Ein weiterer Versuch, die Bilder richtig herum einzustellen.
Posts by Niklaus Knöll
-
-
Hallo Freunde
Und hier ein kleines Problem, mir ist nicht klar, warum die letzten Bilder falsch herum erscheinen, obwohl sie in der Vorlage richtig abgebildet sind?
Vielleicht kann mir da jemand helfen. -
Hallo Freunde
Und hier ein kleines Problem, mir ist nicht klar, warum die letzten Bilder flasch herum erscheinen, obwohl sie in der Vorlage richtig abgebildet sind?
Vielleicht kann mir da jemand helfen. -
Auch die Nagato hat wieder einige Fitzelteilchen erhalten. Die 6 Säulen lassen sich immer noch problemlos einschieben. ich baue im Moment die verschiedenen Beobachtungsmittel und Feuerleitgeräte und den 10m Entfernungsmesser. gleichzeitig suche ich noch nach einer präzisen Möglichkeit, die Stützen auf die richtige Länge zu kürzen, da das Säulenbündel von allen Seiten sichtbar sein wird, und auch die Admiralsbrücke schön gerade tragen soll. Auf den Bildern sind die Säulen noch roh Holz, werden jedoch später grau gefärbt. Die Ausleger für die Signalleinen habe ich mit 0,5mm Messingprofil auf der Innenseite verstärkt.
Grüsse Nik -
Hallo Freunde,
Ja mich gibt es noch, nach längerer Kartonabstinenz infolge Krankheit, und anschliessender Lustlosigkeit, hat das Feuer wieder zu lodern begonnen. Seit Mannheim ist bei mir einiges geschehen, und hat sich auch einiges geändert. Das wichtigste, ich bin Grossvater geworden, eine Enkeltochter, Lilja die mich natürlich sofort um den Finger gewickelt hat. -
Hallo Rene
Wie wärs mit einem Startwagen, meines wissens hat die USAF im 2. Weltkrieg einachsige Startwagen für die externe Energieversorgung verwendet. Im Plastikmodellbau gibt es sowas in 1:32. dann wäre das Kabel ganz offen verlegbar.
Grüsse Nik -
Hallo Henryk
Vielen Dank für deinen Link, der Kran ist bombastisch, aber für mich leider zu gross. Ich habe nun noch eine Bitte, wenn man auf der verlinkten Seite zurückblättert, bis zur Seite 72, kommt man auf einige Abbildungen der Krivak Fregatte Hetman Sahaydachniy von Dom Bumagi. Dabei steht in Klammern ( Yuri Garkavenko) ist er der Konstrukteur dieses Bogens? Steht in dem Beitrag etwas dazu? Mich hätte nämlich interessiert ob die 2 Bögen von Karton Samurai und von Dom Bumagi von unterschiedlichen Konstrukteuren stammen? Vielen Dank für deine Übersetzungen.
Grüsse Nik
P.S. Gemäss Slavomir stammt die Krivak von Karton Samurai von R.S. Demin
-
Hallo Robi, vielen Dank für den Link, ich hatte schon mit den Messingrohren von Lion Roar experimentiert, ich kann jedoch nicht abschätzen, wie stark der Zug auf die Ausleger sein wird. im Moment denke ich darüber nach, die Leinen aus 0,2mm Stahldraht anzufertigen und so eine Abstützung zu erreichen.
Vielen Dank auch an alle Liker!
Grüsse Nik
-
Vielen Dank Henryk und auch allen Likern
Ich staune immer noch, dass die Säulen immer noch problemlos durch alle Ebenen hindurch gleiten. Das muss hervorragend konstruiert sein.
Hier habe ich noch die nächste Plattform angepasst, um die Abstände zu kontrollieren. Hier wird dann der E-Messer montiert. ich suche noch nach einer unsichtbaren Verstärkung, für die beiden Ausleger, andenen dann die Flaggenleinen hängen werden. -
Hallo
Auch bei der Nagato hat sich etwas getan, man kann es jedoch kaum sehen. 2 Feldstecher wurden angebracht. Der innere Teil (Splitterschutz) wird zugedeckt. ebenfalls habe ich die Splitterschutz-Reling angebracht, und dann die verschiedenen Beobachtungs und Feuerleitgeräte begonnen. -
An den Basler Modellbautagen habe ich mir mal wieder was ergattert. Aufsätze für die Leimflasche aus Silikon mit 0,2mm Durchmesser! echt genial.
-
Hallo Freunde, sowas passiert mir immer wieder, ich weiss nicht warum. In der Vorlage ist das Bild richtig herum und wenn ich es hochlade, schwups ist es auf dem Kopf.
Als nächstes folgen der Funkraum und diverse Munitionsspinde und natürlich auch die Rettungsflösse. Für die Leiter aus dem Ätzteilesatz habe ich beinahe 20 min benötigt, so filigran ist diese. -
Auch hier passt wieder alles hervorragend. Die Reling muss verdoppelt werden, was diese etwas dick erscheinen lässt. Dann folgen 2 Lüfter von Gloomschen ausmassen.
Von blossem Auge sieht der erste ganz passabel aus, aber auf der Abbildung... Huch Bähh! Da werde ich mir wohl noch etwas einfallen lassen müssen. -
Als nächstes folgt nun der Aufbau auf dem Deck.
-
Hallo Jürgen,
Der Drache sieht sehr vielversprechend aus, ich bin nicht so auf der Fantasy Schiene unterwegs, deshalb meine Frage, wie gross wird das Tierchen, und wo kann man es kaufen, herunterladen?
Grüsse Nik
-
Hallo Peter
Meine Vorstellung ist eigentlich, das geschäumte Spantengerüst soll nur den Untergrund für die Kartonbeplankung darstellen.
Grüsse Nik
-
Hallo Peter
Also für das Erstlingswerk finde ich dein UWS schon ziemlich perfekt. Mit meinem ersten (Nagato) war ich überhaupt nicht zufrieden. da war aber auch bei der Konstruktion der Wurm drin. Hier wäre warscheinlich auch deine Methode nicht praktikabel gewesen, wegen der Torpedowülste. Da kann man warscheinlich das UWS nicht mehr überziehen. Das 2. an der Waskesiu war für meine Begriffe fast perfekt, aber hier sind zum Schluss ca. 5mm zu viel vorhanden, um das letzte Teil einzupassen. Wenn man dies nicht weiss, hat man dann ein Problem. Ich bewundere einige polnische Modellbauer, die das Spantengerüst mit Bauschaum ausschäumen, und dann schleiffen, und dann die Beplankung aufkleben, was dann meistens eine Perfekte Bordwand ergibt. Ich stelle mir den Aufwand hierfür gigantisch vor, möchte dies aber bei meinem nächsten Modell unbedingt einmal ausprobieren.
Jedenfalls finde ich die Graf Götzen bis jetzt perfekt.
Grüsse an euch beide, und geniesst die letzten Tage eures Urlaubs. Nik
-
Hallo Peter+Ulli
Ich freue mich für euch, über euren entspannten Urlaub, und die tollen modellbauerischen Ergebnisse. Die Methode von Peter mit dem Bau des Unterwasserschiffs quasi ausserhalb des Spantengerüsts interessiert mich sehr. Kannst du da noch etwas mehr dazu sagen?
Grüsse Nik
-
Hallo Robi
Sehr schönes Modell, und sehr schöner Bau, Ich habe mich ja etwas von den 1:250 er Modellen entfernt, (Wir hatten darüber gesprochen). Aber ich bin etwas hin und hergerissen, weil auch bei den 1:250 Modellen einige wirklich sehr schöne Modelle hinzugekommen sind, die mein bevorzugtes Gebiet der FK Schiffe abdecken. Hier werde ich ebenfalls noch zuschlagen müssen. In der Hoffnung dass sich auf diesem Gebiet noch so einiges tun wird.
Grüsse Nik
-
Hallo Walter
Eine wie ich meine innovative Idee, die es lohnt, weiter verfolgt zu werden. Ich muss jedoch mit dieser Methode erst mal experimentieren, bevor ich etwas vorzeigen kann. Danke für die Idee
Grüsse Nik
-
Hallo Freunde
Nun melde ich mich zum letzten mal zu dem von mir angerissenen Thema. Slavomir hat nun die Rubrik geändert, und zwar heisst sie nun " Folgende Modelle werden bei uns demnächst lieferbar." Was mich persönlich sehr freut. Ich habe nämlich die alte Rubrik Neuerscheinungen sehr vermisst.
Er hat auch gleich noch einige Schmankerln dazugepackt, Zerstörer Uss Aaron Ward von Avangard. Hms Malaya von Fantom Models, aber was red ich da kuckt selbst, es lohnt sich!!
Grüsse Nik
-
Ok, also mir gefällt die graue Version besser, als die mit dem Zwetschgenblauen Rumpf der Küstenwache, und schon deshalb werde ich diese graue version natürlich kaufen.
Grüsse Nik
-
Also Freunde
Ich streue dann mal Asche auf mein Haupt. Für mich war die Sache klar. Ich gebe Andi jedoch recht, dass ich mich etwas mehr anstrengen sollte, zuerst zu recherchieren und dann zu schreiben.
Die Sachlage mit dem Dom Bumagi Verlag war mir bekannt und ich freue mich deshalb ausserordentlich, dass es hier weitergehen soll. Die General Wolfe ist nicht mein Interessengebiet, wohingegen die Krivak lll auf jeden Fall.
Die von mir vermutete Quelle dieses Modells muss ich noch verifizieren, sollte sich die Herkunft jedoch bestätigen würde ich aus Dir, Andi schmerzhaft bekannten Gründen, vorerst vorsichtig sein. Hat Slavomir auch Angaben zum Konstrukteur gemacht?
Grüsse Nik
-
Hallo Zaphod
Ich verstehe das so, dass diese Modelle von Slavo erst bestellt werden, wenn jemand bei Modellservice bestellt. Ich meine dies einmal auf der Homepage von Slavomir gelesen zu haben. Dies soll eine Massnahme gegen das ungebremste Anwachsen des Lagerbestandes sein. Ich kann dies verstehen, und es stört mich auch nicht, wenn ich es vorher weiss.
Grüsse Nik
-
Ich tippe mal auf eine Fregatte der Krivac lll Klasse und zwar die militärische Variante der Worovskij von Karton Samurai. Auf der Seite von Karton Samurai kann man auch einen Entwurf sehen, entsprechend mit Kamov Hubi und viel mehr Bewaffnung und Radar Antennen.
Wenn wer noch mehr weiss, dann bitte melden!
-
Hallo Henryk
Vielen Dank für den Hinweis, ich werde mal versuchen näheres heraus zu finden.
Grüsse Nik
-
Hallo Freunde
Ich sehe mir regelmässig die Neuzugänge im Angebot von Slavomir an. Seit aber die Rubrik der Ankündigungen weggefallen ist, scrolle ich praktisch die Neuheitenliste nicht mehr bis ganz nach unten. Heute ist es jedoch wieder mal geschehen, und siehe da, es Gibt eine Rubrik, diese Modelle ordern wir. 2 wie ich meine, Neuheiten von Dom Bumagi. Eine moderne Russische Fregatte, und ein Britischer...…. möglicherweise Monitor, die ich noch nicht kenne. Kann hierzu jemand von Euch etwas sagen, gibt es irgendwo schon Abbildungen der Bögen, oder ein Probebau?
Vielen Dank für eure Bemühungen.
Grüsse Nik
-
-
Hallo fishmac
Für gerade Fensterflächen verwende ich auch die Overheadfolie, für gewölbte Flächen verwende ich PET Flaschen, und für Flugzeugkanzeln Schrumpfschlauch. Allerdings muss man dann eine Form aus Gips oder Holz anfertigen, und den Schlauch mit dem Heissfön schrumpfen.
-
Mit diesen Streiffen konnte ich auch einige Retouchen am Heck etwas verstecken, und auch am Bug die Einschnitte sind nicht mehr zu sehen.
Der Rumpf ist zu, und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Grüsse Nik -
Auf der Fotografie sieht das Heck zum schämen aus, aber in Wirklichkeit kann man das von blossem Auge nicht sehen. Ich bin jedenfalls mit meinem 2. UWS zufrieden.
Als nächster Bauschritt folgten dann die Streifen auf den Plattenlängsnähten. -
Das letzte Teil des UWS ist ca 2mm zu lang, hier muss man etwas nacharbeiten, ist aber nicht allzu schwierig.
-
Dann waren die letzten Segmente angesagt, und auch hier kann ich mich nur wiederholen, alles passt wunderbar. Das Geheimnis heisst vorformen, wie man am zweitletzten Element sehen kann.
-
Hallo Freunde
Hier ist es mal wieder weitergegangen. Der Sommer ist wohl vorüber, jedenfalls in den Bergen. Heute hat es hier bis auf 1500m runter geschneit. gute Voraussetzungen um an der Waskesiu weiterzubauen. Ab dem Segment 25 sind die Aufdoppelungs
Streifchen nicht mehr nötig. Ab hier passen die UWS Teile perfekt. ALSO AUF KEINEN FALL DIE WASSERLINIE VERDOPPELN!!!!!!
Irgendwie habe ich etwas mit den Fotos vermasselt. Also nochmal vom Fotoapparat runterladen. Heute Abend geht es weiter.
-
Hallo Tom
Du hast wohl recht, ich habe allein zum Entfernen des Teils etwa eine dreiviertel Stunde benötigt, was so brachial aussieht ist der Versuch, den Karton zu spalten, um das Riffelblech nicht zu beschädigen, hatte ich doch kurz zuvor alle Streben auf der Unterseite ausgetauscht. Aber es ist geglückt, und man kann nun nichts mehr von dem Lapsus sehen.
Grüsse Nik
-
Als ich dann die Plattform anbringen und die durchgängigkeit der Säulen ausprobieren wollte, habe ich festgestellt,dass die Streben seitenverkehrt angebracht sind, dies, weil die Markierungen auf der Unterseite der Plattform falsch herum aufgedruckt sind. Also auch wieder entfernen und anders herum anbringen. Dies nur als Hinweis für allfällige Nachbauer. Schlussendlich hat dann aber die Plattform gepasst.
-
Die Fenster wurden ausgeschnitten und mit Projektorfolie hinterklebt. Dann ging es weiter mit den Feuerleitgeräten, zweimal für die Mittelartillerie, und einmal Reserve für die Hauptartillerie.
-
Hallo Freunde
Ich bin immer noch dabei, die Feuerleitplattforn zu bauen. Ein Fehler ist mir unterlaufen, ich habe den Boden für die Feuerleitgeräte der Mittelartillerie fälschlicherweise direkt auf die Plattform geklebt. In der Bauanleitung war dieser Fehler nicht auszumachen. Also habe ich dieses Teil nochmals weggeschnitten, und dann auf die Markierungen auf der Innenseiteder Wände geklebt. -
Hallo Hadu
Ich bin tief erschüttert, hatte ich die Maschine am Vortag noch über den Berner Alpen bei einem Rundflug beobachtet. Die Fotos des Wraks lassen meiner Meinung nach wenig Hoffnung,leider.Grüsse Nik
-
Ein Tip für allfällige Nachbauer wäre, das Kartonstück zwischen oberem und unterem Spantengerüst zu verdoppeln. dann spart man sich die Unterlagen. Ich habe mir aber noch nicht überlegt was dann die Konsequenzen sind. Ansonsten ist dieses Modell hervorragend konstruiert und passt perfekt zusammen, wie ihr an dem Unterwasserschiff erkennen könnt. Ich werde mir jedenfalls erst wieder den Kopf zerbrechen wenn sich neue Probleme ergeben sollten.
Grüsse Nik