Hallo Zusammen,
ich kann der Empfehlung von Rheintrutz nur beipflichten. Auch ich arbeite gerne mit sketchup, möchte aber ein paar Anmerkungen machen.
Ich habe die deutsche sketchup-make Version direkt von der offiziellen sketchup-Seite heruntergeladen. sketchup-make
Man erhält zunächst eine Pro-Vollversion, die nach einiger Zeit auf Make reduziert wird (ich glaube 30 Tage). Weiter ist zu beachten, dass Trimble die Lizenzbedingungen nach der Übernahme des Programms von Google verändert hat. Die freie Version darf nur privat genutzt werden. Bei gewerblicher Nutzung muss die Pro-Version benutzt werden. Was unter gewerblich zu verstehen ist muss man in den Bedingungen nachlesen. Die letzte Version, die uneingeschränkt benutzt werden konnte dürfte die noch von Google lizensierte Version 8 sein.
Weiter ist anzumerken, dass der Ausdruck aus sketchup-make etwas umständlich/tricky ist.
Godwin hat hier im Forum einmal gezeigt wie er mit sketchup einen Bahnhof konstruiert. Zum Thema Drucken aus sketchup habe ich da auch einen kleinen Beitrag hinzugefügt. Bahnhof Dotternhausen
Leider funktioniert der Link nicht. Mitglieder finden den Beitrag unter "Grundlagen/wie mache ich was richtig" unter "SketchUp - Abwickeln mit Flattery am Beispiel "Bahnhof Dotternhausen"" vom 30.04.2013.
Nach meinen Kenntnisstand funktioniert Flattery von pumpkinpirate nicht mit der aktuellen sketchup-Version. Im Pluginstore von sketchUcation kann eine angepasste Version heruntergeladen werden. Flatery
Der Download setzt aber eine Registrierung voraus. Man erhält in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter und hat Zugang zum Forum und den bereitgestellten Plugins.
Ich selbst konstruiere/zeichne daneben noch mit einem 2d-Programm. Der Austausch mit sketchup-make funktioniert über dxf/dwg Dateien leider nur mit entsprechenden Plugins oder über eine alte 7.1 Version mit dxf/dwg Zusatz. Gute 2d-Programme finden sich auch kostenlos im Netz, z. B. DoubleCad XT
DoubleCad
Auch hier ist eine Registrierung notwendig.
Allgemein ist anzumerken, dass alle Programme eine Einarbeitungszeit benötigen. Räumliches Vorstellungsvermögen und gute Geometriekenntnisse sind von Vorteil. Wer mit Bleistift und Geodreieck konstruieren/zeichnen kann, dürfte mit den genannten Programmen wenig Probleme haben.
Grüße
Martin