aktueller Bauzustand
Posts by keinerkenntmich
-
-
mein Angstgegner:
DAS UNTERWASSERSCHIFF !!!
(war gar nicht so schlimm, bin aber noch nicht fertig)
-
besser wohl so dargestellt,
habe zusätzlich ca. 1 cm breite Laschen aus normalen Druckerpapier über die Spanten geklebt.
-
Das Spantengerüst unter Druck
(leider war ich bisher nur in Florenz)
-
und hier die Spanten
-
Hallo liebe Klebegemeinde,
nun endlich auch mal einen Baubericht meinerseits.
Habt Geduld, dieses Projekt wird wohl einige Monate bei mir verschlingen. Meine durchschnittliche Bastelzeit liegt zur Zeit bei ca. 15-20 Stunden im Monat. Damit kommt man nicht so richtig voran, aber der Weg ist das Ziel.
Ein bisschen vorgearbeitet habe ich schon, um wenigstens einige Bilder zu zeigen.
Habe das große Glück gehabt ein fertiges Modell in Mainz besichtigen zu können. Nochmals Gratulation an den Erbauer, Bilder dieses gelungenen Werkes sind auch hier im Forum als Galeriebericht abgelegt.
Wenn ich es auch nur annähernd so schön hinkriege, bin ich schon zufrieden. Es wird mein erstes großes Schiffsmodell eines polnischen Verlages. Bisher habe ich nur Erfahrung mit den Modellen aus dem WHV-Verlag. Vor dem Unterwasserschiff habe ich ein bisschen Respekt, aber bisher bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
Erst mal ein paar Bilder zur Einleitung
-
Na prima,
es geht wieder los. Bin dabei !!
-
Hallo Michael,
schöne Idee, besonders dass mit den Hafenmodulen.
Bin mal gespannt auf Deine Kaufmodelle
Gruss
Joachim -
Hier der Link für die vergrößerte Zero von Maty
Vielen Dank an Gustibastler für diese Arbeit ! =D>
-
Hallo MHBS,
werde gerne noch ein paar Bilder nachliefern. Habe momentan leider wenig Zeit mich diesem Flugzeug zu widmen.
Dieses Modell von Maty ist für mich das erste polnische Modell an dem ich mich versuche. Bisher habe ich hauptsächlich Schiffe vom WHV-Verlag gebaut. Das Verdoppeln mit dickem Karton ist mir also neu.
Die Zero von Maty hat kräftige Farben und eine gute Passgenauigkeit.
Aus meiner Sicht bietet Maty für wenig Geld durchaus schöne Modelle, die gerade für Anfänger gut geeignet sind. Natürlich sind sie nicht vergleichbar mit den detaillierten Modellen von Halinsky, aber da traue ich mich noch nicht dran.
Habe aber vor auch die Zero von Halinski zu bauen, um die beiden unterschiedlichen Schwierigkeitsgerade mal gegenüber zu stellen.
Irgendwo hier im Forum hat mal jemand die Zero von Maty in einem grösserem Maßstab nachgebaut und dabei sogar die einzelnen Nieten der Oberflächen mit einer Nadel durchstochen. Hut ab vor dieser Arbeit.
Werde den Link mal suchen und nochmal darauf verweisen.
Später gibt es also noch ein paar Fotos.
-
Welch Zufall...
Baue gerade eine Zero, vielen Dank für die vielen Hintergrundinformationen.
:] :super:
-
Ich liebe diese alten Modelle,
egal welch detaillierte Modelle noch entwickelt werden.
Beim Bau eines Modells aus meiner Jugend fühl ich mich in diese Zeit zurückversetzt. Ich muss sie einfach wieder mal zusammenkleben.
-
Hallo Axel,
die Ausstellung hat mir letztes Jahr so gut gefallen, dass ich dieses Mal an allen 5 Tagen dabei sein möchte. (Wenn es denn geht)
Über meine Modelle sprechen wir dann noch
Gruß
Joachim -
Super,
jetzt noch den Airbus A380 !!
-
Hallo Helmut,
ich halte jede Ankündigung solcher Treffen für sinnvoll.
Selbst wenn für 99,5 % der hier im Forum angemeldeten Benutzer der Weg zu weit ist.
Vielleicht sind aber gerade auch die Neulinge, die bisher noch gar nicht wussten dass es in Ihrer Umgebung eine solche Ausstellung gibt dankbar für diese Informationen.
Ich werde auf jeden Fall mal vorbeischauen
Guten Rutsch an alle !!
-
Na dann mal viel Erfolg bei der Umschulung und hoffentlich danach auch einen lukrativen Job
-
Hallo Andy,
habe zwar selber noch nicht damit gearbeitet, kenne aber jemand der schon des öfteren Revell-Farben für Schnittkanten und Zischenräume benutzt.
Leider besitzt mein Bekannter kein Internet, deshalb habe ich Ihn gerade angerufen und Folgendes erfahren:
Es gibt keine Probleme bei diesen Farben
Längere Trockenzeit ist zu beachten
Die Farben lassen sich auch gut mischen
Gruß
Joachim -
Klasse,
damit ist mal wieder bewiesen, dass Modelle nicht 1000 Teile und mehr haben müssen.
Diese schöne Schiff ist herrlich anzuschauen.
-
und noch eins:
habe mir mittlerweile schon einen beachtlichen Fundus an Modellbaubogen angeschafft, hauptsächlich WHV-Verlag, und werde davon auch noch einiges bauen.
Es sind und bleiben doch sehr schöne Modelle, obwohl sie mit der Detailliertheit anderer Verlage nicht mehr mithalten können.
-
das Zweite folgt recht schnell danach:
-
Hallo Ihr Zellstoffverbieger,
bitte um Nachsicht für meine Faulheit, verspreche aber mich zu ändern.
:rotwerd:Nun also nach bisheriger Zurückhaltung doch einen Bericht von mir.
Nach ca. 33 Jahren Abstinenz habe ich im Januar 2005 wieder mit dem Kartonmodellbau begonnen. Da ich zunächst glaubte, dass es weiterhin nur den WHV- und Schreiber-Verlag gibt, habe ich mich Anfangs auch nur dort umgesehen.
Meine Vorlieben sind Schiffsmodelle und Ab- und Zu auch mal einen Flieger.
Mittlerweile bin ich überrascht über die enorme Vielfalt der Modellangebote uns auch über die herrvoragende Druckqualität anderer Verlage.
Trotzdem finde ich die alten Modelle des WHV-Verlages sehr schön und für den Wiedereinstieg Bestens geeignet.
Deshalb widmet sich mein erster Beitrag einiger dieser Einstiegsmodelle, die das Fieber wieder in mir geweckt haben.
Hier mein erstes Modell: