Posts by Paulo Gomes

    Hallo Manfred,


    auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Indienststellung eines sauber gebauten Modells. Die Entwicklung der Christina hat mir damals viel Spaß gemacht, daher freut es mich, dass etwas von diesem Gefühl auf den Bauenden übertragen wurde.


    @ Werner:

    Immerhin ist es, so viel ich weis, dem Paulo sein drittes Schiff und das erste im GK Verlag. Der Druck ist ordentlich und auch die Bauanleitung
    sehr ausführlich.


    Gruß Werner


    Na, ein paar Schiffe und weitere Modelle mehr waren es schon, aber wie richtig beschrieben mein erstes für den eigenen Verlag. :)


    Viele Grüße,


    Paulo Gomes

    Guten Abend,


    als gebürtiger Portugiese wage ich einen Versuch.


    Mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte es sich, um ein Argos-Klasse Patrouillenboot der portugiesischen Marine handeln. Diese Boote wurden in kleinen einheimischen Werften gebaut und stehen seit 1991 im Dienst. Hauptaufgabe ist die Überwachung der portugiesischen Hoheitsgewässer rund um das Festland und dem Madeira Archipel. Umweltschutzkontrolle und SAR stellen weitere wichige Einsatzgebiete dar.


    Es wurden insgesamt 5 Boote gebaut.


    Hier sind weitere Informationen zu finden: http://en.wikipedia.org/wiki/Argos-class_patrol_boat


    Schöne Grüße,


    Paulo Gomes

    Hallo Philipp,


    den Hubschrauber hast Du sehr schön zusammengebaut. Da unser Bogen noch mehr Möglichkeiten im Hinblick auf Dioramen und Hubschrauber enthält, wäre es spannend zu erfahren, ob Du weitere Umsetzungen planst.


    Die Idee der etwas nach unten gebogenen Rotorblätter hatte Herr Krüger damals bei seinen Probebauten umgesetzt. Die Wirkung im Diorama war sehr überzeugend.


    Viel Spaß weiterhin.


    Grüße,


    Paulo Gomes

    Liebe Freunde und Kollegen des Kartonmodellbaus,


    wir wünschen allen ein frohes neues Jahr.


    Auch der G.K.-Verlag hofft auf ein weiteres kreatives und friedliches Modellbaujahr in der Kartonmodellbauwelt.


    Da schaut man ein paar Tage nicht ins Netz und .......


    Angesichts des mehrfach geäußerten Wunsches nach der Stellungnahme anderer Verlage geben wir gerne eine Erklärung und unsere Auffassung der Dinge zum aktuellen Thema ab.


    Wir verurteilen ebenfalls pauschale Abmahnvorhaben oder Versuche Forenbetreiber und Forennutzer auf der Grundlage falscher Rechtsauffassungen einzuschüchtern.


    Ein Verband namens IACMSP der angeblich die Interessen von Kartonmodellbogenverlagen vertritt ist uns nicht bekannt, folglich gehören wir auch nicht zu den "Mitgliedern" dieser Vereinigung.


    Selbstverständlich sehen wir als Verlag/Urheber einzelne Vervielfältigungen (dazu gehört auch ein Scan) zum privaten Gebrauch als rechtlich sicher vertretbar an. Dieses Recht des Erwerbers eines Bogens ergibt sich zweifelsfrei aus § 53 UrgH (Urheberschutzgesetz).


    Unter privatem Gebrauch verstehen wir darüber hinaus die Möglichkeit jegliche Veränderung, Umbau und Umskalierung im privaten Rahmen durchzuführen. Bei der Frage der öffentlichen Präsentation des Ergebnisses muß ein Orginalbogen (bei gedruckt produzierten Bögen) als Beweis des Erwerbs bei jedem gebauten Scan, ob skaliert, umgefärbt oder umgebaut vorhanden sein.
    Es sollte zudem deutlich benannt sein, daß es sich um einen gebauten Scan oder um einen Umbau eines Modellbogen eines bestimmten Verlags handelt.


    Aufgrund des Umstandes, daß in vielen Meldungen ein buntes Durcheinander zu lesen war was Kaufgegenstand bei dem Erwerb eines Modellbogens sein soll, tätigen wir eine kurze Klarstellung:


    Der Kauf eines Modells bzw. Baubogens vollzieht sich rechtlich durch einen Kaufvertrag. Siehe dazu § 145 BGB, §146 BGB Angebot und Annahme und § 929 BGB Einigung und Übergabe.
    Nach erfolgreicher Abwicklung des Kaufvertrags stellt sich die Frage was eigentlich gekauft bzw. an was das Eigentum erworben wurde.


    1.) Fest steht: das Urheberrecht gilt auch nach Verkauf.


    2.) Ein geschaffenes Werk (z.B. Modellbogen) wird wie andere Gegenstände auch, durch Einigung und Übergabe übertragen. Hiervon unabhängig ist das Urheberrecht: Denn durch die Übereignung eines Werkes werden keine urheberrechtlichen Nutzungsbefugnisse eingeräumt (§ 44 UrhG). Wer z.B. ein Buch erwirbt, darf dieses in persönlichem privaten Rahmen lesen, anmalen, verändern, zerstören, etc... aber nicht einfach vervielfältigen oder Inhalte veröffentlichen.


    Der Eigentümer bzw. Erwerber kann, unserer Auffassung nach, im privaten Rahmen mit dem Bogen machen was er will. Solange er als legaler Erwerber eines Bogens sein etwaig gescanntes Modell nur einmal baut, ganz gleich ob gesupert, skaliert oder umfrisiert, darf er seine Arbeit auch öffentlich vorzeigen. Das dabei der Orinalbogen im Eigentum verbleiben muß, dürfte jederman bewußt sein.


    Einen schönen Abend und viel Spaß weiterhin,


    Paulo Gomes (G.K.-Verlag)

    "einfach" den Rumpf um 5,2 mm verlängern, ein paar zusätzliche Fenster einzeichnen

    Hallo zusammen,


    der S-61 N unterscheidet sich in erheblich mehr, als nur in der Länge vom "normalen" S-61 (HSS-2). Neben der um ca. 1,30 m größeren Rumpflänge und höheren Fensteranzahl sind die Stützschwimmer verbreitert, der Heckausleger des Heckrotors anders geformt und oftmals ein anderer Fremdkörperabweiser / -Schutz vor den Triebwerkseinlässen angebracht.


    Beste Grüße,


    Paulo Gomes

    Hallo Heiner,


    die zivilen Versionen S-61L oder S-61 N sind selbstverständlich sehr interessant. Wenn der Abverkauf unserer derzeitigen Sikorsky-Bogen "witschaftlich vertretbar" wird, können wir uns in dieser Richtung gewiss einiges vorstellen. Die Kartonbauer/-sammler steuern mit ihrem Kaufverhalten maßgeblich die Entwicklung der Offset druckenden Verlage und somit auch die Produktion und Qualität Offset gedruckter Modelle.


    Beste Grüße,


    Paulo Gomes

    Geehrte Kartonbau-Freunde,


    der G.K-Verlag bietet seinen neuesten Baubogen seit heute zum Kauf auf der Webseite: http://www.gk-modellverlag.de/ an.


    Der Modellbogen umfasst 5 verschiedene Sikorsky Sea King (S61/SH-3) Varianten: (1x US Marines, 1x Royal Canadian Navy, 2x US Navy, 1 x JMSDF (Japan Maritime Self Defence Force). Ergänzt wird der Bogen durch Flächen zur individuellen Dioramengestaltung z.B: eine Landefläche beim Weißen Haus, eine Landefläche auf einem kanadischen Stützpunkt, eine Wasserfläche während der Apollo 11 Bergung, ein Deckausschnitt des Flugzeugträgers CV-43 USS Coral Sea (1985) sowie ein Hubschrauberlandedeck des japanischen Zerstörers JDS-DD154 Amagiri (1990). Zusätzlich sind die Apollo 11 Kapsel, ein Schlauchboot, verschiedene Decksfahrzeuge, Waffenkarren und Figuren enthalten.


    Der "Marine One" wird in der Variante des Jahres 1987 mit vollständiger Inneneinrichtung des Passagierraums angeboten. Präsident war zu dieser Zeit Ronald Reagan.


    Der Baubogen ist nur im Direktverkauf über den Verlag erhältlich und kann dort über das Bestellformular bequem geordert werden.


    Wir möchten darauf hinweisen, daß aus Kapazitätsgründen unserer Lagerflächen die Auflagehöhe unserer Baubogen verringert wurde. Bei künftigen Modellen wird die geringere Auflagenhöhe beibehalten werden. Ob einzelne abverkaufte Modelle später nochmals produziert werden, entscheiden wir zu gegebener Zeit individuell.


    Folgend ein paar Bilder zur visuellen Information.


    Mit freundlichen Grüßen,


    Paulo Gomes

    Hallo Tom - Glue me,


    beim Lesen deines Rückfahrtabenteuers bin ich vor Lachen glatt vom Stuhl gefallen. Einfach Klasse. Ich freue mich schon auf die Berichterstattung deiner Reise im nächsten Jahr. :D


    Beste Grüße,


    Paulo Gomes

    Hallo Robi,


    das Treffen ist immer wieder eine tolle Veranstaltung. Es macht echte Freude zu sehen, wie gut die Modelle gebaut sind. Um den Anteil des Danke sagen im Forum zu erhöhen: An alle Aussteller und Organisatoren ein dickes :thumbsup: .


    Vielen Dank an Dich für die Einladung zum gemeinsamen Abendessen im Fischereihafen. In großer Runde schmeckt es einfach doppelt so gut. :)


    Beste Grüße,


    Paulo Gomes

    Hallo Niklaus,


    vielen Dank für die lobenden Worte. Ich versuche stets mein Bestes zu geben. Hinsichtlich des fahrbaren Untersatzes hätte ich noch ein paar alte Dateien.... :D


    Im neuesten Sea King Bogen sind insgesamt 10 Astronauten-Figuren in unterschiedlichen Posen enthalten. Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins sind bestimmt dabei. :D


    Beste Grüße,


    Paulo Gomes

    Hallo Freunde
    Vielen Dank, dass Ihr auch an die Daheimgebliebenen gedacht habt. Dass Die Big E zurückgestellt wurde stimmt mich etwas traurig, ich kann es aber verstehen. Was mich noch interessieren würde wären die Sea King s von G K die Navy 66 mit der Apollokapsel hab ich schon gesehen, dann habe ich mal noch von der Marine One läuten gehört. Ist da Obama mit dabei? Welche Ausführungen sind es nun wirklich ? Ich frage weil ich aus der ersten Serie gerade die Norwegische Seaking für die Hubiplattform der Petrojarl fertiggestellt habe. Dann meine ich von Paulo und Manfred auch mal noch eine Viking gesehen zu haben. Wäre dies etwa die Qualitätsklasse für die angekündigten 1:250 er Modelle ?
    Grüsse Niklaus


    Hallo Niklaus,


    der G.K.-Verlag wird noch in dieser Woche den neuen Baubogen des Sikorsky Sea King auf seiner Webseite zum Kauf anbieten. Der Druck wurde am vergangenen Freitag rechtzeitig zu Bremerhaven fertig und ein Schwung Modelle selbstverständlich zum Verkauf mitgenommen. Eine offizielle Ankündigung werden wir in Kürze hier einstellen. Um die Frage nach den neuen Varianten des Sea King zeitnah zu beantworten folgende Info vorab:


    Der Baubogen beinhaltet fünf unterschiedliche Modellvarianten des Hubschraubertyps Sikorsky Sea King (1x US Marines, 1x Royal Canadian Navy, 2x US Navy, 1 x JMSDF (Japan Maritime Self Defence Force).
    Ergänzt wird der Bogen durch Flächen zur individuellen Dioramengestaltung z.B: eine Landefläche beim Weißen Haus, eine Landefläche auf einem kanadischen Stützpunkt, eine Wasserfläche während der Apollo 11 Bergung, ein Deckausschnitt des Flugzeugträgers CV-43 USS Coral Sea (1985) sowie ein Hubschrauberlandedeck des japanischen Zerstörers JDS-DD154 Amagiri (1990). Zusätzlich sind die Apollo 11 Kapsel, ein Schlauchboot, verschiedene Decksfahrzeuge, Waffenkarren und Figuren enthalten.


    Der "Marine One" wird in der Variante des Jahres 1987 mit vollständiger Inneneinrichtung des Passagierraums angeboten. Präsident war zu dieser Zeit Ronald Reagan (im Modell selbstverständlich in Begleitung von Nancy dargestellt).


    Die in Bremerhaven ausgestellte Lockheed S3 Viking ist ein Prototypmodell aus dem Jahr 2004 und zeigt in etwa die Qualitätsklasse der angekündigten Flugzeugmodelle in 1:250.


    Mit freundlichen Grüßen,


    Paulo Gomes

    Hallo,

    Quote

    Bei den Ringen der Fußperde der Schornsteine konnte ich nicht genau ausmachen, ob einzelne Zapfen überstehen. Diese Idee, m.W. erstmals bei der Derfflinger verwendet, halte ich für grandios. Man musste nur an den bezeichneten Stellen Löcher in den Schornsteinmantel stechen und schon konnte man die Ringe stabil anbringen. Wünschenswert wären hier allerdings Ätzteile, bei Laserteilen würde ich ein Verbiegen fürchten.

    Zur allgemeinen Info:


    - die Fußpferde besitzen einzelne überstehende Zapfen


    - alle Niedergänge, Gitterroste, Fußpferde und Ankerketten befinden sich auf einer Ätzteilplatine


    Mit freundlichen Grüßen,


    G.K.-Verlag GbR




    P. Gomes/M.Krüger


    Sehr geehrte Kartonbaufreunde,


    die vom G.K.-Verlag für das Kanonenboot S.M.S.Panther produzierten Zurüstsätze (Lasercut und Ätzteile) können ab Sonntag auf der Webseite http://www.gk-modellverlag.de/ bestellt werden.


    Es werden jeweils Zurüstsätze für die S.M.S. Panther in der Tropenausführung von 1902 sowie für die graue Küstenschutzvariante von 1916 lieferbar sein. Je Variante kann alternativ zwischen drei Zurüstsätzen gewählt werden, je nachdem welche Details gesupert werden sollen.


    Die Preise sind abgestuft und richten sich nach der Teileanzahl bzw. Anzahl der Platinen:


    1. Z01 - S.M.S. Panther ‘grau’ Zurüstsatz ‘Komplett’ - Satz beinhaltet alle LC- und Ätzteilplatinen für die S.M.S. Panther. (entspricht Satz Z02+Z03); Preis 23,95 Euro


    2. Z02 - S.M.S. Panther ‘grau' Zurüstsatz ‘Kleinteile & Reling’ - Satz beinhaltet LC-Teile unterschiedlicher Materialstärken sowie Ätzteile. Z.B. Reling, Niedergänge, Handräder, Gitterrroste usw.; Preis 16,95 Euro

    3. Z03 - S.M.S. Panther ‘grau’ Zurüstsatz ‘Extra’ - Satz beinhaltet zusätzliche LC-Teile zum superdetailieren. Z.B. Bug- und Heckzier, Riemen, Davits, Anker, u.s.w.; Preis 9,95 Euro


    4. Z04 - S.M.S. Panther ‘Tropen’ Zurüstsatz ‘Komplett’ - Satz beinhaltet alle LC- und Ätzteilplatinen für die S.M.S. Panther. (entspricht Satz Z05+Z06); Preis 23,95 Euro


    5. Z05 - S.M.S. Panther ‘Tropen’ Zurüstsatz ‘Kleinteile & Reling’ - Satz beinhaltet LC-Teile unterschiedlicher Materialstärken sowie Ätzteile. Z.B. Reling, Niedergänge, Handräder, Gitterrroste usw.; Preis 16,95 Euro

    6. Z06 - S.M.S. Panther ‘Tropen’ Zurüstsatz ‘Extra’ - Satz beinhaltet zusätzliche LC-Teile zum superdetailieren. Z.B. Bug- und Heckzier, Riemen, Davits, Anker, u.s.w.; Preis 9,95 Euro


    Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen. Senden sie einfach eine Email an: kontakt@gk-modellverlag.de oder manfred.krueger.hanau@t-online.de


    Mit freundlichen Grüßen,


    G.K.-Verlag GbR


    P. Gomes/M.Krüger

    Sehr geehrte Kartonbaufreunde,


    mit knapp drei Wochen Verspätung ist das Räumboot "Amtsentwurf 1939" - R 49 der Kriegsmarine nun erhältlich. Der Baubogen und der dazugehörige Lasercutsatz kann direkt beim G.K.-Verlag bestellt werden www.gk-modellverlag.de


    Der Baubogen beinhaltet zwei unterschiedliche Modelle bzw. Modellvarianten des R-Boots R 49. Mit den Modellen kann ein R-Boot im Erscheinungszustand 1940 in der Farbgebung grau und eines im Erscheinungszustand 1943 mit Streifentarnung (Ärmelkanaleinsatz) gebaut werden.
    Das Schiffsmodell beinhaltet ein optional zu bauendes Unterwasserschiff und enthält neben zahlreichen filigranen Ausrüstungs- und Bewaffungsteilen auch die volle Ausrüstung zur Minenräumung (Minenräumgerät).


    Wie sie dem Thema Aktuelle News vom GK-Verlag 2011/2012 entnehmen konnten war ursprünglich die Auslieferung zum 12.Januar 2012 vorgesehen. Bedauerlicher Weise mußte die erste Auflage von uns abgewiesen und von der Druckerei vernichtet werden. Nach Absprache mit der Druckerei erfolgte die erneute Produktion umgehend, allerdings war der Erscheinungstermin Mitte Januar nicht mehr realisierbar. Wir hoffen sie sehen es uns nach und freuen sich ebenso über das nun erschienene R-Boot.


    Mit freundlichen Grüßen,


    G.K.-Verlagsteam

    Sehr geehrte Kartonbauer,


    so manchem von ihnen dürfte bereits bekannt sein, daß der G.K.-Verlag ein neues Modell herausgegeben hat.


    Es handelt sich bei dem Modell um den Hubschrauber Westland Sea King im Maßstab 1:250. Der Baubogen enthält 5 Hubschrauber unterschiedlicher Nationen und darüber hinaus Land- und Seeflächen sowie diverse Teile, wie Rettungsinseln, Boote, bewegte (grafisch drehend dargestellte) Rotoren und Figuren zum Bau von Dioramen.
    Der Baubogen ist im Direktverkauf beim Verlag über www.gk-modellverlag.de erhältlich und kann dort über das Bestellformular bequem geordert werden.


    Da die Druckerei schneller als ursprünglich vorgesehen den Bogen ausgeliefert hat, konnten bereits einige Kartonbauer und Sammler den Bogen letzte Woche in Mannheim erwerben, alle anderen Interessenten können ab heute ihren Hubschrauberbogen bestellen. Herr Robert Hoffmann hat dankenswerterweise bereits ein "Frisch ausgepackt" zur Verfügung gestellt ( GK Verlag, Hubschrauber Sea King 1:250, 5 Versionen ).


    Mit freundlichen Grüßen,


    G.K.-Verlagsteam


    Admin-Edit:
    Danke für den Hinweis, Ully. Der Link wurde korrigiert.

    Liebe Kartonbaufreunde,


    eingen wird der G.K.-Verlag eventuell bereits ein Begriff sein, für alle anderen die den Verlag und seine Modelle noch nicht kennen folgende kurze Info:


    Im September 2009 haben wir uns erstmals als Verlag mit einem Offset-gedruckten Modell (Kümo Christina) der Öffentlichkeit vorgestellt. Es folgte im September 2010 das zweite Modell (Minenschiff Königin Luise), wobei unser Angebot in Zukunft durch weitere Konstruktionen ergänzt werden soll.


    Um allen Interessierten einen Überblick über unsere Arbeiten und Modelle geben zu können, haben wir eine Verlags-Webseite gestaltet. Dort können alle Modelle und Lasercutsätze detailliert betrachtet und über das Bestellformular gegebenenfalls direkt bestellt werden.


    Link G.K.-Verlag: http://www.gk-modellverlag.de


    Fragen und Anmerkungen sind uns jederzeit willkommen.


    Viele Grüße,


    Paulo Gomes