Hallo Ulrich,
Danke für die schnelle Info, bin gespannt auf deine Bilder.
beste Grüße Josef (Schlupp)
Hallo Ulrich,
Danke für die schnelle Info, bin gespannt auf deine Bilder.
beste Grüße Josef (Schlupp)
hallo Kartonisten,
9. Fortsetzung
jetzt sind die Fenster (damit da Taucha a wo´s siagt) zu fertigen. Dazu die Teile 29 für die kleinen Fenster und das Teil 30 für das große Fenster runden und verkleben. Bei den Teilen 31 die Innenöffnung ausstanzen und ausschneiden (von beiden Teilen eine Kopie aus 160g Papier erstellen und zwischen Original und Kopie Overheadfolie einkleben. Von Teil 32 3 Copien erstellen. Zwischen Orginal und einer Kopie die Folie einkleben. die beiden restlichen Kopien doppelt zusammen kleben. Originalfenster (mit Folie) bei den aufgezeichneten Punkten durchbohren, diese Bohrlöcher auf die 2. Kopie übertragen und ebenfalls durchbohren. Jetzt 2 Stecknadeln durchschieben und mit Sekundenkleber befestigen. Danach die Nadeln in der Stärke des Fensters abzwicken. Dadurch kann das Fenster (siehe Bild) später auch abgenommen werden. Jetzt die Teile 29 und 31 sowie 30 und 32 zusammenkleben und in den Helm einsetzten und verkleben.
freundliche Grüße Josef (Schlupp)
hallo Ulrich,
auf 2 Bildern im 2.Teil deines Messeberichts ist eine Nautilus in einer anderen Farbgebung abgebildet als das Modell das ich gebaut und hier im Forum vorgestellt habe. Ist es dir möglich mir nähere Auskunfte über dieses Modell zu beschaffen.
beste Grüße Josef (Schlupp)
An alle Messeberichterstatter,
ich möchte mich bei euch bedanken, =D> =D> =D> dass ihr uns, den Daheim gebliebenen einen Überblick über die ausgestellten Modelle ermöglicht. Tolle Bilder die, ich glaube, den ganzen Bereich Kartonmodellbau abdecken. Ich finde hier hat jeder was nach seinem Geschmack gefunden. Das sind Anblicke wie bei einem Kalten Büfett :yahoo:, - Was kenn ich nicht, -wohin zu erst.
Wenn ich mir ansehe wie viele Brüder und Schwestern im Karton dieses Forum inzwischen besuchen und daran aktiv mitarbeiten habe ich keine Angst das der Kartonmodellbau ausstirbt. Weil so mancher der die Bilder der Ausstellungen, Messen, Bauberichte und Modellvorstellungen hier im Forum betrachtet ist wieder auf den Geschmack gekommen oder hat wieder da angefangen wo er in jungen Jahren aufgehört hat. Ich bin stolz, dass ich meine Bilder hier einen offenem Puplikum zeigen darf (auch wenn´s mal nicht so geklappt hat).
Heribert, ich kann dir nur zustimmen, man soll erst beweisen, dass man es besser machen kann und dann nicht nur nörgeln sondern als Beispiel vorangehen oder noch besser den andern helfen. Anders rum verdirbt man den Leuten die ihre Freizeit als Austeller opfern nur den Spass an der Freud und wir alle haben das Nachsehen.
mit besten Grüßen Josef (Schlupp)
PS: Hat noch wer Bilder von Modellen aus dem Raumfahrtbereich.
hallo,
kleine INFO für Wissbegierige:
wer schon immer mal wissen wolte wie der Helmtaucher in seinen Anzug und unter den Helm kommt hier könnt ihr die Antwort finden.
hier in Bereich Galerie wechseln und dort den Bericht
2. Helmtauchertreffen Jagst 02.05.04 auswählen und dann die Bilder durchblättern. Aber auch die anderen Berichte sind sehenswert. Viel Spass
beste Grüße Josef (Schlupp)
hallo Josef,
jetzt muß ich mich auch mal zu Wort melden. Ich habe deinen Baubericht bis jetzt mit höchster Aufmerksamkeit verfolgt und den Wortmeldungen der Kollegen eigendlich nichts hinzu zu fügen. Jedes gefertigte Teil ist TOP, die heraus gearbeiteten Feinheiten, Details mit nichts zu vergleichen. Ganz besonders fasziniert mich deine Nachbearbeitung der Teile mit Farbe (Airbrush) und das Hervorheben und Verstärken von Konturen. Ich habe viel gelernt und werde weiter von dir lernen.
beste Grüße vom Namensvetter Josef (Schlupp)
hallo awihu,
tolle Bilder eines beeindruckenden Modells. Ich habe die Bögen schon eine Weile im Archiv aber der Platz für das fertige Modell fehlt leider. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben und bis dahin werden eben kleinere und leichter lagerfähige Modelle gebaut.
mit besten Grüßen Josef (Schlupp)
Hallo
8. Fortsetzung: Der Helm
Nun zum wichtigsten Ausrüstungsteil eines Helmtauchers, dem Helm.
Achtung: vor dem Ausschneiden der 23, 24, 25 auf den Zacken der Klebelaschen die Teilenummern der Anschlußteile vermerken damit beim Zusammenbau die Teile nicht falsch zusammengeklebt werden können. Da man durch die Fenster des Helmes die Innenseite sehen kann ist es ratsam die Rückseite mit einem Aquarellmalstift bronzefarben einzufärben. Nun zuerst die Teile 24 und 25 runden und mittels Klebelasche schließen. Jetzt das gerundete Teil 23 mit der Innenrundung des großen Fensters beginnend zuerst mit Teil 24 danach mit Teil 25 verbinden. Helm oben mit den Teilen 26 und 27 schließen.
Helm unten an Teil 25 das Teil 28 ankleben (Verbindungsring zum Brustpanzer)
Servus bis später Josef (Schlupp)
hallo René,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Darf ich mit deiner Erlaubnis beim Roman per PN einmal nachfragen?
beste Grüße Josef (Schlupp)
hallo $.guido,
Danke für die Fotos. Wäre zu gerne auch dort. Vielleicht kannst du oder ein anderes Forummitglied folgende Frage beantworten. Auf dem Bild mit den Modellraketen ist auch das Raumschiff , die Rot/Weiße Rakete von "Professor Bienlein" (Tim und Struppi Reise zum Mond) abgebildet. Ist dieses Modell als Bausatz zu kaufen oder handelt es sich dabei um eine Eigenkonstruktion.
mit herzlichen Grüßen Josef (Schlupp)
hallo und weiter gehts!
7. Fortsetzung
Als nächstes ist der Brustpanzer zu bauen. Da ein Helmtaucher über die dehnbare Halsöffnung in den Taucheranzug einsteigt muss die Halskrause mit dem Brustpanzer abgedichtet werden. Der Taucherhelm wird später mit dem Brustpanzer verschraubt. Für diejenigen die sich für Helmtaucher und deren Geschichte intressieren hier 2 sehr informative Links.
http://www.helmtaucher.de/index.htm
http://www.divingheritage.com/
Das Bauteil 16 ausschneiden, sauber runden formen und verkleben. Danach wird der Brustpanzer mittels der Klebepunkte auf Teil 13 mit diesem verklebt. Erst jetzt kann der Kopf eingeklebt erden
hallo Zaphod (spreche ich mit dem Zaphod Beeblebrox???)
na klar, bei e-papermodels.com in Tschechien dort bei Verlag suchen "ABC" auswählen und Suche bestätigen.
hier der Link : http://www.e-papermodels.com/
die Versandkosten betragen allerdings 10 Euro !!!! aber die Lieferung erfolgte einwandfrei
beste Grüße Josef (Schlupp)
6. Fortsetzung
Als nächstes wird der Hals und der Kopf ais den Teilen 17, 18 und dem Kinn 19 sowie der Nase Teil 20 gefertigt. Dieses Bauteil darf nach dem Zusammenbau noch nicht im Körper eingeklebt werden da sonst der Brustpanzer nicht mehr montiert werden kann. Zum Abschluss wird aus den Teilen 21 und 22 noch die traditionelle Tauchermütze gefertigt und auf den Kopf geklebt damit´s oben ned feicht nei geht.(damit es oben nicht hinein regnen kann)
Fortsetzung folgt
5. Fortsetzung
Jetzt können die Arme montiert werden. Dabei werden die eingeschnittenen Laschen des Oberkörpers nach innen gebogen.
hallo,
herzlichen Dank für euer Interesse und die herrlichen Kurzgedichte (Kennt ihr mehr davon? - dann her damit). =D>
4. Fortsetzung
nach dem verkleben des Oberkörpers diesen über die Unterkonstruktion stülpen und am den Schultern und im Gürtelbereich verkleben.
3. Fortsetzung
nach dem Zusammenbau von Ober- und Unterkörper werden nun die Arme aus den Teilen 9+ 10 und 11+ 12 angefertigt aber noch nicht am Oberkörper montiert. Jetzt das Teil 13 ausschneiden dabei die kurzen Linien im Armbereich bis zur Konturlinie einschneiden und falzen damit diese später nach hinten geklappt werden können. Vor dem Verkleben Teil 13 gut vorformen
viele Grüße Josef (Schlupp)
hallo Sebastian,
ich stelle beim lesen von Bauberichten wie dem deinen immer wieder fest das es oft ganz unscheinbare Modelle gibt die man sonst übersieht oder nicht beachtet. Aber ein Baubericht wie deiner, dann meine ganze Aufmerksamkeit weckt. Hier gefällt mir besonders die gealterte Farbgebung (z.B. Verkleidung des Motors). Viel Spass und gutes gelingen beim Weiterbau, freue mich schon auf die Bilder vom fertigen Modell.
beste Grüße Josef (Schlupp)
2. Fortsetzung
Unterleib und Oberkörper
Die Teile 1, 2, und 3 ausschneiden, falzen und zum Grundgerüst des Oberkörpers verkleben (verw. Klebstoff = Wiccol carton). Danach die Teile 4, 5, 6 und 7 ausschneiden und falzen. Die Teile 4 sowie 5 runden und durch den langen Klebefalz zu Röhren verkleben. Jetzt diese Röhren mittels der Teile 6 und 7 (Schneiderausdruck "Zwickel") zu einem Hosenoberteil verbinden. Nun die Hose mit dem Teil 8 oben schließen und darauf den Oberkörper aufkleben (auf vorne und hinten achten)
mit besten Grüßen Josef (Schlupp)
1. Fortsetzung.
Da ich mir die Original Hefte nicht zerstören wollte habe ich den Modellbogen des Helmtauchers eingescannt und mit einem HP-Deskjet- Drucker 5740 auf 160g Papier ausgedruckt. Den Ausdruck habe ich mit dem Orginal auf Maßhaltigkeit überprüft.
Das Modell ist in einer sehr ansprechenden Grafik gestaltet, fein gezeichnet und die Farbgebung verstärkt den antiken Glanz und Ausdruck des Modells hervorragend. Leider fehlt eine Maßstabangabe aber den kann man später nach der Größe des fertigen Modells ermitteln. Die Bauanleitung im Heft 1 ist für mich leider nicht lesbar aber die grafische Darstellung ist für den Bau ausreichend und schlüssig. Auf paar Probleme in der Reihenfolge des Zusammenbaus werde ich im Baubericht hinweisen
Fortsetzung folgt
Hallo Cartonistinnen und Cartonisten,
im Moment befinde ich mich vermutlich in einer futuristischen Phase. Nach dem der Bau des Unterseebotes abgeschlossen ist war ich auf der Suche nach einem Modell das zur Nautilus passt und nach intensivem Suchen bin ich dann doch noch fündig geworden.
Beim tschechischen ABC- Verlag erschien im Jahr 2005 eine Sonderausgabe mit Kartonmodellen zum Jubiläum von Jules Verne.
(ein Modell des ABC- Verlags, das Luftschiff Albatros, wurde bereits in einem Baubericht hier im Forum vorgestellt)
In der Sonderausgabe sind folgende Modelle enthalten
ABC- Special 2005 (Jules Verne)
Sonderausgabe zum Jules Verne Jubiläumsjahr
Kartonmodelle zu den Büchern von Jules Verne
Heft 1 Bauanleitungen
Heft 2
Bezeichnung Anzahl der Bögen Aus dem Buch Bemerkung
Tauchboot Sword 2 20000 Meilen u. d. Meer Nach dem Film von Karl Zeman
Mechanischer Elefant 3 Das Dampfhaus
Ballon 3 ½ Fünf Wochen im Ballon
Luftschiff Albatros 8 Robur der Eroberer
Flug- und Schwimmfähiges Fahrzeug 5 Herr der Welten
Modellbezeichnung Anz. Seiten Buch / Vorlage
Tauchboot Sword 2 nach Karl Zeman
Mechanischer Elefant 3 Das Dampfhaus
Reise im Ballon 3,1/2 Fünf Wochen im Ballon
Luftschiff Albatross 8 Robur der Eroberer
Universalfahrzeug 5 Herr der Welten
(schwimm-flug und fahrfähig)
Heft 3
Universalfahrzeug Fortsetzung 2 ½ Herr der Welten
Turm auf Skiern 2 Die erstaunlichen Abenteuer der Expedition Barac
Große Kanone (Diorama) 2 ½ Die 500 Milionen der Begum
Große Stadt (Diorama) 1 ½ Die 500 Milionen der Begum
Waggon (zu mech. Elefant) 9 Das Dampfhaus
Taucher (Nemo) 1 Kapitän Nemo
Flugmaschine 2 Die erstaunlichen Abenteuer der Expedition Barac
Der Taucher!!!!! ein Muss, das Modell der Modelle, klein aber fein. Aber woher nehmen wenn nicht stehlen. Dann endlich die Erlösung bin bei e-papermodels fündig geworden. Sofort bestellt (will haben Mentalität), sofort bekommen, und gleich mit dem Bau begonnen.
Fortsetzung folgt
mit besten Grüßen Josef (Schlupp)
[quote]Original von Harrier
Dazu ißt man gewöhnlich eine Stöz'n, ihr würdet gegrilltes Eisbein sagen oder unsere Boarischen Freunde a Hax'n. Nicht den Fehler begehen und versuchen eine alleine zu essen.
Hallo Harrier,
bin von deinem Modell begeistert (Baubögen liegen schon im Archiv) aber entschuldige, dass ich doch noch einmal abschweife. Da das "Krügel" nur eine "Halbe" ist kann die Hax´n nicht so groß sein. Ein Bayer mit durchschnittlichem Hunger schafft des Hax´l (verniedlichung von Haxe = Bein) locker. (leider ist heute Aschermittwoch und die Fastenzeit beginnt)
mit Fastengrüßen Josef (Schlupp)
hallo Benjamin,
viel Spass und Erfolg mit deinem Modell. Dieses Schiff war das erste Modell das ich mit 15 gebaut habe. Leider hat es die Jahre nicht überstanden (3 mal umgezogen). Werde deinen Baubericht weiter aufmerksam verfolgen.
mit freundlichen Grüßen Josef (Schlupp)
hallo Robert,
habe deinen Baubericht mit größter Aufmerksamkeit verfolgt =D> =D> =D>. Das Ergebniss ist zu einem wahren Schmuckstück für jede Sammlung geworden. Solche Modelle spornen mich einfach an wieder einmal selbst einen Flieger zu bauen.
mit besten Grüßen nach Graz Josef (Schlupp)
hallo Hyglo,
Respekt wie du die Grafik verbessert hast (habe wieder etwas gelernt) und Anerkennung für das selbst konstruierte Zielgerät. Ich werde den weiteren Baubericht aufmerksam verfolgen und wünsche dir gutes Gelingen und keine Schwierigkeiten beim Weiterbau.
mit besten Grüßen Josef (Schlupp)
hallo Andreas 2903,
Danke für den Hinweis auf diese Homepage, da sind wirklich tolle Tips und Tricks dargestellt die ich so noch nicht gesehen habe.
mit besten Grüßen Josef (Schlupp)
hello Gil,
thank you for this fantastic picture. =D> =D> =D>
best wishes to California from Josef (Schlupp)
griaste Friedulin,
Grüß Gott Friedulin,
hod me gfreid das da gfoin hod.
Es freut mich, dass dir mein Modell gefällt
Achtung!!! erster Taucher auf der Nautilus gesichtet. Die automatische Sicherungskamera der Werft hat soeben diese Fotos übermittelt.
beste Grüße Josef (Schlupp)
Fortsetzung Bilder
Mit meiner Digi-Cam steh i no oibe auf Kriegsfuss. Aba sie macht jetz imma öfta was i wui. Deshoib hoffe aich gfoin de Buitl und es kintz wos ofanga damit
translazion
Mit meiner Digitalkamera habe ich noch immer ein etwas gestörtes Verhältniss. Die Kamera führt die von mir gewünschten Einstellungen nach ihrem eigenem Ermessen aus. Deshalb bitte den geehrten Betrachter meiner Bilder dies zu entschuldigen.
nix fia ungut
mit freundlichen Grüßen aus einem bayerischen Schneeloch
Josef (Schlupp)
weiter Bilder des fertigen Modells
hallo Jan,
prima Idee, daran hab ich auch schon gedacht vor allem weil der Riesenkrake mit zum Modell gehört. Bis jetzt hab ich aber erst ein paar Entwürfe nach den Beschreibungen aus dem Buch gezeichnet.
mit besten Grüßen Josef (Schlupp)
13. Fortsetzung
Abschliesende Extras:
Mit der 12. Fortsetzung waren alle Bauteile auf den 6 Baubögen gefertigt und zusammengebaut. Wer aber den Film gesehen hat wird feststellen das am Modell noch die Feinheiten fehlen, die heißt es jetzt selbst anzufertigen. Dazu habe ich den 1. Baubogen so ausgedruckt, dass die Konturlinien nicht mehr sichtbar waren und darauf meine Extras entwickelt.
Extras: 3 Luken; die Abdeckung des Beibootes; Abdeckungen auf den Decksaufbauten; Schutzgitter für die großen Fenster; verschieden Aufdopplungen am Kiel
nachfolgende Bilder 1. Luken
(bitte entschuldigt die Farbfehler aber ich habs nicht besser gschaft)
weitere Bilder folgen
12. Fortsetzung
Um den Bugbereich fertigzustellen wird aus den Teilen 26a-d der Rammsporn der Nautilus zusammengebaut. Ich habe den Sporn mittels eines eingepassten Zahnstochers verstärkt und im vorderen Rumpfsegment verklebt. Jetzt sind noch 34 Sägezähne aus den Teilen 20a-b anzufertigen. Diese werden im Bugbereich auf auf den Rammschutz die Scheuerleisten und den vorderen Kiel aneinander anschliesend aufgeklebt.
Fortsetzung folgt
11. Fortsetzung
Die nächsten Bauteile (25) bilden den Schutzring für die Schraube welche nach dem Zusammenbau zwischen die Lager des Ruders und die Scheuerleisten der Nautilus bündig mit deren hinterer Kante eingeklebt werden.
Fortsetzung folgt
10. Fortsetzung
Im nächsten Bauabschnitt habe ich das Ruder (27) der Nautilus angefertigt und es oben und unten mit einem Achse ausgestattet. Bevor das Ruder montiert werden konnte mußten erst noch die Schiffsschrauben (25) und die dazugehörende Welle gebaut werden. Nach dem Ausschneiden der Schrauben (auf gleichfarbenem Karton in der Stärke gedoppelt) habe ich die Flügel der Schrauben leicht gedreht und den Drehpunkt mit Sekundenkleber gehärtet. Danach alle Teile der Welle und die Schrauben auf eine Stecknadel aufgefädelt und am Heck drehbar montiert.
Fortsetzung folgt
9. Fortsetzung
nach der Montage der hinteren Kielteile wird der Bau mit dem vorderen Kiel und seinen Bauteilen (Teile 23 a-b; und Teile 24 a-b auf Bogen 4) fortgesetzt. Hierbei sind dis Bauteile 23 und 24 zu einer Baugruppe zu verbinden (siehe Bild). Nach dem Abhärten des Klebers werden die Bauteile des Kieles am Rumpf montiert.
Fortsetzung folgt
beste Grüße Josef (Schlupp)
8. Fortsetzung
Im nächsten Bauabschnitt waren die Teile des Kieles zu fertigen. Beginnend mit dem unterem Ruderlager (Bogen 6) Bauteil 21 angeschlossen das Bauteil 22 und 22a. Das Bauteil 21 wurde wieder mit Karton verstärkt (siehe Bild).
7. Fortsetzung
Während der Kleber der montierten Bauteile aushärtet habe ich die Rückenfinne (Bauteil 19a) und die 3 Sägezähne der Finne gebaut und danach hinter an das Bauteil 11 anschliesend auf das Hauptdeck geklebt.
gleich gehts weiter
6. Fortsetzung
Als nächste Bauteile habe ich die Scheinwerfer und deren Verkleidung für das Ruderhaus 12a-b gefertigt und montiert. Danach wurden der Rammschutz und die seitlichen Scheuerleisten am Rumpf angeklebt. Nach dem Aushärten des Klebers konnte die großen Fenster eingepasst und verklebt werden und mit den oberen 16g und unteren 16i Abschlüssen geschlossen werden. Diese Bauteile sind vorher genau der Kontur entsprechend vorzuformen.
Fortsetzung folgt gleich
hallo und grüß Gott,
weiter gehts 5. Fortsetzung.
Als nächstes Bauteil habe ich die großen Fenster (Bullaugen) des großen Saals gefertigt (Bauteile 16- 16j). Zuerst habe ich das Teil 16a mit 1.5 mm Karton verstärkt und ausgeschnitten. Danach die Teile 16b bis 16c ausgeschnitten gerundet auf Stoß verklebt und alle 3 Teile zu einer Baugruppe zusammengefügt und auf 16a montiert. Es folgten alle Teile 16e und 16f. Als nächstes habe ich das Teil 16 ausgeschnitten und gefalzt und vorgerundet. Die seitlichen Aussparungen im Teil 16 sollten erst bei der Montage am Rumpf ausgeschnitten und angepasst werden um Lücken zu den anschliesenden Scheuerleisten zu vermeiden.
mit freundlichen Grüßen Josef (Schlupp)
4. Fortsetzung
Für den nächsten Bauabschnitt, die seitlichen Scheuerleisten (oder Stabilisierungsflossen) werden der Bogen 4 mit den Teilen 15 (hintere Scheuerleisten) und der Bogen 6 mit den Teilen 17 (vordere Scheuerleiten) gebraucht
Um die Festigkeit dieser Leisten zu erhöhen habe ich auch deren Konturen auf 1.5 mm Karton abgepaust und diesen in die Leisten eingeklebt. Nach dem Verleimen und Aushärten der Teile habe ich die Aussparungen ausgeschnitten und deren Schnittkanten eingefärbt. Bei der Montage am Bootsrumpf muß darauf geachtet werden, dass die Schräge der Klebefläche nach unten weist (siehe Skizze).
Fortsetzung folgt
mit freundlichen Grüßen Josef (Schlupp)