Posts by didl

    Moritzamica2 hat hier

    Pop-Up-Karten mit Bauten aus aller Welt von Papergarden - Downloads - Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen


    den Download von PopUp- Karten vorgestellt.

    Schade dass es die Schneeflocken nicht (noch nicht ????) gibt.


    Auf jeden Fall musste ich gleich eine Karte bauen.

    Ausgesucht habe ich mir die Karte mit den Stechpalmen Blättern.


        

    Die Kopie aufgeklebt mit einem Blatt 160gr. Papier auf die Schneidmatte (möglichst neu)

    Gefalzt, die Fenster und Blätter ausgeschnitten und dann die senkrechten Linien.

    Anschließend mit den beiden Pinzetten und Gefühl gefalzt.


      

    Dannach auf ein Blatt Fotokarton kleben, zuschneiden und fertig. (Kann das Bild einfach nicht drehen)


    Passt in ein normales Kouvert.


    Schade dass Weihnachten vorbei ist !

    Danke für die Daumen !


    Ulrich, heute habe ich vier Fenster mal mit Klarlack (Revell) gestrichen.

    Es glänzt, aber durchsichtig wird es nicht. Sieht auch - meine Meinung - nicht besser aus.

    Jetzt haben wir Klarheit :D

    Wie ich schon geschrieben habe - klare Folie wäre besser.

    Zieht aber viel zusätzliche Arbeit nach sich.


          

    Das Schiff nehme ich nach Friedrichshafen mit.

    Ist so gut verpackt dass es in den Rucksack passt :thumbsup:


    Der Hartmut Scholz hat den Bogen + LC-Satz in 1:160 rausgebracht.

    Das werde ich evtl. für meinen Bruder bauen.


    Somit ist das Thema Mainz für mich beendet !

    Mache ich gerne Helmut,


    für Figuren in der Massenaufstellung wollte ich einfache Ausführungen haben.

    Preiser sind zwar sehr schön, aber gehen bei 50 bis 100 ganz schön in's Geld.

    Ist mir zuviel.

    Auf der Messe in Friedrichshafen (in drei Wochen) gibt es die auch. ca. 10 - 12 €/100 Stück soweit ich mich erinnern kann.


         

    In der "Bucht" habe ich die gekauft. Sind aus Shanghai lt. Angabe.

    Man könnte die noch verfeinern bzw. fablich "aufmotzen".

    Hab ein paar Bilder dazu gemacht.


    Lt. Angabe sind die Figuren 1:220. Passen aber sehr gut zu 1:250.

    Noch ein Überblick über meine Raddampferflotte

    und ein Vergleich der Größen mit der MAINZ.

    Der Maßstab ist bei allen 1:250 und es dürfte bis auf ein paar mm passen.


      kartonbau.de/attachment/882083/

    Meine fertigen Modelle nebeneinander. Die MAINZ vom Rhein, die DRESDEN, die DIESBR und die

    WÜRTTEMBERG von der Elbe.

    Die Dresden und die Württemberg ist ein scaliertes Schreiber Modell, die Diesbar von der Ehnert-Werft - aufgemotzt.


     

    Auf der DRESDEN sind ca 80 Figuren. Alle aus "Asien" !


      

    Noch ein Vergleich mit meinen "halbfertigen" Projekten im Größenvergleich.

    Die LUDWIG FESSLER vom Chiemsee - MB-Modell und .......


    ......die Blümlisalp vom Thunersee - von der Ehnert Werft.


    Die LUDWIG FESSLER kommt auf ein Diorama mit der Chiemseebahn in Stock !

    Mit beleuchtetem Schiff, Zug und Laternen um 1900.


      

    Das nächste Projekt seit ein paar Jahren :D

    Jetzt noch ein paar Bilder von diesem schönen Modell.

    Schön - nicht weil ich es so toll gebaut habe :D - sondern weil mir Raddampfer sehr gut gefallen

    und dieses Modell dazu noch recht groß ist.




        

    Den Mast habe ich aus einem abgeschliffenem Zahnstocher gemacht - fast etwas zu dick.


      


      


       


    Das Schiff gefällt mir sehr gut. Das Ausschneiden der Fenster war ja in Ordnung,

    aber ich würde die nicht mehr mit dem matten Papier hinterkleben.

    Wenn dann ganz durchsichtig - oben und unten - und die Veränderungen im unteren

    Bereich der Innenspanten anpassen.

    Hab ich mir aber selber eingebrockt :)


    Das Modell ist passgenau, schön zu bauen und mit der LC-Reling ein Hingucker.

    Langsam geht's dem Ende zu !


         

    Wichtige Kleinteile wie die Reling, Beiboot und Anker.


          

    Ich fand kein Bild und habe den Anker so verzurrt, ebenso das Beiboot.

    Bei den Schaufelrädern habe ich nur die äußeren Rädern ausgeschnitten. Innen vorher alles rot bemalt.


                  

    Man sieht nicht viel deshalb reicht das eigentlich.

    Danke Matthias und den Likern :thumbsup:


    Matthias, eigentlich hätte ich das Original (gedruckte Fenster) lassen können.

    Es wirkt nur bei Folienfenstern. Gefällt mir aber trotzdem.

    Das ganze möchte ich noch "in's Wasser setzen" sprich auf einer Wasserfläche. Mal sehen!

       

    So, der Hut (Schornstein) ist drauf. Das sieht dann schon besser aus !

    Die Lüfter sind einfach (2 Teile) aber sehen gut aus.


       

    Die Ankerwinde und die Bordwand sind auch dran.


       

    Hinten ein Detail ????? und auch die Bordwand. Da kommt jetzt als nächstes die Reling dran.

    Das Schiff sieht jetzt schon recht vollständig aus.

    Danke für die Daumen und

    Werner, Danke für Deinen interessanten Kommentar !


    Nix weltbewegendes - der Steuerstand.


        

    Da musste ich die Fenster natürlich auch ausschneiden. Hier aber mit Klarsichtfolie "verglast".

    Wenn ich geahnt hätte dass ich die Tische und Stühle so hinbekomme, hätte ich die alle Fenster so verglast.

    Im Hauptdeck einfach den Hintergrund - die Spanten - hellgrau gestrichen

    und im Oberdeck ist ja alles gut einsehbar komplett mit Tischen/ Stühlen vollgestellt.

    Meine Transparentpapier- Fenster sind da nicht so der Brüller. Aber sei's drum !

    Das innere des Steuerstandes war sicher nicht üppig ausgestattet. Deshalb nur das Steuerrad und einen Kompass :?:

    Ich habe seit Jahren die Steuerräder liegen - jetzt kann ich endlich ein's verwenden :D


     

    Das Teil vor dem Steuerrad soll der Kompass sein.

    Man sieht leider sowieso fast nichts.

    Danke für Eure Geduld und die Daumen !

    Frank, vom "Zinnfigurenevent" hätte ich noch mehr, wäre aber leider nicht hier so richtig plaziert :D

    Jedenfalls sind Zinnfigurensammler nicht anders als Kartonmodellbauer - sammeln alles auch wenn man das im Leben nie schaffen kann -

    Aber es macht Freude und das ist wichtig !


    So jetzt mit dem Dampfer weiter.

    Alle Stühle sind am Platz.


          

    Die Stühle habe ich aus 80 gr. hellbraunem Papier gemacht.

    Das erste Bild zeigt wie. Dann alles in 2 mm breite Stücke schneiden. Rechtes Bild der erste Test.


         

    Das montieren ist etwas fummelig aber es sieht wesentlich besser aus als das rohe Deck.

    Mir gefällt's sehr gut !


      

    Jetzt noch eine Decke einziehen, die die Umlaufenden Stützen stabilisiert.

    Hab die hinten schon zusammengerammelt. Ist aber nichts zerissen.

    Ich habe das Deck kopiert und werde das dann komplett einkleben.

    Die mittlere Stützenreihe werde ich etwas anpassen müssen.

    Da kommt dann das Dach drauf - aber das demnächst.

    Danke für die :thumbsup: und Danke dass Ihr noch dabei seid :)

    Bei der Hitze die letzten Tage war nix Modellbau.


    Jetzt habe ich endlich die Tische gebaut. Für mich reicht die "Detaillierung"

    Stühle werde ich noch machen - allerdings auch recht einfach und aus braunem Fotokarton.


          

    Die Tischplatte aus weißem 200er Papier, 7x4 mm, und die "Beine" aus braunem Fotokarton, 3 mm hoch x 3,5.

    Sieht hinter der Reling so aus.


          

    Das Deck hinten. Die "Sitzgruppen" vorne haben quadratische Tische.

    Auf dem letzten Bild die gesamte Ansicht.


    Langsam wird's !

    Danke für Euer Interesse und die Kommentare !

    Herzlichen Dank Werner für die Beantwortung der Frage :thumbsup:

    während ich bei den "Figurenfuzzis" war.


    War in Kulmbach aber wieder schön. Hier ein paar Bilder.

    Nach den Kulmbacher Biertagen wird das Bierzelt geräumt und von Freitag bis Samstag bietet die ganze "Zinnwelt" ihre

    schönen Flachfiguren (auch Vollfiguren) dort an.

        

    Mit gleichgesinnten quatschen und natürlich (Flach-)Figuren kaufen; wobei man eigentlich keine braucht ^^

    Wie bei Kartonmodellbauern !!!!! Diese Typen ähneln sich :D


        

    Hier eine Auswahl !

    Die Gerber (ein Teil der Serie) sind 30 mm Figuren, die Marilyn Monroe ist ca 80 mm.


    So, jetzt wieder mit dem Raddampfer weiter.


      

    Die ganzen Fenster ausgeschnitten und wieder mit Transparentpapier hinterklebt.


      

    Bevor die hinteren Seitenwände angeklebt werden, das Deck 19 einschieben und festkleben.

    Passt perfekt !


    Zum trocknen habe ich den Rumpf mit Gummiringen auf das Brett gespannt.

    Danke Werner, freut mich !

          


    Entgegen der Anleitung habe ich die Fensterwand gleich auf die Rahmenplatte 16 geklebt.

    Damit kann ich die etwas instabile Wand gleich unten mit einer UHU-Leimraupe ankleben und somit verstärken.

    Das Deck 19 schiebe ich anschließend ein.

    Die Spanten habe ich schon vorher in Fensterhöhe etwas ausgenommen, damit man diese Spanten

    nachher nicht durch die Fenster sieht.


       

    Ansicht vom Heck aus. Die Fensterwand passt genau bis zu den Markierungen.


    Die restlichen Wandteile warten schon ! Aber das erst nächste Woche !


    Morgen, am Samstag, bin ich erst mal in Kulmbach:


    - Zinnfigurenbörse 2024 - :thumbsup:

    Das Ausschneiden der Fenster ist schon mühsam.

    Ich hoffe doch sehr dass sich das rentiert.


    Der Anfang !



    In dem Stadium habe ich alle Fenster mit Transparentpapier hinterklebt.

    Das erspart mir wenigstens die detailierte Inneneinrichtung.


    anschließend die Flächen mit der Reling Ausschneiden.


    Sieht dann so aus !


    Jetzt kommt die LC- Reling dran. Die Handläufe mit rotbrauner Farbe bemalt ....


    ... und hinter die Streben geklebt.


    Dieses Teil wird von innen dagegen geklebt. Das habe ich so wie gezeigt ausgeschnitten.


    Hier die Ansicht von innen und wie ich's gemacht habe.

    Den Raddampfer Mainz hat der Werner hier in Forum vorgestellt

    Mannheim hat wieder sein Museumsschiff Mainz - Speakers Corner - Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen


    Und dann noch mal den Baubogen.

    Der Bogen wurde auch gleich kommentiert und vom Heiner mit zwei schönen und brauchbaren Grundrissen hier eingestellt.

    Das Modell hat der Hartmut Scholz - HS-DESIGN - konstruiert.


    Raddampfer Mainz - Mannheimer Modellbaubogen - Kartonbau.de - Alles rund um Papiermodelle, Kartonmodellbau und Bastelbogen


    Vielleicht schreibt der Werner hier noch eine Erklärung dazu - falls nötig.

    Würde mich freuen, denn die Zusammenhänge mit der Entwicklung des Bogens kenne ich nicht genau.


    Hier der Originale Modellbogen - den ich mir gleich schicken ließ komplett mit LC- Satz..

    Auf der Bauanleitung sieht man die Konstruktion am besten.


             



        

    Die Teile sind natürlich auch dabei :) Der zugehörige LC-Satz


    Jetzt aber zur Sache !!!

    Die Fenster werde ich alle ausschneiden und "verglasen.

    Mit den Deckrissen vom Heiner weiß man auch wo die Tische stehen.

    Im Salon werde ich die nicht hinstellen, aber auf den offenen und gut einsehbaren Bereichen muss ich mir was einfallen lassen.

    Evtl. "klauen" von anderen Bögen.


         

    Der Rumpfaufbau bringt nichts neues - wie gehabt. Alles passt sauber zusammen.

    Das Hauptdeck habe ich mit 0,5er grauem Karton verstärkt

    und die Kanten rotbraun eingefärbt. Auch die Verstärkungen unter den Radkästen.