Sehe ich ähnlich. Das eine ist evtl. auch der Funker.
Ich habe immer noch Probleme mit der Rumpfabwicklung. Aber dazu mehr, wenn ich wieder Fotos einstelle...
Sehe ich ähnlich. Das eine ist evtl. auch der Funker.
Ich habe immer noch Probleme mit der Rumpfabwicklung. Aber dazu mehr, wenn ich wieder Fotos einstelle...
Heute sind dann die restlichen Teile des Cockpits dran. Bei Teil 42 ist ein kleiner Fehler. Hier gibt es zweimal das linke Teil. Muss ich mal schauen, welches dann links und rechts montiert wird. Die Teile 63 kommen später und bilden die über-Kopf-Amaturen.
Der vordere Bereich des Cockpits erhielt dann auch Sitze und die beiden Steuerhörner.
Zwischen diesem Rumpfteil und den anderen kommt noch ein leeres Element, wo auch keine Fenster sind.
Und der vordere Teil der Passagierkabine ist auch fertig.
Hallo,
endlich habe ich wieder Zeit, um an der Il-18 weiterzubauen!
Das Cockpit wurde weiter ausgestattet.
D.h. er ist schon fertig...ich werde die restlichen Bilder morgen nachschieben.
Ich bitte darum!!
Hallo Jürgen,
ein echter Hingucker ist Dein Truck geworden!!
Schön, dass Du das Modell gemeistert und nicht aufgegeben hast!
Ich habe mich schon gefragt, wie weit Du bist. Ich werde wohl nächste Woche wieder weiterbauen können...
Ich versteh zwar nichts von diesen ganzen Fachausdrücken in der Formel 1, aber was Du hier zeigst, steigert sich von Mal zu Mal.
Wirklich exzellente Arbeit, und alles scratch!
Hätte ich einen Hut, würde ich diesen andauernd vor Deinen tollen Modellen ziehen!!
Ansonsten stimme ich Gloomy 100%ig zu!!
In den nächsten Tagen gibt es dann die letzten Bilder von der Kabine und dann das komplette Cockpit.
Gute Nacht!
Die ersten Teile kommen an die Seiten und sind für die beiden Piloten bestimmt. Viele Anzeigen, die die beiden im Auge haben mussten...
Zwischenzeitlich habe ich schonmal die Teile für den vorderen Teil des Cockpits zusammengesucht.
Auf dem Bild vergessen habe ich die Teile 37, welche die Pedale der Piloten darstellen.
Das ganze ist nicht sonderlich detailliert, aber meiner Meinung nach ausreichend.
Die Innenverkleidung ist auch so aufgebaut wie bei den anderen Kabinenteilen.
Einziger kleiner Unterschied: hier verjüngt sich die Kabine nach vorne hin. Dafür wurden die Verkleidungsteile aus mehreren Teilen konstruiert.
Danke Henryk, schauen wir mal...
Leider habe ich im Moment viel zu wenig Zeit!
Projekt Faschingskostüm muss noch fertig werden, viel Zeit ist ja nicht mehr.
Weiterhin baue ich noch an einem akkuraten Star Wars-Kostüm (Stichwort 501st, wem das was sagt).
Trotzdem hatte ich heute Zeit, weiterzubauen.
Weiter ging es mit der vorderen Rumpfkabine. Die letzten Sitze, die eingebaut werden. Wie bei den anderen auch, keine Probleme.
Während die letzten Sitze trocknen, habe ich schonmal angefangen, die Aussenhaut vom Bug beginnend herzustellen.
Hier passt alles wunderbar, genau wie bei den Spanten etc.
Wie von Henryk angemerkt, habe ich den Bereich der Passagierkabine mit alten Batterien verstärkt. Damit habe ich bisher ganz gut gefahren. Es ist noch keine Batterie irgendwie ausgelaufen oder so...
Langsam geht es auch weiter mit der Il-18.
Vom Rumpf fehlen noch zwei Segmente. Einmal der vordere Bereich der Passagierkabine und das Cockpit.
Cool,
vielen Dank!
Danke für den Hinweis.
Bin zur Zeit dabei, den vorderen Teil der Passagierkabine zu bauen. Einzig da kann ich noch Gewichte anbringen. Der Cockpitbereich ist zu klein!
Hallo Maxe,
Gratulationen auch meinerseits, es ist ein sehr schönes Modell geworden!
Die gab es wirklich - so habe ich zumindest mal vor langer Zeit in Flug Revue (oder Flieger Revue?) gelesen - wenn man nach dem Start das Fahrwerk nicht "just in time" einfuhr, war es später überhaupt nicht möglich - was auch zum Absturz führen konnte.
Steht auch bei wikipedia so ähnlich...
Ich finde den KK-Starfighter super!
Ich Vergleich zu der deutlich teureren GPM-Version ist dieser hier klar der Favorit.
Dazu noch ein sauberer Bau von Maxe - Top!
Hallo Henni,
die Bauanleitung rät hier, das Verbindungssegment 21 von innen mit „Bristol“ zu verstärken.
Das ganze sieht schon gut aus!
Das sagst Du mir jetzt...
Nee, kein Problem. Wird schon halten!!
Zusammengebaut sieht es dann so aus:
Was mich etwas wundert: Rumpf und Heck sind jeweils mit etlichen Spanten verstärkt, die Verbindung von beiden jedoch ist nur ein Stück Aussenhaut...
Zeit, mit dem Heckkonus zu beginnen. Dieser ist wieder reichlich verstärkt. Diesesmal habe ich von hinten begonnen und es hat alles gut gepasst...
Thomas,
ein bisschen was kann man durch die Fenster sehen...
Das letzte Kabinenteil ist nun geschlossen.
Umzug ist immer eine nervige Sache.
Nach 9 Stück kann ich da ein Lied von singen. Meine Eltern haben auch einige Modelle im Keller stehen... Schade drum, aber wenn es nicht anders geht...
Den Rumpf habe ich jetzt verschlossen. Muss nachher noch ein Foto schiessen. Ganz zufrieden bin ich nicht. Der spalt auf der Unterseite ist zwar wieder kleiner geworden, aber es gibt leider auch zum vorherigen Teil einen kleinen Spalt...
Im der Zwischenzeit habe ich schonmal die Lasercut-Spanten des Hecks vorbereitet.
Heute abend habe ich Zeit zum basteln, dann gibt es weitere Fotos!
Dazu kommen noch zwei was-weiss-ich. Toiletten, Kabuff, ...?
Hallo,
Endlich hatte ich wieder etwas Zeit zu bauen... Ist zeitlich nicht so einfach, wenn man sich nach der Arbeit noch um die Kinder kümmern muss.
Aber egal. Es geht nun weiter.
Der hintere Teil der Passagierkabine ist soweit fertig. Sitze, Innenverkleidung usw.
Display MoreMoin Henni,
kennst Du etwa die Arado von der Halinski-Scharnhorst nicht?
Viele Grüße - Ully
Doch, klar. Aber auf Bild 1 sehe ich die trotzdem nicht...
Moin Rutz,
imposante Sammlung!!!
Beim letzten Bild ist Dir wohl ein Fehler eingeschlichen. Eine Halinski Arado 196 ist mir weder bekannt, noch stellen die beiden Bilder eine dar...
Das Dio ist fertig und gefällt sogar meiner Frau.
Da das will ja was heissen!!
Sehr schönes Diorama!! Gefällt mir ausserordentlich gut!!
Ah, es geht weiter beim Henryk!
Ich habe in den letzten Tagen auch ein bisschen weiterbauen können. Zur Zeit ist einfach zu wenig Zeit...
Hmm, für mich sind die Zeichnungen eigentlich ziemlich klar. Damit ist es genau umgekehrt bei mir. Aber passt schon.
Schön, dass Du die Sitze fertig hast. Ich hab da ja auch einige Zeit für gebraucht. Da ich den Rumpf teilweise schon zu habe, kann ich sagen, dass man noch ein bisschen sieht, wenn man den Rumpf zB gegen Licht hält. Aber für mich waren die ca. 80 Sitze doch ein bisschen grenzwertig.
Sollte ich mal die Boeing bauen (oder die Tupolev), werde ich wohl nur die Fenster verglasen und gut ist.
Weil mich das ziemlich geärgerte hat, habe ich das nachfolgende Rumpfteil auch schon ausgeschnitten und diesmal wieder vorher verklebt. Natürlich mit dem entsprechenden Spalt vom Vorteil.
Und siehe da: der Spalt wird wieder kleiner und es passt trotzdem. Dann kann es ja weitergehen.
Hallo,
ich hatte nur wenig Zeit in den letzten Tagen, daher gibt es auch nur einen kleinen Fortschritt.
Im Prinzip habe ich nur die Beplankung des Küchenbereiches gemacht. Und bin überhaupt nicht zufrieden.
Ich habe die Aussenhaut direkt auf den Spant geklebt. Leider ist das ganze etwas ungleichmäßig geworden und der Spalt auf der Unterseite hat sich auch verbreitet. Das ist schon eher kacke.
Ich habe mir aufgrund dieses Beitrags jetzt auch mal 30°-Olfaklingen bestellt.
Bisher habe ich mit 0815-Klingen aus dem Baumarkt hantiert und diese bei Bedarf mehrfach "nachgeschärft".
Ich bin gespannt...
Der Eiffelturm ist schon ein tolles Modell!
Du hast das auch zweifelsohne gut gebaut.
Ich persönlich finde es nur schwierig mit den ganzen Metallstreben.
Entweder man schneidet sie aus, oder nicht.
Du hast das zumindest teilweise gemacht - das wertet das Modell schon um einiges auf!
Für mich wäre das jedoch nicht gut genug. Ich hätte da keine Ruhe, bis ich alles ausgeschnitten hätte, und das ist grade bei den kleineren Teilen doch erheblich aufwändig und schwierig.
So ein Eiffelturm wäre doch ein super Kandidat für ein komplettes Lasermodell! Aber wahrscheinlich würde das doch sehr Kostenintensiv...
Ich habe auch keine bemerkbaren Performance-Einbrüche.
Jedoch solltest Du beachten, dass ältere Versionen von Parallels nicht unter der aktuellen OSX-Version laufen (Yosemite).