Moin, alle!
Erstmal: vielen, VIELEN Dank für Eure likes und Eure Beiträge, ich bin immer noch geplättet von Eurer Zustimmung - das Thema ist ja eigentlich schon seit Januar am Kochen, da hatte ich nicht mehr mit so viel neuen Reaktionen auf die alten Beiträge gerechnet. Um so mehr genieße ich sie natürlich... 
Danke auch für den Tip mit ICM! Ich gestehe, dass ich mich gerade für den Antriebsstrang schon bei der Anleitung für die Pritsche bedient habe; den Sankra hier kannte ich dagegen noch gar nicht. Schade, dass die Inneneinrichtung des Koffers nicht vorgesehen ist, aber da werden sich sicherlich noch andere Quellen auftun. Auf alle Fälle sind die Chassis-Anbauten wie Kanister und Batteriekasten gut zu erkennen - die richtig zu plazieren ist bei jedem neuen Aufbau wieder spannend.
Die Cabrio-Kabine ist dagegen kein Problem, die wird sogar einfacher zu bauen sein als die geschlossene. Das Faltdach kann man dann als gesondertes Teil aufsetzen, oder es weglassen.
Die 1:100 Modelle würde ich gerne bei minimodel anbieten, weil sie da in der richtigen Nachbarschaft untergebracht wären. Beim Feuerwehr-Museum stehe ich aber im Wort, einen Bastelbogen für die Jugendfeuerwehr zu machen - der wird deutlich größer ausfallen, möglicherweise sogar 1:33, aber im Wesentlichen dies Modell werden, nur hochskaliert und mit angepasster Materialstärke..
Aber das sind noch Luftschlösser, erst muss dieser hier fertig werden. Und weil er am meisten hermacht, habe ich gestern schon mal mit dem Probebau für den vollmöblierten Löschkoffer angefangen. Bisher scheint alles zu passen, für die "richtige" Baustelle mache ich dann noch Rückseitendruck.
Bis demnächst!


