Hallo Kurt!
Danke für den Tipp mit den Gondolino Bastelbücher - wäre gleich ein schönes Ostergeschenk für die Enkerl
LG Peter
Hallo Kurt!
Danke für den Tipp mit den Gondolino Bastelbücher - wäre gleich ein schönes Ostergeschenk für die Enkerl
LG Peter
Masten vom Grundaufbau fertig.
Geschützsockel für die 30,5 cm und 24cm Artillerie sind auch montiert.
Die Schornsteine wurden auch fertiggestellt und montiert. Bei den Schornsteinen habe ich die Fußpeerde und die Leitern sowie das Gitter oben bei den Schornsteinen mit dem Laser aus einem 0,2mm Karton ausgeschnitten.
Für die Dampfpfeife habe ich einen Änderungsdraht verwendet, der innen (Cu) 0,25mm und außen 0,7mm Durchmesser hat. Diese Leitung wurde über die ganze Länge abisioliert und nur die beiden abgelängten Stücke für die Dampfpfeife wieder aufgeschoben.
Die Rohrleitungen rund um die Schornsteine habe ich ebenfalls aus einem Draht gemacht - dazu habe ich eine geschirmte Datenleitung in Einzelleiter zerlegt. Das Kupfer hat einen Durchmesser von 0,8mm und die Isolierung 1,6mm. Bei jeden Rohr habe ich die Kupferseele um ca. 2mm zurückgezogen, damit das ganze wie ein Rohr aussieht. Im restlichen Teile ist das Kupfer nach wie vor drinnen, damit es in sich stabil bleibt.
Hier noch Fotos vom aktuellen Bauzustand.
LG Peter
hallo Zaphod
Bei der Brücke habe ich mich seinerzeit gefragt, warum die so filigran war, da dürfte ein Treffer mittleren kalibers ausgereicht haben, um das ganze Gebilde zu Fall zu bringen.
Da geb ich Dir recht - andererseits, wo nicht viel da ist zum Treffen, tut man sich schwer was zu treffen Bei einem Volltreffer wäre es sowieso egal, wie Robust das gebaut ist.
Die Dampfpfeie werd ich wie Du geschrieben hast aus Draht machen. Dazu nehm ich ein Stück vom Änderungsdraht, da dieser eine recht dünne Isolierung hat und die kann ich gleich für die Pfeife verwenden.
Die Leitern kommen auf Distanzstücke. Mal sehen wie das aussieht.
LG Peter
Wieder ein wenig an der Radetzky weitergebaut.
Diverse kleine Aufbauten (Kisten) am Hauptdeck gebaut und montiert. Keine besonderen Vorkommnisse was die genauigkeit betrifft. Die Brück ist jetzt auch schon montiert, wobei da einem die Beschreibung recht viel "künstlerische Gestaltungsfreiheit" bei den Stützen gibt. Bilder gibts dazu auch keine. Die beiden Schornsteine werde ich mit Lasercut ein wenig verfeinern. Die Mehrarbeit zahlt sich auf jeden Fall aus.
Hallo Wiwo
Danke für den Tip und werd ich ausprobieren.
Dieses mal war es ein 0,4mm Karton. Vielleicht sollte ich da eher auf eine geringe Stärke zurückgreifen - 0,2mm müßte eigentlich auch reichen.
LG Peter
Danke für eure Infos zur Geschichte. Immer interessant solche Dinge zu hinterfragen.
Ein sehr guter Freund von mir hat mir ein Buch zur Radedetzky geborgt, "Die Radetzky-Klasse" vom H.Weishaupt Verlag / Graz.
Da habe ich ein Foto gemacht, wie das Heck ausgesehen hat . Falls dadurch Urheberrechtsverletzungen entstehn, bitte löschen - kenn mich ehrlich gesagt damit nicht aus.
Beim Modell habe ich auch wieder ein wenig weitergebaut. Zuerst die Lasercut-Reling gezeichnet und jetzt am kleben.
Du sagst es. Trotzdem recht nervend.
Hier noch Fotos von der Brücke und Lasercut
LG Peter
Bordwände fertig und nun beginnt der Deckaufbau.
Die Seitlichen Kasematten sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut, wie die im Rumpf. Ein Spant unten und einer oben mit jeweils einem Loch von 6,5mm für das Geschütz. Dazwischen sind die runden Geschütze eingesetzt.
Weiters wurde der Brückensockel, die Schornsteinsockel und kleinere Aufbauten bereits montiert.
Die Genauigkeit läßt allerdings sehr zu wünschen übrig. Hier ein Foto von der Passungenauigkeit. Dieser Schornsteinsockel ist noch nicht verj´klebt, sonden nur wegen dem Foto so daneben platziert
Du sagst es. Der Laser, auch wenn er nur ein kleiner günstiger ist, hat schon sehr gute Dienste geleistet. Möchte das Teil nicht mehr missen!
LG Peter
Bordwand am Heck angebracht.
Den Zaun zwischen den Hecköffnungen habe ich gelasert. Etwas fummelig, da die Stege nur 0,2mm breit sind.
Die Teie für die Bordwand sind - naja, sagen wir mal sehr großzügig dargestellt. Passgenauigkeit jenseits von gut und böse, was aber mit der Übergröße der Teile recht gut zum ausgleichen geht.
Die Rohre für die Kasemattgeschütze habe ich am 3D-Drucker ausgedruckt.
LG Peter
Guter Tip, danke!
Mit der Farbe hab ich sowieso das Problem, das die nie so wirklich 100%ig passt.
Ich mach die Kasematten einfach neu. Das beginnt schon damit, das die Sichtfenster auf den Rundschid links/rechts der Geschützrohre fehlen. Beweglich mache ich grundsätzlich nichts. Wenn es sich einfach ergeben sollte, dann vielleicht.
In diesem Fall geht es schon einfach, da ich die Kasemattenlager mit einem Karton herstelle, in dem alle Geschütze drauf sind und dieser in 2 Ebenen montiert wird. eine Ebene direkt auf den Kasemattendeck und dieandere unter das Hauptdeck geklebt. damit ergibt sich eine Kasemattenhöhe von 8mm. Am besten die Fotos ansehen, dann versteht man es leichter was ich meine.
LG Peter
Danke - Wäre eine Möglichkeit, sich mit JSC zusammen zu tun. Denke, das da sicher noch das eine oder andere bei diesen Bogen im Argen liegt
Ah ja - für den Kartonmodellbau bin ich wieder auf Rhino unterwegs wegen den Abwicklungen. Muß ich erst wieder reinfinden, aber langsam kommen die Erinnerungen wieder ...
Fusion 360 geht das nur mit dem "Blechmodul" und das ist einfach zu aufwändig!
LG Peter
Wieder etwas weiter
Die Auflage für das Hauptdeck ist jetzt auch fertig. Wäre besser gewesen, die Spanten um 1mm in der höhe zu kürzen, damit man das Hauptdeck durchgehend aufkleben kann. Aber gut - Faulheit muß man büßen
Die Kasematten habe ich neu konstruiert und mit dem Laser für den Probebau der ersten 5 Stück gelasert.
Da fehlt nur noch das Rohr, das ich entweder aus einem Kunststoffstab mit 1,5mm Durchmesser oder Messing drehen werde.
LG Peter
Hallo Peter!
Ich habe diesen hier, allerdings mit der 7W (optische Leistung) Laserdiode - "Twotrees Totem-S 40W"
Habe den allerdings kräftig umgebaut - neuer Controller, Schleppketten, kompl. neue Verkabelung und starkes Netzteil.
[Blocked Image: https://www.geekmaxi.com/img/p/1/8/8/5/8/18858-large_default.jpg]
LG Peter
Sehr schön und fein gebaut - SUPER!!!!
hallo Leo!
Ja, Du sagst es - es ist bereits jetzt stabiler als die JSC-Konstruktion, obwohl es nur gesteckt ist
Ja, das beruht auf den Tip von Dir - Danke!!!
Das ist immer so ein Krampf wenn mehrere Spanten zusammengesteckt werden müssen. So wirds sicherlich leichte gehen.
LG Peter
Ein richtiges Teilegrab - Das sind bald mehr Teile als beim Original
LG Peter
Danke Bin jetzt auf den K&K Tripp, so woe es sich für einen echten Österreicher eben pflicht ist
Die Viribus Unitis ist auch im Anflug, nur die Post brings nicht zusammen, das Paket binnen 2 Wochen von Polen nach Österreich zu senden. Naja - Post eben
@ Helmut B. / Pitje
Genau da habe ich das Problem kommen sehen ... und es ist auch so gekommen. Jetzt in der Früh hat sich das Dilemma im vollen AUsmaß gezeigt. Normalerweise biegt sich der Bucg und das Heck in die Höhe - Dermal ist es anders - der Mittelteil ist um gute 2 mm oben und seitlich hat es sich ebenfalls leicht aufgebogen. Wenn ich versuche mit Gewichte das ganze Plan zu bekommen, entstehen Falten ... alles Schei....
Daher habe ich den entschluß gefasst, alles zurück zum Start. Dabei werde ich selber eine Spantenkonstruktion auf Basisi der Vorlage machen, so daß nur das Innere des Rumpfes neu wird. Dazu werde ich 1mm Finpappe verwenden, Mit Fusion360 konstruieren und am Laser schneiden.
Beeindruckender Baubericht von der König - Danke für den Link!
Gruß Peter
Hallo liebe Kartonfalter!
Nachdem ich nach unedlich lager Zeit mit der Tirpitz fertig geworden bin (5 Jahre), muß natürlich gleich ein neues Projekt begonnen werden.
Dermal wird es die SMS Radetzky von JSC im Maßstatb 1:250
Ich versuche einen Baubericht zu den Fotos mitzuschreiben - obs was wird weiß ich nicht, aber der gute Wille ist zumindest mal da.
Als erstes wie immer die Grundplatte (Basis), auf der der Rumpf aufgebaut wird. Bei diesen Modell ist der Rumpf dermal anders als bei der gewohnten Methode. Als Längsträger ist kein Längsspant sondern Längsblöcke (Quader) in abgesetzter Form angeordnet. An diesen werden auf der AUßenseite Teilspanten angebracht. Die Genauigkeit läßt allerdings ein wenig zu wünschen übrig. Um diese auszugleichen, Habe ich zuerst die Teilspanten auf die Basis geklebt und danach die Längsblöcke eingesetzt. Damit kann man die Ungenauigkeit im inneren des Rumpfes ausgleichen.
Hier noch Fotos von den ersten Schritten
Langsam nimmt es richtig Formen an - da hast Du ein SUPER Projekt!!!!
LG Peter
@ leo
Danke, und ja, ich glaube das Peter seine Freude haben wird. Am Montag hat er dann
An Dich auch ein Danke. Ja, hat eh 5 Jahre gedauert bis sie endlich fertig war.
in 1:250 habe ich die HMV-Bismark ... die muß jetzt warten ....
Naja, Durchltevermögen war bei mir auch nicht so berauschend. habe zwischendurch viele kleiner Schiffchen gebaut und 2 Flugzeuge.
Die V-Boote waren so vom Druck her. Aber gut zu wissen, denn diese kommen immer wieder bei anderen DKM-Schiffen vor.
Wegen der Flaggenführung muß ich sagen, das ich da überhaupt keine Ahnung habe. Daher ein riesen großes Danke für die Erklärung, wann wo welche Flagge gesetzt wird.
LG Peter
Endlich ist die Tirpitz von GPM im Maßstab 1:200 fertig - begonnen 2017 mit unendlich vielen Pausen dazwischen.
Eine Teile sind mit dem 3D Drucker erstellt bzw. mit dem Laser ausgeschnitten worden, da mir die vielen gleichen Teile aus Karton zu bauen schlicht weg auf die Nerven geht. Ansonst ist soweit alles aus Karton
Das sind dünne Nähfäden und die Abstanshalter 1mm Kunststoff Rundstab mit 8mm Länge.
Das ganze muß jetzt noch angemalt werden.
Leo, meinst Du die Antennen, die auf dem Blatt Küchenrolle liegen?
Ich arbeite ausschließlich mit Ponal Express. Unverdünnt klebe ich punktuell die Teile zusammen. Im Anschluß verwende ich die verdünnten Variante (ca. 1:2) und bestreiche mit dem Zahnstocher die Klebekanten
Alle Achtung - sehr sauber gebaut!!!!