Herzliche Glückwünsche!
Posts by viperrudl
-
-
Gratuliere zum Roll Out!!! Ist super geworden!
-
Sehr schön geworden!!!
-
Ist ein tolles Auto geworden!! Sauber gebaut!
-
Sauber gebaut und toll in Szene gesetzt!
-
Assieht er nicht schlecht, gut geworden er ist.
-
Danke, Danke..
-
-
Dankeschön...
-
Zum Abschluss noch ein paar Fotos, auch mit der 1:72 er kleinen Schwester zum Vergleich.
Abschließend möchte ich anmerken, das ich jede Menge Spaß beim Bau hatte und Walter´s Konstruktion wirklich Top ist.
Seine Saab 105 Ö Tigerstaffel liegt bereits auf meinem Schreibtisch.. -
Der Bau der ausgefahrenen Luftbremsen und der Waffenträger schließen die Arbeiten an der "Tonne " ab.
-
Staurohre, Antennen, Kanonenblenden, Stützrädchen, Ansaugabdeckungen und Landescheinwerfer kommen als nächstes dran.
Hier haben sich auch drei Fehler eingeschlichen.
Bei der unteren Antenne ist die Markierung für den 3. Antenenfuß auf der falschen Seite.
Der Abstand ergibt sich aber von selbst, wenn man die Füße zuerst auf dem Drahtteil aufklebt.
Der schwarze Aufdruck der Kanonenblenden ist zu lang. Ich habe den hinteren Bereich einfach mit Silberstift optisch gekürzt.
Die seitlichen dreieckigen Abdeckungen der Landescheinwerfer sind zu klein, diese Dreieckchen habe ich aus den Restteilen hergestellt. -
Toll! Mal was ganz anderes..
-
Gefällt mir
Ist ein tolles Modell geworden! -
Das Bugfahrwerk entsteht nach dem selben Prinzip wie das Hauptfahrwerk.
Die vorderen Fahrwerksklappen schließen diesen Bauabschnitt ab.
Und schon steht die Tonne auf eigenen Beinen.
Danach folgen die Zusatztanks in gewohnter Spanten-Zylinder Technik.
Die Spitzen habe ich mit Kleber getränkter Küchenrolle ausgeformt.
Die Spanten vorher wiederum beschriften, da sie geringfügige Änderungen im Durchmesser haben. -
Das Loch in der Mitte der Räder, habe ich mit einem kleinen runden Plättchen. welches ich mit der Lochzange aus den nicht benötigten Teilen ausgestanzt habe, verschlossen.
-
Nach eine Baupause geht es wieder weiter. Das Hauptfahrwerk:
Ich wollte die Spanten der Räder schön rund schleifen - Ergebniss: Die Räder wurden zu klein
Also alles nochmal: Scheiben ausschneiden, zusammenkleben, Loch bohren, in meinen Proxon einspannen und mit Schleifpapier, diesmal vorsichtiger, zuschleifen.
Alles Anthrazit anmalen, die Felgen mittig aufkleben und fertig. Die Verwendung von Teil 117 und 142 gab mir Rätsel auf, bis ich schnallte das, das silberne kleine Papier Rechteck
zusammengerollt gehört.
Und schon hat die Tonne ihre ersten Räder. -
Nun kommt die Kanzel dran. Dank Josef´s Tiefziehteil keine sooo schwierige Arbeit.
Den Spalt vorn bekam ich leider nicht ganz abgedeckt und so musste ich mir mit schmalen Kartonstreifen,
die ich aus den nicht benötigten Teilen herausschnitt, helfen.
Ab und zu muss man(n) improvisieren
Somit ist der Pilotenplatz fertig.
Sollte noch jemand eine tiefgezogene Kanzel benötigen einfach PN an mich, Josef war so nett mir zur Sicherheit zwei Stück zu schicken
und ich gebe sie gerne weiter. -
Der Pilot sitzt und paaast.
Den Spalt links vorne wird hoffentlich die Kanzel verdecken. -
Weiter geht´s mit den Cockpit und dem Piloten.
Dem musste ich leider die Beine brechen und neu anordnen damit er auch in seine Tonne passt.
Farbe drauf und rein mit ihm.. -
Wahnsinn, wie gut sich bei diesem Bogen alles zusammenfügt. Die bauliche Ausführung ist ebenfalls sehr gut. Weiter so Rudi
Von einer guten Paßform kann ich bei meiner Hobby Model SU-30 nur träumen.
Danke für dein Lob..Tja bei Walter´s Konstruktion passt bis jetzt alles..aber deine Su ist ja auch noch eine Handzeichnung, da muss man(n) wie bei manchen GELI´s mit den Passungenauigkeiten leben, trotzdem entstehen immer wieder schöne Modelle. -
Das Höhenleitwerk.....
-
Jetzt bekommt die "Tonne" Flügel..
Ich habe wie Josef im vorderen Bereich ebenfalls einen zusätzlichen Spant eingebaut.
Die Laserspanten unbedingt anschreiben! -
Der Zusammenbau des Seitenleitwerks war etwas fummelig.
Das färben der orangen Bauteile machte ich mittels eines orangen Leuchtstiftes.
Bei der Trockenprobe passte alles hervorragend!
Leider verschob sich das Heck während der Trockenphase, da muss ich am Ende noch mit Farbe nachbessern.
-
Sehr schön gemacht..
-
Jaaa..das Problem mit dem Platz kenn ich nur allzugut..
-
Das wär was für mein Herr der Ringe Spiel von Games Workshop...
-
Danke an Rene und Walter für euer Lob
Zügig geht´s mit dem Heck und dem Triebwerksauslass voran.. -
Lufteinlass fertig
-
Die nächsten Bauteile umfassen den Vorderrumpf mit dem vorderen Fahrwerksschacht und dem Lufteinlass.
Als Gewicht habe ich wie bei meinen GELI´s Bleikugeln verwendet.
Teil 1 habe ich gekürzt und wie Josef mit Papierstreifen umwickelt, mit Superkleber versteift, geschliffen und mit Acrylfarbe lackiert.
Leider ist es cirka 2mm zu lang geworden, aber damit kann ich leben.
Auch Bauteil 3 ist mir etwas verrutscht. -
Cooles Teil...
-
und es geht weiter mit dem Rumpf Teil 4 und der Cockpitwanne..
Die Kanten werden von mir mit Edding 750 silber und olivgrüner Akrylfarbe gefärbt..
Der Ausschnitt bei den Spanten 3b und 2b für das Bugfahrwerk hab ich mit Scotch Klebeband fixiert. -
@ Wanni: Solange ich nicht die Tragflächen verkehrt aufklebe..
..ist alles gut.
@ Mike: Also da passt bis jetzt wirklich alles, da hat Walter ganze Arbeit geleistet! Den Einlass werde ich nach Josef´s Methode machen..die größere Herausforderung für mich wird eher das Heck mit dem Seitenleitwerk werden. -
Hallo Klebergemeinde!
Es hat etwas gedauert (Die Geli F16 ist mir dazwischengekommen..) aber nun hab ich die Tonne angeschnitten.
Viele, viele Möglichkeiten.. Ich werde die 1 F mit der Nr.29449 bauen, da ich diese auch als Plastikmodell von Heller in 1:72 gebaut habe.
Natürlich mit ausgefahrenen Fahrwerk!Da es noch immer keine passenden Piloten zu kaufen gibt, habe ich mit Josef aus Kärnten Kontakt aufgenommen.
Nicht nur, das er Walter´s Modelle mit einer Präzision baut wo einem einfach das Unterkiefer wegklappt,
und er mich bei meinem Baubericht von der GELI Saab Safir bereits mit den ersten Tipps zur Tonne versorgt hat,
hat er auch nicht gezögert mein Projekt mit einer tiefgezogenen Kanzel und Piloten (2 sind für Walters neue Ö105) zu unterstützen.
Dafür ein fettes DANKE DANKE DANKEWie ich feststellen musste ist dies kein Anfängermodell.
Aber mit der Bauanleitung und den Zeichnungen von Walter gut baubar.
Der Karton ist top zu verarbeiten und der Druck sehr sauber.
Auch der Laser Spantensatz passt perfekt.
Walter hat bei der Konstruktion wirklich top gearbeitet und es wird hoffe ich ein tolles Modell für mein Regal.Und jetzt gehts mit Bauteil 6 los..
Die Teile vom Spantensatz sollte man unbedingt mit Bleistift anschreiben..
Und immer vor dem Kleben trocken zusammenpassen.
Um das nachträgliche Ausschneiden der Fahrwerksklappen zu vereinfachen verwendete ich verschiedene Kartonröhren
Die Fahrwerksaufnahmen Teile 28 und 29 hab ich mit Überzeugung falsch aufgeklebt
das merkte ich aber erst als ich Teil 100 darüberlegte..dieser Fehler lies sich aber leicht korrigieren. -
Sauber gebaut..
-
Da kann man nur noch staunen....
-
Danke für die Tipps zur Tonne.
Muss aber erst schauen wie ich zu einem passenden Piloten und einer tiefgezogenen Kanzel komme..
Schade das diese Dinge nicht über IPMS angeboten werden, aber vielleicht werde ich am Samstag auf der STEMOT in Wettmannstätten fündig. -
Zum Schluss ein paar Bilder vom fertigen Modell.
Als nächstes Projekt kommt die IPMS Saab Tonne von Walter Schweiger drann. -
Zum Abschluss habe ich das eingezogene Fahrwerk noch mit matt schwarzer Farbe übermalt.
-
Danke an Kurt und Robert für das Lob!
Und weiter geht´s mit dem gelitypischen Fahrwerk.
Als 10 jähriger Junge hab ich den richtigen Radaufbau nicht kappiert...daher für unsere jungen Neulinge eine kleine Foto Schritt für Schritt Anleitung.
Stecknadeln dienen wieder als stabile Rad Achsen.