Naja bei mir ist zur Zeit Baustop- Einmal wegen meiner Gesundheit und auch weil ich noch am gucken bin wie ich den Kiel verstärke. Den selbst das Holz hat es verbogen. Jetzt wird Alu das wohl in Form bringen und halten. Wenn das passiert ist geht es in Ruhe weiter. Zudem ist mein Kurzer in letzter Zeit oft Krank und da ist das alles nicht so einfach, aber es wird und wenn auch nur langsam
Posts by Toretto
-
-
Schöne Bilder die Du uns da lieferst! Du machst da echt eine feine Arbeit und es ist ein Genuss deine Bilder zu bestaunen!
Weiter so!
-
Ich hatte in ein paar Posts voher geschrieben das ich eine Dicke Holzleiste untergebracht habe. Ich kann das Schiff ohne Probleme mit einer Hand anheben ohne das sich was durchbiegt oder des gleichen. Aber die Streben könnte man zusätzlich noch verbauen da ja noch etwas an Gewicht dazu kommt.
Und eine Beleuchtung wollte ich auch sehr gerne verbauen. Hierfür habe ich schon eine Ladevorrichtung und 2 große 24V Akkus bereit liegen.
-
Hier aktuelle Bilder vom Fortschritt:
Jetzt werde ich erstmal alles gut verkleben und dann mal sehen was kommt[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0117.jpg]
[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0118.jpg]
[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0119.jpg] -
Sehr schöne Bilder Helmut! Bin mal gespannt wie die Promenade der Suiten wird
-
Im Schreiber Bogen ist kein Café (somit kompl selber bauen) drin, ebenso keine Privatpromenade (Die ich schon am bauen bin). Ist zwar schade aber das Modell ist ja eigentlich für eine R/C Anlage ausgelegt und daher muss da viel Platz im Rumpf sein, auch wenn ich da nie eine RC Anlage verbaue habe ich dadurch viel Platz um selber was reinzubauen.
-
Das ist die Decke von meinem Pariser Cafe was ich ja selber baue
-
Der Rohbau geht weiter. Die Decke ist eingezogen!
[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0110.jpg]
[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0111.jpg]
-
Nein, abnehmbar werden die Decks nicht.
Das Ausrichten der Wände ist viel einfacher, wenn man sie nur gegen die geraden Leisten kleben muss. Ausserdem gibt es kaum Klebstoffflecken auf den Decks.
Probier es einfach mal aus, Erik.
Ich bin zwar noch nicht so weit mit dem Bau aber ich werd es gerne Probieren. Jedoch werde ich erst mal zum Wochende mein Pariser Cafe fertig machen
-
Warum hast du die Laschen abgemacht und diese Leisten genommen? Willst du die Decks abnehmbar machen oder welchen Grund hat das?
-
Hallo Helmut!
Das sieht sehr stark aus! Ich bin voll und ganz begeistert und auch etwas neidisch weil mein Café noch im Rohbau ist. Jetzt bin ich für 4 Tage nicht zuhause und kann an dem Café nicht weiter arbeiten (Schiff hat nicht in den Astra gepasst). Auch das gemalte finde ich einfach schick anzusehen und dann in dem Maßstab! Sehr sauber gemacht. Ich hoffe das mein Café auch mal so gut aussehen wird
Gruß Erik
Und schöne Feiertage an alle!
-
Hier ist mein Cafe zu erkennen. Alles natürlich im Rohbau
[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0023.jpg]
-
Das schaut doch sehr gut aus. Aber warum beplankst du den Rumpf nicht zuerst? Oder muss das bei dem Modell so gemacht werden?
-
Das gefällt mir sehr gut was ich da sehe.
Aber einen Fehler habe ich gefunden!
Keinen Fehler den du begannen hast sondern der Boden vom Pariser Cafe auf dem B-Deck hat die falsche Farbe.
Soweit ich weiß war der Boden Weiß/Grün in dem Cafe und hatte keinen Holzboden.Wenn ich damit falsch liegen bitte berichtigen!
-
So Freunde!
Da der Kiel aus Wellpappe nicht stabil genug war habe ich diesen mit einer Dicken Holzleiste stabilisiert! Jetzt verzieht sich da nichts mehr. Ebenso habe ich schon eine Seitenwand verbaut. Diese soll die Spanten festigen und das tut sie auf jeden fall! Alles hällt Bombe und nix wackelt oder ähnliches!
[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0018.jpg]
[Blocked Image: http://i48.servimg.com/u/f48/16/98/81/18/img_0019.jpg]
-
Hallo Helmut!
Gefällt mir sehr gut was du da machst! Und dein Tempo ist auch nicht schlecht
Das Tempo würde ich auch gerne gehen
Freue mich auf mehr von deiner "kleinen"
-
Hallo Helmut,
ich muss sagen das der Bug bzw. die Spitze sehr schwer zu machen aussieht und so wie du es beschreibst dieses auch bestätigst. Ich finde das du es denoch gut hinbekommen hast. Bin auf weitere Bilder gespannt. Das Buch was du erwähnt hast zählt auch zu eine meiner vielen lektüren über dieses Traumschiff
MFG Erik
-
So mitlerweile steht das Schiffchen in voller Größe hier auf dem Regal! Es wird zur Zeit verstärkt.
-
So Leute!
Hier ein Bild wo man das Schiff sehen kann in seiner vollen größe!
Der Rumpf wurde jetzt nur für das Foto zusammen gesteckt!
Was ein Brocken! -
There are already many wooden models
-
Tut mir leid, Freunde !
Ich zweifele zwar nicht an Helmuts Bastelkünsten, aber das Heck ist entweder sehr ungünstig fotografiert, oder es ist nicht so prall, wie Ihr schreibt.
Henning
Wenn du mal genauer deuten würdest was du meinst könnte man auch was dazu schreiben. -
Da hast du nicht unrecht. Aber in den Bogen ist es vorgesehen in Bereich des Mittelschiffes eine Innere Bordwand einzubauen. Diese wird bei mir aus Finnpappe sein und somit wird das schon sehr Stabil. Jedoch werde ich noch gucken wo ich verstärken kann. Der Kiel ist z.b. aus 3x 3mm Wellpappe und der Boden dadrauf ebenfalls aus Finnpappe. Also da kann das Schiff nicht durchhängen. Nur der seitliche Verzug wäre dann evtl. noch ein Problem aber das muss ich mir dann angucken.
-
Achsoo dann willste deine Taschen Titanic ausrangieren^^ kann ich verstehen. Meine steht mir Unterwasserschiff im Keller
-
Das klingt doch sehr gut! Hat das Modell ein Unterwasserschiff? Wenn nein hast du vor es nachträglich zu bauen?
-
Da kann der Helmut ja bald den Stapellauf einleiten! Sieht sehr gut aus!
-
Da hast du recht Helmut! Die Farben sehen alle etwas mehr oder weniger anders aus aber denoch passen sie so auch sehr gut zusammen!
-
Ich meine die Farbgebung zur echten Titanic. Das Holz zu dunkel und das was auf dem C-Deck Orange aussieht war damals ein Braunton. Das meine ich.
-
Das sieht sehr gut aus! Auf den Bildern ist sehr deutlich zu erkennen das die Farbe anders ist als auf dem Original! Hast du die Türen nochmal ausgedruckt und extra aufgeklebt? Oder ist das in dem Bausatz so vorgesehen? Ich habe mir das damals nicht so genau angesehen. Bei meiner Schreiber 1:100 mache ich das nämlich so damit das nicht so flach aussieht.
-
Genau Helmut! Ich meinte damit die Farbe des Modelles.
-
Wenn man auf dem letzen Bild die Spanten nicht erkennen würde könnte man glatt glauben das dies der Rumpf der Olympic beim Stapellauf ist
Gefällt mir was du da zauberst mit meiner EX -
Sehr schön anzusehen was du da anstellst. Aber da sieht man was für ein extremer Unterschied es zur Schreiber ist. Wenn man bedenkt das die Schreiber gerade mal die hälfte an Spanten hat wie die Fly! Bin auf Bilder von der Beplankung des Rumpfes gespannt! Den da werde ich noch mehr zu kämpfen haben!
-
Hier mal 1 neues Bild von meinem Brocken!
-
Eine super Arbeit die du da machst! Was für einen Karton verwendest du?
-
Danke für die Tipss,
ich habe das Heck jetzt fertig in 4 mm und es ist ein Unterscheid wie Tag und Nacht zum Bug. Ihr habt recht, ich verbeuge mich vor euch
Ich werde den Bug wesentlich verstärken. Die Hülle wird bei mir aber anders gebaut wie vorgegeben. Ich werde in ganz dünnem Papier die Hülle auftragen und anhand dieser die Platten erstellen für den Rumpf. Den eine glatte Hülle möchte ich in dieser Größe nicht haben.
@ Wiesel: Schön zu sehen das du meine Fly angefangen hast! Sieht sehr gut aus.
-
Ich habe schon die Schreiber Titanic in 1:400 gebaut. Ebenso die Taschen Titanic in 1:200. Beides sind jedoch Überwasssermodelle und daher ist das Spantengerüst ganz anders. Zudem hängt das jetzt nicht von der größe meines Modelles ab, sondern es geht einfach darum das dieses mein erstens Vollrumpfmodell ist. Ich werde dieses Projekt zuende bringen und wenn es Jahre dauert. Ich habe Zeit und Motivation. Ebenso lernt man nie aus, und ich frage hier ja nach euren Erfahrungen. Das mit den Laschen selber machen habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen. Bzw. es war das einzigste was mir einfiel was Stabil genug sein würde.
Und für den Fall der Fälle das der Rumpf nicht meinen Erwartungen enspricht und nicht stabl genug ist mache ich diesen eben nochmals neu. Wie gesagt... ich bin hochmotiviert
Was noch ein Spass wird später sind die Rumpfbeplattung! Ich möchte ja nicht einfach eine glatte Hülle haben sondern die Platten sollen auch dargestellt werden.
So diese Woche wollte ich das Heck anfangen so das ich es zum Ende der Woche zusammenstecken kann.
-
Da ich gerade die Bauteile für das Heck fertige in ca. 4mm wollte ich fragen wie Ihr die Spanten verklebt an den Schlitzen? Da es dort keine Klebelaschen gibt stelle ich mir das etwas schwer vor.
-
Hey super!
Dann kann ich damit meine Spanten die ich schon gebaut habe Verstärken!
Den Mittelteil des Schiffes wollte ich mit Wellpappe machen. ich denke das diese ausreichend Stark dafür ist. -
Dann werde ich mir da mal den Kopf drüber zerbrechen wie du das meinst "Nosports"
Hier mal ein Bild wie das ganze zusammen gesteckt aussieht.
-
Danke für die guten Tipps. Habt Ihr eine Quelle wo man zu einem guten Kurs dickeren Karton bekommen kann? Jetzt habe ich die Spanten auf 2mm geklebt(2x1mm). Es ist schon ein Unterschied zu der Fly, das muss ich schon sagen!
MFG
-
Hallo zusammen!
Wie Ihr ja mitbekommen habt wollte ich die Fly Titanic in 1:100 bauen. Dieses Vorhaben ist aber beim ersten Versuch gescheitert da mein Drucker ja nicht so wollte wie ich. Dann habe ich meine Fly hier im Forum in glückliche Hände gegeben und mir die Schreiber Titanic in 1:200 besorgt. Diese habe ich mir in einem Copyshop in 1:100 ausdrucken lassen. Diesmal passt aber alles und ich kann meinen Bau beginnen. Hier schon mal ein paar Teile die ich angefangen habe!
Für Leute die sich fragen warum ich jetzt die Schreibe genommen habe:
Die Schreiber ist von Anfang an als Vollrumpfschiff gedacht und wird auch so gebaut. Bei der Fly ist das nervig das man alle Bauteile am Rumpf geteilt hat. Und in dem Schreiberumpf ist Platz für Akkus und die Elektrik für die LED Anlage die rein kommen soll.Die CD-Hülle soll zum Größenvergleich sein!