Posts by teddybaer68

    Hallo,


    tolles Video...


    Ich arbeite sehr viel mit kleinen Kartonbau-Modellen. Kann mir mal jemand sagen, was das für Pinzetten sind, wo die Spitze vorne angeschraubt wird?


    Vielen Dank. :)


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen,


    auch ich bin von den Modellen von Johann Scherft sehr angetan. Als ich das Thema gelesen habe, habe ich gleich an den Zaunkönig gedacht, den ich vor einigen Jahren mal fertiggestellt habe.


    Hier ein Bild von dem kleinen Vogel:



    Viele Grüße


    Mike

    Hallo,


    Dein Beitrag hat mich sehr angesprochen. Vielen Dank für diesen Tipp... :)

    Ich würde mir gerne auch ein paar weitere Stanzwerkzeuge aus Rasierklingen bauen.

    Wie schafft Ihr es, einen runden oder einen gebogenen Einschnitt in das Holz zu bekommen, damit ich dort dann eine Kligne einkleben kann? Mit geraden Schnitt- bzw. Stanzwerkzeugen nach Euren Vorlagen habe ich bereits gute Erfahrungen gemacht.

    Ich möchte mein Sortiment jetzt aber gerne erweitern.


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo zusammen,


    vor einiger Zeit habe ich mir von der Seite "Canon-Creativ-Park" die Mini-Gebäude-Serie auf meine Festplatte gezogen.

    Die Modelle sind alle auf einem DIN A-4-Bogen angeordnet.

    Ich möchte nun 3 aus dieser Serie gebaute Modelle, die wirklich sehr einfach zu bauen sind, kurz vorstellen.

    Leider geht der Maßstab aus den Unterlagen nicht hervor.

    Zum Größenvergleich liegt bei den Modellen jeweils en 1-Euro-Stück daneben.


    Anfangen möchte ich mit den einfachsten Modell, dem 'Schiefen Turm von Pisa'.

    Dieser Modellbogen besteht aus lediglich 5 Bauteilen, macht aber, wie auch die anderen kleinen Modelle, sehr viel Spaß zum Bauen.



    Als nächstes folgt das Modell vom 'Kölner Dom' mit 6 Bauteilen. Der Bau dieses Gebäudes ist in der Bauanleitung sehr gut beschrieben.


         


    Als letztes das Modell von dem schönen 'Märchenschloß Neuschwanstein'. Es besteht aus 15 Bauteilen. Bei diesem Gebäude mußte ich ein Bild

    der Gesamt-Ansicht zu Rate ziehen, da aus der Bau-Anleitung die Position jedes einzelnden Bauteiles nicht immer eindeutig definiert werden konnte.


           



    Ich wünsche allen einen schönen 2. Advent.


    Viele Geüße aus NRW


    Mike

    Hallo,


    vielen Dank für die tollen Anregungen.


    @ Joachim, ja, es handelt sich um einen nicht markierbaren Text. Da wird es mit dem Übersetzen schwierig, trotzdem danke für den Tipp.


    Die Modelle auf der Seite http://www.paperdiorama.com sind wiklich sehr schön...leider scheint es hier keinen Chuck Wagen zu geben. Gerade der interessiert mich brennend.


    @ BlackBOx, das ist genau das, was ich suche...schade, dass der Bericht schon so alt ist. :cool:


    Ich bin mit meiner Frau als Hobbyist aktiv in der Western-Szene von 1860 vertreten und teilweise reisen wir mit einer ganzen Truppe mit Weiss-Zelten und einem Chuckwagen zu den verschiedenen Events. Es würde mir Freude machen, ein kleines Western-Diorama für Zuhause zu bauen.


    Ich habe zwischenzeitlich mal versucht auf der Seite http://www.papermau.blogspot.com zu stöbern und habe auch die Seite mit dem "Old West Chuck Wagon Diorama" gefunden. Leider ist der Link nicht mehr aktuell und geht ins Leere. Schade, schade...


    @ Reinhard Fabisch, ein ganz toller Bericht. Gibt es wohl eine Möglichkeit, irgendwie an den Bastelbogen heranzukommen? ?(


    Viele Grüße


    Mike

    Hallo,


    ich kann leider kein Französisch. Kann mir jemand sagen, ob es für den Chuckwagen einen Download-Link gibt?

    Wie sieht das mit den anderen Modellen aus, die in dieser Zeitschrift zum freien Download stehen?


    Kann man die Zeitschrift mit irgendeinen Übersetzungs-Programm übersetzen?


    Vielen Dank.


    Gruss


    Mike

    Hallo zusammen,

    vor ein paar Tagen habe ich mal wieder nach Neuheiten auf der Seite vom "Canon Creative Park" gestöbert und bin dabei auf den den Download von einem sehr schönen Trecker gestossen. Für einen Baubericht war er mir leider etwas zu aufwändig, da mit hier die Erfahrung einfach fehlt. Trotzdem möchte ich ihn gerne im Bild vorstellen. Ich finde, es ist ein absolut lohnendes Modell.

    Viel Spass mit den Bildern.

    Mit freundlichen Grüßen aus NRW

    Mike


       

    Hallo zusammen,


    in der letzten Zeit habe ich mich sehr wenig mit dem Kartonmodellbau beschäftigt. Aufgrund der Corona-Einschränkungen habe ich aber mal wieder die Ruhe gefunden, meine Festplatte nach einfachen kleinen Kartonmodellen zu durchsuchen. Dabei fiel mir der Bogen des kleinen "Plums-Klos" m Massstab 1:87 in die Hände. Kurz gesagt: ausgedruckt und zusammen geklebt. Es hat mit doch sehr viel Freude gemacht.


    Aufgrund dieser kleinen Bastelei habe ich meine Leidenschaft am Kartonmodellbau wieder entdeckt und hoffe demnächst wieder einige Projekt in Angriff nehmen zu können. Geplant habe ich die Fahrzeuge aus dem Adventskalender von streetpaper, die ich aber in halber Größe fertigen möchte.


    Nachfolgend ein paar Fotos:


         

    Hallo zusammen - ich hätte da mal 'ne Frage:


    Ich würde da mal einen Rat von kompetenter Seite benötigen. Als Anfänger stelle ich mir die Frage, was für ein Karton/Pappe zu Verstärkung der Kartonmodelle zu empfehlen wäre. Im Internet werden verschiedene Arten von Pappen angeboten, z. B. Graupappe oder Finnpappe.


    Wer kann mir sagen, wo der Unterschied liegt bzw. was am besten zur Verstärkung der Modelle geeignet ist?


    Vielen Daknk für Eure Hilfe.


    Viele Grüße
    Mike

    Hallo,


    es ist soweit - ich habe auf der Modellbau-Messe in Bad Salzuflen mit Norbert Meier gesprochen und habe von ihm schon den neuen Bogen erhalten. Hier ein paar kurze Daten zum aktuellen Bogen:


    Das Modell ist ein Reprint von ihm im Maßstab 1 : 160 (Spur N) und ist fertig gebaut ca. 34 cm hoch. Es besteht aus ca. 56 Teilen und ist ein Laser-Druck.


    Der Bogen ist ab sofort bei ihm im Laden erhältlich, wurde im Internet-Shop allerdings noch nicht aufgenommen. Bei Interesse sollte man sich mit Norbert Meier persönlich in Verbindung setzten.


    Viele Grüße
    Mike

    Hallo,


    ich habe Anfang diesen Jahres einen Bogen für das Hermanns-Denkmal von Norbert Meier in A5-Größe erhalten. Leider weiß ich nicht, ob er von diesen Bögen noch welche hat. Angeblich sollte hier noch eine Neu-Auflage kommen, aber ich weiß nicht, in wie weit dieser Bogen schon fertiggestellt wurde.


    LG
    Mike