Posts by peter kock
-
-
Hallo Modellino,
gefällt mir sehr gut,giebt es eine Adresse wo man die Bögen erwerben kann?
Weiter so und viele Grüße aus Schleswig Holstein
Peter
-
Gut gelungen in 1/500,
ein kleines knuffiges Schiff,läd zum Nachbauen auf
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Herbert,
bringst du den Dampfer Imperator mit?
Bis zum 06.04
viele Grüße
Peter
-
Hallo Hans-Joachim,
du glaubst garnicht wie gut das tut mal ein Modellzu bauen ganz ohne Superungen,ohne sich die Finger zu verbiegen,mach es einfach einmal.Ich bin inzwischen 75 Jahre alt und es fällt mir immer schwerer Modelle mit allen Ätzteilen oder Lasercutteilen fertig zu stellen.So behalte ich mir den Spaß am Kartonmodellbau
Viele Grüße
Peter
-
Moin, moin Herbert,
das ist ein sehr schönes Modell geworden
! Auch ein nur aus dem Bogen gebautes Modell ohne Superungen hat deutlich was für sich. Ich könnte mir auch gut vorstellen, einen alten "Whv`ner" auf diese Art und Weise zu bauen.........nach dem Motto: Zurück zu den Anfängen.......bloß ohne Klebeflecken
!
Gruß
HaJo
-
-
Hallo Adolf, dein Baubericht war uns eine große Hilfe,inzwischen haben wir das Flugdeck fertig und der erste Aufzuf steuerbord hinten
viele Grüße
Peter
-
-
Hallo Klaus,
bei dem Modell werden Erinnerungen wieder wach,vor 60 Jahren war die Schwabenstein mein größtes Modell,2,50 DM,1.00DMzum bauen für UHU von Oma und der Bau konnte beginnen.Ich hatte das Glück das ein Schreibgeschäft in unserer Kleinstadt die Baubögen führte.Vielen Dank für deine Info
Peter Kock
-
hallo Zaphod,
genauso werden wir vorgehen,
Hallo Peter, ein Gruß an Deine Mitbauer,
es ist schön, dass ihr euch der U.S.S.Forrestal angenommen habt, mit all den "Schwächen" aus heutiger Sicht.
Kurz zur Entstehungszeit des Modells ( - bitte nicht als "Besserwisserei" abtun ):
(1) Anfang 1958 lag der Rumpf des für damalige Verhältnisse gigantischen Modells im damaligen Lehrmittelinstitut in Wilhelmshaven vor. Verantwortlich für die Konstruktion des Rumpfes waren die damals noch recht jungen Herren Wolfgang Eckhardt und Immo Richter. Diese beiden jungen Herren haben als Schiffbaustudenten parallel zu ihrem Studium mit ihren Modellkonstruktionen den Grundstein für die Wilhelmshavener Schiffsmodelle von 1953 bis 1958 geschaffen.
(2) Kontrollbauer im Verlag des Lehrmittelinstituts waren damals Heinz Baer (Flugzeuge) und Gerhardt Neubert (Flugzeuge und Schiffe). Die Absprachen mit der Druckerei Heinrichtshofen in Wilhelmshaven machte damals Gerhardt Neubert.
(3) Die komplette Insel der Forrestal sowie die Ausgestaltung der Aufzüge und Bewaffnung stammt aus der Feder von Gerhardt Neubert, ebenso die kleinen Trecker, der Kran und die bekannten Trägerflugzeuge.
(4) Im November 1958 ist dann der Baubogen in der damaligen Farbgebung im Handel erschienen.
Ich kann Wilfrieds Einwände gegen die grüne Decksfarbe sehr gut verstehen. Auch ich weiss nicht, warum diese Farbe gewählt worden war. Aber wenn ich mich recht erinnere, dann war ein "grauer" Farbton eigentlich keine Farbe. Die Fotos über das "Leben und Treiben auf der Forrestal" waren 1958 meist immer noch schwarzweiss. Wie das Deck des Schiffes in Wirklichkeit aussah, wussten die meisten jungen Modellbauer in Deutschland damals noch nicht. Aber 14 Bogen im A2-Format und ein Preis von 17 DM für eine 130 cm langes Modell - das war schon was!
Viele Grüße
Klaus
-
Hallo Peter,
ich habe die Forrestal in grauer Vorzeit zweimal gebaut und das Deck von hinten nach vorne jeweils inseinen einzelnen Segmenten mit UHU aufgeklebt. Kleber wurde an allen Laschen appliziert und selbst rückblickend muss ich sagen, dass es erstaunlich gut geklappt hat.
VG
Zaphod
-
nochmals vielen Dank,ein kleiner Überblick:
wir sind drei Modellbauer,alle über 70 und haben den Baubogen durch Zufall erworben und beschlossen uns gemeinsam der Bauaufgabe zu stellen.Das Modell sollte genauso entstehen wie es vor 60 Jahren auf dem Markt kam,sprich mit Bretterzaunreling,Farbfehlern usw.einfach um zu zeigen was damals gut war.Wir wusten um die Größe waren dann doch von den großen Teilen überrascht,Modelle dieser Größe hatte noch keiner von uns gebaut,Spantenabstände von 80mm bei einer Länge von 1.30m,auch ist der Baukarton wohl durch die lange Lagerzeit vorsichtig gesagt etwas wabbelig(Vermutung durch uns) .Deshalb entstand die Frage das riesige FlugdeckPunktkleben oder durchgeheng auf jeden Stant und Versteifungen.Ich bin immer wieder Überrascht wie die Abwickelungen der Teile passen,ob es damals schon Kontrollbauten gab?So der Stand im Augenblick ,kurz vor dem Aufsetzen des Flugdecks.Ganz zum Schluss noch,es ist auch sehr interessant wie manchmal die Meinungen über Vorgehensweise von uns drei alten Modellbauer doch variert
Peter Kock
-
Erstmal vielen Dank für die Antworten
Peter
-
Hallo an alle ehemaligen Modellbauern der Forrestal.
Hier meine Frage?Beim aufkleben der Flugdecks Klebepunkte auf allen Spanten und Versteifungen,oder nur Bordwand,Mittelspant und Querspanten,Klebepunkte oder ganze Kleberauten,die Bauer wissen um die Größe derModellteile.
Vielen Dank für eure Antworten
Peter Kock
-
Hallo an alle Antworten,vielen Dank.
mit schlecht werden meinte ich ob Uhu sich überlagern kann.Habe große Flasche in kleine Arbeitsflasche umgefüllt und in Betrieb genommen,dabei beim Kleben keinerlei Probleme gehabt.Sollte sich jetzt bei der geöffneten großen Flache etwas ändern melde ich mich
Viele Grüße an alle
Peter Kock
-
Hallo Modellbauer,
beim aufräumen bin ich auf eine große Flasche Uhu gestoßen ca fünf bis sechs Jahre alt noch Orginal verschlossen.Frage:kann uhu schlecht werden wegen Überalterung?
Über Antworten würde ich mich freuen.
Peter Kock
-
Auch ich habe mich auf Clou-Schnellschleifgrund eingearbeitet,wer einmal Kleinstöffnungen bei Flugzeugkatapulten,Kranauslegern und diversen Kleinteilen zu veratbeiten hatte weis es zu schätzen das es keine Papierausfaserungen gibt und die Bauteile eine gute Festigkeit bekommen.Mann sollte aber die Schneidklinge etwas häufiger wechseln,da sie doch viel früher stumpf wird,meine Erfahrung mit Schnellschleifgrund,
Viele Grüße
Peter
-
Der Hinweis von modellschiff ist gut.Herr Wolter hat mir schon zweimal unverbindlich geholfen mit Bauanleitungen.
Viele Grüße
Peter
-
Hat sich erledigt,habe die Dateien von Michael Bauer bekommen
Herzlichen Dank
Peter Kock
-
Hallo Mainpirat,
habe heute den Baubogen Kischan 2 erhalten,ohne Schablone für die Fadenreling noch Anlleitung dazu,nach Rücksprache verschickt CFM den Baubogen ohne die Teile.
Können sie mir die Dateien zukommen lassen?
Viele Grüße aus dem nassen Schleswig-Holstein
Peter Kock
-
Hallo Herbert,
alles Gute für dich aus der Mitte von Schleswig-Holstein.
Peter
-
moin Herbert,
gut gemacht,vielleicht sehe ich doch noch einmal in Rostock mit Modell.
Viele Grüße aus Schleswig Holstein
Peter
-
Moin Piedade 73,
Mit der Beplankung halte ich es fast genauso,ich bezeichne es dann Interessierten als Zwiebelschiffe,bei mir manchmal mit drei Häuten
Viele Grüße
Peter Kock
-
Hallo Herbert noch eine Frage zur Folie,kannst du mir den Folientyp oder eine Bezugsquelle nennen,in meiner Kleinstadt bekomme ich sie nicht und müßte sie mir im Netz bestellen,vielen Dank im voraus.
Peter
-
Hallo Herbert,
sieht doch gut aus,bekomme langsam Lust das Modell auch anzuschneiden.Kopierst du die normale Reling auf die Druckfolie?Habe damit noch überhaupt keine Erfahrung.
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Herbert,
ich werde deinen Baubericht genau verfolgen,da ich das Modell wohl auch einmal bauen werde.
Alles Gute
Peter
-
-
Grüß euch,
wunderbare Fotos von eurem Treffen!
Danke an die Fotografen!
Yep, Ein Tripod aus Krieg der Welten.
Hab allerdings keine Ahnung mehr wo es den Download gab.
Liebe Grüße
Wiwo
-
Hallo Herbert,du hast es auf den Punkt gebracht,allein bei den vielen Gesprächen untereinander merkte mann das zwei Jahre ohne Treffen doch viel an Gesprächtsbereitschaft vorhanden waren.Es hat mir gut gefallen,vielen Dank
Peter
-
Hallo Herbert,
bist du in Rostock dabei,wenn ja bringst du das Modell mit?
Viele Grüße und gute Besserung
Peter
-
Heh Hardie,
viel Erfolg dabei
Viele Grüße aus Schleswig Holstein
-
Ich schließ mich den Vorgängern an,ein tolles Modell
viele Grüße aus Schleswig Holstein
Peter
-
Hallo Jürgen,
bringst du das Modell am Samstag mit zur Ausstellung im Börgerhaus in Rostock?
Bis am Samstag,
viele Grüße
Peter
-
-
Danke,Dateien gefunden,muß mich jetzt nur noch reindenken
-
Hallo Modellbauer,
kann mir jemand die Bezugsquelle von dem baubogen eagle,Mondbasis Alpha 1 mitteilen,oder hat ihn auf seiner Festplatte.Ich habe keine Ahnung ob das ein freier download war?Bin durch das Nachbarforum darauf gekommen,das Modell mit den vielen Röhren.
Alle ein frohes Osterfest
Peter Kock
-
Der Maßstab 1/100 minimodel,war mein erster Probebau 120gr Papier,dann als Schrottauto auf der Tankstelle gelandet,da Druck und Bauergebnis etwas hapern.
Peter
-
-
Der r4 war mein erster Wagen,1969,als Erinnerung,Modellbauerfreiheit