Hello Maonolo,
excellent work and a very interesting model!
Could you tell us which scale it is and where we can get this download ?
Yours sincerely
Joost
Hello Maonolo,
excellent work and a very interesting model!
Could you tell us which scale it is and where we can get this download ?
Yours sincerely
Joost
Moin Helmut,
an dieser Stelle auch mal einen Dank für die tolle fotografische Umsetzung - Messerscharf, toll ausgeleuchtet, Perspektiven, aus denen man etwas erkennt - wie so oft in diesem Forum macht allein die Präsentation Lust auf mehr.
Besten Gruß
Joost
Hallo Lars,
unter
http://www.modellmarine.de/ind…-guido-hopp&catid=227
findest du ein sehr schönes Beispiel, wie starker Seegang in einem Diorama umgesetzt werden kann.
Gruß
Joost.
Danke für die raschen Antworten!
Die Methode mit Weißleim und Pinsel wende ich schon an. Aber nur bei Kleinteilen, weil ich befürchte, dass der Karton zu stark aufweicht, wenn ich größere Flächen damit bearbeite. Mein Problem ist halt, dass mit Flinker Flasche und/oder Tuben gerne mal zuviel Kleber rausquillt und die Teile versaut. Ich nehme daher immer einen Zahnstocher, um den Kleber aufzutragen mit der Folge, dass das Zeug Fäden zieht. Eine Kanüle wäre daher super.
Gruß Joost.
Hallo Kartonbaufreunde,
ich habe eine Frage zu dem unendlichen Thema "Kleber richtig dosieren". Im Forum sieht man vielfach, dass Klebertuben mit Kanülen nachgerüstet werden, um den Kleber möglichst sparsam zu verarbeiten oder dass Dosierfläschchen verwendet werden. Meine Suche in hiesigen Baumärkten usw. war leider vergeblich, deshalb meine Frage:
Wo bekomme ich solche Kanülen oder Dosierfläschchen?
Besten Dank im Voraus,
Joost
Hallo Phil,
wenn die Übertragung nicht klappt, ist das angesichts der Informationsflut hier im Forum sehr ärgerlich. Zum Thema Kleber:
Als Kleber nehme ich Uhu Flinke Flasche schwarz (mit Lösungsmittel!) oder Alleskleber Kraft. Den gibts in einer kleinen Dosierflasche mit Flügeln dran, zieht keine Fäden und läßt eine gewisse Zeit zum Korrigieren. Kleine Teile klebe ich mit mit Wasser verdünntem Weißleim, Mischung ca. 50:50. Den kann man sehr genau mit einem Pinsel dosieren und er hinterläßt keine Flecken, zieht aber sehr schnell an. Gelegentlich nehme ich auch Sekundenkleber. Damit klebe ich Stoß auf Stoß und schneide die Klebelaschen vorher ab.
Bei Ätzteilen ist das Entfetten wichtig. Ein Bad aus Geschirrspülmittel (Pr.. oder anderes) bietet eine gute Grundlage. Zum Grundieren nehme ich Revell Aquacolor in weiß aus der Sprühdose. Darauf kann man fast beliebig weiterarbeiten. Lieber mehrere dünne Schichten spritzen, dann verklebt nichts. Beim Raustrennen sind nur minimale Nacharbeiten erforderlich; ich verklebe Ätzteile mit Sekundenkleber.
Noch ein Tipp: Immer die Kanten färben, das verbessert den optischen Eindruck enorm. Es muss nicht einmal derselbe Farbton sein, es kommt v.a. an, weiße Blitzer zu vermeiden.
Viel Spass und viele Grüße
Joost
Hallo Torsten,
Besten Dank für das Vergleichsfoto. Mir persönlich wäre 1:500 zu klein, das ist aber sicher Gechmacksache. Respekt, wenn man so kleine Schiffchen so sauber hinbekommt!
Gruß Joost
Hallo Torsten,
wenn der Anleger in 1:250 8 mm hat, müsste er bei Dir ja 4 mm hoch sein. Was für ne Fummelei!
Kannst Du vielleicht ein Bild mit einem Größenvergleich einstellen, einem Euro oder Kronkorken z. B.?
Gruß Joost
Moin,
auch von mir noch einen herzlichen Dank an Wilfried für den Anker-download.
Gruß Joost.
Hallo Modellschiff,
von U... gibt es einen Sekundenkleber in einer roten Flasche mit "Flügeln" links und rechts. Die Flasche hat eine ziemlich kleine Austrittsöffnung und durch Druck auf die "Flügel" kann man den Kleber gut dosieren. Ich habe mit dem Produkt recht gute Erfahrung gemacht, der Preis ist allerdings relativ hoch.
Gruß luchsauge
Hallo ins Forum,
nachdem ich ja nun mit reichlich Tips versorgt wurde, meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten. Bin jetzt gespannt, wie sich die Dinger verarbeiten lassen.
Beste Grüße
Joost
Hallo Gert,
ich hoffe mein Niederländisch ist noch nicht völlig eingerostet:
Dank u voor het snelle antwoord!
Groetjes Joost
Hallo klebende Gemeinde,
ich möchte ein paar ältere WHV-Bögen ein bißchen verfeinern. Ich lese immer wieder, dass die Reling durch Lasercutteile ersetzt werden kann, habe aber keine Bezugsquelle gefunden. Wo kann ich solche Teile bekommen, im Internetz bzw. im Großraum Berlin?
Im Voraus besten Dank,
Gruß Joost
Hallo Volker,
vielen Dank für die rasche Antwort. Sehr interessantes Schiff und als Forschungsschiff findet es mein besonderes Interesse. Wird es vielleicht eines Tages zu kaufen sein?
Gruß Joost
Hallo racepaper,
wirklich ein sehr gelungenes Diorama! Eine Frage: Was sind das für Schiffe auf Bild Nr. 22 im Hintergrund?
Gruß Joost