Moin Jan,
ich empfehle Farbpulver (von einem Buntstift abgeschabt); dieses wird mit dem Finger eingerieben.
Viele Grüße - Ully
Moin Jan,
ich empfehle Farbpulver (von einem Buntstift abgeschabt); dieses wird mit dem Finger eingerieben.
Viele Grüße - Ully
Vielleicht zur Verdeutlichung die Beiträge 21 und 22 in Wannis Baubericht , die dortigen Bilder!
Moin zusammen,
...also ich habe da meine ganz eigene Methode:
Getreu dem alten Seefahrerspruch: "Eine Hand für das Schiff, eine Hand für den Mann" lautet mein Motto:
"Einen Eiswürfel für das Schiff, den Rest Eiswürfel für den Mann"
Das funktioniert prima und Modell und Drink sind ausreichend gekühlt!
Ully
Moin Rainer,
den Kutter hast Du gut hinbekommen...
Leider gilt das nicht für das Netzgeschirr - es ist farblich und größenmäßig viel zu "mächtig" und erschlägt sozusagen optisch den Rest-Kutter.
Hiermal ein Bild zum Vergleich:
Ich empfehle Dir, sämtliche Netzgeschirre zu entfernen und sie nochmal viel filigraner zu gestalten.
Da die Maschenweite der Netze bei der Krabbenfischerei 20 mm beträgt, müsste ein Netz im Maßstab 1:250 eine Maschenweite von 8 Hundertstel mm = 0.08 mm aufweisen - das ist nicht umzusetzen. Vielleicht gestaltest Du druckst Du mal ein Netz (zeichnen & scannen, Photoshop) in Grautönen und druckst es auf Transparent-Folie aus. Damit diese nicht glänzt, müsste sie vor dem Anbringen noch matt eingefärbt werden (Humbol, Revell o.ä.)
Viele Grüße - Ully
Oh mein Wanni,
welch' hübsche Eisenbahn - passt total zur Stadt!
Viele Grüße - Ully
Moin Dschungs,
vielen Dank für Eure Bilder...
Viele Grüße - Ully
Moin Detlef,
"...Ich habe die Teile ... soweit gerundet wie ich konnte...."
Das ist das Problem: Du musst die Teile mit Hilfe eines Drahtes o.ä. soweit runden, bis die Röhrchen enger als der gewünschte Durchmesser sind.
Z.B. gewünschter Durchmesser: 3 mm ---> bis auf 2 mm runden, die Enden überlappen sich.
Wenn Du jetzt ganz vorsichtig die beiden Enden aufeinander "Stoß an Stoß" stellst, verharren sie aufgrund der Eigenspannung des Röhrchens.
Flugs ein Tröpfchen (Weiß-)Leim von innen angebracht - so ist das Ganze dann fixiert.
Am besten ersma mit Abfallstückchen o.ä. üben
Viele Grüße - Ully
...@ Ully: Ja, sach ma...?! Was gast du den für Modelle auf der Matte?..
Modelle? Nö, ich hab' richtige Teleskope! Zwar kein Weltraumteleskop, aber z.B. ein 12" Dobson-Gitterrohr-Dobson...
Viele Grüße - Ully
Moin zusammen,
ich hab da auch noch ein Video - hier der Trailer: Der tote Taucher im Wald
Viele Grüße - Ully
Und ich würde Euch aus dem Sortiment die zu den größten O-Ringen zählenden Dichtungen für Weltraumteleskope mit Innendurchmessern über 10 Meter abnehmen!
Danke, Helmut
All'n Nordlichters wünsch ick veel Spooß!
Viele Grüße ausm Ex-Elim - Ully
HSV will wohl keener am Schiff haben...
Jau, Fiete
Also wir haben früher Schaschlickspieße braun angemalt (Revell-Farbe) und mit Gros Sel bestreut.
Später (im vorzugsweise dunklem Partykeller) unter echte Salzstangen gemischt - im Original Salzstangenspender .
Garantierter Partyspaß ohne Ende incl. der einen oder anderen lädierten Jacketkrone...
Salzstangenspender und ähnliches Assessoire jibbet's bei johnny-tapete.de
Nanu - Fleisch auf die Schaschlikspieße? Warumdenndattdenn?
Moin zusammen,
darf ich in diesem Zusammenhang auf meinen diesbezüglichen Beitrag hinweisen?
Viele Grüße - Ully
Moin Michael,
ich empfehle Dir, den entsprechenden Wikipedia-Eintrag "Ballonfahren" in "Ballonschweben" umzuändern
Lesetip: Vom Fliegen, Fahren, Gehen und Laufen
Viele Grüße - Ully
Es geht auch einfacher: Tastatur "Strg"+ Pos1:= Seitenanfang (im Browser); "Strg"+Ende := Seitenende
Leider haben Tablets diese Möglichkeit nicht...
...jetzt kann ich endlich auf meinem Tablet z.B. bei einem längeren Trööt schnell "zurückblättern" und sofort die letzten Beiträge anschauen - ohne das lästige Aufm-Bildschirm-wie-bescheuert-endlos-nach-unten-scrollen...
Thanx, Rocky
Lieber Gummi,
falls Du das große Finale durchführen solltest - mit Scheiterhaufen und so, empfehle ich den schon anderswo erwähnten Soundtrack!
Viele Grüße - Ully
Dear Ol' Rutz,
Deine Anleitung hat mir sehr geholfen - es hat gefunzt! Vielen Dank für die schnelle Hilfe...
Mein Dank geht auch an Michael, ich werd' mich mal mit dem Thema Popup-Blocker auseinandersetzen!
Viele Grüße - Ully
Moin zusammen,
ich schaffe es nicht, von PAPERMAU eine Datei zu "downloaden"....
Ich werde auf DepositFiles geleitet, wähle den "regulären Modus" und lande hier:
Hier kann ich nur das Feld "Download Datei" anklicken ("Continue" bringt auch nix) und lande dann hier:
Da ich aber den Depositfiles-Downloader keinesfalls 'runterladen möchte, sondern die Datei "Van.Gogh.Yellow.House.by.Papermau.rar", komme ich nicht mehr weiter... Kann mir jemand helfen???
Viele Grüße - Ully
Jo mei,
zuerst hab' ich mich gefreut - "Juchhu, Gummi baut ein neues Fluffzeuchs!"
Dann der Schock: "Jetzt isser närrisch geworden. Oder steht unter Einfluss von Psilocybe semilanceata* oder was!"
Für's Spantenvernähen nimmt man ausschließlich resorbierbares Nahtmaterial aus'm OP-Bereich!!!
's ist später ganz von allein verschwunden, 's drückt nicht durch, selbst wenn man so'n Spant aus Versehen an die Hand genäht hat, löst er sich wieder (nach umundbei sechs Wochen oder so) guckmahier
Das hättest Du eigentlich wissen müssen...
Ich werde wenigstens wieder viel Spaß an Deinem Baubericht haben und habe mir schomma Bleistift & Block zurechtgelegt (voll analog), um all' Deine Fehler aufzulisten!
Liebe Grüße - Ully
* für unsere österreichischen Freunde : Narrische Schwammerl
Moin Jürgen,
ich würde das Gitter kurz durchglühen, dann wird's grau/schwarz!
Guckma hier (Bild 5)
Viele Grüße - Ully
...fast so gut wie seinerzeit der Leuchtturm ....
Lieber Wanni, den hat offenbar ein Starfighter im Tiefflug gerammt und das hat dann zum allgemeinen Abbruch geführt oder was...
Viele Grüße - Ully
...dann müssten bei dem Maßstab die Zacken des Rädchens ungefähr einen Durchmesser von 0,08 mm und einen Abstand von 0,2 mm haben...
hänschen, von dem Zubehörshop hätte ich gern die Adresse!
Viele Grüße - Ully
Gern geschehen, Peter und Uwe...
Mit meiner Methode habe ich oft Erfolg, wichtig ist die korrekte englische Übersetzung!
Anfangs bemühte ich die Suchmaschine, als ich unter Kartonbau gugeln wollte, mit dem gesuchten Begriff & cartoonbuilding - merkwürdigerweise vergebens...
Nix geht über gepflegte Anglizismen und eine astreine Übersetzung...
Viele Grüße - Ully
Moin Uwe,
guckst hier...
Auf der Seite unten bei "June 24"...
Ansonsten: BILDER gugeln unter "tent papercraft" , "camping papercraft" usw. und dann interessante Bilder anklicken!
Waidmanns Heil - Ully
Moinmoin Hamburgers,
fährt einer von Euch am Sonntag nach FL und bietet evtl. eine Mitfahrgelegenheit?
Bitte ggf. PN an mich - viele Grüße - Ully
...Warum ist das Original damals abgerissen worden?
Für den Deichbau hätte sich doch vielleicht auch eine andere Lösung finden lassen?
Stand der Turm nicht unter Denkmalschutz?
Moin Helmut,
"...Mitte der 1970er Jahr wurden entlang der Elbufer neue Deiche errichtet, dabei stand der alte Turm im Wege. Er wurde 1978 im Zuge des Deichbaus abgerissen und durch einen modernen Zweckbau ersetzt. Das Fundament und die Zisterne wurden im Deich belassen."
Zitat hier gefunden.
Liebe Grüße - Ully (Kraut - ohne Sand)
Mein Kommentar in meiner Muttersprache ostfriesisch-platt:
"De Düwel schitt jümmers op de gröttste Hupen."
Lieber Godwin, verleide ihm das gründlich!
Viele Grüße - Ully
Oh - schon wieder ein Schiff mit dem Heimathafen Emden - mein Geburtsort
Liebe Imogen,
wann gibt's denn das Modell zu erwerben - wahrscheinlich in 1:100 und 1:250 - oder?
Viele Grüße - Ully
Moin Henni,
guckmahier.....
Flexibles Stahllineal
aus rostfreiem Edelstahl mit rutschhemmender Unterseite aus Kork, mm- und 1/2-mm-Teilung. Anfangs- und Endpunkt jeweils an der Außenkante des Lineals, mit Aufhängeloch.
Nr. 323 530 Länge: 300 mm, Querschnitt: 30 x 1,5 mm
Leider finde ich keinen Händler, der das Teil besorgt; direkt von der Fa. Rumold bekommt man leider keinen Händlernachweis....
Gesehen habe ich es übrigens bei unserem charmanten Kartonbaufreund mit der transzendenten Kreiszahl
Bei Boesner jibbet dieses - ohne rutschhemmender Unterseite.
Bei der Länge (30 cm) und Breite (2,5 cm) wird aber die abgeschrägte Moosgummi-Do-It-Yourself-Lösung nicht so leicht zu bewerkstelligen sein...oder? Grübel
lt. Rumhold: Stahl-Lineal schwere Ausführung, im praktischen Plastiketui; Nr. 323 713 Länge: 300 mm Querschnitt: 25 x 1 mm
Viele Grüße - Ully
Moin Matthias,
ich verwendete 120er Körnung, bewegte dann den Spachtel unter wenig Druck nur seitlich - siehe Bild 4, das den seitlichen Abrieb gut zeigt.
Also: nie nach vorne in Richtung Schneidkante schleifen, immer wieder kontrollieren, ob das Moosgummi anfängt, an den Seiten einzureißen - das ist dann der Zeitpunkt, aufzuhören.
Die gesamte Prozedur dauerte ein paar Minuten, aber durch das vorsichtige Schleifen ist bei mir nix passiert...
@ Helmut minifly:
Viele Grüße - Ully