Planung und der Modellbau vom feinsten
Posts by didl
-
-
Ein schönes Modell Hardie, sauber gebaut
Ich war zwar schon zweimal in Heidelberg aber bis zum Schloss bin ich noch nicht gekommen !
-
Ein interessantes Modell
Kann ich auch gut für meine Modellbahn gebrauchen.
-
Grüß Dich Walter,
hab mir gerade den bisherigen Baubericht durchgelesen. Ganz tolles Modell und eine äußerst interessante Bauweise
Da bleib ich mal dran !
-
Walter !.
Sorry, hab die Passauer Gegend übersehen
-
-
Mein Beitrag zum 32. Internationalen Karton- Modellbautreffen Online.
Ich habe mal alles auf die "Schiene" gesetzt. Alles im Maßstab 1:45 bis auf die Fähre.
Hier mal die Gesamtübersicht über den Tisch. Meine drei V60 von HS-Design
Vorne der bay. Güterzug (mit württ. T3) und der Ladung mit Dreschmaschine und zwei Fuhrwerken.
Der Personenwagen ist von Kurt Fehling, skaliert.
Hier noch mal mit dem Schlepper und Bierwagen im Hintergrund.
Hier noch mal den Bierwagen der "Dampfbierbrauerei Zwiesel" (mit Bier) und drei ital. Güterwagen.
Der mittlere Wagen ist ein Free Download. Im Hintergrund meine Bewacher.
Die Chiemsee- Bahn von HS-Design und die Extertalbahn Lok 21 von Albrecht Pirling.
Dahiner der Bierwagen der " Badischen Rothaus- Brauerei" von HS-Design
Hier den skalierten Personenwagen von Kurt Fehling und die Fähre Stralsund (1:250) vom MDK-Verlag.
Das war es von meinem Tisch.
-
-
Freut mich dass es Euch gefällt.
Herzlichen Dank allen
-
Viel Spaß Werner,
dieses Jahr kann ich leider nicht kommen
Da hoffe ich auf viele Bilder -
Ein sehr schönes Modell Andy
Der macht fertig gebaut richtig was her. Bin auf den "roten" gespannt, den hab ich noch nicht! -
Damit ich das Modell sicher transportieren/ verschicken kann, habe ich eine Transportkiste aus Pressspanplatten gebaut. Innen habe ich auf die vier Eckverbinder Filzaufkleber geklebt. Die liegen auf den Ecken auf damit die nicht das Pflaster beschädigen. Die Grundplatte zurre ich mit billigen Gurten mit Klemmung fest, das ist ausreichend. Die "Elektrik" des Schaustückes ist überschaubar. Das H- Schild Sieht man nur auf dem Foto nicht gut.
Durch die Autom. Belichtung sieht man nur einen hellen Fleck. Es ist aber sonst sehr gut lesbar.
Die Oberleitung ist ein 0,8mm Ms.Draht. Den habe ich mit Garn befestigt damit das ganze hält.
Auf einer Seite, bei mir hinten, ist der Anschluss des 5V Netztteils. Die ausgedienten Netzteile hebe ich mir auf und habe eine ganze Kiste voll und da such immer das Passende raus.
Bei der "Nachtaufnahme" dominiert natürlich wieder das H- Schild was aber nur auf dem Bild so ist.So das war's ! Beleuchtet sieht das natürlich sehr schön aus und macht mehr her als wenn es nur so dasteht. Es ist auf den Schienen "in seinem Element"
-
Wanni, herzlichen Dank - fast ein Ritterschlag
Die Masten sind aus dem Nachbarforum vom Gunnar Dannehl. Der hat mir auch exklusiv das H-Schild konstruiert. Ich habe nur noch innen einen Karton Ring eingeleimt - etwas schmäler als der Außenring. Das dient als Anschlag für die H-Blende. Als LED habe ich eine grelle genommen damit man das gut sieht.
Vom fertigen Masten stelle ich mal ein Bild ein. Sind Röhren, ineinander gesteckt. -
Ich schaue interessiert Deinem Bau zu Torsten. Gefällt mir mit den Superungen - die ich noch nicht kannte - ausgesprochen gut. Ich habe damals den Bogen aus dem Schifffahrtsmuseum auf 1:250 skaliert. Der Schlepper sieht auch gut aus aber der Neue HMV- Bogen hat halt mehr Details. Wird ich mir zulegen.
-
Nach dem grundieren mit Tiefgrund schwarze Farbe, etwas verdünnt, Darüberstreichen und mit einem Lappen abwischen.
Dann mit grau granieren, das heißt, mit fast trockenem Pinsel in grau überstreichen (den Pinsel mit grauer Farbe auf einem Tuch abstreichen bis man keine Farbe mehr auf dem Tuch sieht)
Generell verwende ich für diese Bemalung REVELL- AQUA. Trocknet schnell, Pinsel ist in Wasser schnell gereinigt und stinkt nicht.
Auch mit etwas brauner und Dunkelgrüner/ grüngrauer Farbe granieren.
Schienen mit Rost und vor allem brauner Farbe behandeln. Dann noch die Schienenköpfe mit Eisenfarbe behandeln.
Muss man einfach mal etwas probieren.
In das Loch an der Seite der Umrandung kommt die Steckdose für das Stecker- Netzteil. -
Dann die Steine den Schienen entlang einritzen. Die großen Flächen auch wieder mit Linien einteilen und auch wieder eingravieren. Hier jedoch in Pflastersteingröße, jede zweite Reihe versetzt. Geht nicht genau und wer kann nach Augenmaß. Als wichtigste Werkzeuge benötigt man einen Stichel (aus einer Stricknadel + langem Dübel) und eine harte Bürste - eine alte Zahnbürste geht auch - um das ausgekratzte Material zu entfernen.
Für die Masten habe ich Löcher stehen lassen in die diese versenkt werden.Ich versiegele nach dem trocknen die ganze Fläche mit Nitro- Tiefgrund, auch die Schienen und die Umrandung wird damit gestrichen. Die Holzumrandung nach dem trocknen mit 120er Schleifleinen überschleifen.
-
Das Straßenbahnmodell wirkt natürlich nur in einem Diorama.
Es ist dadurch auch gut aufgehoben auf einer Bodenplatte die man gut herzeigen kann ohne das Modell in die Hand zu nehmen.Auf eine 15mm dicke und 170x320mm große Tischlerplatte habe ich zwei "Rillenschienen" geklebt. Die habe ich aus einer 1,5x5 mm Leiste und einer gefrästen 3x5mm Leiste geleimt. Mit meiner PROXXON- Microfräse geht das super. Mit dem Gerät kann man fast alle Profile fräsen.
Dann die Zwischenräume ausgegipst und die Steine an den Schienen angezeichnet.
-
Herzlichen Dank HaJo und allen Likern
Ich mache nächste Woche mit dem Diorama weiter.
Zwischenzeitlich habe ich schon überlegt aus dem Motorwagen einen Anhänger zu bauen.
Sieht bestimmt auch gut aus. -
Was noch fehlt ist die Umlenkrolle. Aus Kartonresten habe ich noch zwei Laufrollen für das Einholseil des Stromabnehmers gebaut. Am Führerstand ist das Gehäuse dafür vorhanden. Aus dem kommt das "Seil" - ein Gummi Beifaden den man beim Stricken der elastischen Bündchen benutzt - das über die Umlenkrolle läuft und am Lyra- Bügel befestigt ist.
Dann noch ein paar Bilder vom fertigen Modell.
-
Zur standesgemäßen Ausstattung gehört natürlich ein Lyra- Stromabnehmer.
Da das Kartonteil auch mit Verdoppelung irgendwie rumhängen wird, habe ich das Teil aus 1mm Silberdraht gelötet. Das Kartonfederteil habe ich durch eine echte Torsionsfeder ersetzt. Ich hebe jede Feder auf die ich finde und die kommt in eine Schachtel. Da war auch eine passende dabei. Die Welle ist ein Stück abisolierter Kupferdraht und der "Kern der Feder" ist ein Holz Ø4x14 mit einer 1.5 mm Bohrung.
Einen Teil der Feder habe ich als Gegenlager mit einem Ende in den Kartongesteckt und den anderen frei gelassen. Hält den Bügel gut in jeder Position. -
Von oben sieht das so aus mit den Widerstandsabdeckungen. Rechts mit eingeschalteter Beleuchtung mit Batterien.
Musste erst noch einen Widerstand dazwischen löten dann geht das mit Netzteil.
So sieht der Wagen jetzt aus. Die Blinker habe ich nicht el. ausgeführt. Das muß man mit den Seitenwänden und logischerweise vor dem Ankleben des Daches machen. Die LEDs müssen mit dem Wandaufbau eingebaut werden.
Ich finde es aber nicht so schlimm. Als letztes noch der Lyra- Bügel. Den mache ich nicht aus Karton, sondern aus 1mm Draht mit Feder.
Ich denke das sieht besser aus. -
Die LEDs werden mit einem Stückchen Silberdraht jeweils verlötet. An den Enden die Kabel anlöten und fertig. Unten werden die Kabel "gesammelt" und auf einem kleinen Lochplattenrest angelötet. Hab ich kein Foto, aber man sieht es ein bisschen auf dem Foto 3195.
-
Das Hauptdach wird auch wieder mit 4 LED's bestückt in der gleichen Weise wie die Plattformen.
-
Danke Euch für die Kommentare und Entschuldigung dass ich das hier so abgebrochen habe.Der Wagen ist fertig und sollte auf die Spielwarenmesse. Hat aber nicht geklappt, deshalb im nächsten Jahr.
In der Bucht habe ich ein paar preiswerte Figuren ergattert. Da sie modern sind, muss ich natürlich die Blinker anbauen.
Die LED's für die Plattform habe ich mit Ringen aus dem Locher eingebaut. Auf der Oberseite habe ich die Drähte zur Isolierung in eine Pappführung gelegt. Zwischen der Dachunter- und Oberseite ist genug Platz dafür. An der Dachvorderwand kann man die Drähte leicht herausführen und nach innen lenken.
-
Ein äußerst seltenes und schönes Modell.
Gefällt mir ausgesprochen gut -
Tolles Modell Michael
Um den Download beneide ich Dich.
Bin dabei -
Bei dem Tempo sollte es schon bis nächstes Jahr klappen Tanja
Da bleib ich mal dran! -
Schön dass es weitergeht Wanni
Ist fertig schon ein Brocken ! -
Danke Euch, Ulli und Peter, für die Bilder Nachlese.
Danke Peter für die Suche und das finden der Kirche von Scherzlingen -
Hallo Ralf,
der Fahrschalter ist auf dem schwarzen Kasten und pro Fahrzeug nur einmal vorhanden. Mittlerweile hat man mir gesagt, dass die ganz rechte Kurbel die Handbremse ist. Der danebenliegende Schalthebel (mit Kugelknopf) macht auch was, aber das sehe ich mir am Wochenende im Straßenbahnmuseum modellbahnfreunde-mvg.de/index.html an.
Da nehme ich das Teil so mit wie es jetzt aussieht.
-
Weiter mit der zweiten Führerstands Plattform.
Die Fahrschalter habe ich anders als bei der erstem Plattform aus Draht und Holz gebaut.
Gefällt mir besser als die Flachen. Ein Bild zum Vergleich habe ich dazu gehängt. Mal eine Unteransicht mit der Durchführung der LED- Beinchen.
-
Wieder ein schönes und interessantes Modell von Dir
-
Danke Euch, ja der Bogen gibt mehr her als das Titelblatt vermuten lässt - obwohl das auch schön ist.
Auf dem Bauplan sieht man gut den stabilen Aufbau - eine Kartonorgie im besten Sinne. Die mit Verglasung versehenen Oberlichter.
Passgenauigkeit ist bis jetzt sehr gut.Die Frontschürze des Fahrstandes/ Einstiegs besteht aus zwei Teilen. Hier müssen auch die ersten Teile ausgeschnitten werden für die Beleuchtung. Verglasen mit dicker Folie auf die dann noch eine Haube einer Tabletten- Blisterverpackung geklebt wird. Das würde ich auch empfehlen wenn das Modell nicht Beleuchtet wird, da es sicher besser aussieht als die "gedruckte Scheibe" des Scheinwerfers. Evtl. noch mit Alu- Folie auskleiden. In die Tablettenhaube habe ich ein Loch geschnitten und die LED eingeklebt.
Sieht schon recht gut aus.
-
Weiter mit den Seitenwänden. Der größte Teil der Wände wird, wie ich schon geschrieben habe, mit Karton verstärkt.
Der mitgelieferte Karton lässt sich aber gut schneiden.
Bei der Montage des Kastens sollte man - auch wenn man Erfahrung hat - öfters die Bauanleitung beachten.Jedenfalls habe ich einen in den Stirnwänden einen Fehler produziert, den gerade noch ausbügeln konnte.
Aber in dem Stadium sieht das Teil schon gut aus und bereitet Freude.
-
Am kommenden Wochenende ist die Ausstellung in München im Strassenbahnmuseum,:
7.Modellbahnausstellung im MVG-Museum München, 25. und 26.März 2017Als Modell bietet sich da die Stuttgarter Tram an. In dem 1:24er Maßstab macht die was her.
Viele Teile müssen mit Karton verstärkt werden. Der mitgelieferte lässt sich allerdings gut schneiden. Durch die verstärkten Teile sieht das Modell schon toll aus. Ich werde die Lampen vorne/ hinten, die Innenbeleuchtung und evtl. die Blinker mit LED's beleuchten.
-
Henning - SUPER
Gefällt mir ausgesprochen gut. Passt zu allen Dioramen.
-
Leider kann ich nicht zum Stammtisch kommen Werner.
Schaff das nicht. Das Modell habe ich auch nicht mehr, aber ich baue mir selber noch mal eins - auch mit Beleuchtung.
Auch die Warnblinkanlage werde ich da einbaueen. -
Tanja, danke.
Den Sockel brauche ich weil die Haube aus den 3mm Atex Platten drüber kommt. Außerdem kann man die Modelle gut betrachten. Meine Modelle muss ich immer so "verpacken", weil ich zum Kartonstammtisch nach München immer mit dem Zug fahre.
Rheintrutz, Danke für das Kompliment.
Muss ich zurückgeben für Euere tollen Modelle. Hab den "Micki" noch nicht gebaut - aber studiert.
-
Tolle Schmalspurmaschine
gut gebaut.
Nur die "Stadionleuchten" sind mehr als gewöhnungsbedürftig.
Gleich drei Scheinwerfer ?
-
Grüß Dich Tanja,
da hast Du Dir ja was vorgenommen
Bin aber sehr neugierig wie das wird.
Wünsch Dir dass Deine Untersuchung gut ausgeht.