Posts by Herbert
-
-
Hallo erst Mal.
Nachdem man feststellte, das ein 2. Wirbelkörper auf Grund meines Mioms gebrochen ist, ich auf die OP warte, Chemo erst am Freitag wieder dran ist, hab ich mich an meinen Basteltisch erinnert.
Die Ablenkung bekommt mir gut.
Der Rumpf inklusive Relingteile (Overheadfolie) Relingstützen ( nicht im Bogen enthalten)und Poller (nicht im Bogen enthalten) ist fertig:
Grüße aus Rostock
Herbert
-
Hallo Freunde,
Vielen Dank für Eure lieben Genesungswünsche.
Es kann mit mir nur besser werden.
Gruß
Herbert
-
Hallo Zusammen,
Bei mir ist in letzter Zeit nicht viel passiert. Starke Schmerzen sind eigentlich die Ursache. Zuviel Karton gehoben? Kann nicht sein. Zu klein die Teile.
3 Wochen Krankenhausaufenthalt brachten Klarheit. Das Multiples Myelom wird mich noch ne Weile beschäftigen.
Habt Geduld mit mir. Aber Geduld ist ja eine Grundtugend des Modellbauers.
Gruß
Herbert
-
ist das der "Ersatzbau" für deine erste STRALSUND
Die hat Schaden genommen, Gründe unbekannt, HaJo
Und nach 15 Jahren kann man das gleiche Modell schon mal wieder aus der Schublade holen
Und einiges besser machen.
Schönes Wochenende
Herbert
-
-
-
Hallo Zusammen,
das Frachtmotorschiff Stralsund war das 5. Schiff der neu entstandenen DSR . Nach den Frachtdampfern Vorwärts, Wismar, Rostock und Thälmannpionier wurde mit der Stralsund das erste Motorschiff in Dienst gestellt.
Die Mathias-Thesen-Werft Wismar lieferte das Schiff 1954 aus. (Also vor meiner Zeit
) 2 weitere Schiffe des Typs 1 im damaligen Schiffsbauprogramm wurden noch auf der Helling für das wirtschaftlich günstigere Kümo-Vorhaben abgebrochen.
MS Stralsund kam vorrangig in Nordsee-Fahrten zum Einsatz.
Am 08.02.1957 war alles vorbei und ich im 2. Lebensjahr
. Es sank nach Wassereinbruch 27 sm nordöstlich von Scarborough ( engl. Ostküste) mit einer Schüttgutladung.
Ursache unbekannt, vermutlich Grundberührung.
Glück im Unglück- alle 27 Besatzungsmitglieder konnten sich retten
Länge 66,8 m
Breite 10,8 m
Geschwindigkeit 10.5 kn
Antrieb 6-Zylinder-Dieselmotor mit 980 PS
Leider fand ich nicht so viele Bilder
Diese hab ich bei Wikipedia gefunden
und dieses im Buch DSR Deutsche Seereederei
und das ist der Bogen:
Gruß Herbert
-
Danke für all Eure Likes und
Helmut, HaJo, Dirk, Christoph und Peter, Dank Euch für all die durchweg positiven Worte.
Gruß
Herber
-
Hallo Zusammen,
entgegen meiner Signatur war ich doch nicht ganz so untätig.
Hab das Zollboot still und heimlich gebaut, gibt es doch schon mehrere Bauberichte, da braucht es nicht noch einen von mir
Deshalb "nerv" ich nur mit ein paar Bildchen. der Bogen währe übrigens ein Anwärter für den Wettbewerb, den Johannes vorschlug ( schnell, schneller am schnellsten
oder 1 Blatt, ein Modell in nur wenigen Tagen fertig stellen
)
Bei diesem Modell habe ich erstmals eine Lupe zur Hilfe genommen- ging ganz gut. Und siehe da, mir gelang so einiges an Kleinstteilen besser als zuvor.
Hier das Ergebnis:
Zollboot trifft andere kleine Boote aus meinem Sammelsurium:
Grüße aus Rostock
Herbert
-
Habe den Termin bei mir eingetragen.
Freue mich schon darauf
Gruß Herbert
-
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung, Hast sehr viel Geduld bewiesen.
Es ist ein sehr schönes Modell geworden.
Herbert
-
Hast Du fein gemacht, Harald
Gruß
Herbert
-
Danke, Harald.
Danke auch für all die Likes. Diese Typenreihe ging an mir vorbei, wusste aber das es das gibt.
Schönes Wochenende an alle.
Wünscht Herbert
-
Auch ohne "Superung" lässt sich ein gutes Ergebnis erreichen
Gruß
Herbert
-
Danke Sun
-
Freut mich, Eddi, das ich Dein Interesse wecken konnte.
Ja und Besser geht immer auch in der Farbgestaltung.
Gruß
Herbert
-
angeplanten Treffen ja "in echt" begutachten
Mal sehen, hat sich ja in den letzten 2 Jahren ne Menge angesammelt
und ich hab nur ein kleines Auto
Herbert
-
-
-
-
-
-
Dank Euch für die erhobenen Daumen.
Bei mir ging es mit den Tragflächen weiter. Etwas ungewöhnlich, aber die Bauanleitung hat mir das so eingeredet
Jeder Flüge bekommt sein "Gerippe"
Die untere Klebefalls wird auf Teil 10 befestigt
Mit der Fertigstellung der Kanzel wird das Ganze dann stabilisiert
So lasse ich erst einmal durchtrocknen.
Schöne und erfolgreiche Woche
Grüße von der Ostsee
Herbert
-
-
-
Wer ist den der Konstrukteur?
Das war Ralf Hartkopf, Steffen
Danke für all die erhobenen Daumen
Habe kurz überlegt, die Kanzel zu "verglasen". dies aber auf Grund der Unterkonstruktion verworfen, Deshalb geht es so weiter:
Teil 4 schließt das Ganze nach vorn ab. Da wird dann später der Propeller angebaut:
Gruß Herbert
-
Hallo Zusammen,
Heute hab ich mir einen älteren Bogen ausgesucht.
L-60 Brigadyr war (ist) ein leichtes Mehrzweckflugzeug aus der Tschechoslowakei.
Es fungierte als Agrarflugzeug in Land- und Forstwirtschaft. Konnte aber auch als Schul-, Sanitäts-, Luftbild- und Reiseflugzeug eingesetzt werden.
Die 1 Entwürfe entstanden 1951, um einen Nachfolger der K-65 "Cap" ( tschechoslowakische Ausführung der deutschen Fieseler Storch) zu entwickeln.
Die Wirtschaftsabteilung der Deutschen Lufthansa der DDR erhielt die Flieger 1957 bis 1960.
1963 wurden die Flieger von der neu gegründeten Interflug-Betriebsabteilung Agrarflug übernommen.
In GST und NVA gab es auch welche.
In den Jahren 1973/74 wurden die letzten 78 L-60 der DDR außer Dienst gestellt.
Es handelt sich hier um einen Schulterdecker mit einer Spannweite von 13,96 m und Länge 8,8 m
Die ersten Schritte
Teil 1
Viele Grüße aus RostockHerbert
-
Ein volles Abteil! Das sieht nach 9€-Ticket aus
Gruß Herbert
-
Dank Euch für die durchweg positiven Kommentare.
Klaus, genau den Schlepper meinte ich.
Gruß Herbert
-
Ist Dir gelungen Karlheinz
Gruß Herbert
-
mit dem ich ganz zufrieden bin
Kannst Du auch, Michel.
Die Hafenszene ist Dir gelungen
meint
Herbert
-
-
-
Hallo Zusammen,
in den letzten Tagen hab ich mit Schleppern beschäftigt, die irgendwann die Warnow befuhren.
Hier das Ergebnis:
da währe als erstes der Schlepper Saturn, ein Exemplar kann man heute noch im Rostocker IGA- Park (neben der Dresden- dem Traditionsschiff ) bewundern:
Im gleichen Bogen war auch der Eisbär
Es folgt der Schlepper Elbe
Herbert
-
-
ein süßer Winzling in bester Gesellschaft
Habe ich auch so gedacht
Peter, HaJo, Fiete, Imo und Robi vielen Dank für Eure Wertschätzung.
Baut das Modell
Kann ich nur empfehlen und wer sein Modell fertig hat, stellt dieses einfach in die Galerie. Ich mache den Anfang, könnt Euch gern beteiligen- Nur so ein Vorschlag
Dank auch für die vielen erhobenen Daumen.
Gruß
Herbert
-
Imos Schiffchen ist fertig. Dies war meine Interpretation. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke Imo und auch dem Betreiberteam.
Hier noch ein paar abschließende Bilder:
Die Überraschung von 2022 trifft die von 2021
da kommt noch Imos Polizeiboot hinzu. ( Könnte sein, das sich die Schiffsführer zum Skat treffen
)
Hier findet der Trimaran seinen Platz.
So nun ist Schluss. Allen, die mir über die Schulter gesehen haben, vielen Dank.
trotz meiner persönlichen Kompromisse bei der Teileauswahl ( die ganz kleinen hab weg gelassen) bin ich mit mir zu frieden .
Bis zum nächsten Mal
Herbert
-
-