Posts by Spitfire

    Servus zusammen ,


    am Samstag 18. Jänner gibt es den ersten Basteltag des Jahres !


    Von 9 bis 17 Uhr frönen wir wieder unserem Hobby beim Kirchenwirt in Fernitz .


    Auf einen Unterhaltsamen Start ins neue Basteltag freuen sich die Papiermodellbaufreunde Österreich :thumbup:


    Liebe Grüße

    Kurt

    Servus Thomas , danke :rolleyes:


    weiter ...


       


    Zwei Niedergänge ... platziert .


       


    Drei Klebekanten leicht runden ... und auf das Hauptdeck leimen .


       


    Backdeck wieder leicht runden ... und bündig zur Spitze des Mittelspants aufkleben .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :)

    Hallo Dirk ,


    vielen Dank für die Informativen Bilder :thumbup:


    Und weiter ...


       


    Hauptdeck leicht vor gerundet ... und auf das Spanten Gerüst aufgesetzt .



    Bauabschnitt 2


       


    Auf das vordere Holzdeck werden die zwei Ankerkettendurchführungen geleimt ... und auf das Hauptdeck geklebt .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :S

    Hallo zusammen ,


    ich habe Eure Modelle natürlich schon gesehen , die sind Top . Da habt ihr mir die Latte hoch angelegt :thumbup:


    Na dann los ....


       


    Bauabschnitt 1 ... bei der Grundplatte 1 knicke ich die schmalen Laschen bevor ich diese ausschneide ...


       


    Grundplatte auf Glasplatte mit kleinen Leimpunkten fixieren um Verzug zu vermeiden ... Mittelspant verleimt .


       


    Am Heck beginnend die Querspanten einbauen ... bis nach vor zum Bug .


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt :rolleyes:

    Mein nächster Baubericht führt mich wieder aufs Wasser .


    Das Feuerschiff Fehmarnbelt Von KvJ steht auf dem Programm .


       


    Titelblatt mit gebautem Anleitungsmodell ... und alle relevanten Infos auf einem Blick .


       


    Detaillierte Bildbauanleitung mit Begleittexten ... eine sehr übersichtliche Teileliste und Fotos vom Original ergänzen den Modellbaubogen .


       


    Sehr sauberer Druck , auch auf der Rückseite ... den farbigen Lasersatz hab ich mir auch gegönnt .

    Aufgrund der teilweise sehr filigranen Teile bin ich schon neugierig wie mir dieses Modell gelingen wird .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo zusammen....


    Finale ...


       


    Gegenüber den Segeln wird noch eine Leiste montiert ... der letzte Bauteil , die Flagge .


       


    Die Mühle welche doch recht groß ist kann ich nach 31 Stunden Bauzeit an 21 Werktagen in Händen halten . :)


    Trotz des Alters und der Handgezeichneten Textur ist die Passgenauigkeit recht hoch .

    Die Wirkung des fertigen Modells ist seht gut ! :thumbsup:

    Ich kann daher nur eine uneingeschränkte Empfehlung zum nachbauen machen .


    Vielen Dank für die Begleitung und die vielen Likes Eurerseits :thumbup:


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Servus Renee ,

    Ja genau , allerdings dreht man nur die Haube mit dem Windrad :rolleyes:


    weiter ...


       


    Das zweiteilige Drehrad ... zusammengeklebt und ausgeschnitten ...



    ... und angebaut .


       


    Zwischendurch habe ich die Geländer ausgeschnitten ... und rundum auf die Plattform geklebt .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Servus Renee ,

    gut beobachtet , würde drehbar zu bauen sein , mach ich aber nicht :rolleyes:


    weiter ....


       


    Auf der Rückseite wird Teil 29 eingebaut ...die Verbindung zur Plattform habe ich verlängert um diese zu fixieren ...


       


    ... die nächsten zwei Stützen werden hinten unten nach vorne oben angebaut ... zum Abschluss noch eine

    Querverbindung , somit ist das Ganze recht stabil .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo zusammen :rolleyes:


    @ Thomas : die Tragbalken aus Karton hätten die Bauzeit der Mühle verdoppelt :S


    @ Renee : siehe Beitrag 6 , Bild 67 , das mit den Zündhölzern " Luciferstokjes " :D ist so geplant :rolleyes:


    @ Christoph : danke Dir , schau echt gut aus :)


    @ Roni : Danke , ja einfach eins nach dem andern :thumbup:


    und weiter ...


       


    Teil 26 mit Fenster ... in gleicher Weise zusammengebaut ...


       


    ... oben wird Spant 26 ( 1mm ) eingesetzt ... zusätzlich auch unten ein Spant für die Formgebung ...



    ... dann den oberen Teil auf die Plattform gesetzt


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo !


        


    Zündhölzer werden eingefärbt ... einhundert Stück .


       


    Stück für Stück auf der Unterseite der Plattform verleimen ... bis alle angebaut sind ...



    ... dank der Verstärkung ist die Plattform richtig Stabil geworden !


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt

    Hallo :rolleyes:


       


    Den Turm auf die Grundplatte geklebt ... Teil 16 , das Podest .


       


    Das Geländer habe ich abgetrennt und die Plattform auf 1 mm Karton geklebt ... auf die Unterseite kommt braunes Tonpapier



    Jetzt die Plattform zentriert aufsetzen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :)

    Weiter ...


       


    Die zwei Tore verstärke ich rückseitig mit 0,5 mm Karton ... in die Öffnung eingebaut .


       


    Abweichend von der Bauanleitung setze ich oben eine Zwischendecke ein ... die Verstärkung ( 0,4 mm ) in Segmente aufteilen und einkleben ...



    ... dadurch erhöht sich die Festigkeit erheblich .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo Jos ,

    danke für den Informativen Beitrag :thumbup:


    Jetzt geht's los .............



    .... mit der Grundplatte 1, welche mit 4 mm Karton verstärkt wird . Kante gefärbt und mit Leim versiegelt , Arbeitsöffnung ausgeschnitten .


       


    Teil 14 ein großer Teil , 35 cm lang ... Fenster ausgeschnitten , Verstärkung ( 0,4 mm ) vorbereitet .


       


    Jetzt die Fenster , da diese verschieden groß sind , genau auf die Nummerierung achten ... Fenster gut knicken dann von hinten einsetzen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo :rolleyes:


    @ Adolf : Du sprichst mir aus der Seele , danke :thumbup:


    @ Robert : Das ist die Lösung ! Da bin ich nicht drauf gekommen ;(

    Ich ändere es aber nicht , es ist halt meine persönliche Note :rolleyes:


    Liebe Grüße

    Kurt :)

    Hallo zusammen :rolleyes:


    Vielen Dank für vielen positiven Antworten , ist doch schön das auch einfache Modelle noch großen Anklang finden .


    Natürlich ist das doch ein sehr großes Modell und man fragt sich wohin damit ? Aufhängen auf der Decke wäre eine Lösung aber da verstauben die Flieger doch sehr schnell . ;(

    Meine Lösung ist den Flieger an die Wand zu hängen . Das mache ich schon viele Jahre und die Staub Anfälligkeit ist wirklich stark reduziert . :thumbup:


    Mit freundlichen Grüßen

    Kurt :rolleyes:


       


    Hallo zusammen :)


    Neues Jahr , neues Modell :thumbup:


    Dieses mal wird es eine Niederländische Windmühle .



    Die "Palme" vom Verlag Leon Schuijt im Maßstab 1:100 liegt auf der Schneidmatte .

    Auf drei A3 Blatt , 43 x 30 cm verteilen sich ca. 70 Bauteile . Die Handgezeichnete Textur hat einen gewissen Charme und gefällt mir sehr gut :rolleyes:


       


    Eine kleine Bauskizze und Text in Niederländisch , Englisch , Französisch und Deutsch ergänzen den Modellbaubogen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :cool:

    Servus Rainer ,

    Dank an Dich , ja gefallen mir auch :thumbup:


       


    Die Vorderräder in gleicher Weise hergestellt ... und am Fahrwerk mittels Stecknadelachse anbringen .


       


    Teil 202 ... umgebaut ...


       


    ... auf der Cockpithaube verleimt , Antenne gespannt und startbereit !


    Nach 65 Stunden Bauzeit an 34 Werktagen ist die Viscount nun fertig .

    Ein echtes Spaßmodell a´la GELI !

    Das Flugzeug ist recht einfach gestaltet und unkompliziert zu bauen , wirkt aber unglaublich schön !

    Bedanken möchte ich mich für Euer Interesse und die vielen Daumen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo allerseits !


    Nun ist auch der letzte Basteltag 2024 Geschichte .


    Wir waren voll ausgebucht , welch Freude !!


    Wie immer haben wir viel gebastelt und unser Hobby in vollen Zügen genossen , schön wars !


    Im Jänner geht´s weiter , genaue Infos folgen .....


    Mit freundlichen Grüßen von Kurt und den Papiermodellbau Freunden Österreich !


       


      


      


       


      


    ......

    Hallo allerseits :rolleyes:


    @ Harald : vielen Dank :)


    @ Martin : ich verwende den dicken Leim , den ich wirklich satt aufbringe so das er heraus kommt . Den wisch ich dann mit den Fingern weg , nach völligem aushärten kann man den harten Leim dann gut schleifen :thumbup:


    und weiter ...


       


    Den vorderen Fahrwerkschacht vor runden ... und am Rumpf verkleben .


       


    Die Teile für das Fahrwerksbein ... zusammengebaut , verkleidet und mit Stecknadel Achse versehen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo !


       


    Lauffläche aufgebracht ... das Rad mit 120er Schleifpapier glätten ...


       


    ... mit schwarzer Zeichentusche färben ... Felge einsetzen und 6 mm Holzperle als Abstandhalter aufkleben ...



    ... mittels Stecknadel als Achse fixieren .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Weiter geht's .....


       


    Die Teile für die Räder ... Lauffläche aufkleben ...


       


    ... Ring schließen ... Deckel darauf und nächsten Ring aufleimen ...



    ... Seitenwand des Reifens satt verleimen .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo :rolleyes:


       


    Je sechs Teile für das Hauptfahrwerkbein ... die Verkleidung aufkleben ...


       


    ... und in die Motorgondel einführen ... die hintere Stütze ...



    ... mit Abdeckung eingebaut .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :thumbup:

    Und weiter ...


       


    Diverse Antennen und Positionslichter werden erst zum Schluss verbaut ... Jetzt zum Hauptfahrwerk ...


       


    ... Die Fahrwerksklappen analog zur Motorgondel formen ... und aufkleben .


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :)

    Hallo !


       


    Die roten Kanten für die Flügelenden ... links ...


       


    ... und rechts angeklebt ... Die nächsten Kleinteile ...


       


    ... verarbeitet ... und am Flügel platziert.


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt :rolleyes:

    Hallo zusammen :thumbup:


    Wie angekündigt gibt es den nächsten Basteltag am kommenden Samstag den 28. Dezember :thumbsup:


    Von 9 bis 17 Uhr sind wir bei Ewald im Kirchenwirt in Fernitz .


    Freuen uns auf einen unterhaltsamen Basteltag zum Jahresabschluss !

    Natürlich sind auch Besucher Willkommen :rolleyes:


    Mit freundlichem Gruß

    Kurt und Helga :love: