Das Modell gefällt mir ausserordentlich, meine Komplimente an die Konstrukteurin und den Probebauer.
Posts by Niklaus Knöll
-
-
Hallo Andi, das ist schon so unglaublich, dass es schon wieder System hat. Hast du schon die Bordwände nachgemessen, womöglich sind die 6cm zu lang. Seit ich die Methode der Kontrollbauten bei Kartonsamurai gesehen habe, wo Fehler im Virtuellen Kontrollbau verdoppelt wurden, kann ich mir beinahe alles vorstellen.
Grüsse Nik
-
Ich bin schon sehr gespannt, wie dann die Durchsicht auf den Schornstein aussehen wird.
-
-
Danke Andi,
Auch mir gefallen die Rohre richtig gut, wie übrigens der gesamte Schornstein. Es ist etwas schade, dass vieles davon von dem umgebenden Scheinwerferpodest wieder verdeckt wird.
-
Hier noch einige Fortschritte.
-
Dann waren diese Rohre gefragt, ich weiss nicht mit sicherheit wozu sie dienen, ich vermute mal dass dies die Abblasrohre der Kessel Sicherheitsventile sind. Erst wollte ich die Rohre aus Aludraht fertigen, wegen der etwas komplizierten Krümmungen. Auch die trichterförmigen Oeffnungen haben mich etwas abgeschreckt. Beim Griff in meine Schublade habe ich festgestellt, dass ich nicht mehr genügend Draht für alle Rohre habe. Aus Bequemlichkeit, und weil ich eigentlich weiterbauen wollte, habe ich dann versucht die Rohre wie im Bogen vorgesehen zu bauen, und siehe da, das Ergebnis hat mich überzeugt. Die Rohre werden aus Karton gebaut.
-
-
Hach!
Ein richtiger Dinosaurier des kalten Krieges, ich habe noch erlebt wie auf einem Flugtag mit einer Lightning im senkrechten Steigflug die Schallmauer durchbrochen wurde. Der Pilot durfte nie wieder an einer öffentlichen Veranstaltung teilnehmen. Aber g..l wars trotzdem.Ich freue mich auf deinen Baubericht.
Grüsse Nik
-
Die Schornsteinummantelung ist etwas Tricky, hie muss man sich alles genau ankucken daqmit kein Fehler passiert. Die Schräge, ist nicht nach achtern geneigt, sondern nach vorne, sodass dann die Leitbleche die Rauchgase nach achtern ableiten. Die Markierungen auf der Innenseite und auf dem Spant sollten nicht übermalt werden, sie sind unbedingt nötig, um die Leitbleche auszurichten. Ich empfehle auch,die Leitbleche erst einzupassen, wenn die Ummantelung geschlossen ist.
-
-
Danke Bernhard, für deine Bestätigung!
-
Als nächstes war dann der Unterbau des Schornsteins an der Reihe. Hier, an alle Nachbauer, ist ein Fehler im Spantengerüst und zwar ist das Gerüst genau um eine Kartondicke zu niedrig. Die umgebende Wand stimmt jedoch. Ich habe entsprechende Unterlagen eingeklebt, was bei dem relativ einfachen Bauteil problemlos zu bewerkstelligen war.
-
-
Hallo Freunde
Vieien Dank Helmut, für die Erklärung. Der Pagodenturm ist fertig, es fehlen noch einige Kleinteile, die ich jedoch erst nach dem Takeln anbringen werde. Ich habe nun noch folgende Frage an euch: Ist die Radarmatratze des Typ 21 Radargerätes zu oberst auf dem Turm vorne offen oder auch mit einem Gitternetz versehen?
Die Japaner haben aus Geheimhaltungsgründen sämtliche Fotos der Schiffe die mit diesem Radar ausgerüstet waren retouchiert.Ich bin nach allen mir zur Verfügung stehenden Abbildungen, und nach der Ueberlegung dass ein Abdeckgitter aus Metall an der Vorderseite der Matratze zu Störungen führen würde, zur Ueberzeugung gelangt, dass diese Matratzen vorne offen waren. Kann jemand meine Annahme unterstützen, oder verwerfen?
-
Das ergibt ja ca 1,5m Rumpflänge!!!
-
Hallo Halli
Der Vogel sieht grandios aus, wirklich super geworden, deine IIIS. Mein Kompliment!
-
Hall Harald, die erste Mirage die die Schweiz erhalten hat war eine Mirage IIIC mit dem Atar 9B Tiebwerk, das hatte den 2 Teiligen Düsenauslass. Die Serie der Mirage III S und RS hatte das Atar 9C Triebwerk mit dem Verstellbaren Ring aus Segmenten und war etwas kürzer.
Grüsse Nik
-
Hallo Harald
Super, deine aufwändigen umfärbungen. Falls du jedoch nochmal beginnen würdest, hier ein kleiner Hinweis. Die Schweizer Mirages S und RS haben ein anderes Triebwerk, und deshalb auch ein anderes Rumpfheck.
Vermutlich ist auch der Bremsfallschirm Behälter anders als bei der Mirage von Yoav.
Grüsse Nik
-
-
-
ICh klebe die Fenster mit UHU Kraftkleber.
-
Das ist doch hoffentlich nicht wieder eine von diesen what if Geschichten? Übrigens der Apache von KK sieht jenem von Maly sehr ähnlich.
Grüsse Nik
-
Es ist mir verschiedentlich aufgefallen, dass bei diesem Modell die Streben an den Innenseiten der Schanzkleider viel zu dick werden, wenn man die zu verdoppelnden Teile aus dem Bogen verwendet. Die Streben aus dem LC Satz sehen viel besser aus.
Die Bordwand habe ich dann mit Overhead Folie verglast, nicht etwa weil in dieser Brücke sehr viel zu sehen wäre, sondern weil die glänzenden Fenster einfach attraktiver aussehen.
-
Heute habe ich die vordere Wand und das Schanzkleid der Brücke angebaut. Leider ist mir beim ausschneiden der Brückenfenster ein Fehler unterlaufen. Das erste Fenster war zu gross geraten. Dies ist nicht weiter schlimm, denn im LC Satz sind die Fenster als Ersatz vorhanden.
Hier zeige ich gleich wie ich die Fenster einfüge. Es ist sinnvoll, die Wand erst am Schluss wenn das LC Teil eingeklebt ist fertig auszuschneiden, denn so erspart man sich aufwändiges Ausrichten.
-
Nun musste ich die beiden Decks aufeinanderkleben, und das geriffelte Deck in der passenden Farbe streichen. Das ganze muss nun durchtrocknen, damit ich keinen Verzug habe.
In der Zwischenzeit zeige ich mal, wie ich die zahlreichen 25mm Flak Geschütze anfertige. Ich hatte noch einige LC Sätze von GPM vorrätig, denn im LC Satz der Nagato sind diese Geschütze nicht enthalten.
Ich klebe nun 2, oder 3 Geschützrohre auf ein passendes Kartonstückchen, dies erleichtert das Ausrichten und Färben ungemein.Die Geschützrohre tauche ich dann im Paket in die Farbe Gunmetal von Humbrol und lasse die überschüssige Farbe abtropfen. Nun kann man das Bündel wunderbar in die vorne offenen Verschlusskästen stecken und ankleben. Die geschütze sind relativ einfach gehalten, sehen aber am Modell super aus.
-
-
Vielen Dank für euer Lob
-
Heute war nun der grosse Tag, Die Plattform war soweit fertig, und nun sollte sich zeigen, ob die grau gepönten Säulen auch wirklich passen. Nach der dritten Säule kam der Schrecken, ich hatte den Niedergang vergessen. Also alles nochmal zurück, und den Niedergang eingepasst, und dann, auf ein zweites, und alles war an Ort und Stelle. Pfuhh ein kleiner Flurschaden ist entstanden, aber das sollte zu verdecken sein.
-
-
Hallo Freunde
Hier ist wieder der Baubericht der Nagato, mit der E-Messplattform. Ich habe schon lange nichts mehr von mir hören lassen, und möchte dafür um Entschuldigung bitten. Der 10m E-Messer und seine Schienen sind bereits verbaut. Ich habe nun festgestellt, dass immer mal wieder Kleinteile zu Schaden kommen, wenn man die Plattformen immer wieder in die Hände nimmt. Also werde ich erst zum Schluss alles zusammenfügen.
Der Niedergang, und das zugehörige Geländer war noch easy, aber die beiden Flieger Radare mit den zugehörigen Podesten hatten es schon in sich.
-
Hallo René
Schau dir mal den Baubericht auf Konradus an, offenbar stimmen die Startschienen nicht, der Modellbauer hat die neu konstruiert.
Gruss Nik
-
Hallo Wulstbug
Ich würde diese Warnung ernst nehmen, und erst nachmessen bevor ich loslege!
Ein gebranntes Kind
-
Vielen Dank für die engagierte Erklärung da hab ich dann wieder was gelernt.
Die MiG 23 und die Mirage F1 sehen wirklich superb aus, gerade eben ist bei Answer-Angraf, resp. MS Model eine Mig 23 erschienen, in Russischem Outfit, und eine Su22 mit Vietnamesischen Hoheitszeichen. Auf FB wurde gerade vom selben Verlag eine Mirage 2000 angekündigt. Da soll jetzt in schneller Folge wohl so einiges folgen. Die Grafik ist jedesmal hervorragend, wenn auch die Passgenauigkeit stimmt, wird nun mein Erspartes wohl schneller schwinden als gedacht.
Grüsse Nik
-
Hallo René,
Bist du sicher, dass das die Kanone ist? Der würde sich ja direkt in dieses Laserdingens schiessen? Das Modell ist super und sehr sauber gebaut. Ist heute zusammen mit der Su 22 und der F 35 in meinen Briefkasten geflattert.
Grüsse Nik
-
Hallo Hadu,
Klingt super, danke für deinen Hinweis. Eine Frage hätte ich noch, wie sieht es aus, wenn man eine Fläche bemalen will, gibt es Ansätze?
Gruss Nik
-
Oh la la, ca c'est chic!
Mal nicht diese ollen Russengamellen!
-
Nun wird s haarig!
Wie schon oben erwähnt, habe ich einen Mastensatz bestellt, der lässt jedoch wegen Corona auf sich warten. um trotzdem weiterbauen zu können, habe ich einen Mast aus Stirene zurechtgezimmert. Die Angaben im Bogen sind jedoch wiedersprüchlich und differieren stark.
Ich möchte versuchen die komplette Takelage im Modell zu bauen, was jedoch bedingt, dass ich die Bauweise ändern muss, der Mast muss schon vorgetakelt werden, damit ich dann die einzelnen Fäden nur noch an jeweils einer Seite befestigen muss. Auf dem gesamten Schiff sind zusätzlich auch noch die Sonnensegelstützen miteinander zu verbinden, und auch die Abspanndrähte für den Schornstein, die Bootsdavids, und nicht zuletzt die Antennendrähte und die Signalleinen anzubringen, ohne dass ein totales Durcheinander entsteht.
Nun habe ich beschlossen, auf den Mastensatz zu warten, denn der selbstgeschneiderte Mast wirkt mir etwas zu plump.
Nun kommt dafür die Nagato wieder zum Zug.
Grüsse Nik
-
Hallo Freunde
Ich habe nun das vordere Höhenbegrenzer Gestell fertig. Das war eine ziemliche Herausforderung, und zum Schluss wars dann nicht so toll wie ich mir gewünscht hatte. Da werde ich nochmal ran müssen.
Irgendwie habe ich mich beim Herumprobieren in der Höhe vertan.
Wie gesagt, da werde ich nochmal starten müssen.
-
Leider diesmal auch nicht so mein Beuteschema, vielleicht beim nächsten mal wieder.
Dafür hat answer angraf einiges zu bieten.
Grüsse Nik