Hallo und schönen guten Morgen Freunde,
Klebbär : Hallo Jürgen: sorry dafür, dass ich die Antwort erst nach ewiger Zeit gebe, aber besser spät, also nie.
Die Beplankung des UWS habe ich digital entfärbt und sozusagen nur die Konturen auf Tonkarton gedruckt. Meine Erfahrungen sind insgesamt durchaus zufriedenstellend gewesen, werde aber bei meinem Modell ohne UWS bleiben, da ich das Ganze eher als Test gesehen habe, denn als eine feste Bauergänzung. Mittlerweile ist das UWS auch durch die zugegebenermaßen recht lieblose Behandlung etwas ramponiert, so dass ich ohnehin neu ansetzen würde, würde ich es verwenden wollen.
So, nun zur Ursache des Herausholens dieses Bauberichts aus den Tiefen des Forums. Wenn ich nicht dabei gewesen würde, würde ich es selbst kaum glauben - die Baupause meiner S.M.S. Baden hat nach 4 Jahren und 11 Monaten tatsächlich geendet.

Nachdem ich die beiden SRK Otto Schülke und Wilhelm Kaisen fertig hatte, ging ich im Kopf die möglichen Folgeprojekte durch und landete letztendlich immer wieder bei den noch offenen Baustellen, also der MS Iserlohn, dem Ulmer Münster, den diversen Hafenprojekten und natürlich bei der S.M.S. Baden, die mit Abstand am längsten wartet.
Da ich meine Modellbau-Utensilien teilweise in meiner Dienstkemenate und teilweise zuhause habe, musste ich natürlich die Verfügbarkeit des Material checken und stellte fest, dass eigentlich nur die Bogenteile der Baden hier zuhause sind, so dass die Wahl eigentlich keine war und ich ja auch schon geraume Zeit den Vorsatz habe, die Altprojekte irgendwann abzuschließen. Nicht, dass mich nicht auch etwas Neues gereizt hätte, aber das habe ich mir nun verkniffen...
So ging's dann vorgestern Abend daran, beginnend am Heck die ganzen freien Klebeflächen der Oberlichter, Poller, Spills, etc. zu besetzen, begonnen mit den Oberlichtern.
Solltet Ihr Euch über die unterschiedlichen Scheiben-Färbungen wurdern, so liegt es daran, dass ich einige Teile aus dem Bogen der 1. Auflage nehmen musste, da offenbar im Laufe der Zeit das ein- oder andere abhanden kam, wobei ich mir nicht erklären kann, wie ...
Egal.
Hier die ersten Schritte des Wieder-Eröffnen dieses Projekts:
Das Betätigungsfeld:

und die ersten Teile zur Befüllung:

Achterdeck:

und auf der Back:

gestern Abend kamen dann noch zwei Spills und zwei große Poller aufs Achterdeck, so dass die freien Flächen nun weitgehend verschwunden sind:


Werde in den kommenden Sitzungen die Poller bauen und mich dann mal der Beiboot-Flotille, bestehend aus insgesamt 10 Booten widmen.
Bis dahin
Liebe Grüße
Peter