Posts by Toretto

    Danke schon mal für die Antworten.
    Züge sollten der Interregio sein mit der 143 Lok,
    Den guten alten Silberling mit der 111 Lok
    Doppelstock von Damals in diesem Grünton mit der 143 Lok
    Der alte IC mit der 103 Lok
    Und den ICE1


    Ich möchte damit kompl. Züge bauen und diese dann hinstellen ind die Vitrine.


    Aso.. Maßstab sollte nicht größer als H0 sein. kleiner kann er gerne sein. Soll eben noch handlich bleiben.

    Hallo zusammen,


    hat jemand schon mal einen Bogen von diesem Schiff gesehen? Ich warals kleiner Junge mal in diesem Museumsschiff und fand das sehr toll da drin. Würde davon gerne mal so nebenbei ein Modell davon bauen, so als abwechslung zu meiner 1:100 Titanic :D

    So... mein Drucker macht doch einen Verzug. Heißt also das ich neu anfangen kann. ;(


    Jetzt spiele ich sogar mit dem Gedanken mir die Schreiber zu holen und diese für mein Projekt zu nehmen. Da ich eh neu anfangen muss bietet sich das ja an. Naja muss ich mal gucken ob diese dafür so gut geeignet ist.

    Danke für deine Tipps Herbert. Das Bild von mir wo du makiert hast war nur eben für ein Foto zusammen gesteckt :) Das was an der Fly etwas schwierig ist, ist die Sache mit dem 2 teiler Rumpf. Da hat der Bausatz auch im 1:200 schon mächtige Fehler drin. Dieser ist sehr schlecht aufeinander abgestimmt. Die Maße passen da nicht so ganz. Und das mit der Luftfeuchtigkeit ist auch richtig. Aber wie gesagt bin ich da noch am probieren wie ich das am besten mache. Es kann auch sein das ich den Rumpf nur als Form nehme und diesen aus GFK gieße. Das ist jedoch eigentlich nicht der Plan. Es sollte schon alles aus Katon sein.


    Zur Zeit baue ich das Gerüst nach hinten weiter bis knapp zur hälte der Gesamtlänge. Dann werde ich es mal versuchen zu stabilisieren so das es sehr robust wird.

    Danke für die Tipps. Ich werde es ja in kürze sehen wie sich das Gerüst verhällt wenn ich noch etwas anbau. Dann kann ich ja immernoch die Spanten doppelt bauen um so die Stabilität zu erhöhen. Ich möchte das probieren und so meine Erfahrung machen. Und wenn alles nix nützt muss ich eben den Rumpf neu machen. Kostet zwar Zeit aber nur so lernt man richtig :D


    Zudem wird die Aussenhülle aus 2 mm dicker Pappe kommen. Also aus den 1 mm Platten die dann doppelt verklebt werden um die Rumpfstrucktur zu ergeben.


    Ich denke heute werde ich zur abwechslung mich mal an Bänke oder Davids machen. Mal gucken :P :D


    Edit: Ich bin auch schon am überlegen den mittleren durchgehenden Teil der die ganze länge des Schiffes hat aus Wellpappe zu machen. Bzw diesen damit zu verstärken.

    Da magst du wohl recht haben. Ich werde es dennoch so probieren. Und wenn es doch nicht reicht muss ich eben die spanten verstärken. Probieren geht über studieren. Wird schon gut werden :) danke dennoch für die guten Tipps.

    Hallo Axel,


    ich bin ja mal gespannt auf das 1:50 Modell. Für mich wäre das zu extrem. Zumal ich dafür keinen Platz habe. 1:100 ist mir mich bis jetzt das maximum. Ich bin mal gespannt was ich da aus dem Modell rausholen kann. Zeitdruck mache ich mir ja jetzt auch keinen.

    So Leute es tut sich etwas!
    Die ersten Teile sind gedruckt und auf Karton geklebt. Diese habe ich zusammen gesteckt und verklebt. Es sieht noch etwas komisch aus mit meiner Klebetechnik aber ich gucke was am besten hällt. Der Bausatz an sich muss ganz schön angepasst werden. Auch im Maßstab 1:200 ist das Spantengerüst nicht sehr genau, dieses habe ich mit dem Messschieber vermessen. Denoch ist das nicht schlimm den anpassen gehört ja dazu.


    Wenn man den Bug im Vergleich zu meiner Maus sieht kann man erahnen wie groß das Schiff mal wird. Ich werde immer nur kleine Schritte machen können da ich zeitlich eingeschränkt bin.

    Danke für die ganzen Tipps.


    Ich habe es jetzt hinbekommen! Maßstab passt zu 100%, Habe ich mit dem Meßschieber geprüft! Dann kann es jetzt weiter gehen mit dem ausdrucken :D

    Hmm klingt ja alles nicht so toll. Aber warum ändert sich die Ausdruckgröße bei einem anderen DPI Wert? Weil wenn ich den mit 200% kopieren lasse geht alles. Dann passt das von der Größe.

    Das Programm ist Irvan View.


    Und das zerteilen der Teile ist absolut nicht das Problem! Farben brauche ich keine da mein Ausdruck nur als Vorlage dienen soll. Es wird später gelackt.


    Es ist eben nur das mit dem Scalieren bzw dem 200% vergrößern. Die Ausdrucke haben einfach nicht die richtige Größe.

    Wie den scalieren?


    Ich habe es ja als JPG und dort habe ich es per Größe ändern/Zerren um 200% vergrößert. Ich kenne das nur so. Und je nachdem welche DPI ich nehme wird die ausgedruckte größe anders.

    So Leute,


    da ich viel um die Ohren hatte kann ich mich jetzt langsam wieder diesem Projekt zuwenden. Ich habe mir jetzt von meinem Dad den alten Drucker besorgt. Es ist der HP PSC500 All in One. Also es ist ein Kopierer, Scanner und Drucker zugleich. Jetzt habe ich damit folgendes Problem:


    Ich habe einen Teil einer Seite meines Bogens eingescannt mit 75DPI. Das habe ich in einer JPG gemacht. Dann habe ich diese auf dem PC um 200% vergrößert und ausgedruckt. Jedoch ist der Spant (den ich mir ausgeschnitten habe) zu klein!
    Original (1:200) ist 12cm breit. Mein gehofter 1:100 Spant jedoch nur ca21cm breit.


    Wenn ich das mit 100DPI einscanne wird der 1:100 Spant 30cm breit.



    Wie mache ich das richtig?


    Kleine Bauteile Kopiere ich einfach mit 200% das geht ohne Probleme aber große Teile muss ich einscannen und dann am PC zurechtbasteln.


    Falls jetzt jemand fragt warum nur 75 bzw. 100DPI: Der Bogen soll nur ein Bauplan werden.

    Ein tolles Modell ist das. Auch ich war mal als kleiner Junge in so einer Maschiene. Die stand damals auf dem Flughafen EDDP/LEJ (Leipzig). Um welche Maschiene es sich genau handelt weiß ich nicht aber es war ne alte Interflug mit Triebwerken am Heck. Und da ist die Auswahl ja nicht so groß :D

    So Freunde,


    Es geht hier um das Fly 153 Titanic Modell.
    Ich habe den Bogen gekauft und werde diesen Einscannen und farblos vergrößern und ausdrucken.


    Geplant war es den Bau im April 2012 fertig zu stellen. Aber dadurch das wir den Rumpf "selber" bauen habe ich dieses Datum in den Wind geschossen. Es wird dann fertig werden wenn es fertig ist. Hauptsache das Modell sieht am Ende spitze aus!


    Zur Zeit bauen wir die Platten von der Aussenhaut der Titanic.
    Ja diese gibt es bei der Fly nicht!
    Wir wollen das deswegen machen weil es in dem Maßstab doch besser aussieht mit einer richtigen Rumpfstruktur
    (danke an gustibastler für die Überzeugung). Die Platten bauen wir in 1.8 cm x 9 cm. Das entspricht den Standartplatten mit dennen die Titanic damals gebaut worden ist(1.8m x 9m). Wir haben bis her knapp über 200 Stück gebaut. Wieviele wir brauchen weiß ich noch nicht aber ich denke 2000 Stück sollten es schon werden.


    Auch wenn es noch nicht viel ist was ich gerade zeigen kann aber es ist ein Anfang! So und nun viel Spass in diesem Thread.


    Ich hoffe euch gefällt was ich hier baue.


    Gruß Erik

    Na gut. Ich wollte in diesem Thread nichts mehr posten da es der falsche Bereich für mein Modell ist. Aber in 1:250 und 1:200 habe ich schon Modelle gebaut. Ebenso in 1:400. Daher will ich jetzt was großes bauen. Und da bietet sich 1:100 eben an.


    LG

    Ich habe mir das Projekt mehr als nur einmal durch den Kopf gehen lassen. Und ich bleibe dabei dieses Projekt fertig zu machen. Nur kann ich viel Geld ausgeben dafür und ich kann weniger dafür ausgeben. Daher will ich gucken das ich für die Scalierung alles vorbereite damit das von der Firma nur ausgedruckt werden muss.


    Ich kann auch alles selber ausdrucken auf DIN A4 nur dann sind die Bauteile alle zerstückelt. Und da ich keinen Din A1 Drucker habe muss das eben ne Firma drucken.

    Ich habe mal ne Frage:


    Da es sehr teuer ist einen Bogen Scalierne zu lassen und dann Drucken zu lassen wollte ich fragen wie Ihr einen Bogen vergrößert? Es geht um den Fly Titanic Bogen den ich auf 1:100 haben möchte.


    Bei der Firma wo ich war meinten die das die den Bogen einscannen und dann Rippen müssen. Was heißt das? Kann ich das selber machen? Weil das Digitale bearbeiten kostet wohl das meiste meinte die Firma.


    Auch wenn es der falsche Bereich ist in der Luftfahrt


    Foren-Admin:
    Posten in der falschen kategorie - zumal vorsätzlich - ist nicht lustig!

    So die Fly ist auf dem Weg zu mir. Ich denke Anfang März kann ich wie geplant mit den ersten Bauteilen anfangen. Dazu werde ich dann einen Baubericht aufmachen wie es sich gehört! :D


    Und nochmals finde ich es schön zu sehen das dieses Projekt Interesse geweckt hat!

    Nabend,


    neben meinem Titanic-Fieber bin ich auch ein großer Fan vom alten World Trade Center. Gibt es irgendwo Freeware ein gutes Modell oder auch gerne Payware. Je größer das Modell desto besser natürlich :D


    LG Erik

    Hmm naja ich finde besser als die Fly sieht das Modell nicht aus. Und vom Preis ist Sie auch was teurer. Ich denke damit werde ich bei der Fly bleiben und mir diese nächste Woche bestellen.

    Quote

    Original von Lars W.Ich sehne mir ja noch die "Titanic" in 1:250 herbei (mit passender Detaillierung, Lasercut/Ätzsatz), um ein adäquates Modell dieses Luxus-Liners passend zu den meisten anderen meiner Modelle zu bauen. Man darf ja mal träumen... ;)


    Kauf dir doch den Fly/Gomix Bogen und änder den Maßstab auf 1:250. Und dann kannst du Lasercut und Ätzteile von der Hachette Titanic nehmen. Diese sehen schon ganz gut aus. Ich denke damit könntest du dir deinen "Traum" erfüllen :cool:

    Hallöchen,


    ich habe jetzt mehrfach gelesen das es die Schreiber Titanic in 1:200 gibt. War etwas verwundert aber es stimmt doch! Jetzt meine Frage:


    Hat jemand vor sich dieses Modell zu kaufen? Und gibt es Detailbilder irgendwo? Kann dieses Modell mit der Fly Titanic mithalten? Weil der Preis ist ja nicht ohne.


    LG Erik


    Edit: Und ist es ein Vollmodell oder Wasserlinie?

    vielen danke schon mal für das große Interesse an meinem Projekt. Ja der April 2012 ist nicht gerade weit entfernt daher werde ich das mit der beplattung bei diesem Modell erst mal sein lassen da ich denke das es wohl zu viel des guten wäre. Ich will mich eher darauf konzentrieren an Deck so viel wie nur möglich an Details zu verbauen. Und das 1:48er Modell kenne ich gut von Fotos. Danke denoch für den Link.

    So... am SA wird umgezogen ins neue Reich. Zur Zeit bin ich nur am überlegen wie der bau des Schiffes laufen wird. Ich habe dazu mal ne Frage:


    Den Bogen den ich vegrößert bauen will hat ne glatte Boardwand. Die Titanic jedoch hatte eine Struktur von lauter Platten. Diese Struktur will ich auch übernehmen. Den bei der Größe bietet sich das ja an.


    Wer kann mir da Tipps geben wie ich das am besten hinbekomme?