Hallo,
es geht weiter.
Erst mal ein Bild das die fehlenden Konturlinien zeigt:
Gruß Hans-Jürgen
Hallo,
es geht weiter.
Erst mal ein Bild das die fehlenden Konturlinien zeigt:
Gruß Hans-Jürgen
Hallo zusammen,
lange Jahre konnte ich aus gesundheitlichen Gründen selbst keine Kartonmodelle mehr bauen. Nach endlosen Behandlungen ist es jetzt so weit, dass ich nahezu wieder die volle Kontrolle über alle meine Finger habe und begann schließlich mit dem Bau von Schloss Neuschwanstein, um meiner Frau diesen Wunsch zu erfüllen.
Gestern konnte ich das Modell fertig stellen. Lediglich die Schnittkanten muß ich noch etwas einfärben.
Hier einige Anmerkungen:
Die Passgenauigkeit des Modells war gut. Es gab auch keine größenbedingten Probleme. Soweit es etwas problematischer zu werden drohte, kam mir meine frühere langjährige Erfahrung zu Gute.
Allerdings musste ich feststellen, dass sich beim Modell hinsichtlich der Spanten des Bauteils 2 ein Fehler eingeschlichen hat: Die aufgedruckten Konturlinien für den Anbau der späteren Bauteile zeigen ins Innere des Spantengerüsts, sind daher später beim Anbau der weiteren Teile nicht mehr sichtbar. Für den geübten Kartonmodellbauer sicher kein Problem. Ein Anfänger könnte jedoch hier etwas Schwierigkeiten bekommen. Auch wenn das Modell mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad ausgezeichnet ist, so ist auch aus meinen eigenen Erlebnissen sowohl beim Bau als auch bei Ausstellungen der Wunsch nach einem schönen Modell wenn auch schwieriger als die eigene Leistungsfähigkeit - oft größer als diese. Beim Druck des Modellbaubogens müssten diese Teile lediglich gespiegelt werden, um diese Fehlerchen zu beseitigen.
Nach der Mittagspause mache ich weiter.
Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
ist doch eine ganz einfache Ortsangabe:
Wenn der Torpedo das Schiff zwischen Bug und Achterschiff trifft, dann trifft er das Schiff.
Wenn der Torpedo das Schiff nicht zwischen Bug und Achterschiff trifft, dann trifft er das Schiff nicht.
So einfach ist das.
Wenn man es so ausdrückt, dann beweist man dass man von irgendetwas nicht allzu viel Ahnung hat und sollte besser seine Zeit verschlafen, als ...
Na ja, vielleicht wurde ein neuer Komiker geboren.
Bei so viel Objektivität, weiss ich nicht, ob ich weinen oder lachen soll.
Na denn, einen schönen Abend
Hans-Jürgen
Hallo Jan,
danke für den Hinweis - werde ihn mir merken. Zur Sicherheit habe ich den Tipp ausgedruckt!
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise.
durch meinen Ausfall auf Grund unvorhersehbarer Umstände war die Zahl der Einträge im Forum beim "Nacharbeiten" einfach zu groß, so dass ich die Ankündigung übersehen habe.
Aber wozu gibt es das Forum ... ?
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo zusammen,
der cfm-Verlag hat einen Kartonmdellbausatz "Zerstörer Z 25" im Maßstab 1 : 250 herausgebracht.
Hat ihn schon einer und kann was dazu sagen?
Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Jochen,
vielen Dank, dass du ein "ungesupertes" Modell vorstellst.
Sicher ist - fast - jeder von uns "älteren" Kartonisten ist immer irgendwie bemüht, sein Modell - egal auf welche Weise - zu supern. (Anmerkung: Nach meiner Erkrankung bin ich froh, mich erst einmal ohne Supern wieder einarbeiten zu können)
Aber - es gibt ja auch Anfänger und die sind sicher froh, einmal ein ungesupertes Modell in der Entstehung zu sehen.
Wenn wir "Neulinge" für den Kartonmodellbau begeistern wollen, müssen wir auch zeigen, dass sich auch ohne Supern ein schönes Modell aus einem Modellbaubogen bauen läßt.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Robert,
das Rufzeichen war SX, vgl. auch Wikipeda Linienschiff Schleswig-Holstein
http://de.wikipedia.org/wiki/S…eswig-Holstein_%281906%29
Einen schönen Abend wünscht
Hans-Jürgen
Hallo Ernst,
danke für den Tipp, habe ich bisher immer entsorgt.
Man muß halt beim Computer auch an den Kartonmodellbau denken.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
die gute alte Sophie X hat mich schon immer gereizt.
Vielleicht werde ich noch alt genug...
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
die gute alte Sophie X hat mich schon immer gereizt.
Vielleicht werde ich noch alt genug.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
QuoteOriginal von Jochen Haut
ich oute mich damit, dass ich seit ca. 40 Jahren die strinknormale UHU-Tube benutze - trotz Fäden. Deshalb stinken mir die Digitaldrucke von WHV besonders, weil die dagegen "allergisch" sind.
Hallo Jochen,
da kann ich Dir nur zustimmen.
Versuchsweise habe ich mal andere Sorten verwendet - aber zurück zur lösungsmittelhaltigen UHU-Tube, allerdings mit Aufsatzspitze.
Digitaldrucke habe ich noch nicht verbaut, aber da wird immer mit dem Zeigefinger gedroht. Schade..
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
den Ausführungen von René und Wilfried kann man sich nach dem Urteil der letzten Woche nur anschließen!
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und ich werde auch auf keiner Modellbauausstellung ein Modell ausstellen, das entsprechend anstoß erregen könnte.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Daniel,
ein Mitglied unseres Modellbauvereins hat vor Jahren mit dem Bau der Titanic des gleichen Verlags begonnen.
Der Bausatz ist einige Zeit später bei Krick erschienen und kostet 499,00 , weit weniger als das, was unser Mitglied bisher für seine Teillieferungen ausgegeben hatte.
Hast Du schon mal geprüft, ob das Modell als Bausatz auch sonstwo im Handel ist?
Frage doch mal beim Verlag an, in wie vielen Fortsetzungen der Bausatz herauskommt, damit Du Dir ausrechnen kannst, wie teuer das ganze in etwa kommt.
Ich will Dir den Bau nicht vermießen, aber ich habe das ganze bei der Titanic so mitbekommen.
Trotzdem einen schönen Abend
Hans-Jürgen
Hallo Werner,
das ist mal eine gute Nachricht.
Sinsheim ist von uns aus viel günstiger zu erreichen wie Stuttgart.
Ein schönes Wochenende wünscht
Hans-Jürgen
Hallo,
nichsts einzuwenden gegen die Meinung von somehow:
QuoteOriginal von somehow
Hallo,
ich denke, wir haben hier ein sehr gutes Onlineforum, wozu brauchen wir ein Printmedium, wer was in der Hand halten will muß sich die Seiten eben ausdrucken :),.
aber:
Es ist ja schön, wenn ich mir was ausdrucke aus dem Forum, wenn ich meinen PC habe. Wenn ich aber unterwegs bin und mal etwas Abwechslung brauche: wo ist dann mein PC und mein Forum?
Ich will unterwegs auch mal was lesen, was ich daheim noch nicht gelesen habe!
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Frank,
mir ging's dieser Tage wie Dir:
Leider ist hier nichts zu finden. Aber wie schon Jörg schrieb: Unsere Zahl der Aktiven ist halt viel zu klein.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Daniel,
mein Kompliment zum Diorama und der Vitrine.
Beides ist Dir hervorragend gelungen.
Aber: noch hast Du - vermutlich - Platz für weitere derartige Vitrinen. Ich hoffe, dass dies auch in Zukunft so bleibt.
Ich habe mich auf eine Wandvitrine mit mehreren Etagen verlegt - aber so ein Wasser, das habe ich nicht! Dein Diorama soll eine Anregung für mich sein, denn ich habe noch drei weitere Vitrinen in Planung und z. T. schon das Material dafür.
Vielen Dank für Deinen Bericht und viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Hadi,
vielen Dank für den Tip mit den Druckereien.
Dier Vermieter des Büros meiner Frau hat eine Druckerei.
Und schon bald bin ich dort!
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
viele Grüße
Hans-Jürgen
QuoteOriginal von Franz Holzeder
Gerne will ich die Frage nach der "Flinken Flasche" beantworten.
Die Flinke Flasche ist mit gänzlich anderen Komponenten hergestellt als der UHU-Alleskleber.
Danke Franz,
es muss ja eine andere Zusammensetzung sein, weil der Alleskleber viel besser kelbt als die Flinke Flasche.
Vielen Dank für den Hinweis auf die fatale Wirkung des Allesklebers.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
QuoteOriginal von Franz Holzeder
Auf Grund meiner Erfahrung mit Digitaldrucke möchte ich dringend raten, nur die lösungsmittelhaltige Uhu-Flinke Flasche und für Kleinteile Wiccoll oder "Kittifix" zu verwenden.
Hallo Franz,
worin leigt bei UHU der Unterschied zwischen der lösungsmittelhaltigen Flinken Flasche und dem lösungsmittelhaltigen Tubenkleber?
Nach meiner Erfahrung braucht der Kleber aus der Flinken Flasche bedeutend länger zum Abbinden als der Kleber aus der Tube.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
offensichtlich wünschen sich die meisten Flugplatzzubehör usw. im Maßstab 1 : 33.
Mit meinem Wunsch nach 1 : 50 scheine ich ziemlich allein zu sein.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Mirco,
das ist der Rest.
Vielleicht kann ich Dir damit etwa Appetit machen.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
.. und noch einige Detailaufnahmen
Hallo Micro,
ich habe die AURORA von Möwe zwar noch nicht gebaut, aber ich möchte einige Aufnahmen von mir aus 2005 vom Original dazu beisteuern.
Vielleicht als Anregung
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Haplo,
auch bei mir stand die Bismarck zu Beginn meiner (Karton)Modellbauerzeit hoch oben auf der Wunschliste und bald fertig in meiner Sammlung von Schiffsmodellen! Supern gab es damals noch nicht!
Da ich nach der Hochzeit keinen Platz in meiner bescheidenen Hütte hatte, wurde sie in der obersten Spitze des Dachbodens verstaut (Höhe ca. 40 cm) und kehrte nach Jahren von dort aus leider nur noch als Wrack zurück.
Immer wieder stand sie seither auf meiner Wunschliste, wurde aber bisher leider nicht realisiert.
Ich bin gespannt auf Deinen Bericht.
viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Clipper,
ich lagere sie in meinem ehemaligen Hobbyraum, der jetzt zu einem Mehrzweckraum umfunktioniert wurde (man muß halt die Frauen lassen).
Ich habe stabile Kartons aufgetrieben, die jeweils gleich groß sind und die sich stapeln lassen. Für meine Zwecke habe ich sie in dere Höhe gekürzt.
Sie sind jeweils Modell für Modell in einer Kunststofffolie verpackt.
Die alten großen Bogen habe ich in einer alten Verpackung vom LI aufgehoben.
Ich kann keinerlei Veränderungen feststellen, auch bei den Bogen die z. T. schon über 30 Jahre alt sind. Allerding ist im Raum auch vorsichtshalber ein Entfeuchter, der jedoch im Winter keine Feuchtigkeit entzieht, nur in der wärmeren Jahreszeit.
Die Raumtemperatur ist ziemlich konstant.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Günther,
vielen Dank für Deinen Bericht und Deine Aufnahmen, die viel Anregungen geben und richtig Appetit macht.
Vor vielen Jahren habe ich zwar mal den "alten" Zerstörer von den Wilhelmshavenern gebaut, aber der 36 A juckt mich immer wieder.
Er liegt an und für sich schon bereit, aber ...
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Christian,
mein Kompliment, wirklich gelungen - auch der Bericht.
Dem Zitat von Rene
QuoteOriginal von René Blank
Hallo Christian,
dieses toll gebaute Modell zeigt uns wieder einmal, das ein Modell nicht immer 1,5m lang und mit zig Tausend Teilen bestückt sein muss.
René
kann ich nur beipflichten. Bei einem Modell dieser Größe hat man schon viel früher als bei einem Groß-Modell sein Erfolgserlebnis. Und das kannst Du mit diesem Modell haben!!
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
wohl jeder ist wohl auf der Suche nach Werkzeugen oder Hiflsmittel, die den Bau erleichtern bzw. zu besseren Ergebnissen führen.
Für das Ausschneiden von Teilen aus Ätzplatinen wollte ich meine Schere nicht verwenden und liebäugelte deshalb mit einem Seitenschneider. Das bei diesen jedoch die Schneiden keilförmig zugeschliffen sind, sind sie m. E. dafür nicht gut geeignet.
Moduni bietet eine Xuron-Spezialschere für Fotoätzteile (24,90 ) an. Das ist mir zu teuer. Ob der Revell Seitenschneider(7,99 ) zum Heraustrennen von Plastikteilen dafür geeignet ist, erscheint mir fraglich.
Als ich eine Bestellung bei ELV zusammenstellte, fiel mir zufällig ein Spezial-Elektronikschneider für präzises Schneiden sogar auf Platinen auf. Da er für Kupferdraht bis 1,3 mm (BestNr. 589-80) ausgelegt ist, ist er m. E. auch für das Heraustrennen von Fototätzteilen gut geeignet. Um das Wegspringen von kleinen Teilen zu vermeiden gibt es ihn auch mit einer Drahtklemme (BstNr. 589-81). Der Preis beträgt 4,95 bzw. 5,50 .
Ich habe mir einen dieser Schneider mit Drahtklemme bestellt. Da jedoch die Drahhtklemme beim Zerteilen von Ätzteilen, die beide verwendet werden sollen, evtl. Druckstellen erzeugen kann, werde ich mir bei einer evtl. weiteren Bestellung bei ELV auch Schneider ohne die Drahtklemme zulegen.
Auch für die Lasercut-Teile vonThomas Pleiner ist dieser Schneider m. E. bestens geeignet.
einen schönen Faschingsausklang wünscht
Hans-Jürgen
Hallo Peter,
als eingefleischter Flugmodellbauer in 1 : 50 (brauchen weniger Platz) wäre ich natürlich für Piloten in diesem Maßstab.
Hauptsächlich II. WK und "moderne" Piloten.
Das wäre prima.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo Roland,
war eine ganze Reihe von weiteren Einzelwerkzeugen. Kann man gut gebrauchen.
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Ernst,
ich habe dafür bereits vor einem Jahr beim gleichen Anbieter zugeschlagen. Damals gabs auch noch ein Ergänzungsset.
Ein schönes Wochenende wünscht
Hans-Jürgen
QuoteOriginal von Piet
Da könnte ich als Konstrukteur direkt zum "Wiederholungs-Täter" werden ;).
Hallo Piet,
solche Wiederholungstäter mit derartigen "Verbrechen" sind die, auf die die Kartonmodellbauer warten.
Viele Grüße und einen guten Rutsch
Hans-Jürgen
Hallo,
wie sagt man so schön - was lange währt, wird endlich gut.
Nachdem die Altmark schon lange genug angekündigt war, bin ich schon mehr als gespannt!
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Hallo,
ich bekam soeben folgende Meldung:
"Dies ist eine Testseite für den Webserver!"
Sieht also mehr nach einer Veränderung aus. Hoffentlich.
Grüße
Hans-Jürgen
Hallo alle Vorredner,
ich arbeite seit über einem Jahr mit HGS-Sammeln.
Leider esistiert diese Firma offensichtlich nicht mehr. Aber so lange das programm funktioniert ...
Eine Testversion war downzuloaden.
Einen schönen Abend wünscht
Hans-Jürgen
Hallo Martin,
3 "F" scheinen zu stimmen. Weder der Rechtschreibkonverter noch Bertelsmann Orthograf meckern daran herum.
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Nävchen,
ich habe die Bauanleitung der Neuauflage 1995 (überarbeitet) und sende sie Dir per Mail.
Ich habe Dich schon angemailt, um Deine Adresse zu bekommen.
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo René,
vielen Dank für den Tipp.
habe ihn gleich gespeichert, denn ich bin immer wieder auf der Suche nach entsprechender Literatur. Und das geht ins Geld.
Viele Grüße
Hans-Jürgen