Posts by Herbert

    Danke Ulrich,


    Denke das das mit dem Hafen dieses Jahr was werden kann. Wird wohl eher ein Stück Utopia angelehnt an dem vor meiner Haustür. Es spukt mir so ein Fähranleger neben einem Stückgutkai im Kopf herum und das gibt es hier so nicht wirklich.


    Egal schönes Wochenende


    Herbert

    Hallo Zusammen,


    neben meinem Langzeitprojekt- dem Hafen (wo ich immer noch nicht so recht vorangekommen bin) hab ich ein kleines Bötchen zusammengebaut.


    Es ist der Schlepper FAIRPLAY VI vom MDK im Maßstab von 1:500 -passt zu meinem Hafenprojekt-

    Auf Grund der "Kleine" war es für mich nicht ganz einfach aber mit Lupe ging es ganz gut.


    Der Schlepper wurde 1991 in der Mützelfeldtwerft GnbH Cuxhafen unter der Baunummer 213 gebaut

    28,2 m lang und 9.1 m breit. Besatzung 8 Mann

    Antrieb 2 Deutzmototen mit 3100 BHP, Geschwindigkeit 11,5 kn

    Hat 2 Schottelruder


    Das ist das Ergebnis



    Er wurde von den Schleppern Warnow und Bison begrüßt ;)



    So das war mein Anfang

    Viel Glück und ein vor allem Gesundheit

    wünscht

    Herbert

    Da kann ich mich voll anschließen, Kurt ,Flieger haben auf was für sich.


    Macht weiter so, jeder auf seinem Gebiet ob einfach oder anspruchsvoll.

    Bleibt fair zu einander, wie es hier Brauch ist


    Guten Rutsch und ein erfolgreiches 2025


    Herbert

    Fiete und Dieter

    vielen Dank für Euer Lob


    Danke auch für all die erhobenen Daumen

    Freut mich immer wieder, das auch Modelle dieser Art ihre Anhänger finden und es nicht immer die"Supermodelle" mit X-tausend Teilen sein muß. Jeder baut halt nach seiner Fasson.


    In diesem Sinn

    grüßt aus dem wolkenreichen grauen Norden


    Herbert

    Liebe Freunde, ob aktiver Kartonmodellbauer oder auch nicht,


    vielen Dank für euer Interesse und Begleitung durch meinen kleinen Exkurs. Danke auch für all Eure Likes.

    Dies ist mein letztes Modell im Jahre 2024 was fertig ist.


    Mit diesen Bildern möchte ich meinen kleinen Baubericht beenden. seht mit nach, das statt großer Erklärungen die Bilder sprechen ließ, auch wenn ich nicht der Superfotograf bin. :D

    Danke Cony für das schöne Modell


    Mit diesen Gruppenbildern nun endgültig Tschüß und guten Rutsch


    Allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.

    Weihnachten ist ja auch wieder Geschichte, Und Abwechslung gab es im Familienkreis genug. War wieder schön. mit der kleinen Enkelin (4) ;)


    Ich bin heute wieder zum Basteln gekommen. Die Schornsteine lächelten mich so an, das Bug-und Heckklappe nach hinten verschoben wurde :cool:


    hab mich dann doch noch an die Klappen gemacht .



    Cony gab hier die Möglichkeit, diese beweglich zu halten



    Bis zum nächsten Mal grüßt


    Herbert

    Heute bin ich auch ein wenig weiter gekommen, Dank an alle, die mich begleiten. Danke für Eure Likes:

    Es kam die Brückenfront, und oberen Aufbauten hinzu:



    Als nächstes werde ich mich Bug- und Heckklappe beschäftigen- die sollen beweglich gestaltet werden

    Bis Dahin habt eine schöne Zeit


    Grüße von der Ostsee


    Herbert

    Hallo Zusammen,


    Heute möchte ich mit dem Bau der Eisenbahnfähre WARNEMÜNDE beginnen.

    Interessiert? Dann schaut einfach zu.

    Ich persönlich stand in den 1980iger Jahren mit Frau und Kind des öfteren auf der Warnemünder Mole und schaut dem Ein-bzw Auslaufen neben anderen Schiffen auch dieser zu. Wie das so war, nahmen wir beim Sonntagnachmittagsspaziergang keine Fotoausrüstung mit. Ich habe kein persönliches Bild von diesem Schiff gefunden. Aber es gibt ja ne Menge bei FS Warnemünde.de


    Zu Schiff:

    -23.05.1960 Die DR bestellt einen Neubau bei NEPTUN-Werft Rostock für die Fährlinie Warnemünde- Gedser. Für die Werft war es nach dem Bau des Fährschiffes SASSNITZ für die Königslinie der 2 Neubau eines Spezialschiffes.

    - Bauzeit 2 Jahre, Stapellauf pünktlich zur Ostseewoche am 08.07.1962. Taufe erfolgte durch Liselotte Ulbricht- der Gattin des damaligen SED-Chefs.

    -1963 Übergabe und Indienststellung .

    - Zwischen 1963 und 1973 erfolgte ein Einsatz im Winterfahrplan auf der Königslinie Sassnitz-Trelleborg

    -1974 Werftzeit auf einer Werft in Frederikshavn (DK)

    - ab 1975 15 Jahre Fährdienst zwischen Warnemünde und Gedser.

    -Am 24.09.1995 12:00 Uhr legte sie das letzte Mal in Warnemünde ab.

    -1996 Verkauf nach Italien, bekam den Namen M/F ADMIRAL

    2003 Verschrottung in Aliaga


    Länge 136 m

    Breite 17 m

    Tiefgang 5 m

    Fassung: 31 Eisenbahnwagen auf 3 Gleisen oder 140 PKW


    Einige Bilder vom Schiff:

    Quelle der Bilder Vom Kutter zum Containerschiff Verlag Technik, Schiffstypen Treil 2 Transpressverlag, FS Warnemünde.de ( hab ich abfotografiert)

    Nach dem Verkauf


    Zum Bogen, Cony hat auch hier sehr gut gearbeitet.



    Die ersten Schritte:

    Das Eisenbahndeck, was durchgängig gestaltet wird:


    Wie schon in den letzten Wochen, meckern wieder meine verfressenen Knochen und rufen nach Pause und Dehnungsübungen ( die helfen wirklich).


    Bis zum nächsten Mal Grüßt


    Herbert

    HaJo,


    Super immer wieder bewunderungswert, wie du diese kleinen Teile so hinbekommst. Da ist Dir deine Lupenbrille sicherlich eine große Hilfe. Bleibt noch die Fingerfertigkeit, die dir niemand absprechen kann. Konnte ja dein Modell schon in den Händen halten.

    Gratulation zu diesem Ergebnis.

    Grüße aus der Nachbarschaft und schönen 3. Advent


    Herbert

    Hallo Zusammen,


    nein es ist kein Schiff aus der grauen Fraktion und so ganz ohne Kanonen ;) . Ich hoffe es stößt trotzdem auf Euer Interesse.

    MS KNUDSHOVED wurde 1961 im Auftrag der DSB auf Kiel gelegt. Zum Einsatz kam sie auf der innerdänischen Verbindung auf dem Großen Belt zwischen Nyborg und Korsör, später Knudshoved-Halskov.

    Ab 1964 fuhr sie auf der Vogelfluglinie Rödby-Puttgarden bis sie durch größere Fähren abgelöst wurde.

    Wenn die WARNEMÜNDE ihre (Ich sag mal) Werftliegezeiten hatte, wurde sie auf der Linie Warnemünde (DDR)-Gedser(DK) eingesetzt.

    Das Schiff hatte 1 Eisenbahndeck mit 3 Gleisen und ein durchgehendes Autodeck, was nur über spezielle Rampen erreichbar war. In Warnemünde gab es keine.

    Später bekam die Fähre eine interne Rampe So kam sie nach 1990 auch auf der Linie Rostock-Gedser zum Einsatz.

    Fuhr im weiteren auf verschiedenen anderen Linien bis sie 1998 in Indien verschrottet wurde.

    Länge 109,8 m

    Breite 17,7 m


    Quelle Buch Schiffstypen Teil 2 Transpressverlag und Zeitschrift Modellbau heute (2.B.)


    Hier war ich als junger Mensch auf der Mole von Warnemünde,


    Der Bogen von Cony


    Ja und das ist daraus geworden


    Es kommen noch ein paar Bilder im Teil 2

    So, jetzt ist es geschafft. Es könnt hier und da noch auch wieder was zugebaut werden. Für mich passt es so.

    Cony vielen Dank für das sehr schöne Modell.

    Dank auch an alle, die mich begleitet haben.


    Mit diesen Bildern möchte ich mich verabschieden:



    Habt ein wenig Nachsicht mit mir, was die Qualität der Bilder angeht. Ich bin halt nicht der Superfotograf :S

    Also dann bis demnächst. Mal sehen, was da kommt. Seehafen ist ja auch noch offen. Ich setze mich da aber nicht unter Druck.


    Bleibt gesund,


    Herbert

    Ein kleiner Zwischenstand

    Dirk, wir sind doch an der Ostsee und da trocknet nur der Leim :cool:

    Mann könnte aber sagen ich hab Trockenwasser :D

    Bin mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden- zu blaustichig finde ich. Werde noch mal den Pinsel in die Hand nehmen

    Und Cony- die Bahn hab ich nicht vergessen


    Die Fähre wird beladen



    und ein Zug steht auch bereit


    So langsam wird es. Bis zum nächsten Step


    grüßt


    Herbert

    Dank Euch für Eure Likes.


    Es geht auf die Zielgerade- Die Mecklenburg-Vorpommern bekommt ihren eigenen Liegeplatz mit Laderampen.

    Zur Gestaltung der Wasserfläche teile ich einfach ein Küchentuch in seine Lagen ( 3 Stück) die einzelne Lage wird dann mit verdünnten Bestelkleber auf blauen Untergrund geklebt.

    Das Ganze kräuselt und wellt sich beim trocknen. So entstehen dann "Wellen"



    Stellprobe für die Rampen


    Während meine "Wasserfläche" trocknet, baue ich noch ein paar Fahrzeuge, die das Ganze beleben sollen



    Die Kantenlänge des Würfels beträgt 5 cm also jedes Quadrat hat eine Seitenlänge von 1cm ;)


    Bis zum Finale, schönes Wochenende


    Wünscht aus Rostock


    Herbert

    Die Autorampe (so nenne ich es mal) für das Heck ist nun auch fertig.

    So hab ich es gebaut, ich erspare mir große textliche Erläuterungen



    Die Rampe für die seitliche vordere Luke ist ähnlich aufgebaut

    Die wird der nächste Stepp sein, dann sollte alles schön zusammengebracht werden. Kleine Fahrzeuge wie auf der Berlin soll dann alles beleben.


    Also ein bisschen werde ich Euch noch nerven, ehe der Button Fertig betätigt wird :cool: ;)


    Bis demnächst


    Herbert

    Nun ist unser Rostocker Treffen schon wieder Geschichte.

    Jürgen- vielen Dank für die Organisation. War mal wieder schön ein paar Gleichgesinnte zu treffen und über vielfältige Themen zu reden.


    Hier ein paar Eindrücke von mir:


    Hab einfach mal die Kamera drauf gehalten aber nicht alles erwischt


    Hätten uns ein paar mehr Besucher gewünscht



    Gruß Herbert