann ich diese ein bisschen netter in eine Reihenfolge bringen?
Moin Till,
großartig das Sternmotörsche. Haste sauber hingebogen. Ich find die Dinger ja auch immer mega cool, egal ob so ein simples Fokker-Ding, Pratt und Whitney, oder what ever. Ich bau die Teile zu gerne und einen Lerneffekt
hat es auch jedesmal ( siehe zwei obenliegende Kipphebelwellen ).
Mach das gut Alter und halte blos die Katzen auf Distanz !!
Gruß
Jens
Grüß Dich Maxe,
auch wenn die World of Tanks-Modelle gerade im Laufwerksbereich oft vereinfacht dargestellt sind,
finde ich die Textur eigentlich ganz nett. Auch dieser Leichttraktor kann sich sehen lassen und ergibt
( unter Deinen fachkundigen Fingern sowieso ) ein schickes Modell.
Mein Junior spielt WOT auch gelegentlich und da er ein wesentlich besserer Gamer ist als ich es je sein werde,
gucke ich ihm lieber ab und an über die Schulter und verfolge die oft sehr guten Runden.
Ich finde es jedenfalls cool das man auf der WOT-Seite die Möglichkeit findet, die Eisenhaufen aus seinen persönlichen
Gefechten nachzubauen und nehme an, das diese Möglichkeit auch häufig genutzt wird. Die Anzahl der Modelle scheint
jedenfalls ordentlich zu wachsen.
Dir wünsche ich weiterhin viel Spaß und Erfolg bei WOT und mit den passenden Modellen.
Gruß
Jens
Moin Rainer,
ich dachte mir...guckst mal wieder rein, was Du so zauberst und siehe da:
Die wunderbare Corsair von GPM. Großartig, ich mag diese Kisten ja und ich mag ebenfalls, wie Du sie baust .
Glückwunsch übrigens noch zur irre geilen B-17 !!
Machs gut und bis die Tage
Jens
Moin zusammen,
hä... was ist das denn? Ein Beitrag wurde mit " gefällt mir" markiert...ach du meine Güte, das kenne ich doch
von irgendwo her.....
Hi Zaphod, alter Weggefährte. Auf Dich ist verlass. Fühlt sich ganz gut an, wieder mit den "üblichen Pappnasen" zu schreiben .
Zu Deinen Fragen: Die Propeller habe ich nun in anderer Form aus den Hüllen von Visitenkartenmappen geschnitten und mit
Pigmenten mittels Schwamm bearbeitet. Das hat nicht so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Folie nimmt super schlecht
Farbe an, aber mit etwas Gewalt habe ich ein paar Pigmente zum dranbleiben überreden können. Die Folie ist eigentlich etwas zu
wabbelig, aber es wird kein 3.0 geben. Mit der Kiste bin ich endgültig durch.
Den Stiel kann man sicher auch aus klarem Polystyrol machen, aber...siehe Oben .
TILL, lang, lang ists her, schnief....
Im Grunde hätte ich schon allein wegen der hier stattfindenden Konversation Lust darauf, mal wieder nen Pappflieger ( anstatt der sonst
wieder üblichen Plaste ) zu bauen............Lets have a look....
Moin, moin Gustav, ich hoffe Dir geht es gut !
Es freut mich, das es Dir gefällt. Man tut, was man kann...kennste ja
Einen lieben Gruß zurück nach Bremen .
Mein lieber Bernie, Vatikan hin, oder her...das bringt alles nix.
Eines der letzten von Dir in Erinnerung gebliebenen Bilder zeigte einen Flugzeug-Friedhof vom Feinsten. Da wusste ich: Das gibt keinen.
Ich glaube, das einzige was hilft wäre folgendes:
Große Mülltüte geholt, rein mit dem ganzen Scheiß und abgehakt, ab in die Tonne, weg...einfach Weg...keine Altlasten...völlig FREI sein...
Ein herrlichen Gefühl, sich völlig auf das hier und jetzt mit diesem EINEN Modell zu konzentrieren. Da kommt keine Religion mit, das ist die
Absolution für den geplagten Geist....
Ach Gott, ich schreib schon wieder mahnende Worte an den armen Bernie und die Jahre verstreifen........
JUNGE, BAU IRGENDWAS !! Muss nicht mal die olle Hurricane von 2014 sein.
So, Männer....schönen Sonntag Euch
Gruß
Jens
Moin zusammen,
Jens ist fertig (Wo ist der Kerl eigentlich ?)
Jou Till, bin doch schon da! Da ist man mal kurz n frisches Shirt überwerfen, schon wird hier geblökt .
Was die schwatte Hurri angeht, hatte ich das Ding ja am Schluß doch und zugegebenermaßen nicht optimal und auf
die Schnelle zusammengedengelt ( Spinner, Prop ). Seit dem hat sie auf dem obersten Regal ihr dasein gefristet.
Die Tage habe ich aber noch mal am Spinner herumgespachtelt und geschliffen und lackiert und "Propeller" gemacht
und so weiter.
Nun bin ich schon wesentlich dichter an dem Zustand, wie ich ihn mir vorgestellt hatte und die Hurri darf auf dem
zweiten Bord von Oben stehen.
OK, ich zeig sie Euch einfach nochmal ( hoffentlich, ohne Euch wieder damit zu langweilen )
So, mal los mit Meinungen....
Liebe Grüße
Jens
P.S. : Till, mit der Hurri vom "König Reiseflugzeug" ist wohl doch nicht mehr zu rechnen......... oder, geschieht
das Wunder von Kärnten???
Moin Till mein Held,
was schraubst Du denn hier geiles zusammen? Da iss man mal ein paar Wochen.....Monate, oder
so, nicht an Bord und schon läufst Du Papp-Kompetenzler zu Höchstform auf. Großartig !!
Wunderbare Mitchell und besonders wunderbare Cowlings....so muss das aussehen. Ach ja, die
Glasarbeiten sind ja auch immer so ne Sache für sich. Hast Du excellent gelöst und mich damit ziemlich
beeindruckt.
Hut ab, Chicco
Beste Grüße
J.R.
OOKEE, nach....was weiß ich...zwei Jahren oder so ist das Ding vorläufig fertig.
Vorläufig deshalb, weil ich mit dem schemenhaften andeuten des sich Drehenden Propellers noch nicht
so zufrieden bin. Hatte ich mir allerdings auch einfacher vorgestellt. Nunja, mal sehen.
Nachdem die ersten Hurris vom Gammelbauverzicht schon lange fettich waren, reifte in mir ja der
Gedanke, meine Hurricane nicht auch noch vergleichbar zu bauen, sondern im Fluge darzustellen.
Im Grunde bin ich auch durchaus zufrieden mit der Entscheidung, obwohl ich mit der Ausführung wie
gesagt noch nicht kpl. zufrieden bin.
Ich wäre auch gern mit Börnie zusammen über die Ziellinie gedonnert, aber ich wollte die Kiste endlich
von der Schneidmatte haben.....puhhhh...geschafft!
Bis dann erst mal.
Grüße
Jens
Hello miteinander,
besten Dank Zaphod und Till. Schön, das es Euch soweit gefällt.
Beim Bau des Spinners habe ich direkt mal den ersten versemmelt. Nach dem ausschneiden der
großen Löcher für die Propellerblätter blieb zuwenig Material stehen, um den nächsten Ring
draufzusetzen. Alles krum und schief.
Also den ganzen Kram nochmal ausgedruckt und ohne Löcher gebaut. Das Ding ist ja, das man von den
Dingern beim schnell drehenden Spinner gar nichts mehr sieht.
Die zweite Version habe ich mit Sekundenkleber getränkt und etwas zurecht gedremelt. Dann schwarz grundiert
und das Orange verwischt und ungleichmäßig aufgebracht.
Anschließend den Rückspiegel und den Antennenmast montiert und mit einem Mal war kein Teil mehr zu bauen .
Auf vielen Fotos ist mir aufgefallen, das nicht nur bei den MK IIc Hurris
ein Ring zwischen Motorhaube und Spinner montiert ist, welchen im Durchmesser
ein gutes Stück übersteht. Auch die hier dargestellte Maschine von Mr. Smallwood
trug dieses Blech. Also habe ich mir schwarzen Tonkarton geschnappt und zwei Kreise
mit dem Zirkel gezogen. So konnte ich mir dieses "Blech" zurechtschneiden. Zwei kleine
Lufthutzen wurden dort auch noch montiert.
Nach dem verkleben habe ich noch etwas graue Pigmente draufgegeben um es farblich
anzupassen.
Beim Bau der Schiebehaube habe ich etwas zu starke Folie verwendet und mir damit das Leben
selbst schwer gemacht. Das Ding ist mit " Uhu strong and safe " ordentlich auf Spannung montiert.
Wahrscheinlich wird es irgendwann mit nem "plop" in die ursprüngliche Form zurückkehren ....
..oder auch nicht? Mal sehen...
Weiterhin Happy Weekend und bis die Tage.
Grüße
Jens
Moin zusammen.
Besten Dank Zaphod.
Weiter ging es also mit den vier ziemlich eindrucksvollen Hispano-Suiza 20mm Bordkanonen.
Ich habe für den Lauf jeweils ein Messingrohr verwendet. Etwas Silberdraht umzugewickelt und
schon kommt man dem Original schon recht nahe.
Um den schmalen Ring Richtung Mündung darzustellen, habe ich Scheiben von einem Messingrohr etwas
größeren Durchmessers geschnitten und aufgeklebt.
Vor der Montage in den Flächenhalterungen wurde das Ganze mit Schwarz seidenmatt gesprüht und nach der
schnellen Trocknung der Farbe in die Flächen eingebaut und schön artig ausgerichtet. Dannach folgte eine Lage
"gun metall" für den schönen Stahleffekt. Kann ich mit leben .
Seid ihr eigentlich mittlerweile auf den Trip gekommen, mal Fleisch auf dier Schaschlikspieße zu schieben, bevor ihr sie grillt? Wenn nicht, mach´ mal. Das ist echt gut.
Ja doch, auf Dein Anraten haben wir das gleich ausprobiert . An den Holzsplittern in der Zunge hat das aber nix geändert
.
Gruhuß
Moin Wanni,
nu mal langsam. Ich habe den Vogel auch nicht, aber einfach den Link im ersten Tröt von Till angeklickt
und schon war ich im Bilde. Der Flo hat das Teil sehr gut vorgestellt.
Probier mal .
Gruß Jens
Moin Zaphod,
muss ich aber auch sagen: 1A Arbeit an Rumpf und Flächen. Die Randbögen sehen spitze aus!
Du hast übrigens recht, an den Flächenenden hatte ich zu wenig Material, das bezog sich allerdings nur auf
die obere Fläche. Da musst Du vielleicht mal genauer hinsehen. Bin aber sicher, das Dir die obere Fläche, als
auch deren Montage gut gelingen wird.
Bis dann
Gruß Jens
Ho ho ho, coole Bilder mein Freund!
Das Gruppenbild mir der Kartoffel finde ich schon stark, aber bei den Dioramen
kann ich mich gar nicht entscheiden.....Der Djungel mit der Buckelpiste?, oder doch
Lake Muroc mit zeitgenössisch schwimmenden Chevi-Wrecker?.....ich weiss es nicht.
Is ja auch wurscht....Hauptsache GUT.
Nochmals Glückwunsch zum "Durchbiss"
LG
Jens
So so Till,
2600 Teile und Motore, die aus lauter microskopischen Schnippseln irgendwie zusammen
geklebt werden sollen. Mann mann mann, da haste Dir ja wieder was vorgenommen.
ABER: Der Quest-Bogen sieht in der Tat spannend aus und ich bin mir ziemlich sicher das Du
nach den ( wenn auch kurzweiligen ) Qualen der Anzünder, mit diesem Ding einen richtig propperen
Zweimot auf die Matte knallst. Meine Siemens-Schuckert ist ja auch so ein Quest-Ding mit grottigem
Coverbild, aus dem sich dennoch ein echt cooler Ofen bauen lässt ( in dem Fall von Pacynski ).
Na, dann mach man erst mal.
Bis die Tage
Gruß Jens
Bonjorno Till,
doch doch, es hat sich auf jeden Fall gelohnt weitergemacht zu haben.
DIE Gurke hat nun wirklich nicht jeder ( und schon gar nicht in dieser Qualität ) im Regal
stehen. Cool sieht das Teil in jedem Fall aus und von den Mängeln ist so gut wie nix mehr zu
sehen. Haste gut gemacht!
Gruß
Jens
Eine Spitzen-Lösung ebenso professionell umgesetzt!
Bin mal wieder ziemlich begeistert Rainer!!!
Gruß
Jens
Moin Till,
vor gefühlten 10Min. wolltest Du das hässliche Entlein noch in die Tonne kloppen
und nu ist das Teil fasst fertig . Momentan legst Du ein höllisches Tempo vor,
mein Lieber und ich muss Dir für Dein Durchhaltevermögen mit diesem grottigen
Vogel echtma so richtig digital auf die Schulter klopfen.....well done so far my old Fellow .
Ich hätte das Geschoss mit Sicherheit nicht weitergemacht.
Dann mal bitte so weitermachen, gell?
Liebe Grüße
Jens
Hi Wanni,
superschön geworden Deine Airline-Oldtimer. Ich bin ja immer noch hin und wech
von der Grafik der beiden ( und weiteren auf der Seite von Skyline-Papermodells ).
Allein die Fensterreihen zeigen schon, das da mal jemand nachgedacht hat! So sieht das
nämlich aus bei den Kisten und nicht weiß/blau oder sowas.
Gruß Jens
Moin Reinhard,
ich muss schon sagen: Deine Tischlerarbeiten sind mal wieder vom Feinsten.
Ganz große Klasse!!
Gruß
Jens
Moin nochmal.
Jaaa Till, für Dich werde ich das Teil womöglich auch noch bei Mondlicht fotografieren,
aber noch ist das Biest ja nicht fertig. Daher erst mal Piano Kollege.
Göttliche Seversky ?? ..da steckt doch nicht mal ein Sternmotor herinnen, also Bitte !
Aber gut, beim Staubwischen gucke ich das Ding auch manchmal an .
So, nu stell dann erst mal einen in die Ecke, während ich noch n paar Bilder einstelle.....z. Bleistifft
von diesen Gnubbeln, welche da noch auf die Flächen müssen. Wie sagte Rainer mal so treffend: Die
Kellerasseln.
Da soll man nu so kleine Keile reinschnibbeln und dann soll das gut aussehen. Habe ich leider bei der Motorhaube
auch so gemacht. Neee, dachte ich mir. Das muss auch anders gehen. Also erst mal die weißen Keile grob in
Grau übergemalt.
Die weißen Flächen wurden vorsichtshalber auch noch mal dunkel umrandet, besser iss das.
Dann die Kellerasseln schön von Innen Anfeuchten, Kantenfärbeln und ab auf das Mousepad.
Schön mit einem Zahnarzt-Werkzeug ( Danke liebste Ehefrau ) in Form geknetet und
ab auf die Fläche.
Nach dem verkleben mit Weißleim habe ich die Gnubbel nur noch mit Pigmenten angeglichen und
bin der Meinung, das es schon passt soweit.
Dann ist noch Zeit gewesen, um die Abgasleitbleche anzubringen. Das sieht dann so aus:
Ach guck mal Till, er winkt Dir schon wieder zu, wie nett....
So Herrschaften, das wars erst mal wieder von mir. Als nächster Punkt auf der Agenda wären dann
wohl die Püster drann. Dann wirds martialisch...uuhhh.
Gruß
Jens
Aha Till,
Du willst es also wissen und dich nicht von Deinem Liebsten Konstrukteur unterkriegen
lassen! Na dann ma tau, meinen Segen hast Du.
Diese enormen Unterschiede bei Zaphod und Deiner Bastelei sind schon irgendwie misteriös,
sieht aber so aus als könnte es was werden.
Bleibt Spannend die Story .
Tschau
Jens
Moin Steffen,
Nee,kannste auch nicht,wollen wir nicht vertiefen,war mein Fehler!
Hat ja auch nicht jeder gleich so nen Wälzer zur Hand, oder recherchiert jeden Fatz direkt bis Ultimo.
Da mach Dir mal keinen Kopp, ist doch alles bestens.
Den Größenvergleich mit dem Donnerbolzen finde ich ( wie schon bei Rainer ) ziemlich cool .
Macht einem die Größe des Oschis gleich und ultimativ klar.
Gefällt mir sehr gut alles! Weitermachen....
Gruß
Jens
Moin Zaphod,
nu hast Du ja die ( für mich seinerzeit ) schwierigste Hürde genommen. Sieht schon sehr ansprechend aus.
Dann wünsche ich Dir viel Erfolg mit den Glaskugeln und auf die LC-MGs kannst Du dich auch schon freuen!
Bis dann,
Gruß Jens
OK Leute,
von Börnies-Monthan Dingenskirchen-Base zurück in die Hurri-Werkstatt. Ich mühe mich durch
weiteren Krimskrams und habe mal das Spornrad und den zwoten Kühler fertig geklebt und an
die olle Schwatte genagelt.
Auch der Displayfuß ist gefunden und nachdem ich doch noch ein stärkeres Messingröhrchen nehmen
musste, hällt sich die Hurri auch im Flug stabil.
Bisschen Tageslicht:
Nu fehlt ja nicht mehr ganz so viel und ich mach drei Kreuze, wenn das Ding endlich fertig ist .
Bis denne Gruß
Jens
Moin Maxe,
sehr gute Wahl mit der Mig 21....ich finde den Jet einfach Klasse und was
Du bislang zurechtgedengelt hast sieht überaus vielversprechend aus .
Tschüß
Jens
Wat,wie? Der "Clown" von Antwort e) hat den Fahrwerkschacht vergessen ?
Wie kann denn dem "Gottkaiser" aus Antwort c) sowas passieren? Er hat doch schon
gefühlte 2,8 Mio. Flieger gebaut oder angefangen ( von denen ca. 35 fertig sind, oder so... ).
Ach komm, Du bist wenigstens Ehrlich Dir und uns gegenüber, sonst hätte jeder es für den
normalen Weg des Einbaus gehalten.
Also Antwort f): Der Wanni ist ein ehrlicher Gottkaiser, hat es mit ner stumpfen Klinge wieder hingebogen
und baut ne richtig geile DC-9 .
Ich hoffe, das die Fahrwerkschächte trotz verspäteten Einbau die Kiste auch halten!
Grühüße
Jens
Ja komm Till, lass die Mühle einfach weg. Das Leben ist zu kurz für so ein Mist.
Ich finde den Vorschlag von Wilfried super: Gönn Dir als Balsam für die geschundene
Seele einen Mistewicz und das Karton-Universum rückt sich wieder gerade....echt.
Den Vorschlag von Zaphod finde ich genau so gut: Schick den Kram in einer Versandtasche
an Orlik....das passt .
Wie wäre es eigentlich mit einem Doppel-oder Dreidecker? hmm? hättest Du keinen Bock?
Cheers
Jens
Hallöchen Gustav,
auch von mir kommt ein Glückwunsch zur Fertigstellung Deiner "Prinz Heinrich". Ein kleines
detailliertes Schiffsmodell ist ja ne ordentliche Herausforderung und Du hast einen sehr schicken
Dampfer fertiggestellt....Hut ab!
Jetzt sach mal: Ist der Bau schwerer gewesen, als die Draht und Leinen-Dinger, oder kann man das
nicht sagen? Würde mich mal interessieren.
Machs gut und bis die Tage .
Gruß Jens
Moin Till,
ich habe mir den Bericht von Zaphod auch nochmal reingezogen. Wenn Du in Kenntnis dieses Berichtes
trotzdem ( da ist ja auch das Wort "Trotz" drin ) diese Kiste angehst, kann es ja nur so sein, das Du
einfach ein Faible für solch Grusel-Kisten hast. Da wundert es schon fasst, das Du Dir nicht gleich die
Pe-2 von Orlik ganz oben auf den Stapel geworfen hast .
How ever, wie breit wird doch erst die Brust, wenn man das Teil dann bezwungen hat.
Ich würde auch sagen, das die Flächenmontage wohl das Zünglein an der Waage sein wird. DAS wird ein
Abenteuer......damit genau das richtige für Meister Gummikuh.
Bis die Tage Chico
Gruß vom Jens
Hammergeil Rainer, Echt!!
Das Bild mit der 109 kommt richtig gut .
Mach weiter so!!!
Gruß Jens
Aber ganz ehrlich, das blöde Stück hier baut sich nicht gerade von allein. Und die Grzelczak-Zeidchnungen sind ganz untypisch suboptimal.
Moin Till, aber ich denke genau DAS ist es doch was Du suchst und wir eigentlich auch lesen wollen, oder habe ich da was falsch verstanden??
Einen schönen Sonntag wünsch ich euch.
Den wünsche ich Dir und Grzelczak auch.
Grüße
Jens
Ach Du Scheiße, ein ganzer Basteltisch voller Rohkarossen......jetzt wundert mich nix mehr .
Und ich mache mir Gedanken, wegen der Hurricane und der Giljak ( ist jetzt ein Schiffbau-Insider ).....
Vielleicht solltest Du doch mal erwägen den Therapeuten zu wechseln? .
sonnige Grüße aus dem Norden
Jens