Posts by Pitje
-
-
Schönen guten Nachmittag,
wie üblich, folgt auf einen Ulmer Stammtisch die entsprechende Berichterstattung.
Gestern fand der insgesamt 38. (2. Post-Corona) Stammtisch der Ulmer Kartonmodellbauer statt. Dazu sollte gesagt werden, dass der Einzugsbereich weitaus umfassender, als das Stadtgebiet Ulms ist, er reicht immerhin bis Augsburg in Richtung Osten, Heidenheim gen Norden und Blaubeuren Richtung West und Dietenheim Richtung Süden.
Wir waren insgesamt zu 8, was damit also fast Vollzähligkeit bedeutet, da lediglich Karl-Heinz (lucie) aufgrund eines kurzfristigen Termins sich leider nicht die Zeit nehmen konnte.
Angeregte Gespräche, sowohl aus dem kartonalen, als auch dem tagespolitischen Bereich, eine Reihe an hochinteressanten Modellen und natürlich das leckere Essen im Blauflesch ließen den Abend sehr schnell verfliegen. Viel zu schnell, da schließlich erst die Aufforderung der Wirtin nun bitte zum Ende zu kommen, den Schlußpunkt setzte.
Ich lasse wieder Bilder sprechen, wäre schön, wenn diese noch durch die ergänzt würden, die Ihr gemacht habt Gerald und Sven.
Der "Gabentisch":
und die Modelle etwas näher:
-
Tach zusammen,
Kleiner Reminder: heute um 1830Uhr findet unser 38. Ulmer Kartonbau-Stammtisch im Blauflesch statt.
Bis nachher- ick froi mia!
Liebe Grüße
Peter
-
Hallihallo nochmal,
eben im Blauflesch angerufen: neuer Temin steht mit 12.05.2023 um 18:30Uhr.
Bis dahin - lasst es Euch gut gehen und einen schönen Frühlingsabend!
Liebe Grüße
Peter
-
Hallo zusammen,
die deutliche Mehrheit hat sich für's verschieben ausgesprochen, so dass ich nun versuche, den 12.05.2023 zu fixieren. Uhrzeit wie gehabt, 1830Uhr.
Sollte es aus Eurer Sicht dort nicht passen, dann bitte hier kurz melden.
Liebe Grüße und schönen Sonntag allseits!
Peter
-
Hallihallo liebe Brüder,
so, nun kam es leider so, dass ich am selbst ausgelobten Termin nun auch nicht kann. So ein Mist. Allerdings leider nicht wegen des Treffens in Mannheim
Insofern haben wir in meinen Augen nun zwei Möglichkeiten: entweder das Ganze findet statt, auch unter Inkaufnahme, dass zumindest Roland und ich nicht können oder wir schieben das Ganze nochmal um eine Woche.
Was einen Termin unter der Woche angeht, so ist das für mich schwierig, da ich ja Pendler bin, das müsste ich dann mit Urlaub oder Überstundenabbau entsprechend zeitgerecht eintüten, so dass es dann aller Wahrscheinlichkeit nach auf einen Donnerstag rausliefe.
Bitte um kurze Rückmeldung, wie wir nun mit dem 28.04. verfahren wollen: beibehalten oder nochmal verschieben?
Liebe Grüße
Peter
-
Hallihallo Dieter,
Klasse. Gefällt mir auch wieder richtig gut. Du hast echt ein Händchen für die Wahl sehr interessanter Objekte - und natürlich die Umwandlung in ein schönes Modell!
Liebe Grüße
Peter
-
Schönen guten Abend liebe Freunde,
heute war der Tag, an dem unsere Prager Burg ihr neues Domizil in Walter Tirl s absolut grandioser Kartonbau-Galerie in Kellberg , nahe Passau gefunden hat.
Allen, die noch nicht dort waren, möchte ich den Weg dorthin wärmstens empfehlen , bzw. ans Herz legen.
Eine einfach tolle und sehr liebevoll gestaltete Sammlung aus allen Bereichen unseres Hobbies lädt zum Staunen und verweilen ein.
Nachdem ich Walter nun persönlich kennengelernt habe, bin ich umso froher, das Modell dorthin gebracht zu haben, da er für unser Hobby brennt und zudem ein sehr sympathischer Mensch ist.
In diesem Sinne- ein schönes Wochenende uns liebe Grüße
Peter
-
Hallihallo Freunde, Freundinnen und Brüder (evtl. auch kommende Schwestern) des Ulmer Kartonbau-Stammtischs,
habe, wie angekündigt, eben versucht, für den 21.04.2023 um 1830 im Blauflesch zu reservieren.
Wenn ich korrekt gezählt habe, wären wir zu neunt gewesen:
Klaus, Karl-Heinz, Gerald, Sven, Wolfgang, Klaus (Sheka), Dieter, Roland und meinereiner. Somit volle Belegschaft.
Blöderweise war am 21.04.23 schon alles ausgebucht - und das nen knappen Monat im Voraus.
Als Ausweichtermin habe ich nun erstmal den 28.04.2023 um 1830Uhr festgemacht, in der Hoffnung, dass es da bei Euch auch klappen kann.
Bitte um kurze Rückmeldung, falls nein, dann storniere ich wieder. So ein Mist...
Liebe Grüße
Peter
-
Hallihallo zusammen,
die Prager Burg hat heute eine kleine Restaurierung erhalten, nachdem sie nun gute 5 Jahre, mal abgesehen von einem Auftritt in Mannheim, trocken, warm und wohlbehütet bei mir im Arbeitszimmer stand.
Also erstmal gründlich abstauben, den entstandenen Reparaturbedarf beseitigen und natürlich frisch begrünen stand auf dem Programm.
Warum das Ganze?
Ganz einfach - wir werden das gute Stück kommenden Freitag in die Obhut von Walter Tirl in sein Kartonbodellbaumuseum nach Kellberg geben, damit sich außer Besuchern, die sich zufällig bei mir ins Arbeitszimmer verirren, vielleicht noch der ein oder andere mehr sich an diesem Modell erfreuen kann.
Zudem steckt in Form des Veitsdoms gewissermaßen auch ein Teil des kartonalen Vermächtnisses unseres 2018 verstorbenen Stammtischbruders Bernhard mit drin, womit so sein Andenken bewahrt wird.
Walter Tirl : Vielen Dank an dieser Stelle für Deine Bereitschaft das gute Stück aufzunehmen, viel Freunde allen Gästen des Museums damit und bis demnächst.
Liebe Grüße
Peter & der Ulmer Kartonbaustammtisch.
-
Hallihallo Brüder und Freunde des Ulmer Stammtischs,
Danke für Eure gesammelten Rückmeldungen. Was den Termin des kommenden Stammtischs angeht, so würde ich nun den 21.04.23, 1830 Uhr im Blauflesch festmachen wollen, da Roland nur an diesem Termin kann- alle anderen hatten alle drei Vorschläge als machbar gewertet.
Plane Ende dieser Woche zu reservieren, daher bitte vorher um etwaige Terminkonflikte, sollte sich zwischenzeitlich was ergeben haben.
Liebe Grüße
Peter
-
Hallihallo,
kann mich Kurts Ausführungen nur anschließen. Durchgehend absolut klasse gebaut. Ich bin ja seit unserem Stammtischprojekt bekennender Fan dieses „Bogens“ (bekanntermaßen ja eine echte Untertreibung), insofern freue ich mich über jeden Deiner Baufortschritte.
Was das Thema der Stabilisierung angeht, so habe ich seinerzeit auch mit ordentlich Kartonverstärkungen gearbeitet, um den doch recht weichen Karton auszugleichen.
Viel Spaß weiterhin!
Liebe Grüße
Peter
-
Hallo Kurt,
auch von mir ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Bauergebnis. Richtig gut geworden!
Liebe Grüße
Peter
-
Hallo Lorenz,
Möchte mich natürlich auch in die Reihe der Gratulanten stellen!
Beide Türme hast Du hervorragend hinbekommen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Doppelbau.
Kann mir gut vorstellen, dass gerade die vielen Säulen (mal zwei) recht eintönig geworden sind, das Ergebnis dürfte aber wohl dafür entschädigen, bzw. belohnen.
Liebe Grüße
Peter
-
Moin Ulrich,
da ist im Laufe der Jahre echt ein mords
Sammlung zusammengekommen. Alle Arten. Alle möglichen Maßstäbe. Und dazu noch Dein einfach geniales Hafendiorama.
Das würde ich mal in einem Wort zusammenfassen mit: Vielseitigkeit.
Einfach klasse!
Liebe Grüße
Peter
-
Moin Herbert,
sehr gut gelungen das Zollboot.
Wirkt in Deinem Hafen richtig gut. Klasse!
Liebe Grüße
Peter
-
Hallo Dirk,
Ich schließe mich sehr gern den Vorrednern an- ein schönes Modell. Gefällt mir sehr gut!
Liebe Grüße
Peter
-
Hello Sergey,
this model looks terrific, great progress!
Yours aye
Peter
-
Hallo liebe Brüder und Freunde des gebauten Kartons,
nachdem nun im Januar unsere Rekonstitution geglückt ist, gilt es, das Ganze nun wieder in die gewohnte Regelmäßigkeit zu bringen.
Daher gehe ich nun in die Planungsphase und schlage folgende Termine vor (Osterwochende außen vor gelassen):
31.03.2023,
14.04.2023
oder
21.04.2023
Uhrzeit und Lokalität wie gewohnt, also 18:30Uhr und Blauflesch.
Wäre toll, wenn wir wieder so viele, wie möglich wären und ggf. auch neue Besucher gewinnen würden.
Liebe Grüße
Peter
-
Hallihallo liebe Freunde,
danke auch an Euch für die anerkennenden Kommentare
Manfred : vielen Dank für Dein Lob und die Wünsche für die künftigen Vorhaben.
Glue me! : ganz herzlichen Dank. Schön, wieder von Dir zu lesen!
christoph : vielen lieben Dank für Dein Lob. Habe mich für die Schreiber Bögen entschieden, da ich ehrlich gesagt, von den l'Instant Durable Bögen nicht wirklich begeistert bin. Habe einige im Fundus und finde im Vergleich die Schreiber Bögen gelungener. Abgesehen davon, macht mir die Umskaliererei und digitale Bearbeitung neben dem Bauen auch großen Spaß.
Sachse : danke schön, für Deine Kommentiere hier und in der Galerie.
Wünsche allseits einen schönen Abend.
Liebe Grüße
Peter
-
Hallihallo zusammen,
danke dafür, dass Du uns durch die Bilder virtuell an diesem Treffen teilhaben lässt, Thom. Sieht nach einer höchst gelungenen Veranstaltung aus.
Liebe Grüße in die Schweiz!
Peter
-
Guten Morgen liebe Freunde,
was für ein Echo. Bin hocherfreut und sehr gerührt über die vielen positiven Reaktionen.
Hans-Joachim Möllenberg : vielen lieben Dank HaJo - ja, in der Tat sind meine Kinder, aber auch meine Frau recht angetan. Haben hin und wieder Besuch, so wie gestern Abend, da ist so ein Modell im Wohnzimmer durchaus eine gewisse Attraktion.
Fiete : Ganz herzlichen Dank Fiete für Deine Anerkennung und stete Begleitung des Baus hier.
Lorenz : dankeschön Lorenz.
Tja, als Nächstes ist eigentlich vorgesehen, die ein oder andere Altlast abzuschließen, allen voran die S.M.S. Baden vom HMV, die seit mehreren Jahren nur sporadisch immer mal wieder fortgesetzt wurde. Werde berichten. Ansonsten in Punkto Stichelei habe ich mir zunächst die Georgskirche zu Ulm vorgenommen, wobei die nicht ganz diese Filigranität und Komplexität eines klassisch-gotischen Baus hat.
Bernhard : ganz herzlichen Dank für Dein Lob!
Spitfire : Auch Dir ganz herzlichen Dank Kurt. Sollte es Dich tatsächlich nach Ulm verschlagen, so wäre es schön, sich vielleicht mal persönlich kennenzulernen, vielleicht passt auch einer der kommenden Ulmer Stammtische in die Zeitplanung? Das wäre doch was.
Reinhard Fabisch : Lieben Dank Reinhard. was die Platzwahl angeht, so ist das Münster tatsächlich für würdig befunden worden, im Wohnzimmer aufgestellt zu werden. Meine Frau meinte allerdings auch, dass es ggf. im Münster selbst ausgestellt werden könnte. Wer weiß, vielleicht läuft es darauf sogar hinaus. Je nach Votum der Münster-Verwaltung.
sigma : vielen Dank Martin.
petespi9 : Danke mein lieber Namensvetter, freue mich sehr über die Anerkennung!
didibuch : dankesehr lieber Dieter!
Peter Laatz : herzlichen Dank für Deine lobenden Worte!
Herbert : dankeschön Herbert!
Wolf : herzlichen Dank. Was die Georgskirche angeht, so werde ich mir den Bogen von Dieter nun genauer zu Gemüte führen und natürlich erstmal in den für mich richtigen Maßstab von 1:250 skalieren, so dass er zum Rest meiner Modelle passt. War neulich das erste Mal seit ich nach Ulm gezogen bin drin (war 1986) , um einen ersten Eindruck zu gewinnen - sie hat echt Potential, dass habe ich gleich gesehen.
modellschiff : Danke Ulrich, das ist mal ne Aussage! Freue mich sehr darüber!
Johannes Gründling : Ganz herlichen Dank lieber Johannes, habe mich über Deine Begleitung immer sehr gefreut!
Lars W. : Auch Dir ganz herzlichen Dank lieber Lars. Was die Beleuchtung angeht, so würde ich empfehlen: einfach ausprobieren, es kann ja nix dabei kaputt gegen. Danke auch für Deine langjährige Begleitung, durch Dich habe ich gerade in der ersten Jahren seit meinem Wiedereinstieg in 2010 sehr viel abschauen können und viel gelernt.
Modellino : ganz herzlichen Dank Eddi. Mal sehen, habe ja hoffentlich noch einige Jahre, wenn nicht Jahrzehnte vor mir, in denen ich weiterbauen kann, würde mich freuen, wenn Du dabei bist.
Da nun das ein oder andere Mal die Frage aufkam, was ich modellbautechnisch nun vorhabe, so plane ich, die S.M.S. Baden hier in der Heimatwerft weiter zu bauen, während meiner Pendelei bzw. der Abwesenheit unter Woche parallel dazu die Iserlohn, um dann anschließend mit der Georgskirche in den Goldene Schere Wettbewerb im gelben Forum einzusteigen. Habe zwar noch keinen Schimmer, wie das zeitlich aufgeht, aber so ist in etwa die Absicht.
Mittel bis langfristig ist durch die jüngst eingetroffene Order jedenfalls der Kathedralenbau gesichert, sollte es mich wieder verstärkt zum Sticheln hinziehen. Nebenbei bemerkt hat meine Tochter sich explizit den Kölner Dom gewünscht...
Let's see.
(Reihenfolge ohne besondere Priorität)
Nochmals meinen herzlichen Dank allen Begleitern hier, schönen Sonntag (hier schneit es) und bis die Tage.
Liebe Grüße
Peter
-
Guten Morgen,
Ich verwende einen HP Laserjet 1312.
Ich drucke damit Konturen in schwarz/grau auf bis zu 300gr, also dicken Tonkarton, wobei ich etwas beim Einzug helfen muss.
Sobald er es sozusagen zu fassen bekommen hat, kein Problem.
Die Anleitung und auch das Auswahlmenü gehen bis zu 220gr.
Das Ganze erstmals im Jahr 2015/2016 denke ich, seitdem mehrere hundert Blatt.
Wie sich ein Brother Drucker allerdings verhält, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen, 200gr sollte ein Drucker aber grds. hinkriegen.
Würde mich allerdings auch erstmal langsam rantasten, bevor da was in die Hose geht.
Welche Grammatur hast Du denn vor zu bedrucken?
Viele Grüße
Peter
-
und einige Ganzkörperaufnahmen. Wie Ihr vielleicht seht, habe ich um die Bodenplatte herum noch einen Umleimer und die Beschriftung ergänzt, so dass das Ganze für den Fall der Fälle auch auf einem herzeigbaren Fundament steht. Die Kanten waren durch das viele hin und her drehen und bewegen doch schon recht abgegriffen und auch mit Kleberesten verschmoddert.
Wir beginnen im Westen und gegen dann im Uhrzeigersinn einmal rum:
Hoffe, dass die Bilder noch einmal andere Eindrücke vom Modell geben, Tageslicht erweckt ja doch gerne noch einen anderen Lichteffekt als Kunstlicht.
Viel Spaß damit und liebe Grüße!
Peter
PS:
Hier geht's zum Baubericht: KLICK
-
-
Hallo Walter,
irgendwie ist mir dieser Thread hier bisher völlig durchgerutscht und ich habe nicht erfasst, was Du mit diesem Karton-Modell-Museum da auf die Beine gestellt hast. Kann nur sagen: ganz große Klasse und tiefer Respekt. ist ja wohl auch eine nicht geringe finanzielle und organisatorische Anstrengung und Durchhaltewillen mit einem solchen Projekt verbunden, die erst einmal geschultert sein wollen.
Muss mal schauen, ob/wann ich einen Abstecher einrichten kann. Würde mich echt brennend interessieren, das anzuschauen.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg und liebe Grüße
Peter
-
Hallo Kurt,
Ein Modell im Modell. Das RIB nebst Davit ist spitzenmäßig gut gelungen!!
Liebe Grüße
Peter
-
zwei Bilder an dieser Stelle mit den beiden unterschiedlichen Beleuchtungs-Varianten:
Auf dieses Ereignis gönne ich mir zur Feier des Tages einen meiner Lieblings-Islay-Single-Malts:
Slainté!
Was ich versucht habe, ist zunächst einen möglichst natur-, bzw. originalgetreuen Bau umzusetzen, der im Maßstab an meinen Standard-Maßstab 1:250 angeglichen wurde, damit er zu den anderen Modellen passt. Ich habe dazu das Münster mehrmals besucht und im Laufe der Besuche viele Bilder gemacht, die ich entsprechend bspw. bei der Fenstergestaltung eingesetzt habe. Ergänzende Literatur half in manchen Detailfragen und vor allen DIngen im Verstehen des Originals, des Stils der Gotik und dem Sinn hinter dieser Form der Architektur. Mich hat dieses Modell sehr fasziniert, auch wenn die gut einjährige Baupause zwischendurch vielleicht was anderes sagt. Diese war allerdings rein beruflichen Gründen geschuldet, da ich im Auslandseinsatz war und in der sich danach anschließenden Folgeverwendung schlichtweg keine Kopf für das abendliche Bauen hatte.
Ich habe nicht Buch geführt, aber ich denke, die tatsächliche Netto-Bauzeit dürfte bei gut 600Stunden gelegen haben, die Teilezahl kann ich nur mutmaßen, da ich vieles im Inneren quasi "Scratch" gebaut habe und insofern keine Datei abgelegt habe, die ich dahingehend auswerten könnte.
Das Thema Beleuchtung hatte ich von vornherein geplant und zu meiner Freude auch so umsetzen können, wie ich es mir vorgestellt habe, die Wirkung ist nahe an der Beleuchtung des Originals, so dass ich mein Ziel erreicht habe.
Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Begleitern, Daumen-Gebern und Kommentatoren bedanken! Ihr habt durch Eure Beteiligung Eure Anerkennung bzw. Wertschätzung dieses Bauberichts gezeigt, was mich immer wieder neu motiviert hat, dem eingeschlagenen Weg zu folgen. DANKE!
Ich schließe hier nun für den Moment, ich werde, sobald das Wetter es zulässt, noch die ein oder andere Tageslichtaufnahme machen und dann in der Galerie einstellen.
Allseits einen schönen Abend!
Liebe Grüße
Peter
-
-
die beiden Turmspitzen der Chortürme nebst den Zierrosen:
An dieser Stelle dachte ich, das es das dann war und habe nochmal die Anleitung überprüft - was soll ich sagen, da waren noch zwei nicht- markierte Bauteile
:
das Kreuz, dass auf dem First an der Kante zum Chor steht, sowie natürlich: DER ULMER SPATZ. Heiligsblechle, also nochmal den Scanner angeworfen, da diese beiden Teile es aus mir nicht erklärlichen Gründen nicht auf irgendeinen Ausdruck bisher geschafft haben und los.
Zunächst das Kreuz, bestmöglich verfeinert:
und der Spatz, dem ich eine möglichst naturnahe 3D Form zu geben versucht habe:
Nochmal die Anleitung gecheckt:
Was soll ich sagen:
FERTIG!!
Ein immer wieder echt erhebendes Gefühl macht sich breit, wenn ein Projekt, das einen lange Zeit begleitet hat, nun beendet ist.
-
Schönen guten Abend liebe Freunde,
wieder zurück in der Heimat-Bauhütte ging es nach dem Abendessen nun an die Montage der im Laufe der Woche hergestellten Zurüstteile, von denen ich gestern berichtet habe.
Zunnächst die unmittelbar an die Fialen anzubringenden Erkerchen:
unmittelabr danach gefolgt von der unteren Reihe an Fialen und der umgebenden Erker:
die auf dem diagonal angebrachten Stützpfeiler fehlenden Fialen:
sowie die beiderseits des Chors an den Turmecken fehlenden Fialen:
und natürlich die beiden Fialen mit den Durchgängen zu den Dachgalerien:
-
Hallo Ulrich,
ganz herzlichen Dank für Deine Worte und Deine Frage.
Ja, habe vor, das Ein- oder Andere von Dieter's Modellen zu bauen, als Nächstes habe ich mir die Georgskirche vorgenommen, die ich im Rahmen des Goldene Schere Wettbewerbs 2023 im Nachbarforum zeigen werde. Aber im Grunde sind alle seine Modelle sehr faszinierend und werden sicherlich nach und nach über die Schneidmatte gehen.
Zunächst werde ich aber mal die ganzen offenen Baustellen versuchen ebenfalls abzuschließen, bevor ich wieder etwas Neues beginne.
Liebe Grüße
Peter
-
Dann fehlten noch einige Fialen und Ziererkerchen des massiven Strebepfeiler des nördlichen Chorturms:
sowie die Turmspitzen und Rosetten der beiden Chortürme, wobei ich die Spitzen nicht gemäß Bogen anbringen möchte, sondern weil bedingt durch die Bauweise der Turmhauben mit 300gr Karton, das Ganze oben für meinen Geschmack etwas klobig wirkt. Mal sehen, ob das Ganze so rauskommt, wie ich mir das aus der Ferne vorstelle.
Gesammelte Werke der Woche:
Nun gehts morgen wieder gen Heimat und in Abhängigkeit des Familienprogramms und des Wetters an den Endspurt am Münster.
Hach, wie schön, wenn sich so ein Großprojekt der Vollendung nähert.
Wobei: hat schon richtig großen Spaß gemacht, insofern werde ich es schon vermissen, aber im meinem Fundus warten mit dem Kölner Dom, Notre Dame und dem Stephansdom seit Jüngsten ähnliche Projekte, sollte es mich wieder zur Stichelei hinziehen.
Soviel an dieser Stelle, schönen Abend rundherum!
Liebe Grüße
Peter
-
Schönen guten Abend Freunde,
Harald 49 : ich danke Dir!
Danke wieder einmal auch den Mitlesern und Likern der Berichterstattung hier. Ich finde diese Anteilnahme immer ausgesprochen motivierend.
Die letzten Abende habe ich mich nun, wie gedacht, der Fertigung der verbliebenen Zurüstteile gewidmet. Zunächst habe ich die Ziererkerchen gebaut, die die kleinen Fialen entalng des Nordschiffs umgeben werden:
gefolgt von zwei kleinen Fialen die beiderseits des Dachs des Chorraums an den Chortürmen aufgestellt werden:
Anschließend habe ich die beiden Türmchen mit Fiale gebaut, die beiderseits der Hauptdachs an der Ostseite hinkommen. Dort habe ich ein wenig verfeinert, indem ich den Durchgang zur Galerie entlang der Dachkanten offen gebaut habe. Dazu waren die Fialen einzukürzen, und jeweils ein kleiner Gewölbebogen und ein Boden zur Montage der Fialen einzubauen.
-
Hallo Henning,
herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Modell. Sieht man nicht alle Tage so einen Forschungskutter.
Die Präsentation des in der Schleuse bringt ihn sehr schön zur Geltung!
Liebe Grüße
Peter
-
Schönen guten Abend zusammen,
Sachse Ja, Gotik ist schon eine echt faszinierende Epoche. Wobei das Münster, ie auch der Kölner Dom schon ausgesucht harmonisch wirkende Bauwerke sind. Sehe das Münster ja im Grunde jeden Tag, den ich zuhause verbringe, und das seit über 35 Jahren, aber so intensiv, wie jetzt, habe ich mich damit bisher nicht beschäftigt. Wie ich jetzt gelernt habe, einfach zu spät, es gilt viel aufzuholen. Danke Dir auch ganz herzlich für Deine freundliche Einschätzung meines Baus!
Fiete Dankesehr Fiete!
Wieder in der Pendler-Behausung zurück, habe ich die noch fehlenden Zurüstteile der Nordseite begonnen vorzubereiten.
Zunächst die insgesamt 10 kürzeren Fialen, die unterhalb der bereits gebauten auf den kleinen Podesten angebracht werden:
Gefolgt von den Vorsätzen, die auf Höhe der Fialen außen montiert werden:
Das war's auch schon wieder, schönen Abend zusammen und viel Spaß beim allabendlichen basteln.
Liebe Grüße
Peter
-
Hier nun das Ulmer Münster mit aufgesetztem Hauptdach aus verschiedenen Himmelsrichtungen:
und mal wieder ne Totale mit eingeschalteter Außenbeleuchtung:
Im Laufe der Woche bereite ich dann die restlichen Fialen vor, damit sollte der feierlichen Fertigstellung und Übergabe an die Ulmer Bürgerschaft am nächsten Wochenende nichts im Wege stehen.
Liebe Grüße, schönen Abend allseits und ein dickes "Danke" für die zahlreiche Begleitung dieses Bauberichts.
Peter
-
Das Hauptdach selbst musste also nun 14m kürzer ausfallen, so dass die immer noch fehlende Differenz durch ein entsprechend verbreitertes Kantenstück, dass ohnehin im Bogen vorgesehen ist, umgesetzt werden konnte.
Das Dach habe ich mit einer Spanten-Grundkonstruktion gebaut, in der 5 der Giebelstücke als Passform des Firsts fungieren, sowie vier Längsträger als Spanten das Ganze zusammenhalten.
Zusammensetzen nach etwa 2 Stunden der Vorbereitung der Teile:
Passprobe und Lichttest am Münster:
und dann das Aufziehen des Dachbelags. Dazu kurz erwähnt, dass die Färbung sinngemäß, wie beim Rest des Münsters dadurch entstand, dass ich die Farbsättigung auf 30% heruntergefahren habe, um die viel zu grelle Farbgebung des Originalbogens auszuschalten. So kommt meine Interpretation der realen Farbe des Münsters recht nahe.
-
Schönen gute Abend liebe Freunde,
Spitfire : vielen lieben Dank für die Anerkennung Kurt.
Heute stand ich Dank absolut ungemütlichem Wetter nicht vor der Wahl des Outdoorprogramms, so dass eine recht ausgedehnte Bausitzung drin war. Heute auch begleitet von meinem großen Junior, der auch dem Modellbau gefrönt hat - allerdings in Plastik - er ist dem Kartonbau derzeit etwas untreu geworden, aber allenfalls besser, als nur vor der Glotze oder dem Rechner gehangen.
Die Münsterbauhütte stand ebenfalls vor der Wahl, nämlich, welcher Schritt nun kommen sollte - eine Reihe an Fialen und sonstigem Kleinkram oder dem Hauptdach. Kurz gesagt - der Schichtleiter hatte Lust auf ordentliche Zimmermannsarbeit, also wurde es das Dach.
Die erste große Herausforderung war, dass mein Drucker bestenfalls eine Druck-Länge von 29,3cm, also A4 drucken kann, so dass in der skalierten 1:250er Version das Dach nicht an einem Stück umsetzbar sein kann, da es gute 32cm Länge erreicht. So habe ich mir überlegt, dass ich die Trennung nicht in der Mitte vornehme, bzw. im mittigen Bereich, da auf keinem Luftbild irgendeine Kante zu sehen ist, die man hätte als Fuge darstellen können, sondern an beiden Enden sozusagen anstückele.
Die zweite Herausforderung ist, das Dach als freitragende Konstruktion so stabil als möglich zu bauen und für den Fall der Fälle abnehmbar umzusetzen.
Dazu habe ich eine Reihe an Giebeln gedruckt und auf Graukarton gezogen, so dass genug Profilstücke für das Dach vorhanden sein würden.
In der Umsetzung des Anstückelns an den Enden habe ich als Erstes den Ausschnitt am Haupttturm, wo das Dach anstößt, bündig aufgefüllt, was den charmanten Vorteil hat, dass auch die beiden LED's sauber in das Dach integriert werden können,
Das Ganze ist sinngemäß, wie das Abhängen einer Decke gebaut, nur eben in der Senkrechten, mit dem Ziel, diesen Dachteil bündig zu den Strebepfeilern abzuschließen.
Ausmessen der Positionen der beiden LED's führte zur Grundlage am Turm:
montiert:
6mm Abstandshalter draufgesetzt - also quasi die Decken-Abhängung draufgesetzt
:
und schließlich das Profilstück, also die abgehängte Decke selbst:
Der passende Dachbelag war schnell hergestellt, hier sind natürlich die Ausschnitte für die LED's zu berücksichtigen gewesen, der Strebepfeiler oberhalb des First entstand quasi so nebenbei:
Beides montiert und die Anschlussflächen und Kanten passend gefärbt:
-
Moin Kurt,
Deine Stadtwaage gefällt mir ausgesprochen gut, bzw. das Modell, das Du aus dem Bogen zauberst.
Klasse!!
Liebe Grüße
Peter