Posts by Rainer065

    Hallo


    Die Burg steht auf einer ebenen Fläche an welche die Berhänge angeklebt werden.
    Die Anleitung fängt mit Bauteilen an welche ich noch nicht gefunden habe. Iich werde wohl erst die Grundfläche mit den Hängen bauen. Die Fläche aber noch mit Karton verstärken. Na, mal sehen.


    Gruß Rainer

    Hallo


    Beim stöbern im Internet habe ich den Bogen der Burg Kriebstein gefunden. Da diese Burg nicht weit von mir entfernt ist, habe ich mir überlegt diese zu bauen. Es wird mein erstes Architekturmodell. Und nach langer Zeit mein erstes Kartonmodell. Wird sicher nicht einfach.




    Es gibt eine Bastelanleitung und einiges zur Geschichte der Burg Kriebstein in deutscher Sprache. Einige Fotos des fertigen Modells runden die Anleitung ab.


    Nun muß ich erst mal einen Anfang finden. Fange ich nun mit dem Berg oder der Burg an?


    Maßstab: 1:250, Bögen: 16, Anzahl Teile: 93, Größe: 45x34x37 cm.



    Gruß Rainer

    Hallo


    Ich habe mir jetzt mal alles zu deinem Hafendiorama durchgelesen. Eine tolle Sache und hervorragend gebaut. Wie Du das so alles schaffst von der Zei her. Tolle RC-Modelle baust Du ja auch noch.
    Meine bessere Hälfte mein nun, das ich statt den großen, platzfressenden RC-Modellen doch lieber wieder Kartonmodelle bauen sollte. Vom Platzbedarf hat sie ja recht und ihr ein "Gesamtwerk" statt einzellner Schiffe vorschwebt.
    Dein Diorama sollte mir doch ein Beispiel sein.
    Die Lagerhallen von Christian Lorenz ganz zu Anfang des Bauberichtes haben es uns angetan. Gibt es eine Möglichkeit diese zu bekommen?


    Wie schützt man so ein großes Diorama vor Staub?


    Gruß Rainer

    Hallo


    Nach längerer Pause ein Lebenszeichen von mir.
    Momentan komme ich einfach nicht weiter. Ich brauche ja 2 Masten und die bekomme ich einfach nicht hin. Die sollen 10,5 cm lang und sollen einen Duchmesser von 2,5 mm am Fuß haben und sich auf ca. 1,2 - 1,5 mm verjüngen.
    Kann mir da jemand einen Tip und Ratschläge geben?


    Gruß Rainer

    Es geht weiter. Auf dem Hauptdeck sind Schleppklüse und Spill dazu gekommen.
    Bei der Schleppklüse sollte das Teil 148 vorgeformt und mit den Seitenteilen 149 verschlossen werden. Das wollte nicht so gelingen. Also habe ich die Teile 149 verdoppelt und das Teil 148 darum gelegt. Dadurch ergab sich ein weiser Rand und auch die Positon der Füsse musste neu angepasst werden. Zum Schluss wurde alles neu mit Schwarz angemalt.
    Als nächstes kommt die Ankerwinde dran.


    Gruß Rainer

    Es ging etwas weiter an meinem kleinen Schlepper. Leider hat man nie so viel Zeit wie man eigentlich bräuchte.
    Im Heckbereich sind einige Aufbauten dazu gekommen und auch die kleinen Lüfter habe ich wohl ganz gut hinbekommen. Auch an den ersten Pollern im vorderen Bereich habe ich mich versucht.


    Gruß Rainer

    Der Lüfter vor dem Schornstein ist der Größte, die anderen sind um einiges kleiner. Mal sehen wie ich das hinbekomme.
    Der Heckbereich ist aus Papier geformt und überspachtelt.


    Gruß Rainer

    Hallo
    Die letzten Tage ging es mal wieder weiter mit dem kleinen Schlepper. Einiges an Aufbauten ist dazu gekommen. Erst mal die größeren Sachen und dann kommen die kleinen Teile wie Poller usw.
    Am Schornstein muss noch einiges geschwärzt werden und auch so sind noch eine Kanten ohne Farbe. In den Restbeständen der Malen nach Zahlen Bilder meiner Tochter ist sich ein fasst passender Farbton dabei. Mal schauen was sich finden lässt.
    An dem Lüfter vor dem Schornstein bin ich fast verzweifelt. Es hat dann aber doch noch geklappt. Er ist aber komplett neu angemalt und dann mit Haarspray angesprüht. Das gibt einen leichten Glanz.
    Die Geländer sind Lasercut-Teile. Das sind sicher auch die einzigsten Teile aus dem Lasercutsatz welche ich nutzen werde. Mir fehlt die Farbe an den Teilen und nach dem Härten mit Sekundenkleber nehmen sie schlecht Farbe an.


    Gruß Rainer

    Hallo


    Nun ging es mal weiter mit meinem Modell. Das Unterwasserteil ist wieder entfernt und empfinde das nur als Vorteil. Das Modell ist nun Standfester und es arbeitet sich besser daran.
    Den Rumpf habe ich zwischenzeitlich an einigen Stellen gespachtelt gehabt. Es hatten sich einige unschöne Dellen nach innen gebildet. Wei ich mit Sekundenkleber gearbeitet habe, ging auch nichts mehr ab zu machen. Hinterher wurde der Rumpf noch mal schwarz angemalt, mit AquaPlus von Revell. Das ging besser als ich dachte.
    Nun muss noch die Wasserlinie und die Bullaugen neu erstellt werden.
    Der Rumpf ist sicherlich keine Schönheit, aber für mein erstes Schiffsmodell seit meiner Kindheit bin ich zu frieden mit mir.


    Als Kleber ist erst mal UHU Flinke Flasche mit Lösungsmittel (wenn nur die Fädenzieherei nicht wäre) und Sekundenkleber im Einsatz. Weisleim für kleine Flächen geht auch ganz gut. Das habe ich erst mal an Reststückchen probiert.


    Gruß Rainer

    Hallo


    Nach langem Überlegen, habe ich mich entschlossen, den Unterwasserteil wieder zu entfernen. Mal sehen ob das so einfach geht, da mit Sekundenkleber geklebt. Die Standfestigkeit scheint mit beim Wasserlinienmodell, vor allem beim Bau, sehr viel besser.
    Viele schöne Modelle hier sind ja Wasserlinienmodelle.


    Gruß Rainer

    Hallo


    Mit dem Weissleim hatte ich bei Bastellarbeiten mit meiner Tochter nie Probleme. Beim Kartonmodellbau habe ich ja nun selber gemerkt, das der dafür nicht geeignet ist. Aus Fehlern lernt man am besten.
    Werde mich auf den UHU Kleber konzentrieren und damit weiter machen.


    Gruß Rainer

    Hallo


    Gestern Abend habe ich angefangen die Klebeflächen für die Bordwände anzubringen. So richtig weit bin ich aber nicht gekommen, da ich noch nicht den richtigen Kleber für mich gefunden habe. Der UHU Alleskleber (schwarze Flasche) zieht zu sehr Fäden und der Weisleim von Ponal (Holzleim) braucht lange bis er fest wird.
    Auch ist mir der Karton sehr fest, welcher der Überwasserrumpf ist. Den muss man ja am Bug und Heck sehr biegen um die Spantenform zu erreichen. Ob das so geht? Ich denke, den muss ich Zentimeterweise ankleben, damit ich die Biegungen hinbekomme.
    Oder lieber mal einscannen und auf normalen Papier ausdrucken?


    Gruß Rainer

    Hallo


    Da die Bismarck ein Interessantes Modell ist und zum diesjährigen Geburtstag ein ideales Geschenk wäre, habe ich mich mal auf die Suche nach Modellplänen gemacht.
    Nun habe ich hier Kartonmodellshop Versionen von Halinski und GPM gefunden. Wo liegt eigentlich der Unterschied, außer im Preis? Den Beschreibungen nach ist ja alles gleich,oder?


    Gruß Rainer

    Hallo


    Durch die Suche nach Infos zur "Zwarte Zee" bin ich nun bei einem Kartonmodell hängen geblieben und habe mich an den Bau gewagt.
    Das Spanntenmodell ist nun fertig, wo ich nun auf dem Foto einige Unsauberkeiten sehe. Ich hoffe als erstes Modell kann man das noch als Lehrgeld ansehen.


    Gruß Rainer