Serfaus
Alles bisher gezeigte stammt aus dem Jahr 2019 im Mai, kurz nachdem die Lieferung vom Kartonmodellshop in meinem Briefkasten lag.
Schnell waren Probleme in der Rumpfkonstruktion gefunden und korrigiert. Einen Baubericht hatte ich damals nicht begonnen und die Fotodokumentation der einzelnen Baustufen hatte ich mir gespart. Im selben Jahr habe ich dann den Bau gestoppt - die Bundesregierung hatte sich für die F35, Superhornet und Growler entschieden - und ich mich darüber sehr geärgert.
Etwas später im selben Jahr ist ein Modellbauer im gelben Forum an diesen Problemen gescheitert, sein Bericht existiert leider nicht mehr.
Bei Konradus hat ein (polnischer ??) Modellbauer im zweiten Anlauf den Flieger bauen können nachdem er die Probleme gelöst hatte. Einen Baubericht hat er scheinbar nicht verfasst (jedenfalls habe ich keinen gefunden) und die einzelnen gefundenen Probleme und seine Lösungen wurden nicht beschrieben.
Wer also ausschließlich "vom Blatt" baut hat Pech. GPM hat bis heute keinen Korrekturbogen publiziert - Polen kauft ja auch die F35 - was interessiert da noch ein Eurofighter.
Aber zurück zu einem leicht zu behebenden Problem :
Spanten W12 bis W14 sind hier überlagert als einfache Prüfung der Passgenauigkeit und Profilflucht.
Der cutout bei Querspant W12 (grün) für den zylindrischen airduct e ist im Durchmesser zu klein, für W13 und W14 stimmen die Durchmesser.
Folgendes Bild zeigt dies nochmals als Seitenansicht.
Korrekturdurchmesser in W12 ist in der Farbe Rot eingezeichnet.
Dies Problem ist also leicht zu lösen.
Der Konstrukteur hätte aber hier zusätzlich einen stabilisierenden Längsspant vorsehen können, Platz ist genügend vorhanden.
Soviel für heute - danke für das gezeigte Interesse.
LG KaEm