So viel zum Thema Zeit......
Immerhin habe ich einiges an den Aufbauten tun können.
Gruss
Udo
So viel zum Thema Zeit......
Immerhin habe ich einiges an den Aufbauten tun können.
Gruss
Udo
Mann Mann war das ne Fummelarbeit. Schanzkleid ist nun dran. Gefärbt habe ich die Kanten später auch noch.
Nächste Woche geht es bei den Aufbauten weiter.
Gruss
Udo
Hallo robi,
das mit der Rundung könnte passen. Allerdings beim ersten Schanzkleid passte es.
Ich habe das gestern zusammen geklebt. Heute abend versuche ich das Schanzkleid an den Rumpf zu kleben.
Udo
Das ist die Problemzone beim Schanzkleid. Das erste passte perfekt...
Nächste woche geht es weiter.
Gruss
Udo
Torben,
ist wahrscheinlich so. Ich habe nur meinen Fehler noch nicht gefunden. auch beim Schanzkleid nicht. eigentlich kann man da nix falsch machen.
Passt aber nicht. Werde mal in der Mittagspause ein Foto machen. Wohne gottseidank nur einen Kilometer von der Arbeitsstelle.
Udo
Rene,
in der tat, der Orange Kutter passte perfekt. Beim schwarzen musste ich wieder ganz tief in die Trickkiste greifen.....
Dann habe ich auch noch ein Problem beim schwarzen Schanzkleid festgestellt. Da ist jetzt innen eine Lücke von ca. 2mm drin. Muss retuschiert werden. Stelle ich nächste Woche ein Foto ein.
btw. passt das mit den Fotos so, oder soll ich die Auflösung im Irfanview erhöhen?
Udo
Ok, Feedback gibt es hier keines hab ich mittlerweile gelernt.
Das wird dann sozusagen mein Abschiedsbaubericht hier.
Gestern abend habe ich die 2. Beplankung fertig bekommen. Passte irgendwie nicht ganz so gut. Kann man bei schwarz aber gut "vertuschen" Fehlt nur noch das Schanzkleid. Das geht dann aber erst in der nächsten Woche.
Gruss
Udo
Gestern abend hat es mich mehr in World of Warcraft rungetrieben, da hatte ich dann nicht so viel Zeit. Hat nur für das 2. Deck gereicht.
Gruss
Udo
btw. interessiert es hier eingentlich irgend jemanden was ich hier mache? So gar kein Feedback ich auch blöd.
1. Schanzkleid fertig.
so, das Kameraproblem ist gelöst.
Weiter geht es.
so, wieder ein bischen weiter.
Mit der Passform gibt es keine Probleme.
Mit der Kamera allerdings....... Da muss ich mir noch was überlegen.
Gruss
Udo
Ätzteile lackieren (erstmal nur die Reling) und dabei den Nachwuchs an das Thema heranführen.
bei Airbrush kommt nach der Kür leider immer die Pflicht des Reinigens.
Alllen ein schönes Wochenende.
Simon und Udo
Hallo zusammen,
nach fast 4 Jahren beruflich Bedingter Kartonbau Abstinenz soll es jetzt wieder so weit sein.
Ich bin zwischenzeitig von München ins Ruhrgebiet (Witten) versetzt worden. Ist auch schon wieder 2 1/2 Jahre her.......... Doch jetzt erst ist es mit der Reisetätigkeit weniger geworden.
Danke noch einmal an die neuen Dienstreiserichtlinien unserer Firma!!!!
Meine Familie wohnt immer noch im Norden. Ich pendle also weiter. Allerdings bin ich jetzt nicht auf den Flieger von Bremen nach München mehr angewiesen; die Strecke lässt sich bequemer mit dem Auto erledigen.
Was macht man nach 4 fast 4 Jahren.....
Man fängt klein an.
Gruss
Udo
Hallo alexander.andres,
ich hatte die Lok auch schon mal versucht. Ich glaube der erste Baubericht hier im Forum war meiner. Irgendwie passte das alles nicht so zusammen wie ich das wollte. Hab das Ding dann im wahrsten Sinne des Wortes in die Tonne getreten.
Ich finde toll das du es versuchst und zeigst das das Modell zu Bauen ist.
Gruss
Udo
Marco,
thanks for your commendation.
If my time situation is unstressed the next sections will follow.
I hope this will happen before I get retirement pay..........in 25 years....
Udo
so, weiter gehts,
das Vorschiff hat einige Teile bekommen.
Immer dieser Blitz......erbarmungslos.....
bis denne
hier das Werk des heutigen abends.
Die Schanzkleidstützen und ein paar Heckteile.
Dann ahbe ich den Rumpf nach Anleitung beplankt. Die Decks aufgeklebt und die Schanzkleider angebaut. Soweit der Stand aktuell.Den einzelen rumpfbau habe ich euch erspart, weil der schon x mal hier beschrieben wurde.
ab jetzt werde ich die Schritte, den nun wird es individuell dokumentieren und hier niederschreiben.
Bis dann
Gruss
Udo
Männer,
es wird mal wieder Zeit für einen neuen Baubericht von mir.
Die Firma lässt mit nun auch wieder Luft zum atmen.
Ausgesucht habe ich mir mal wieder ein Schiff.
Es ist die Abatun von Fly.
Vorgestellt wurde das Modell schon von Michael unter "Frisch ausgepackt", so das ich hier nicht weiter drauf eingehe.
Mein Eindruck von der Qualität ist gut bis mässig. Es sind doch beim Druck die Farben nicht immer ganz sauber. Daist man vom HMv doch schon wesentlich besseres gewohnt. Die Detaillierung scheint mir ausreichend.
Im letzten Jahr bin ich schon einmal mit dem Rumpf angefangen. Damals habe ich versucht den ganzen Rumpf mit Hartschauplatten auszufüllen und zu schleifen. Das habe ich dann aber gelassen. Der Dreck ist einfach zu gewaltig.
Habe mich jetzt entschieden das ganze "klassisch" zu bauen. Also Rumpf mit verstärkter Pappe (fingerfreundliche 2mm!!) zusammenkleben und dann schleifen. Resultat hier auf dem Foto.
Ist on the road
Hallo Rene,
was für Aufwand hast du da betrieben. Respekt. Ich habe den Spalt am fertigen Rumpf verbreitert bis die ganze Baugruppe passte. Dann mit ordentlich Kleber. Sieht man nacher eh nicht mehr.
Den Kasten sür das Spornrad habe ich auch erst ausgeschnitten und eingesetzt als ich das Teil 6 schon rund hatte und die hintere Verstätkung drin hatte. Wenn du den Kasten vorher ausschneidest bekommst du den sehr schwer rund. War bei mir zumindest so.
Viel Erfolg weiterin
Udo
Hmmmmm,
soll ich dir den 2. Bogen (der noch fastkomplett ist) zuschicken? Dann kannst ein paar Teile neu machen falls du sie ver******. Aber alle Tele sind auch nicht mehr da..
Sag mir deine Adresse über PN dann send ich dir den Rest zu.
Gruss
Udo
Hallo ene,
hier nun meine B17.
Fast fertig nur die Propeller fehlen noch. Von der Qualität mit deiner sicherlich nicht zu vergleichen (eher zusammengenagelt bei mir) aber ein Superteil wenn man sich das so anschaut.
Also Viel Erfolg weiterhin.
Gruss
Udo
Hallo Kittifix Team,
wird es im Bremerhaven, wie im letzten Jahr den Kleber auch wieder zu kaufen geben?
Bei mir (als Neubayern) kommt nämlich auch nur Kittifix durch die Tube.
Gruss
Udo
Hallo liebe Kittifixler,
super das ihr uns gefunden habt. Ich persönlich bin ja allergrösster Fan Eurer Produkte.
Aber, warum habt ihr gerade diesen Beitrag gewählt um euch vorzustellen.
Wahrscheinlich über eine Suchmaschine drauf gestossen.
Ich denke das sollte ein Admin (ich weiss ich bin auch einer kann es aber nicht) diesen Beitrag an die geeignete Stelle verschieben..
Gruss
Udo
Ich kanns wegen dem dunklen Foto nicht genau sehen, aber denk bitte dran, das du die vorderen Spanten in der Mitte nicht zusammenklebst. Da muss später noch das Bugteil reinpassen. sonst geht es dir wie mir und du musst den Bereich wieder freischneiden.
Schau am besten mal in meinen Beitrag auf Seite 4. Da kann man das ganz gut sehen.
Gruss
Udo
äh, kann man eigentlich auch auf einen anderen Beitrag verlinken?
Hallo Christoph,
hast die ein schönes Modell ausgesucht.
Eine Frage: mit welchem Karton arbeitst du. Das sieht auf dem Foto so aus wie der Karton, den GPM liefert. Wie sind da deine Erfahrungen. Hintergrund ist der, mein 1mm Karton geht zur Neige und ich habe da noch 20 Bögen von GPM im Schrank den ich nun aufbrauchen möchte.
Gruss
Udo
Glückwunsch Guido.
super Arbeit. aus der Perspektive sieht man wie detailreich (und auch Arbeitsintensiv) das Ding doch ist.
Weiter so.
Gruss
Udo
Hallo Klaus,
Glückwunsch zu deinem Entschluss die SD-14 zu bauen. Bei mir ist nach dem verkorksten Mittelteil die Luft raus, aber vielleicht fange ich wieder an und wir können das Teil zusammen zu Ende bauen.
bei den Bodenplatten gilt eins:
nimm die Lehre die mit dabei ist und mach das auf den Millimeter genau. anpassen! anpassen! anpassen!
Jeder kleinste Fehler hier hat Auswirkungen auf spätere Bauabschnitte. Z.B. der Abstand der Schottwände passt dann nicht mehr ganz genau (bei mir auf der Backbordseite passiert) das hat dann Auswirkungen auf das Zwischendeck usw.
In der Bugsektion macht kann man das noch ausgleichen. Im Mittelteil nicht mehr. Das war auch mein Problem. Das resultierte nur daraus, das ich bei de Bodenplatten Mist gemacht habe.
Wie ich sehe, willst du das Schiff in einem Stück bauen. gute Entscheidung, wenn du den Platz hast.
Die Spanten hintereinander aufzukleben ist auch kein Problem, da du ja keinen Kleber auf Wasserbasis verwendest (oder ????).
Das mit den Schlitzen ist schon eine Sache. Da kommen nur die ganz harten durch. Der Tip von Michael ist schon richtig. Kauf dir im Baumarkt die Billig Abbruchmesser. Ich hatte beim Aldi Glück. Da gab es so einen Satz mit 4 Messern und 25 Ersatzklingen.
Also viel Glück ich werd das gespannt weiterverfolgen und wenn du möchtest auch weiterkommentieren.
Gruss
Udo
das sieht aber sehr gealtert aus.
Lag die Maschine schon 50 Jahre auf dem Grund irgendeines Sees?
Schöne Arbeit =D>
Oh Mann,
da ist man ein halbes Jahr nicht da. Wenn ich die Zeit gefunden hätte wäre ich auch beim Bau mit dabei.
ich habe gestern abend die Post der letzten Monate von Moduni gelesen und wollte mir das Ding nächste Woche kaufen. Da bin ich in Hamburg. Aber leider ausverkauft. Schade schade.
Aber Super Bericht von Euch. Durchhalten!!
Gruss
Udo
Das Spantengerüst ist fertig.
alles auf verstärktem Karton. Ist superstabil. Von der Passgenauigkeit keine Probleme.
Hallo Friedulin,
was wird denn das zackige "etwas" auf der Innenseite der Triebwerke?
Gruss
Udo
Um nun wirklich allen Diskussionen vorzubeugen, nach dem Motto da geht noch was.
hier nun das allerletzte Foto !!!!!!!!
Wer es besser kann. Viel Erfolg!!!!!!!!!!!
Ich bin kuriert!!
Gruss
Udo
Bei den Rettunginseln steigt selbst meine Digicam aus.
die konnte ich auch nur unter der Lupe bauen. WOW.
Bis dann
Gruss
Udo
Die ersten Teile vom Spantengerüst sind schon fertig.
Zwar auch verstärkt, aber nur verdoppelt.
ale Kleber verwende ich im Moment nur UHU.
Neues Spiel neues Glück,
endlich mal wieder ein Schiff in 1:250 bauen.
Das ist sie nun. "Hermann Marwede" Unschwer zu erkennen als Seenotrettungskreuzer.
Ich baue das Teil inkl. der Ätzteile.
aber dann.
Das hat sich bei den Rädern schon abgezeichnet, das die nicht korrekt passen.
Beim Bremssystem ist es dann vorbei, da passt nix mehr.
Wenn ich jetzt weiterbauen würde würd nix mehr vernünftig zusammenpassen und die Ungenauigkeiten werden immer grösser.
Also, wer das Teil bauen will benötigt "GMI6" bis "GMI7". Für mich keine Chance. Aber ich will hier nix schlecht reden.
Schade um die drei Monate.
Bis dann
Gruss
Udo
Okay,
hier nun wie versprochen die letzten beiden Fotos.
Die Lok steht mittlerweile auf eigenen Rädern. Aus der Ferne sieht das ja ganz gut aus.....