Da kommt Freude auf
Ich baue sowieso beide !
Da kommt Freude auf
Ich baue sowieso beide !
Super Walter, der rote Kunststoffbezug hatte einen eigentümlichen Geruch.
Schöne Krippen
Auf die zweite Papierkrippe bin ich gespannt!
Das ist ein unendliches Thema.
Meine Krippen habe ich mit Zinnfiguren gebaut.
Danke, Wunderschön
Auf sowas habe ich schon gewartet - gute Modellwahl
Und an der gekonnten Umsetzung in 1:45 kann man sich jetzt schon freuen
Danke Henryk für die Seite
Danke für die Likes auf den Beitrag. Habs erst jetzt gesehen.
Das Modell habe ich beim Walter (Tirl) im "Kartonmuseum Kellberg" - vor lauter quatschen vergessen
Kann man jetzt dort anschauen
Ein sehr interessantes Flugzeug - im Original und als Modell
Sicher mit guten Fahrwerkschächten und offenen Waffenschächten !
Bin dabei !
Freut mich Dein Fortschritt Andi
Das Modell ist ja außerordentlich detailliert, da ist eine größere Pause verständlich
Der Eisbrecher ist sicher das kleinste Problem - könnte ich locker ersetzen.
Ich wünsche dass es für Dich gut ausgeht!
War doch gestern noch so toll !
Ist das im Keller ?
Schöne Modelle diese Binnenschiffe.
Das hier ist ja sehr interessant
Gefällt mir sehr - Danke
Danke Fiete und Klaus für den Kommentar und die Bilder.
Da wird einem schon beim zuschauen heiß 🔥
Jürgen, Eure Website ist da ja schon eine gute Adresse.
Danke für die
Walter, die Proud Mary würde ich Dir gerne fürs Museum schenken - mit Beleuchtung.
Würde mich freuen
Den "hart arbeitenden Heizer" mittels dunklem Rauch nachzubilden wär was - mal sehen wie's aussieht
Freut mich die Diskussion !
Danke dafür und für die
Danke für die guten Kommentare und die - Likes
Freut mich, besonders wenn es der Konstrukteurin auch gefällt
Nächste Idee ist die "BRANDDIREKTOR WESTPHAL" mit vollem Pumpen Einsatz
Herzlichen Dank für die Kommentare , so wollte ich es !
Auch Danke für die Daumen
Der Heckstrudel ist schon gewaltig. Sieht aber im Modell nicht so groß aus.
Da hat die Imo schon eine starke Dampfmaschine reinkonstruiert
Ich wollte auf die Kommentare hin zuerst die Wellen kürzen, aber da hilft das Abschneiden nicht,
Man müsste das Silikon hinten entfernen und neu aufbauen. Da mache ich aber mehr kaputt.
Es ist so trotzdem recht schön anzusehen.
Wolfgang, das Silikon hält. Habe ich bei der "Proud Mary" auch so gemacht.
Die habe ich 2017 gebaut und da verändert sich nix.
Auch die Wellen mit weiß graniert. Die Grundplatte - wie bei der "Liebe" vorher mit
Revell-Aqua in verschiedenen Tönen gestrichen und das Silikon auftragen und verteilen.
Am besten draußen wegen der Ausgasung.
Danke Matthias,
ich baue sehr viele Zinnfiguren Dioramen. Da weiß man schon mit der Zeit wie man anfängt.
Kartonmodell Schiffe in "ihrem Element" habe ich schon einige gebaut - aber nur mit der Jahreszeit "Sommer".
Der Dampfer hat zwei Schrauben. Die sind etwas in den Rumpf eingezogen.
Ich glaube dass die ganz schön Power bzw. Schub haben.
Ich möchte den "Eisbrecher "Stephan Jantzen" bauen. Wird etwas größer als das Modell der "Liebe"
Jetzt noch ein paar Bilder mit dem fertigen Schaustück.
Für den Schnee verwende ich CRES-DECO Struktur Schnee von C. Kreul GmbH.
Gibt es in den Bastelläden. Der ist sehr gut. Verwende ich auch für meine Winter- Dioramen mit Zinnfiguren.
Ich hoffe dass Euch das auch gefällt. Ist mein erstes Diorama mit einem Eisbrecher.
Ich finde es gut
Eure Meinung dazu wäre mir schon wichtig.
Freut mich sehr dass Euch das Thema interessiert - Danke für die Daumen
Jetzt wird erst mal mit Silikon gearbeitet. Geht mit Acryl auch, aber ich habe das hier schon liegen.
Erst mal alles füllen und die .....
....... "Eisstücke" mit einlegen. Die glasklaren Teile "waren schon mal unter Wasser", deshalb ist der Schnee weg.
Die Wellen immer mit einem großen Rundholz formen.
Danke Reinhard für die ausführliche Fotostrecke der Segelherstellung
Bin auf die weitere Bearbeitung neugierig !
Herzlichen Dank für die Daumen , freut mich dass Ihr dabei seid !
Imo Danke, ich bemühe mich !
Zuerst wollte ich ja die Eisfläche mit Ölfarben behandeln. Aber die brauchen recht lange zum Trocknen.
Mit Revell- Aqua weiß und einem Tropfen blau sehr wässrig gestrichen. Nach dem trocknen mit 160er Schleifpapier leicht
angeschliffen.
Sieht dann so aus. Auf die weißen Flächen streiche ich dann den Schnee - ganz dünn.
Das Schiff ist festgeklebt und steht jetzt so auf der Wasserfläche.
Die neue Wasserlinie. Jetzt schneide ich die abgebrochenen Eisflächen aus weißem und klarem Polystyrol.
Bin selber neugierig wie's wird
Danke für Eure Likes
So richtig bin ich nicht weitergekommen, aber das Eis ist aufgeklebt. Das eingeklebte Holz bringt das Heck
auf die Höhe der "Wasseroberfläche". Das wird dann mit Silikon gefüllt.
Alles was weiß ist bekommt Schnee aufgelegt. Die "Eisschollenteile" die ins Wasser tauchen werde ich mit Ölfarben
dem Wasser angleichen.
Das Museum ist ein passender "Rahmen" für Kartonmodelle - gefällt mir sehr!
Man kann die Besucher damit zum Staunen bringen!
Respekt vor der Takelage Deiner Segler
Ganz herzlichen Dank für Eure Kommentare und die "!ikes"
In letzter Zeit schönes Wetter = Garten
*Jürgen, werde ich machen.
Die schräge unter dem Bug ist ja recht flach, da liegen die Platten ca.30° bis 40° schräg im Wasser.
Bis Ende der Woche möchte ich was vorzeigbares haben.
Danke für die Daumen und den Kommentar von Dir Helmut
Das ist nur ein Versuch. Aber das wird so in die Richtung werden.
Die kleinen Brocken stecke ich dann in den bewegten "Schraubenstrahl"
Auf einem Youtube- Video kann man das gut sehen. Ab 24:40 die zwei "Flusseisbrecher"
EISBRECHER Kontio - Abschleppdienst im Packeis | Doku - TV Klassiker - YouTube
Das Eis ist da auch nicht so dick wie ich dachte.
Ich danke Euch für die Kommentare und die Likes !
- Und das Interesse an dieser kalten "Sache"
Auf die Grundplatte habe ich noch ein 3 mm Brett mit einem Ausschnitt 10 mm größer als das Schiff.
Die 3mm werden später mit "Flusswasser"- ich nehme Silikon - aufgefüllt.
Die Eisschollen aus 1,5 mm Polystyrol. Entspricht ca. 40 cm Eisdicke. Evtl. nehme ich auch klares Material.
Die Schollen/ Eisfäche werde ich farblich anpassen. Den Schnee auf der Eisfläche mit Strukturacryl nachbilden.
Die noch nicht gebrochene Eisfläche bekommt noch Risse durch die das Flußwasser.
Bin selber gespannt wie es weitergeht. Im schlimmsten Fall wieder von vorne anfangen
Nach dem Motto: "Nicht zur Strafe, nur zur Übung"
Den Bau dieses kleinen (aber feinen) Dampfers habe ich hier
vorgestellt.
Für das kleine Schaustück möchte ich die Eisfläche darstellen in der die "Liebe" den Fahrweg freihält.
So kommt das Schiff auf's "Wasser".
Damit das Schiff auf das Eis auflaufen kann und dann die Eisdecke bricht (denke dass das so war),
Musste ich nach den Seitenrissen dem Rumpf ein kleines Unterwasserteil anbauen.
Geht am besten mit 3 mm Balsa.
Dieses Unterwasserteil dann noch zuschleifen, ........
................. und verspachteln und schleifen.
Als nächstes die Eis-/Wasserfläche. Mal sehen ob die Idee umsetzbar ist.
Ich denke dass das "Eckige" Pferd vor dem Gespann
auch gut aussieht.
Es kommt ja noch das "gute " Geschirr dran und die ganzen Accessoires.
Tolles Gleis, sieht sehr gut aus
Den Modellbau habe ich gerade entdeckt - ich bin beeindruckt was man aus dem Modellbogen machen kann.
Wird ein wunderschönes Modell
Das genietete UWS ist genial. !
Ich traue mich mal wieder mit meinem Modell vom letzten Sommer
Nachdem der Walter mal "freundlich" angefragt hat wann's weitergeht --- jetzt
Ich habe die Pferde auf 100 gr. Papier gedruckt. Geht wesentlich leichter.
Bei der Pferdeschnauze ist es ratsam jede Lasche einzeln zu kleben.
Ich denke dass es nach dem Pferdehals schneller voran geht.
Erst einmal herzlichen Dank für das Interesse und die vielen "Daumen" - freut mich
Danke Fiete, ich habe jetzt die Flagge richtig aufgezogen - lag am Personal
Langsam wird der Dampfer fertig.
Die Ms-Reling habe ich weiß gespritzt und dann Stückweise montiert. Das saubere biegen ........
......... ist das schöne an den Ätzteilen. Man muss halt lackieren.
Die Reling auf dem Scheinwerferdeck wollte ich zuerst löten.
Hab dann aber die Papierversion genommen weil die Abstände absolut nicht passten.
Mir reicht das.
Den Anker habe ich am Kran "angeschlagen" (gepappt). Sollte so passen.
Kommen noch die sehr steilen bzw. senkrechten Leitern.
Zum Scheinwerferdeck habe ich das schon gemacht - auch wieder aus Papier.
Danke, ist ein schönes Modell Manfred und gut zu bauen !
Nachdem Imo und Michi so tolle Bilder/ Doku's eingestellt haben, möchte ich das auch
so bauen. Die Ösen habe ich schon Jahre zuhause -endlich eine Anwendung.
Dummerweise bin ich nicht auf die Idee gekommen die Ösen auch am Schornstein anzubringen
Den Dampfpfeifenzug konnte ich erst anbringen, nachdem ich das Abdampfrohr und die Dampfpfeife
richtig angeklebt habe . Ich hätte mal auf die Bilder schauen sollen.
Die Flaggenstöcke mache ich immer aus Draht.
Die Ankerkette ist eingezogen und wird am Anker befestigt - ebenso die Stahlseile
vom Kran an den Anker.
Das Rettungsboot ist auch fertig zum Einbau.
Danke Euch allen
Danke für die Beschreibung Michi
Ich bin gerade am Spritzen der Ms- Reeling.
Vielen Dank für die Daumen ♡
Imo, ein herzliches Dankeschön für die Erklärung und das tolle Detailbild
Da sind ja Details abgebildet die man auch in dieser Größe noch anbringen kann.
Das Modell werde ich in einem Fluß mit leichten Eisschollen im Fahrwasser darstellen.
Danke für Euere Daumen Das Motiviert !
Die beiden seitlichen Anbauten habe ich erst an das Deck geklebt und dann als ganzes aufgeklebt.
Da drauf dann das Steuerhaus.
Anschließend die Lüfter gaaaaaanz langsam geklebt. Ging besser als ich dachte.
Sieht dann so aus. Die Lüfter habe ich innen rot bemalt. Denke dass das so war
Jetzt noch die Rehling aus einer MS-Platine. die muss ich erst noch lackieren.
Das Rettungsboot ist in Arbeit.
Weiß jemand was diese Hänge- Leuchte auf dem Ruderhaus soll ?
Weiter mit den "nobleren" Aufbauten. Die Laschen habe ich als ganzes verwendet (ohne dazwischen einzuschneiden)
Verstärkt mit etwas 0,5er Pappe. Da bleibt der ganze Aufbau gerade.
Der vordere Niedergang war wieder eine Herausforderung.
Stück für Stück geklebt dann geht das schon. Hier die Ankerwinde mit der davor
liegenden Dampfmaschine. Exzenterscheibe und Pleuel liegen zwar auch als Bauteil dabei,
aber ich habe einfach zwei dünne schwarze Papierstreifen angeklebt. Man sieht es sowieso fast nicht.
Den Anker habe ich "zusammengepfriemelt" - ich geb's zu. Besser ging's nicht.
Dafür werde ich hier eine Kette von Weinert verwenden, denn hier sieht man gut hin
und die spezielle Ankeraufhängung gefällt mir an so einem Schiff.
Der Schornstein mit Dampfrohr und Signalhorn ist wieder eine "Fingerübung"