Hallo! Leider brechen die Klebezacken der Verbindungsstreifen beim Ritzen durch,deshalb wurden Kopien verwendet.Geht leider nicht bei der Metallfolie..... Recht herzlichen Dank an alle für die erhobenen Daumen!! Zwei der drei Beobachtungsfenster sind fertiggestellt,auch hier gab es grosse Probleme mit der Metallfolie.
Posts by Black Hole
-
-
-
Hallo Zaphod,nochmal auf den zitronengelben tank zurück.Als ich den in meinem Bogen sah,dachte ich, Fehlfarbe!Bei Dir ist er auch so,dann stimmts wohl,wobei ich nicht glaube,dass er im Original auch so war.Ansonsten ist Dein Baubericht sehr detailliert und lehrreich! Danke dafür und noch viel Erfolg!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Rainer,bin wieder begeistert,Chapeau!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Freunde,60 Jahre ist der erste Weltraumflug nun schon her.Ich habe das zum Anlass genommen,ein Modell von Wostok1 zu erstellen.Könnte man ja auchmal als Vorlage für andere Modelle zum gleichen Thema nehmen.Verdient haben es die ersten Männer im Orbit auf alle Fälle.
Das Oberteil des Modells ist abnehmbar gestaltet,habe ich mir als erstes vorgenommen.Nun folgen die Beobachtungsfenster und die Einstiegsluke.Das Problem ist,dass das Papier sehr spröde geworden ist.Beim Anritzen ist gleich der Karton gebbrochen.Wird nicht einfach...
-
Danke,Rainer,habe eben schon viel von Dir abgeschaut...
Viele Grüsse!
Steffen
-
Gibs zu,Harald,ist alles nur gekauft!Soviel kann man gar nicht selber basteln...
Grosse Klasse,gefällt mir sehr gut!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Klasse,Micha,ich hätte nicht gedacht,dass der Bus aus Karton ist.Sehr schön geworden,könnte auch einen würdigen Platz in einer Vitrine einnehmen!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Herbert,Hallo HaJo,der Lärm hält sich in Grenzen,der wird nur unerträglich wenn sich die Flieger,welche auf dem Schrank stehen auch noch melden... Recht herzlichen Dank!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Zaphod,die Idee mit den Zuckerperlen finde ich gut,es müssten eigentlich auch die sogenannten Liebesperlen gehen, haben die gleiche Grösse.Ansonsten noch viel Spass,es sieht gut aus!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Jetzt hängt er,der Raketenträger. Die anderen an der Decke freuen sich .
Bis bald!
Steffen
-
Recht herzlichen Dank für Eure Kommentare und die Likes! Habe mich wirklich gefreut!
Danke!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Danke Harald! Besten Dank für die Likes!!
Es ist geschafft,bin fertig.Das Fahrwerk spare ich mir,da die Tupolew an die Decke zu den anderen kommt.Der Bau hat Spass gemacht,habe ich ja schon bemerkt.Wird nicht der letzte von Kranich gewesen sein,irgendwann baue ich auch den grossen M 50 nochmal.
Vielen Dank an Euch für die Begleitung und Euer Interesse!
In den nächsten Tagen reiche ich weitere Bilder nach.
Bis bald!
Steffen
-
Hallo!
Anbei der derzeitige Bauzustand des Flugkörpers.Die gefärbte Metallfolie ist besonders heikel.Kommt sie mit Leim in Berührung ist die Farbe sofort weg.
-
Nö,das ist sicher meinen mangelnden Fähigkeiten zuzuschreiben,sieht aber auf dem Bild schlimmer aus als es ist.
Bis bald!
Steffen
-
Rutzes: Oder so..
Herbert: Bei mir ja auch,möchte nicht wissen,in wieviel DDR-Kinderzimmern(falls vorhanden) die Kraniche gehangen haben...
Weiter gings mit Kleinteilen,Nachtankrüssel,Grenzschichtzäune und untere Fenster
Nun bin ich bei der Lenkwaffe,heute wohl Marschflugkörper..
-
Harald,Harald,Du hast ja eine Taktzahl,ist ja fast unheimlich!
-
Gefällt mir gut,das Schiffchen,Herbert! Eines meiner nächsten Modelle wird sicher auch eins von MDK werden(Auto oder Flugzeug)
-
Ja,HaJo,ist schon ein bissel steif,die Metallfolie.Ich habs gemacht,wie ichs konnte.Mittlerweile sind die Wirbelkeulen und die Fahrwerksbehälter komplett.
-
Vielen Dank für die Likes,freue mich immer wieder darüber!
Ja,Rainer,danke! Ist eben mal was anderes,macht aber viel Spass!
Ich habe mir mal die Wirbelkeulen vorgenommen weil ich diese Fitzelei hinter mich bringen wollte.Ja,auch bei Kranichens gibt es Miniteile! Die kommen dann als Abschluss an die Tragflächen.
-
Ich freue mich,dass es euch gefällt.
Hier nun ein weiterer Schritt,die Fahrwerksbehälter. Ich muss es wieder ansprechen,das Bauen von diesen alten Schätzchen ist eine Reise in die persönliche Vergangenheit! Kann nur empfehlen,die Bögen nicht im Stapel einstauben zu lassen.Man kann nichts mitnehmen und ob sich die Nachkommen dafür interessieren ist eher unwahrscheinlich.
-
Ja,Harald,bin nur ein bisschen erstaunt,ist ja 1:50er Massstab.Bei mir wird übrigens der Garten beim Rasenmähen immer grösser...
Anbei der aktuelle Bauzustand der Tu-22
-
Dankesehr für die positiven Rückmeldungen!
Die Beauty(alter Code)bzw der Blinder hat eine Tragfläche bekommen.Sieht langsam wirklich wie ein Flugzeug aus,ich hatte ihn nicht so gross in Erinnerung.Na ja,man wird alt...
-
Nee,Harald,ganz ohne Leim gehts nicht,aber nur wenig und immer bissel antrocknen lassen.Handschuhe gibts keine,aber saubere Hände wären nicht schlecht.Die vorhandenen Flecke sind allerdings Korrosionen,die Folie ist ja auch schon 56 Jahre alt...
Danke für den Beistand,Walter und HaJo!
Ein wenig gings weiter nach der alten Methode 3mal anpassen und einmal kleben... Steht ja auch in vielen polnischen Bögen.. Das Tragflächenteil habe ich noch nicht verleimt,passt!An dieser Stelle möchte ich nochmal die tolle Passgenauigkeit dieses Bogens,wie überhaupt der Kranich-Bögen, hervorheben.Spanten passen auf Anhieb,und das ohne Computer!
-
Danke für die erhobenen Daumen!
Zur Zeit nur ein kurzes Update,ich hänge ein bisschen am Tragwerk fest,muss ich mir Zeit lassen!
Bis Bald!
Steffen
-
Hallo Zaphod,dieser Bogen befindet sich auch in meinem Besitz.Konstrukteur ist m.E. Dawid Furczak.Eine weitere Konstruktion von ihm ist mir leider nicht bekannt.
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Hardie,sehr interessant.Diesen Sturmbock mit Lasercut habe ich seit Jahren auch im Bestand.Walther Dahl hat diese Maschine bei der Luftschlacht bei Oschersleben 1944 geflogen und damit wohl auch grosse Erfolge erzielt. Ich glaube,Alfred hat das Modell vor Jahren auch gebaut. Noch viel Spass beim Bauen!
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo!
Vor 3 Jahren,als es noch möglich war,auf der Modell-Hobby-Spiel in Leipzig gab es am Stand des Altenburger Flugplatzes ein einfaches Modell zum Zusammenstecken.Ich wollte es ursprünglich mit einem meiner 8 Enkel bauen,geht ja bekanntlich nicht.So habe ich es mal zusammengesteckt und dem Enkel zumindestens ein Bild davon geschickt.Händisch kriegt er es eben später.Bemalen will ichs dann gemeinsam.Es ist aus Pappe.
-
Danke an HaJo,Hallifly,Pilatus und Robson für den erhobenen Daumen!
Danke,Hajo!
Ich werde die TU sicher zu meinen anderen Modellen,unter anderem auch die IL-28 von Kranich, an die Decke hängen.Wir haben ein Haus,die Kinder sind schon lange aus diesem ausgezogen,so ist viel Platz für meine Modelle.
Jetzt gehts an das Tragwerk.
-
Danke für das Daumenhoch!
Freut mich,Micha! Man muss sich Zeit lassen und vor allem wenig Leim nehmen und auf saubere Finger achten.
So.jetzt ist das Höhenleitwerk montiert.Normalerweise habe ich vor Jahrzehnten nicht die Kanten gefärbt(Wir hatten ja nichts...
),aber heutzutage versuche ich es auch mal bei den Kranichen.Ach ja,wens interessiert,das Modell ist ca.60cm lang.
-
Hallo Bastler,langsam siehts wie ein Flugzeug aus..Ich stelle nur fest,dass mir das Bauen vor 50 Jahren bedeutend besser von der Hand ging... Vielen Dank auch für die Unterstützung!
-
Danke,mein Dresdner Freund!
Heute habe ich die Triebwerke angebracht,nun gehts an die Verkleidung der Befestigung derselben.
Bis bald !
Steffen
-
So,liebe Mitstreiter,die zweite Düse ist fertiggestellt,nun wirds bei der Befestigung derselben etwas schwierig...
-
Genau,HaJo,da schiebe ich doch gleich einmal ein Stilleben vom Bau des zweiten Triebwerkes mit der neuen Ausführung unseres Ost-Klebers hinterher...
-
Hallo Micha,auf Deine Kranich-Sammlung kann man nur neidisch sein,ich habe zwar an die 150 Modellbogen,aber eben nur 5 Kraniche.Wie Dein Bus aussieht,nämlich sehr gut,braucht er ja nicht mehr lange bis zur Fertigstellung! Also dann ran an den Kranich!Ach so,falls Dir der eine oder andere Kranich nicht mehr gefällt...ich stehe zur Verfügung
Mach Dir wegen Deines Alters keinen Kopf,ich bin ja auch erst fast 66...
Viele Grüsse!
Steffen
-
Hallo Mitbauer!
HaJo
Vielen Dank!
Als Kleber benutze ich Duosan Rapid(Habe ich vor 50Jahren auch genutzt) oder uhu mit Lösungsmittel.Ich versuche mit minimalem Leimeinsatz auszukommen,denn wenn der Kleber einmal auf der Folie ist,kann man ihn nicht rückstandslos entfernen.An der Stelle wird die Metallfolie blind und gedruckte Linien und Farben lösen sich.Geht leider auch nicht abzurubbeln.Ist aber alles halb so schlimm,ich habe immer ein sauberes Tuch für die Finger dabei.Also nichts wie ran an die Schätzchen!
Micha
Vielen Dank!
Duosan nehme ich immer noch,siehe oben! Es wäre doch schön,wenn Du Dich auch an einen Kranich traust.Muss ja nicht unbedingt der Überschallbomber sein!(Den habe ich auch noch auf meiner Liste
Dann können wir ja,wenn HaJo auch noch mitmacht,eine Kranich-Bastel-Ecke im Forum eröffnen!Verdient haben es die Bögen allemal,sie sind einfach zu schade für den Stapel in der Sammlungsecke!Klar sind sie teuer,aber man gönnt sich ja sonst nichts...
Viele Grüsse!
Steffen
-
Vielen Dank auch für das Daumenhoch,habe mich sehr gefreut!
-
-
Nun gehts an die Befestigung der Triebwerke und der Erstellung des Steuergerätes für die rückwärtige automatische Kanone
-