Posts by Schlupp

    hallo Kartonistinnen und Kartonisten,


    hier die 3. Fortsetzung des Bauberichtes.


    Als nächstes habe ich den hinteren Abschluß des Hauptdecks 10c gefertigt und danach das obere Lager des Ruders (Teil 13). Dazu habe ich die Kontur des Lagers auf 1,5 mm Karton abgepaust, ausgeschnitten und zur Verstärkung in das Teil eingeklebt. Nach dem Aushärten der Teile 10c und 13 habe ich diese mit dem Rumpf verklebt.


    Nun wurden die Teile 11 Decksaufbau und 12 Ruderhaus ausgeschnitten gefalzt und verklebt (alle später sichtbaren Kanten sind mit einem Aquarell- Malstift eingefärbt) und danach zu einem Bauteil zusammengefügt.


    Das nächste Bauteil war die obere Scheuerleiste (Rammschutz Bugsektion) 14 die vom Bug zum Hautdeck mit dem Ruderhaus verläuft. Auch dieses Bauteil habe ich mit 1,5 mm Karton verstärkt.


    Fortsetzung folgt.


    mit besten Grüßen Josef (Schlupp)

    2. Fortsetzung: Aufbau des Hauptdecks


    Ich habe die Teile des Hauptdecks mit 9- 10 beziffert. Die Teile sind auf dem Modellbogen 3 oben enthalten dazu gehören auch die Teile 10a/b.


    Um die Stabilität der Baugruppe zu erhöhen habe ich die Teile beim ritzen auf Karton durchgepaust. Die Form des Decks habe ich aus 1,5 mm Karton ausgeschnitten und das Deck damit unterklebt. Danach habe ich die Teile zusammen geklebt und zur Baugruppe zusammengefügt.


    Die komplette Baugruppe wurde anschliesend auf den Bootsrumpf aufgeklebt und mit Gummibändern bis zum aushärten des Klebers fixiert



    mit freundlichen Grüßen Josef (Schlupp)

    Fortsetung 1. Bauabschnitt


    Die Spanten habe ich mit 1,5 mm Karton verstärkt und beim ausschneiden die gezeichneten Klebefalze entfernt. Somit konnte ich die Spanten besser und genauer in die Rumpfsegmente einpassen.


    Danach habe ich die Rupfsegment zusammengeklebt. Dabei ist darauf zu achten das der rechteckige Klebefalz der Segmente immer oben ist. Wenn die Klebefalze entfernt werden ist deren Position auf dem Spant zu markieren.

    hallo Kolleginnen und Kollegen,


    1. Bauabschnitt: Rumpfsegmente mit Spanten


    Hier trat für mich das 1. Problem auf. Nach dem ausdrucken der Seiten auf 160g/m2 Papier mit einem HP Deskjet 5740 mußte ich feststellen, dass die Konturlinien auf dem Ausdruck nicht mehr sichtbar und nur noch die Flächentextur, allerdings in sehr guter Druckqualität vorhanden war. Aus diesem Grund habe ich beim nächsten Ausdruck die Helligkeit und den Kontrast erhöht was zu einem brauchbaren Ergebniss führte.
    Danach habe ich alle Teile der Bögen 1 und 2 geritzt und mit einem Cutter ausgeschnitten. Am Anfang habe ich die vorgezeichneten Klebefalze zum Verkleben verwendet. Dadurch haben sich die einzelnen Rumpsegmente aber stufig abgezeichnet. Deshalb habe ich die Klebefalze der mittleren Rumpfsegmente entfernt und durch eingefügte neue Spanten verklebt. Diese zusätzlichen Spanten haben dem ganzen Rumpf zusatzliche Stabilität verliehen.
    Auch für die anderen Rumpfsegmente habe ich eigene Spanten gezeichnet ausgeschnitten eingepasst und in die Segmente eingeklebt

    hallo Kartonbaukolleginnen und Kollegen,


    ich möchte heute mit dem Baubericht über den Bau eines fazinierendem Modells der Nautilus nach Jules Verne beginnen.


    Vorgeschichte:


    Im Jahr 2005 jährte sich der Todestag von Jules Verne (geb. 08.02.1828; gest. 17.03.1905) zum 100. mal. Zum Abschluß des Gedenkjahres strahle ARTE im Dezember 2005 den Film 20000 Meilen unter dem Meer (Disney Production von 1954) nach einem Roman von Jules Verne als Wiederholung aus. Dabei erinnerte ich mich an ein Kartonmodell das als freier Download auf der Internetseite

    http://www.lhvcc.com/


    hier den Menuepunkt Cool Links anklicken und auf der neuen Seite freepapermodels anklicken danach erscheint die Seite


    oder diesen Link direkt anwählen
    http://jleslie48.com/ (Link neu/geändert 16.03.06)

    erhältlich ist.


    Angaben zum Modell:
    Bezeichnung: futuristisches Unterseeboot Nautilus
    Maßstab : ca 1:175 (Vergleich Modell zu Angaben im Buch)
    Anzahl der Baubögen: 13 Modellbögen im jpg-Format davon
    7 Bogen Modellteile Nautilus
    1 Bogen Spanten für Bootskörper
    1 Bogen für Modellständer
    und 4 Bögen für einen Riesenkraken (Bau eines Diaramas)
    Schwierigkeiten: Modellbögen müßen farblich nachgearbeitet werden;´weitere Spanten und Verstärkungsteile müßen nach Bedarf selbst erstellt werden, keine schriftliche Bauanleitung nur Bilder auf der Download-Seite
    Bemerkungen:
    Wer sich über den Autor oder den Film weiter Informationen holen kann folgende sehr gut gestaltete Internet-Seiten aufrufen


    http://www.jules-verne-club.de/index.html
    (Adresse richtig gestellt)


    http://sfstory.free.fr/films/vingtmillelieues.html



    Angaben zum Orginal:
    maritimes stählernes Unterseeboot;


    Modellvorlage: Film von 1954; 20000 Meilen unter dem Meer nach dem gleichnamigen Roman von Jules Verne erschienen 1870


    Größe: ca 70 Meter Länge; größter Durchmesser ca 8 Meter
    Antreib: durch elektrische Energie
    Tauchtiefe: mind. 1000 Meter nach Angaben im Text
    Hersteller/ Erbauer: nach Idee und Plänen von Capitän Nemo


    Als Anhang hier ein Detailplan der Nautilus


    mit freundlichen Grüßen Josef (Schlupp)

    hallo Ernst,


    genau das ist ja das Problem. Auch ich freue mich über jeden freien Modelldownload und habe schon so einige gesammelt aber ich käme nie auf die Idee mich an diesen über den Verkauf bei Ebay zu bereichern. Wenn aber gegen diese unseriöse Praxis nichts unternommen wird besteht doch unweigerlich die Gefahr das die Konstrukteure keine Modelle mehr zum download überlassen werden. Das der Kartonmodellbau aber wieder so populär geworden ist liegt meiner Meinung nach aber auch diesen freien Modellen zu Grunde. Nicht wenige der neuen und jungen Kartonisten sind vieleicht durch sie vom Virus Kartonicus infiziert worden.


    mit besten Grüßen Josef (Schlupp)

    hallo Kartonistinnen und Kartonisten,


    im E-Bay wird derzeit ein Ausdruck des Atomkraftwerkes Maßstab 1:800 angeboten. Die Urheberrechte besitzt meines Erachtens Thomas Pleiner und das Modell ist auf der Internetseite von FRAM-Atom zum frei download abrufbar. Ist es möglich gegen solche unseriöse Angebote etwas zu unternehmen. Ich befürchte nähmlich das die Konstrukteure die ja für die Planung und Gestaltung ihrer Modelle ja nicht unerhebliche Zeiten und Kosten aufwenden in Zukunft keine Modelle zum Free-Download zur Verfügung stellen werden.


    mit besten Grüßen Josef (Schlupp)

    hallo Robert,


    Zuerst einmal Gratulation =D> =D> zu deiner hervorragenden Arbeit und diesem detailierten Baubericht. Vielleicht habe ich für deine Mühe noch eine passende Information gefunden. In der neusten Ausgabe von "Flugzeug Classic" wird im Mittelblatt diesmal die Focke-Wulf Ta 152 (Hochleistungsjäger) dargestellt. Dabei befindet sich auch eine Farbdarstellung die deinem Modell genau entspricht.


    Dargestelltes Flugzeug:
    Focke-Wulf Ta 152 H-1; Werksnummer 150168; Stab/JG 301, April45; geflogen von Oberfeldwebel Willi Reschke
    Lackierung RLM 81(83)/82 (75)/76


    mit besten Grüßen Sepp

    hallo Ernst,


    Danke für den super Tip, schon gespeichert. Das Space Shuttle verspricht ein Supermodel zu werden, hervoragende Zeichnug und Detailgenauigkeit.



    Gruß Sepp

    hallo Michael,


    diese Antwort hat mich sehr gefreut, hätte nicht gedacht so schnell schon Kontakt zu einem Konstrukteur zu bekommen dazu gleich noch mit Bildern. Ich werde versuchen mein bestes zu geben. Weitere Bilder werden folgen.


    mit freundlichen Grüßen Sepp

    hallo Stöckerguido,


    Danke, kannst du uns ein paar Baubilder von der größten Rakete aller Zeiten zeigen. In diesem Maßstab dürfte die Saturn V ja nicht gerade klein ausfallen wo gibt es das das Model. Habe so einen Bausatz bisher nur bei Ninfinger Productions gesehen :rolleyes:


    mit freundlichen Grüßen Sepp

    hallo Michael,


    da kann ich nur voll und ganz zustimmen. Ich bin durch einen Zufall über einen Link auf die Seite Lansbergen.net gestoßen. Vor allem bin ich von der Detailgenauigkeit begeistert und habe mir vorgenommen damit ein kleines privates Raumfahrtmuseum zu bauen.


    mit freundlichen Grüßen Sepp

    hallo Kartonisten,


    ich habe schon eine ganze Menge von Bauberichten in diesem Forum mit steigender Begeisterung gelesen. Die Modelle die hier vorgestellt werden sind von der Verarbeitung und ihrem Aussehen hervorragend.
    Ob ich hier mithalten kann ist fraglich aber nichts desto weniger möchte Ich euch mein derzeitig im Bau befindliches Modell vorstellen. Da es sich um ein Modell aus der Raumfahrt handelt bin ich hier bei der Luft und Raumfahrt hoffentlich richtig


    Bezeichnung:
    Spitzer Space Telescope (SIRFT Space Infrared Telescope) (c)2003
    Maßstab:
    1:25
    Produzent/ Verlag/ <Konstrukteur: freier download für privaten Gebrauch
    http://www.lansbergen.net (alter und nicht mehr verfügbarer Download)


    Aktiver Download: http://www.spitzer.caltech.edu/explore/24-Models

    (mit einem herzlichen Dank an Robson)


    1. Bild: Behälter für die elektronischen Bauteile für einem Bild des Orginals