Na klar, war ja auch meine Zeit als Heranwachsender😁
Posts by Herbert
-
-
Danke Renée,
Der Hänger kommt später vielleicht
-
-
Hallo Zusammen,
heute möchte ich Euch einmal ein Zweirad zeigen- den Tourenroller TROLL 1, der in Ludwigsfelde zwischen 1962 und 64 gebaut wurde. Es liefen ca. 56500 Stück vom Band.
Er hatte eine Länge von 2,45 m, war mit einem 2-Takt-Motor (9 PS) ausgerüstet. Das Getriebe hatte 4 Gänge und es wurden 90 km/h erreicht. Das Modell ist einfach gehalten.
Der Bogen:
Habe schon mal angefangen:
-
-
Hallo Zusammen,
heute möchte ich Euch diesen kleinen Flieger vom MDK zeigen
Der Z 37 A ( auch Hummel genannt) wurde in der CSSR in den 1979iger Jahren gebaut. Die Serienproduktion brachte es auf 673 Stück.
Eingesetzt wurde er in der Land- und Forstwirtschaft zum Stäuben, Sprühen. Streuen vom Schädlingsbekämpfungsmitteln, Düngung, Feuerlöschen etc.
In der ostdeutschen Landwirtschaft löste der Flieger den L-60 Brigadyr ab.
Schönes Wochenende
Herbert
-
Ein sehr schönes Ambiente. Da kommt der Kutter richtig gut rüber
meint Herbert
-
Ein sehr schönes Schiff und super umgesetzt, Jochen
Glückwunsch
Gruß Herbert
-
Jochen, Helmut, Fiete, Peter und Nils, vielen Dank für Eure mut machenden Wünsche.
Herbert
-
Klaus, Fiete, Michel, Peter, Jochen, Helmut, Nils, WiWo, HaJo, Dieter, Manfred, Renee, Hans Jürgen vielen Dank für Eure lobenden Worte.
Das macht Mut, weiter zu machen. Weis nur noch nicht, was als nächstes auf meiner Schneidmatte landet. Vielleicht mal wieder ein Flieger, über ein Kfz. könnte man auch mal nachdenken.
Vielen Dank auch für all die erhobenen Daumen.
So, jetzt muß ich erst mal sehen, wie es mit dem Myodem weiter geht. Chemo ist erst einmal durch. Stammzellengewinnung und deren Übertragung stehen jetzt auf dem Plan.
Also noch mal vielen Dank für Eure Begleitung
Es grüßt
Herbert
-
Wiwo
vielen Dank für deine Hinweise zur Korrektur der Flaggen und deren Führung.
Das laufende Gut hab ich sehr vereinfacht dargestellt und auf setzen von Segel verzichtet.
Ist halt mein Modell
.
So sieht es aus:
Die Rahen
Auch der Dampfer durfte an meinem Unikai im Spitzboden anlegen:
Es braucht neue Regale
Liegen auch schon bereit. Müssen aber noch warten. Solange parkt es hier zwischen:
Damit bin ich am Ende meines Berichtes. Habe hier mehr die Bilder sprechen lassen. Ich denke, die sagen mehr aus als lange Textpassagen.
Mein Fazit. Es hat Spaß gemacht, diesen Dampfer zu bauen. Finden eine hohe Passgenauigkeit und die bebilderte Bauanleitung ist eine sehr große Hilfe.
So jetzt noch die Flaggenkorrektur und fertig ist meine Auslegung von Immos Dampfer.
Bis zum nächste Mal
grüßt
Herbert aus Rostock
-
-
Muß mich mal wieder ablenken ( morgen ist wieder ambulante Chemo) und da hilft das werkeln in meinem Spitzboden enorm( zumahl das Wetter es auch zulässt- es regnet.
Natürlich sind Eure erhobenen Daumen auch eine enorme Motivation.
Komme jetzt zur Takelage.
Da komme ich zu den Wanten- die stelle ich vereinfacht her- so:
Gruß
Herbert
-
Helmut, vielen Danke für Deine lobende Worte.
Nein, meine Schneidmatte ist nicht ladenneu. Ich entferne Kleberkleckse gleich. Die haben keine Chance auszuhärten. Arbeite ich mit Farben, dann nehme ich eine andere Unterlage- Zeitungspapier zum Beispiel. Aber so ganz Fleckenfrei ist sie auch nicht mehr.
Ich habe die Masten fertig gestellt:
Dank auch für Eure Likes
Gruß
Herbert
-
Die Masten hab ich nur gerollt, Renee
Gruß
Herbert
-
-
Leider nicht meine Bastelstube
und meine Futterbude 2 Etagen tiefer ist meine Küche
.
Da am alten Strom gibt sehr gutes Essen.
Gruß
Herbert
-
-
-
Danke Michel,
Das Undine- MDK - Modell hat in meiner Spitzbodenflotte auch seinen Platz.
Mit dem Imperator bin ich nicht wirklich weiter gekommen. Es war einfach zu warm.
Gruß
Herbert
-
Ach Michel, leider dümpelt die Überreste der UNDINE im Rostocker Stadthafen vor sich hin.
Oder anders es liegt ein rostender Rumpf an der Kaikante in Höhe der Speicher mit dem Hinweis auf die UNDINE.
Ein trauriges Bild und aus meiner Sicht auch nicht mehr zu retten.
Andere sehen das anders
Gruß Herbert
-
Danke Michel .
Nur so am Rande, in Warnemünde schwimmt ein Ausflugsschiff mit langem Schornstein wo man Dampfer zu sagen könnte aber es ist ein Motorschiff
-
-
-
Hallo Zusammen,
heute habe ich die kühleren Morgenstunden genutzt. Regen hier im Nordosten ist leider wieder ausgeblieben. Der Letzte kam am 14. Mai runter. Rasenflächen sind braun statt Grün.
Genug lamentiert. das Backdeck war dran:
Lüfter, Luke mit Oberlicht und Capstan und Niedergänge sind hinzugekommen:
Danke für Eure Likes zu meinen bisherigen Beiträgen.
Grüße aus Rostock
Herbert
-
-
-
-
Hallo Peter,
Ich habe die Folien im Netz bezogen. Da gab es verschiedene Anbieter. Ist allerdings schon eine Weile her. Wichtig ist die Art Deines Druckers.
Ich habe einen Tintenstrahldrucker. Muss also auf Folie für Inkjetdrucker zurückgreifen. Die ist auf einer Seite beschichtet, damit die Tinte nicht verwischt.
Hast Du einen Laserdrucker, dann nach dieser Folie suchen.
Gruß Herbert
-
und deine Folienreling macht sich wieder gut
Danke HaJo, das ist meine Alternative zu all den Ätzteilen und Lasercuts und Kostengünstiger. Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden.
.Kopierst du die normale Reling auf die Druckfolie
Peter danke auch Dir für Dein Lob, Du hast es richtig erfasst. Genauso mach ich es.
Vielen Dank auch für all die Likes
Als nächstes kommen die Ladewinden auf das Deck (4 Stück )
Gruß
Herbert
-
-
Als erstes möchte ich mich wieder für Eure Unterstützung durch die erhobenen Daumen bedanken.
Ich bin bei bei der Baugruppe 46 angelangt.
Das sind die Poller. Obwohl es nur 5 Einzelteile pro Pollerpaar sind, wird es doch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Hier schon mal die ersten Paare :
Ein schönes Pfingstwochenende wünscht Euch
Herbert
-
-
-
-
-
beipflichten die Bauberichte - beizeiten - zu lesen
Danke, Dirk. Das tue ich auch, obwohl die wunderbare Bauanleitung von Immo meine Hauptquelle bleibt.
Danke auch wieder für all die erhobenen Daumen.
Als nächstes widme ich mich den Aufbauten, die später das Backdeck tragen:
Schönen Restsonntag
Gruß aus dem sonnigen Rostock
Herbert
-
Schau bei dem Baubericht von Ulli&Peter rein
Das werde ich natürlich tun, Wiwo.
Heiner, Michel und Peter, freut mich, das Ihr mich begleitet und Immo, Danke für den tollen Bogen, jetzt muß ich ihn nur noch umsetzen. Der Spaß wird nicht zu Kurz kommen
Dank auch für all die erhobenen Daumen.
Es wird aber nur langsam (geschuldet durch meine derzeitige gesundheitliche Situation
) voran gehen.
Heut hab ich des Hauptdeck montiert:
Schönes Wochenende
Gruß
Herbert
-
Hallo Zusammen,
heute beginne ich mein nächstes größeres Objekt- den Dampfer aus IMPERATOR aus Imogens Feder.
Die IMPERATOR wurde auf der hauseigenen Werft des Österreichischen Loyd in Auftrag gegeben und lief am 27. 09. 1886 in Triest vom Stapel. Der Stapellauf war der der Auftakt zur 50-Jahrfeier des Österreichischen Loyd. Das Schiff blieb bis 1909 im Dienst des Loyd und versah seinen Dienst ohne berichtenswerte Ereignisse.
Länge 124 m
Breite 13,7 m
Tiefgang 7,3 m
Der Bogen:
hier ein kleiner Blick auf die Bauanleitung und den Bogen
Es geht auch gleich los
Das Spantengerüst:
Grüße aus dem heute sonnigen Rostock
Herbert
-
Hallo Gustav,
Bin zwar nicht so der Fan von Kriegsschiffen aber hier ist Dir ein wahres detailreiches Meisterwerk gelungen.
Zumal in diesem Maßstab 1 zu 700 Hut ab
Gruß
Herbert