Hallo Walter,
Eine super Eigenproduktion =D> =D> =D>
Ein absolut geniales Modell, bin schon gespannt wie es weitergeht.
Hallo Walter,
Eine super Eigenproduktion =D> =D> =D>
Ein absolut geniales Modell, bin schon gespannt wie es weitergeht.
Hallo Mischa,
Ein wundervolles Modell, diese Version ist ja der ober knaller.
Das wäre ein Modell zum sofort dazwischen einschieben und bauen.
Ich bin begeistert.
Hallo hadu,
Ich muß schon sagen deine Renovierungskünste sind absolut genial.
Es ist aber auch ein Objekt das sich rentiert zu erneuern.
Ich finde den Flieger toll.
Gratulation zur Arbeit soweit. =D> =D> =D>
Hallo an die Karo Ass Gruppe,
Super Flieger die ihr alle hier zusammenbaut ich bin echt begeistert. =D> =D> =D> =D>
Einzigartig das die Staffel zumindest in der Papierform wieder zum Leben erweckt wird.
Great Work so far =D> =D> =D> my compliments, very impressive.
Hallo Norbert,
Respekt ,Respekt, Respekt. =D> =D> =D>
Toller Flieger geworden deine Phantom ich bin zumindest 2x gescheitert und habe es bis heute nicht mehr versucht.
Sieht aber sehr gut aus die Phantom ohne silber Druck.
Gefällt mir fast besser als das Original von Geli.
Hallo Rene´
Vielen Dank für deine Lieben Worte. :]
Das mit den Piloten ist wirklich eines der letzten weißen Flecken im Kartonbau.
Es würden die Modelle einfach noch realistischer wirken.
Aber ich gebe die hoffnung nicht auf das hier sich in Zukunft etwas ändert.
Hallo Peter, Halo Malo,
Danke euch für die netten Worte,es ist immer wieder ein gutes gefühl wenn die eigene Arbeit von anderen gewürdigt wird.
Peter, also mit Fliegen oder abheben is nix da ist der Motor zu schwach.
@Malo, das Papier und der Karton ist erstaunlicher weise stark genug für die Belastungen ich habe diesbezüglich noch überhaupt keine Probleme bei keinem meiner Modelle gehabt das es mir das Modell zerissen oder mir die Teile um die Ohren geflogen sind.
Hallo Dieter,
Also das Drehmoment des Hauptrotors ist so Stark das es der kleine Heckrotor nicht ausgleicht, außerdem vibriert das ganze Werkl das ein ruhiges Stehen nicht möglich ist deshalb habe ich auf der Fotoabgewanten Seite eine Kleine Bleibatterie auf die Kufen gestellt um die Fotos zu knipsen ohne das er mir davon hopst.
Ich hätte vor den Hubi auf ein kleines Diorama zu stellen und mit den Kufen anzukleben ebenfalls kann ich dadurch den Kabelsalat gut verbergen und durch die Bodenplate führen.
Nun ja deine vermutung das es nun endlich mit der Saratoga wieder weiter geht muß ich dich enttäuschen ich hab´ schon die BAC Lightning von Fly Model (#146) angefangen.
Vielen Dank für deine netten Worte
Übrigens wenn du im Lande bist würde ich mich auf einen Besuch in Hallein freuen.
Iddle run und Full Throttle
Klarlack und mit Kanzel Fertig für Take off.
Die nächsten 4 Fotos.
Schönen Sonntag Klebefreunde,
Nu iss er fertig der Heli,
Als letztes habe ich noch die Bewaffnung, diverse anbauteile und den Hauptrotor fertiggestellt.
Alles passt sitzt und dreht sich einwandfrei sogar die beiden Rotorblätter laufen auf der selben höhe ich habe aber fast keinen pitch den Blättern verpaßt um den schon eigentlich schwachen motor und die geringe Untersetzung nicht noch mehr zu strapazieren so macht der Hauptrotor mit 12 Volt ganz gute Umdrehungen, sieht eigentlich gut aus.
Hier die letzten Fotos angefangen mit den Rotorkopf und beginnend mit langsamer Umdrehung bis hin zu voller Umdrehung.
Der Bausatz von MM hat mir Spaß gemacht zu bauen er ist meiner meinung absolut anfängertauglich durch die einfache Form und keinerlei schwierigkeiten die zu überwinden sind. Am schluß habe ich den Heli mit Klarlack Matt besprüht und als Allerletzten bauteil die Kanzel angeklebt.
viel Spaß bei den Fotos und bis bald.
Heckrotor fertig und in Action.
Guten Morgen,
Nachdem ich in den Letzten Tagen mit schlimmer Grippe das Bett gehütet habe und ich gedacht habe ich könnte ja mal die paar tage nutzen und weiterbasteln hat sich der körper doch dazu entschlossen nicht mitzumachen und mir sofort bettruhe verpasst.
Jetzt wo es wieder besser geht zeige ich euch die fortschritte der letzten zeit.
Die Gatlingkanone ist an seinen Platz gekommen und die Heckrotorverkleidung habe ich etwas anpassen müßen und größer ausgeschnitten als am Papier gezeichnet. Das ist auch das einzige teil das mir nicht so gut gefällt weil es überhaupt nicht gelungen ist, aber es deckt den Motor ab. dann noch dir Blätter für den Heckmotor angefertigt und den ersten Testlauf mit 1.5Volt absolviert. ich bin zufrieden er dreht sich ganz passabel mit 3Volt ist dann schon etwas mehr Musik dahinter.
Die weißen Flecken am Heli werden immer weniger ein ende ist bald abzusehen.
Hallo Bastelgemeinde,
Weiter bin ich mit den Abgassystem gekommen,obwohl ich nicht ganz damit zufrieden bin weil die Bauanleitung für diese teile ein wenig mager ausgefallen ist ich bin der Meinung das beim letzten teil das Schwarz weis gestreift ist ganz aussen auch noch ein karton dazugehört um den ring zu verschließen.
Ich hab ihn nun offen gebaut und innen gefärbt.
Hallo eifrige Bastler,
A bissl was is weida gonga.
Den Aufsatz für die Anlenkungen im Innenteil habe ich die Runde Kartonscheibe auf 3mm verstärkt und dann ein Kugellager eingebaut um der Welle mehr Stabilität zu verleihen nun ist die Hauptwelle 3 mal gelagert, das sollte reichen.
Der zusammenbau geht weiterhin problemlos einzig was mir aufgefallen ist das an den Stellen wo man den Heli meist angreift die Farbe doch schon etwas nachläßt bedingt wahrscheinlich durch den Schweiß der Hände nicht das ich extrem Schwitzen würde aber ich weis aus meiner zeit als Rennservicemann das z.b. die kanten bei den schiern zum Rosten anfangen wenn man sie mit den Händen angreift. heutzutage sind die Ski in den geschäften meist in Folie verpackt aber sonst sind die Brettln an den Stellen Rostig wo die Kunden sie berühren. jo sakra jetzt bin i scho a weng off topic gewesen.
No zruck zum Thema.
A poar Buidln dur i no dazua damit a sechts wos weida gonga is.
Im letzten Bild seht ihr auch schon die Lufteinlassöfnung die links und rechts montiert wurden ist
Zum Schluß für Heute ist die Flosse für den Heckrotor drangekommen.
Die Kabel habe ich verlegt und am Motor angelötet den Motor in der Flosse verklebt und paßt schon.
Zusätzlich sind im Bugbereich die verkleidungen drangekommen.
Leider mußte ich feststellen das die Nase des Heli einen ganz kleinen Torissionsverzug aufweist. Na ja ich kann leben damit.
Guten Morgen,
Aus dem Mäuseknietiefverschneiten Hallein
Weiter im bau, als nächstes möchte ich noch ein Foto nachreichen vom Landegestell das aus Aluröhrchen gefertigt ist und die Kabel für die Stromzuführung der Motoren dient.
Und im eingebauten Zustand.
Zudem ist das Landegestell auch fertiggeworden das im kern mit Aluröhrchen gebogen wurde.
Hallo Klebtechniker,
In den letzten Tagen sind ein paar kleinteile dazugekommen.
Weiter geht es mit den Sitzen, die sind ebenfalls etwas spartanisch gehalten wie das gesamte Cockpit deshalb habe ich mir gedacht ich baue ein paar Sicherheitsgurte dazu. Selbstgemacht und nicht so besonders Originalgetreu ich wollte nur etwas andeuten und den leeren Platz etwas auffüllen.
Hallo Frank,
Jo, ich glaub die Armaturen sehen gar nicht so schlecht aus ich hab aber keinen 2K Kleber reingemacht weil ich keinen zu hause habe und für die paar instrumentenverglasungen zahlt sich das nicht aus.
Als anhang mal die Armaturen im Cockpit eingebaut.
Hallo Gusti,
Also deine Bismark ist schon ein Prachtstück, =D> =D> =D> finde ich schon toll deine Arbeit, es steckt eine Menge Arbeit dahinter, seit ich mal die Saratoga auf 1:150 vergrößert habe weis ich was du da in Arbeit hast.
Nun habe ich mal eine frage, warum klebst du zB. die Seitenteile die auf 1mm Karton verstärkt werden nicht gleich auf karton und schneidest sie dann aus du sparst die 1mal die ganze schneiderei für die teile.
Weiter mit dem innenleben des Cockpit´s,
Eigentlich sind die instrumente nur durch weiße Kreise angedeutet , was ziemlich mager aussieht, so habe ich mit einer lochzange die kreise ausgestanzt und dann mit weißem papier hinterklebt zusätzlich habe ich ein paar instrumentenanzeigen mit bleistift angedeutet, hier gebe ich keine garantie auf richtigkeit und vollständigkeit,weil ich, wie bekannt, ein fauler hund bin der ums verrecken nicht zeit hat sich wenigstens ein foto aus dem web als vorlage zu holen sind die instrumente deshalb reine fantasie.
Zumindest wird das Cockpit etwas bunter und nicht so eintönig
bis demnächst der heinz.
Hallo Klebe Ingineure,
Die Cobra wächst und wächst,nun arbeite ich mich nach vorne hin zum Bug. Das Teil das die Gatling aufnimmt habe ich drehbar gebaut.
Darüber kommt das Cockpit für den Waffensystemoffizier hin.
Die Cocpit unterseite habe ich mit 0.5mm Karton verstärkt.
Zum Thema Cockpit ist zu sagen das die einrichtung mehr als spartanischh ist so habe ich mich entschlossen das ganze ein wenig aufzupeppen und mehr farbe und hintergrund zu geben.
Als erstes die Baustufe für den Drehmechanismus der Kanone.
Hallo Jan,
Ein absolutes Meisterwerk. =D> =D> =D> =D> :meister: :meister:
Gratulation zur Fertigstellung.
Hallo René,
Kein Problem mit dem Link ist echt super,
Die Gattling Kanone würde sich ja hervorragend für die Cobra eignen,oder auch für die A-10 Thunderbolt, leider habe ich keine möglichkeit das rauch und Soundmodul für die Gattling einzubauen, Schade
Aber es giebt ja noch jede menge Flieger die sich gut dafür eignen würden.
Ein wenig habe ich in den letzten Tagen geschaft,seht selber.
Auch wenn ich mich wiederhole die paßgenauigkeit ist lobenswert und da macht es richtig Spaß den Hubi wachsen zu sehen.
Hallo
Was Einhändig!!!! unglaublich!!!!!
Ich binde mir absofort die rechte Hand auf den Rücken, mal sehen ob ich dann auch sowas Sensationelles zusammenbringe.
Jedenfalls Gratulation du überaschst mich immer wieder aufs neue.
Hallo,
Is ja krass 8o, schade der Flieger wäre als nächste Projekt bei mir drangewesen wird wohl nix.
Diese vermurkse fange ich mir nicht an.
Hallo Ernst,
Danke mal für´s Daumendrücken
Beim großen C die Getriebemotoren zu kaufen hab ich mir auch schon überlegt, nur habe ich noch 15 Motoren und elendsviele Zahnräder in allen Variationen zu Hause rumliegen die wollen auch verbaut werden.
Na ja ich sollte mal wieder ein paar 4 Motorigen Flieger bauen da wären die Motoren ratz fatz weg. :] :]
Beim nächsten Bauteill dachte ich mir die Kühlöffnungen und etc. könnte ich ausschneiden und mit einem feinen Maschendraht hinterkleben. Hier das Ergebnis.
Beim Motor habe ich die Antriebswelle wo das Ritzel draufsitzt kugelgelagert und den Rotorschaft ebenfalls mit 2 Kugellagern versehen,da der Schaft aber noch einiges frei nach oben steht werde ich ihn dann bevor die Anlenkungen für Pitch nick und roll anfangen noch mal mit einem Lager versehen um etwas mehr steiffigkeit zu erreichen damit das ganze werkel sich nicht durch Vibrationen aufschaukelt und mir um die Ohren fliegt.
Wuchten und Balancieren der Blätter ebenso den Gleichlauf der Blätter mache ich nicht, habe ich bei meinen anderen Modellen auch nicht gemacht, weil abheben soll er ja nicht,es soll sich halt nur was drehen.
Soweit einmal das erste fertige Bauteil. Die passgenauigkeit ist sehr gut, keine Probleme oder schwierigkeiten soweit.
Schönen Sonntag noch.
Guten Morgen Klebe Techniker,
Die ersten schritte sind geschaft.
zuerst habe ich den Motorgehäuse gebaut war ein wenig fummelig weil es auf den millimeter genau in den Heli gepasst hat, habe ihn nach oben hin links und rechts jeweils um 2 mm kleiner gemacht sonst wäre er zu breit gewesen. Für die aufnahme der Landekufen habe ich Aluröhrchen gewählt in denen ich dann die kabel für den Motor durchführe und die eigentlichen Landekufen aus Aluröhrchen einbauen werde.
Wie man aus den bilder sieht ist es mit dem Motor sehr eng geworden die Untersetzung beträgt 6:1 eigentlich wollte ich noch größer untersetzen aber der Platzmangel hat es nicht zugelassen, ich bin mal gespannt wie schnell der kleine Motor dann die 2 Blätter drehen wird.
Mit 6Volt ist es momentan nicht berauschend mit 12 Volt wird es dann schon besser.
Hallo zec,
Ich bedanke mich für deine Worte.
Tja die Hokum habe ich schon hinter mir beim letzten kartonbau wettbewerb gebaut mit Motor und gegenläufigen drehbaren Rotoren,
ebenso die Kamov 25 habe ich als erstes Model mit Motor und gegenläufigen Rotoren gebaut.
Hallo zec,
Vielen Dank für dein Lob.
Der Motor ist schon stark genug um das Modell zum rollen zu bringen.
Obwohl ich die Räder nicht drehbar gebaut habe schleift der Flieger bei 12Volt über die Schneidmatte.
Dnke auch an HansgerdSchöneberger, saurier, Dieter ,Martin und Hansjörg Eder für die netten Worte zum Modell,man versucht ja nur den Vogel so einigermasen gut gebaut zu bekommen. :] :]
Hallo Ober Freak,
Bingo
der Krandidat hat gewonnen, genau soviele Waschmaschinen wie er alleine mit einer Hand tragen kann.
Diesmal versuche ich mich an der Maly Modelarz 9/94 Bell AH-1S "Cobra"
Mit Haupt und Heckrotor die mittels E-Motor angetrieben werden, die herausforderung ist die schlankheit des Heli und das ich alles unterbringe.Mal sehen ob es gelingt. Heute werde ich aber nix mehr zu bauen anfangen außer überlegen und messen und tüfteln.
Hallo Dieter,
Jaaaaaa ich hab´s getan, irgendwie kann ich die Mirage nicht so nackert stehen lassen. Hat mich selber gestört.
Jedenfalls danke für´s kompliment. :] :]
Hallo René,
Nicht schlecht, der zu erratende bausatz ist tatsächlich von MM, zeitlich aber etwas vor deinen beiden genannten typen einzuordnen.
Hallo René,
Jo, richtig,
Als weiteren entscheidenden Hinweis möchte ich noch sagen das Ding ist elegant schlank.