Dann nehme ich mir auch einen Stuhl und setze mich in die erste Reihe. Gaffelschoner sieht man nicht so oft als Modell.
Posts by Schlickrutscher
-
-
Außerdem gab's letzten Sonntag einen einstündigen Squaredance Auftritt bei den Herbsttagen in Hemer.
Die Welt ist klein, meine Frau ist auch Squaredancerin.
-
Da fragt ich mich doch, ist das echt oder ist das ein Modell?
-
Das ist eine echte Augenweide, ganz großes Kino. 👍
-
Sind in dem Buch Pläne? Wie hast Du das Modell gebaut? Hast Du noch ein paar Baufotos und weitere Infos zu Deinem Modell?
In dem Buch ist ein Linien- und ein Spantenriss. Im Text sind viele Details zum Wrack und seinem möglichen Aussehen, alles andere ist Interpretattion des Erbauers.
Einen Baubericht gibt es im Nachbarforum, wenn ich das verlinken darf, kann ich es gerne tun.
Gruß Michael
-
-
Der Schiffstyp:
Begeben wir uns in das Jahr 1600 wo an einem stürmischen Tag ein kleiner Frachtsegler in der Nähe der Ortschaft Uelvesbüll havarierte und sank.
Bei dem Schiff handelt es sich um ein Kraveel, so wurden in dieser Zeit die meisten glattbordigen Segler genannt. Es war ein typischer Überwattfahrer und transportierte in der kleinen Küstenfahrt überwiegend landwirtschaftliche Produkte von Nord- und Ostfriesland nach den Niederlanden.
Der Segler war ca. 12 Meter lang und 3,70 Meter breit und war für 10 Lasten (ca.20 t) ausgelegt.
-
An den oberen Schloiknies schließen sich die Gallionssimse an. -
Die Ankerklüsen so wie die oberen und unteren Schloiknies sind am Rumpf befestigt. -
Das prächtige Wappen am Heckspiegel.
Das Heckdekor ist angebracht, damit ist die Rumpfbeplankung fertig. -
Moin in die Runde,
bedingt durch Urlaub und diverse Renovierungsarbeiten sind die Bautätigkeiten an der "Zolty Lew" nur schleppend weitergegangen. Das Unterwasserschiff ist beplankt und hat einen Farbanstrich mit etwas Algenbewuchs bekommen.
Wie man sieht wurde mit der Beplankung des Überwasserschiffes begonnen und schon stellt sich die Frage welchen Farbanstrich hatte das Schiff? Ich spekuliere mal und sage man weis es nicht. Nach Shipyard ist es wieder dieser Navy-Ocker-Gelbton, ich habe mich für ein dunkelgrün entschieden was zu dieser Epoche durchaus üblich war. Kann aber auch sein das es gar nicht farbig bemalt wurde aus Geldmangel.
-
Die Beplankung des Rumpfes geht langsam aber stetig voran. Auch der Vordersteven ist angebolzt.
-
Moin,
ein Lebenszeichen aus der Werft. Ein Schelm der da glaubt meine Experten hätten aufgegeben oder einen Sitzstreik für mehr Rum begonnen. Ganz im Gegenteil sie waren sehr fleißig, habe die zweite Beplankung auf den Rumpf genagelt und anschließend gespachtelt und geschliffen.
Zwischen den Trocknungszeiten des Spachtels und als Ausgleich wurde der Boden des Mastkorbs angefertigt.
Ober- und Unterseite des Mastkorbboden.
Blick auf die Baustelle. -
Die ersten Plankengänge auf der Steuerbordseite sind fertig, jetzt folgt die Backbordseite. -
Die ersten Rumpfplanken auf die Spanten genagelt. -
Die Heckbeplankung ist fertig und der Achtersteven ist auch an Ort und Stelle. -
Die Innenbeplankung des Schanzkleid ist fertig gestellt.
Die Experten sind jetzt mit der Beplankung des Hecks beschäftigt. -
Die Innenbeplankung des Schanzkleides vom Hauptdeck ist fertig gestellt.
Die erste Kanone für die Heckbatterie wurde geliefert und meine Experten bewundern die hohe Kunst der Kanonengießerei. -
Der nächste Bauabschnitt hat begonnen die Beplankung des Rumpfes. Einige Arbeiten wurden schon parallel zur Deckbeplankung durchgeführt. Die Innenbeplankung des Schanzkleid wurde mit rotem Tonkarton durchgeführt, der im Anschluss mit Pastellkreide etwas ausgebleicht wurde. Wie immer haben die Experten alles unter Kontrolle. -
[Blocked Image: https://lh3.googleusercontent.com/oJovu_wxK1rKvAnADs4o9cyPx-w3MYmAkljpn-itEft8Aqly15YccCWoyFwGdpGs-Zu1u7ZwJuLGvXYoy9JTRy5CtEBy5WYORLd-3bVw57CBMq5b3gRLvvL3hVf1BWck6BHnDZqSecPnQMJ8lEO1Iek8G9EbcChS_nm3qf88ZPa1Y160UohRLWEXn-4nAH777SU6bzgWC7ccK3xgvE-4bftIW0nXCYfdDqAyDNASocwYkn5U7esG3pMga--f2IwqJtBv55oPZfuwfSqL7rFQmUndN8JEA_aM1T72o0kpJX7V0avlkDvyFHiyOntoDtrgTSdlSiHPmC82dRxXjRIhxMuHiftP-xHsCVglnDTUX7gBrxJVLzuxvCz_9b8sI1-DUAzhociMI_n_IlHLh8Ys9NSDwK5ORGwTIDGFeh3DjlSdeG98zpR-72wFyFpbF8gtqynamj9-IhPvOuNPgu7GiLTSF1pknVmU5-2h6G2A26xrw1Cm9BEHl77XmoJFVwAyV2wQU9UB3-X_GR9gxVSXcm8D0bA83KDzrEAFxUXc4wgh6Zvv_mtF_R2QCrptC3lH4T3AmU_pwhl6bIIjGnJSGz7DiigEBsn_jwVjil7UafHruv-ExA=w1280-h860-no</a></a></a>&lt;/a&gt;&amp;lt;/a&amp;gt;]
Moin liebe Leserschaft,
es ist geschafft, die Beplankung des Hauptdecks ist vollbracht.
Die Experten diskutieren noch über einige Details und dann geht weiter mit der Rumpfbeplankung. -
Die Gräting auf dem Hauptdeck ist fertig und die Beplankung des selbigen schreitet zügig voran. -
[Blocked Image: https://lh3.googleusercontent.com/GM1iUXJwmx-mXtaiMIaKDvtE5X6y947sW7M_BVNiQSPXSCPKRawqnUxTrGQ5EALwjfVEDdCzCbVhw7qOIiY0b9D1Ee0TIsNqZeYrerfCTlnxUzczQTxvVyhp0UjVtqzuJrRj7h8rDbD_cgBV0JQK-wetWrZkVjr0riqwK944_susCYk1w2Vwf5RjVn3ZEAGHPMbH-9TSOvQRnuvf27JJeW33DXoq-FG1Pz5wvgqpLcYsyI8hEuI8Ol1QnM_MaijhHUE51ZB8Gsco4UIF2RMMwHCU_Y-lcIXszuz20ICJ5BxoM2diWMDuQwyAy0wcUQnEEsyQUTKuKmgbYcHKa1qttewLLRUaPYVNVwc_Y53hgs4zUF5zScw0P9Xold4U64vm3MMHrsQUQ6k6Ge3RRS_buEn7quErELklQOHK7RvWjJQ7fkPJOy1x8FczauKhmWm4m0sCiO5qQN9JSbgrfnS8cHuwtkdk2FkoW6U9Uq6QDkcPloPC57oG0JIATtCUV1bDpdmduJ6Wk1mqhiIvH__L0rfeHAxN33LTmCEsWIdY4Zwsel_GDsHaao7y_gYkeXI2frjW2DWB-dQeWQxxc4sTAkljAhmeBfLshP5xvwAwfb417Cohow=w1280-h860-no</a></a></a>&lt;/a&gt;&amp;lt;/a&amp;gt;]
Ein beliebtes Geduldspiel für den ambitionierten Schiffsmodellbauer ist immer die Herstellung von Grätings.Aber die Experde haben alles unter Kontrolle.
-
Das Popdeck ist jetzt auch fertig beplankt. Es braucht halt seine Zeit bis alle Planken genagelt und kafaltert sind. Als nächstes kommt die Beplankung des Hauptdecks an die Reihe.
Ich schicke dann mal ein nettes Mädel mit Snacks und Erfrischungen in die Zuschauerreihen. Hoffentlich war der Film bisher nicht zu langweilig.
-
Das Quarterdeck ist nach emsiger Arbeit fertig beplankt. Weiter geht es mit dem Popdeck. -
Die Experde haben mit der Decksbeplankung begonnen. -
@Rene
Nöh, zum verstärken benutze ich Tonkarton aus dem Discountermarkt. In diesem Falle war es mal ein Angebot bei Lidl. Daher sieht das Innenleben immer etwas bunt aus.
-
Trotz der sommerlichen Temperaturen geht es zügig weiter mit dem Bau. Nach dem Quarterdeck, sind nun auch Popdeck und Hauptdeck angebracht worden. An den Stellen wo später die Rüstbretter befestigt werden, sind Balsaholzklötzchen eingeklebt und von oben mit je zwei Drahtstiften zusätzlich fixiert worden. -
Nun sind auch die "B"-Längsspanten angebracht, weiter geht es mit den "D"-Spanten. -
Die "C"-Längsspanten sind angebracht. Sind schon praktisch diese kleinen Heinzelmännchen, immer emsig am arbeiten. Nur die Hammer- und Sägegeräusche in der Nacht sind störend.Weiter geht es mit den "B"-Längsspanten.
-
[Blocked Image: https://lh3.googleusercontent.com/gmqFqztgPI8JYxglbUh9ulSFhVf5jkMTayalza_yieipddjWt_UBLyzWjzpai2zGSpNYrNeyOufS6hRumCxOcbrgWbJ479lqvYe9Ugpi1o3jco9l-so1r4k2RfYSk9L-al6pkVWcm75DjHZsSd2FE-MLdF3bpMBsZp1L154f5bNGOrSerY4GuPiazlHyeBBYWJQLU7sA0x8TwtbscqzuU34uOFDPk-nY72ZPj0927E6c-5p0bo5y627c6ZQBejUtsXDoZOw2WBF68lv_M5xx83yCqFEm16bEGQpbUzlfdd04SluDzBil3oD_3AqLeInuO25YRJYS9JIhxiBHTHO0fO09oZt-B4dEGpGLsMZTU6DBKJ2BIi9wE5a_SqskHYB0wlv1lTX_t-NsULb5okI_lYjg8Q_qDRKWU2KbUf0p8GJTE3zstT5R6Jw2oI3p_N_hmzwqZxRViFXB6V1wJN0xiF78euFcn95qDZz2hcN6hE9EXw8rhXCOsnRM_IbuP7dlQlDX2DKLcuV5jV489SgaT0Iwcx5v8l6FMpQ9fnue6xbpLSeFjvDy9LBDfHM13QJ58o6xn4mRcyzczDerATWW1kOgvyKXHvrI3DmRe9P9L7SDXg=w1280-h860-no</a></a></a>&lt;/a&gt;&amp;lt;/a&amp;gt;]
Der erste Bauabschnitt ist geschafft, alle Querspanten haben auf dem Kielbrett ihren Platz eingenommen. Die Experde diskutieren schon über die Längsspanten.
-
Nach kurzer Urlaubspause geht es weiter mit dem "gelben Löwen".
Die Experten sind fleißig und so wächst das Spantengerüst steig. -
Mein Expertenteam war fleißig und hat das Kielbrett, sowie die ersten Spanten fertig gestellt. jetzt gibt es erst mal ein einwöchige Urlaubspause. -
Als erstes wurden die Einzelteile des Kielbretts auf Tonpappe geklebt. Durch die Vergrößerung auf 1:48 wurde das Kielbrett in vier Teile zerlegt. Im nächsten Schritt wird das Kielbrett auf 4 mm verstärkt. -
Als erstes wurde ein Team von Experten eingestellt. Das war gar nicht so einfach, bei dem eklatanten Fachkräftemangel in einigen Modellbausparten.
Jetzt kann es los gehen mit dem Bau des "Gelben Löwen". -
Einleitung
Die „Zolty Lew“ (Gelber Löwe) war ein zweimastiges Pinasssschiff das 1622 in Danzig gebaut wurde. An beiden Masten wurde je ein großes Rahsegel gefahren. Die Rumpfmaße waren 21,4 m in der Länge, bei einer Breite von 6,6 m.
Die „Zolty Lew“ wurde überwiegend als Kurier- und Aufklärungsschiff eingesetzt, nahm aber auch im November 1627 an der Seeschlacht von Oliwa gegen die Schweden teil. Es spielte dabei aber keine größere Rolle.
Im Dezember 1627 gelang es der „Zolty Lew“ zusammen mit drei anderen Schiffen ein holländische Fleute zu kapern.
Im Juni 1628 wurde die „Zolty Lew“ bei einem Angriff der Schweden auf die Festung Wisloujscie von einer Kugel im Munitionsdepot getroffen. Das war das Ende des kurzen Lebens der „Zolty Lew“.
Als Grundlage für dieses Modell dient der SHIPYARD-Baubogen Nr.7 (Pinka Zolty Lew). Ich habe den Bogen eingescannt und im Maßstab 1:48 ausgedruckt.
Damit ergibt sich eine Rumpflänge von 44 cm statt ursprünglich 22 cm.Das sollte als Einleitung erst mal genügen.
-
-
Die kleine Lok ist fertig und auf die Schienen gesetzt. Jetzt heißt es "Ready for steam".Ich bedanke mich bei der Leserschaft für die Aufmerksamkeit und Geduld mir meinem Baubericht.
-
In der Zwischenzeit ist einiges an der Lok passiert. Frontpartie und Führerhaus sind fertig. Jetzt fehlen noch ein paar Details, dann kann die Lok auf die Schienen gesetzt werden. -
Inzwischen ist eine Seitenwand vom Führerstand und ein paar Details am Kessel dazu gekommen. -
Das Innenleben des Führerstands ist fertig, da war wieder viel Kleinkram von dem man später wahrscheinlich nicht mehr viel sieht. Sieht etwas spartanisch aus im Vergleich zu anderen Dampfloks, aber möglicherweise benötigten diese kleinen Loks nicht mehr Bedienelemente.