Hallo Daniel,
also die Passgenauigkeit ist wie von Answer gewohnt sehr gut,
aber was mir nicht gefallen hat, dass die Papieroberflächen eine gewisse "Kleberallergie" haben,
soll bedeuten man muss längere Zeit warten um eine zufrieden stellende Verbindung zu bekommen.
Dazu lässt sich die Motorhaube ganz schlecht formen, es gibt so ein gewisses Aufplatzen der Knickstellen, muss man mit Farbe kaschieren.
Dazu noch sehr empfindliche Oberflächen.
Ich habe auch den Fehler begangen und in der Fahrerkabine überall Fenster eingebaut.
Dann habe ich nach dem Bauplan das Lenkrad eingesetzt und dann die Fahrerhütte zusammengefügt. Dabei ist mir im geschlossenen
Kabinenzustand das Lenkrad abgefallen, als Abhilfe habe ich auf der Fahrerseite die Scheibe wieder harausgeschnitten.
Als Fensterfolie nehme ich immer Acetatfolie 0,1mm. Lässt sich hervorragend kleben.
Laut Bauplan kann man die Vorderachse lenkbar machen. Lass die Finger davon, dass gibt nur Frust. Mir ist es so einigermaßen mit Röhrchen als Lager gelungen, aber die Stabilität lässt zu wünschen übrig und dann stehen auch die Räder nicht ganz senkrecht. Letztendlich habe ich sie versteift und gerade gemacht.
Bei den Leitern empfehle ich dir einen Innenkern in die Holme einzuziehen, macht den Zusammenbau um einiges einfacher.
Mein persönliches Fazit.
Für den erfahrenen Bastler eine gewisse Herausforderung und auch ein interresanter Ausflug in den damaligen Fahrzeugbau. Auch mein jetztiges Projekt ist ein Oldtimer aus den 40er Jahren.
Im fertigen Zustand ist die Feuerwehr ein tolles Modell.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen.
Gruß
Eberhard