Posts by Xeno06

    Dass der Bau Spass gemacht hat, ist ja eigentlich auch das wichtigste... Aber in diesem Fall kann man sagen, dass es sich auch für uns gelohnt hat, denn gerade in romatischer Beleuchtung sieht der Dicke (liebevoll gemeint) sehr ansehnlich aus! =D> =D>


    Auch von der "anderen" Seite lässt er sich sehen, da du die Unpässlichkeit ganz erfolgreich kaschieren konntest. (sowas kann ja als Herausforderung auch was hergeben..)


    Gianluca

    Und weiter gehts bei dir in "unbeschwerlichem" Tempo (ist das logisch?)


    Das fantasievolle, bezog ich eigentlich weniger auf die Art von Beschwerungselementen als auf deren Inhalt...

    Hey Felix,


    Nachdem wir schon deine exklusive Art der Kleinteilelagerung sehen durften, muss ich anmerken, dass bei dir auch die Art der Beschwerung sehr "fantasievoll" geschieht!
    Auch wenn Spannung sicher nicht das am weitesten hergeholte Stichwort ist, bin ich auch davon überzeugt, dass bei deiner sauberen Technik "Verspannung" nicht das Problem sein wird was das stabil ausschauenden Gerüst betrifft... :super:


    da werd ich dranbleiben, ein echter "Page-turner"


    Gianluca

    Hey Stefan,


    Ist ja echt filigranste Biegearbeit, welche du da mit den Drähtchen angestellt hast!! :respekt:
    16 Ringe sie alle zu erstauenen... Auch wenn bei dir kein einziger am Schluss noch seinen Goldglanz haben wird, das Auge...also unsere Augen werden sie dennoch suchend nach ihnen wenden. (Aja, bin eigentlich gar kein echter Fatasy-Fan. Nur nichts interpretieren!)


    Weiter so,


    Gianluca

    Hallo Dalibor


    Das sieht ja spannend aus...
    Jetzt machst du dann bald eine eigene Baufirma auf, wenns so weitergeht. Schon fast eine Konkurenz für "Marrazzi" ;)
    Und uns machst du mit noch solch einem Modell natürlich auch konkurenz....


    Erwarte in Spannung den Baubeginn,


    Frédérick

    Guten Abend


    Saubere Arbeit!
    Zuerst dacht eich, du präsentierst Lasercut teile. Dann habe ich gelesen, dass du die sogar noch vergrössert hast. Respekt. Die Geduld alle aufs mal auszuschneiden hätt ich nie...


    Viel Spass beim Weiterbauen,


    Frédérick

    Abend Wolfgang,


    Der hat richtig Klasse! Der alte Leuchter! :super:


    Besonders die Kuppel, aber auch andere Details wie die kleine Leiter (13 bringt vielleicht doch Glück, besonders anstatt 15...) oder das nach innen versetzte Dach machen sich sehr gut! Insgesammt natürlich auch wieder sauber gebaut...die leicht gekrümmten Stützen an der Turmspitze fallen wahrlich nicht ins Gewicht!


    Schöne Serie, die sollte man auf keinen Fall absetzen! Die nächste Folge wird erwartet


    Gianluca

    Hallo Dalibor,


    Erstmal Glückwunsch zur Fertigstellung des tollen Modells! "ächt bäumig!" =D> =D> =D>
    Wirklich Klasse geworden. Besonders die herausragend finde ich wie gelenkig sich der Arbeiter präsentiert. Nehme an der muss auch kaum geölt werden, bei der sauberen Bauweise...! :super:


    Ein Filmchen wäre auf jeden Fall ein Überlegung, welche in die Tat umgesetzt werden müsste...


    Gianluca

    Hallo Matthias


    Wie wäre es, wenn du die Zeichnungen auf papier ausdrucken und danach mit Karton hinterkleben würdest? Ist zwar nicht so stabil wie Balsaholz...
    Für eine zusätzliche Stabilität kann man im Nachhinein ja immer noch die Ecken mit einem zweiten Karton zusätzlich verstärken. Dann dürfte auch das Kleben kein Problem mehr sein.


    Grüsse


    Frédérick

    Hallo zusammen,


    Als ich mal dringend neuen Leim brauchte, ging ich in den Dorfladen und schaute mich in der Papeteriecke um. Da gabs nur Cementit weiss.
    Das ist ein wasserlöslicher(stinkt nicht) Weissleim, der fast alles klebt.
    Mangels besserem nahm ich den nach Hause und klebte damit weiter.
    Seither bin ich total Cementit-begeistert. :D
    Papier klebt er in Sekundenschnelle zusammen (manchmal fast zu schnell) und hält auch geringen Belastungen wie z.B. gespannten Seilen an Schiffen recht gut stand. Auch Klebespuren gibts dabei kaum.
    Nur die Flasche mit dem Drehverschluss ist etwas gewöhnungsbedürftig. Man kann sie aber auch ohne weiteres einen Tag lang stehen lasse, ohne dass gleich alles austrocknet.


    klebrige Grüsse,


    Frédérick

    Das mit dem Stumpf verkleben wäre ja bei dieser Dicke kaum das Problem... Nur wird es natürlich sehr anstrengend dies alles auszuschneiden!(am Schluss sitzt Du mit Pflastern an den Finger da. eigene Erfahrung) Bei dieser Dicke könnte es dann auch (gerade bei runden Teilen) einigermassen schwierig werden eine schräge Schnittkante zu vermeiden, was dann fürs stumpfe Verkleben nicht eben praktisch wäre...
    Eine feinere Kartonstärke würde es vielleicht auch schon tun(?) auch wenn natürlich gegen Stabilität nichts einzuwenden ist...


    Gianluca

    Hallo Stefan,


    So, jetzt habe ich nachschauen können und muss gestehen, auch wir hatten einen ziemlichen Längenüberhang (Ein Foto kann ich dir leider nicht bieten, da dieser Teil ziemlich verbaut ist). Man kann jedoch noch sehen, dass die "Ungenauigkeit" mindestens so gross ist wie bei deinem Schiff.


    Quote

    Was Ungenauigkeiten und Schreiber Bogen anbelangt, könnte man fast meinen sie sind unzertrennlich und treten immer Paarweise auf! Prost


    Bis jetzt haben wir schon ziemlich vieles von Schreiber verbaut, und ich muss sagen, dass es auch sehr auf den Designer ankommt, ob jetzt ein Bogen mehr oder weniger genau gebaut werden kann. Bei Hubert Siegmund (Ist die Gorch nicht auch von ihm? ) sind die Bogen sehr genau, was aber dazu führt, dass bei der kleinsten Ugenauigkeit beim Bau alles verschoben wird.



    Bei den Bögen von Przemislav Tabernaki ärgert sich Gianluca immer über die Anordnung der Teile...
    Die ist bei Siegmund sehr schön. Man kann den sauber ausgeschnittenen Restbogen schon fast als Kunstwerk anschauen. Unser Avatar ist übrigens das Restpapier eines Flugzeugmotors.
    Ein grosses Plus von SChreiber sind die sehr guten Anleitungen. Auch wenn sie wie bei der Gorch manchmal sehr in der Fachsprache abgefasst sind (Wanten, pardunen, stehendes und laufendes Gut usw.) Baer du kennst dich mit diesen Begriffen ja bestens aus. Wir brauchten ein Lexikon :rotwerd:


    Beste Grüsse,


    Frédérick

    Schön dass es dann weitergeht. :super: Und nochmals Danke dass Du gewartet hast bis ich mich auch in diesem Forum angemeldet habe und so von nun an deinen Bericht verfolgen kann ;) ...! Wenigstens die (entscheidende) Schlussphase, also den Dachbau und endgültige Aufrichte dieses tollen Modells kann ich noch live miterleben...

    GRANDioses Modell Bernd! =D>


    Muss ja wirklich "grande" - ziemlich gross sein... Hat aber wirklich auch ein paar sehr gelungene Details. Gerade die Lukarnen-Flut über dem hochgezogenen Dach des grossen Gebäudes ausserhalb des Hauptkomplexes wirken gut! :super:


    Danke für die Bilder,


    Gianluca

    Abend Bernd,


    Da scheint ja weiterhin alles zu passen...! Unterbau und erste Beplankung machen jedenfalls einen guten Eindruck. :super:


    Weiterhin viel Freude; werde bei einem so saubern Bau ab und zu mal reinschauen...


    Gianluca

    Abend Jochen, (und alle andern unter oder ausserhalb der Schlechtwetterzone)


    Also bei uns in der Schweiz herrscht (wie vom "Südländer angedeutet) alles andere als Kartonbauwetter. Aber es macht umso mehr Freude sich Deine bisher äusserst gelungene Arbeit anzuschauen! =D> =D>
    Ist mindestens so schön wie unser langanhaltendes Azorenhoch (26 Grad)

    Na, da bin ich na nochmal fein raus... :engel: Eigentlich wollt ich dir schon am Nachmittag schreiben, dass ich mich nicht erinnern könne, in Sachen "Deck-Teile" Passungenauigkeiten erlebt zu haben. Dann dachte ich mir vielleicht ist dir das Fluchen Frédéricks schon damals nicht mehr aufgefallen... (allerdings, hätte ich ein Duplikat anfertigen müssen, wüsste ich es wohl noch, aber bei überflüssigem Material...?)


    Prinzipiell, müsste man jedoch bei deiner Bauweise annehmen, dass da Schreiber gesündigt hat...!


    wünsche weiterhin viel Geauigkeitssinn, und bleibe dabei


    Gianluca

    Hallo Stefan


    Quote

    @ Gianluca und Frédérick: Hattet Ihr bei Teil 23 auch den Längenüberhang?


    Phuuuu, da fragst du mich was (Gianluca weiss das wahrscheinlich auch nicht mehr, der schneidet schliesslich nur aus...) Ich weiss es echt nicht mehr, will dir da keine falschen Tipps geben. Unsere Gorch ist auch keine würdige Referenz :rotwerd:...
    Werde aber am Wochenende mal nachschauen, wie unser Deck aussieht, kann dir dann vielleicht mehr helfen.


    Frédérick

    Hallo Niklaus,
    wir würden gerne kommen, müssen aber noch schauen ob mit oder ohne Modelle. Aber als Zuschauer ist der Termin schon fix eigeplant. :yahoo:
    Eine Kartonmodell Attraktion in der Schweiz darf man sich ja nicht entgehen lassen... :D


    Grüsse, Frédérick und in Vertretung Gianluca


    P.S. Habe dir zu diesem Thema noch eine PN geschickt

    Abend Helmut,


    Einfach grandios!!! =D> =D> =D>Umwerfend präzise gebaut und vor allem das "Spinnennetz" ist wahrlich beeindruckend!!! :respekt:


    Und auch wenns beim nächsten Projekt eher bei einer moderaten Länge an Faden bleiben dürfte, muss ich mir Dein Folgeprojekt schon vormerken...das nächste Meisterstück?!!


    Gianluca

    Hallo Lars


    Alle Achtung, =D> =D>
    Der absolute Hammer, dieses Diorama!!!!!!!
    Eine wahre Augenweide. Und vor allem die SW Fotos huiuiuiuiui...
    Da kann unsereins nur davon träumen............. :meister:.............
    Ich hatte auch mal an einer Modelleisenbahn ein bisschen mit Plastkgras und Gips gewerkelt. War aber nicht ganz optimal :rotwerd:


    Jetzt fehlt nur noch ein entsprechender Deichgraf ;) Hoffentlich kommt kein Sturm!


    ehrfurchtsvoll über den Deich blickend und bestens grüssend,


    Frédérick

    Tag Klötze,


    auch ganz lose machen die Bilder eins nach dem anderen einen tollen Eindruck! die Kirche muss ja schon fast als Paradiesvogel bezeichnet werden... ein wirklich sympatischer Bau aus Eden oder wohl vielmehr aus deiner Werkstatt. =D> =D>
    Insbesondere die Spitze wird ihrer Bezeichnung gerecht! Einfach spitze!!! :super:


    Gianluca

    Abend Tom,


    Toll einen weiteren Baubericht im Themenbereich Architektur zu finden! :super:
    Auch wir liessen uns dieses Modell schon einmal kurz durch den Kopf gehen. Jetzt haben wir einen vollendeten Petersdom (von Schreiber), welcher gerade von der Art der Bauweise in Sachen Gemäuer einige Ähnlichkeiten aufweisen dürfte...


    Werde den Bericht auf jeden Fall verfolgen,


    Gianluca

    Hallo Stefan,


    Da ist ja zum Abkühlen..ach nein falsch...Aushärten eines perfekten U-Schiffs alles angerichtet!!! =D>
    Aja, ein kleines Jubiläum scheints auch noch zu sein...bei 50 verbauten Teilen. (zuletzt hattest Du ja gerade ein ziemliches Tempo)


    Gianluca

    Hallo Stephan


    Zur Ehrrettung von Schreiber versuche ich auch etwas beizutragen.


    Ich kenne mich zwar mit Schiffen nicht so aus, aber mit der Lampe auf dem Bild unten ist doch alles in Ordnung, nicht?


    Manchmal werden Bilder gespiegelt, damit sie auf dem Titelblatt besser aussehen.


    Aber vielleicht ist meine Theorie doch falsch und der Maler hat nicht aufgepasst...


    Grüsse von Backbord,


    Frédérick


    P.S. Bei der Genauigkeit mit der du arbeitest, muss ich unsere Gorch vor Scham gleich aus der Vitrine nehmen :D

    Hallo Michael,


    Ein sehr schönes Modell, welches du dir ausgesucht hast!
    Ich habe zuerst auch an ein Renova Bogen für den Wettbewerb gedacht, mangels Zeit musste der aber auf später verschoben werden.
    Aber nachdem ich deine Bilder gesehen habe, traue ich mich sowieso nicht mehr dieses Modell zu bauen :rotwerd:
    Super Arbeit =D>


    Da machst du uns das Wettbewerbsleben aber wirklich schwer. :D


    Ein neidischer Gruss,


    Frédérick

    Hallo zusammen,


    Dass es so viele Möglichkeiten gibt Draht geradezubiegen hätte ich echt nicht gedacht.
    Damit ich auch alle Tipps ausprobieren kann, müssen wir glaub ich noch ein paar Loks bauen ;) Die jetztige braucht nur zwei lange Drahtstücke. Aber die werden jetzt dafür SUPERGERADE !!! :D


    @ Frank
    Eine kleine Frage hätt ich noch, was ist ein Dremel? :rotwerd:
    Vieleicht so etwas wie eine Drechslerbank?


    @ Tokro

    Quote

    Hmmm, gibt nur 24 m... Augenzwinkern


    Schaade ;):D


    Ein supergerader Gruss, =)


    Frédérick

    Hallo Torben
    Ein schönes Schiff ist da im Entstehen, muss mich hvt' s Meinung anschliessen und bedauern, dass kein Baubericht drinliegt. Wir haben erst kürzlich den ersten Baubericht angefangen und ich muss dir zustimmen, dass dies schon ein zeitlicher Mehraufwand ist.
    Wie gesagt, ein schönes Schiff und der Name gefällt mir natürlich am allerbesten. :D


    Gruss, Frederick

    Hallo Thomas und Hanna


    Schön, ein mit so viel Liebe und sorgfalt von kinderhänden gebautes Modell zu sehen. Vor allem die selbstbemalte Grundplatte gefällt mir sehr. Das nenn ich generationsübergreifendes Hobby :)


    Gruss, Frédérick

    Guten Abend zusammen,
    da scheine ich ja nicht der einzige zu sein, der sich mit diesem Problem rumschlägt...


    @ Norman
    Das mit dem Daumennagel tönt gut, zumindest bei dünnen Drähten. Mit dem Knicken habe ich es auch schon versucht, das Ergebnis war bei Draht ab der Rolle jedoch eher "suboptimal"


    @ Otto
    Ich habe glaub Stahldraht. Haben zu zweit versucht den geradezukriegen (einer Hält die Rolle, der andere mit Zange das Ende) aber ausser einer verkrampften Hand ist da nicht viel draus geworden.
    Hätte ich doch zuerst hier geschrieben 8)


    @ ToKro
    Danke für den Link, ich habe offenbar nicht genug im Forum nachgeforscht... :rotwerd: Dem Tipp mit dem Blumendraht werrde ich mal nachgehen. Das ist natürlich die allereinfachste Lösung. Kommt nur noch das Lagerproblem dazu, wenn der Draht nur in Hundertmeterstücken zu kriegen ist :D


    @ Volkmar
    Danke auch für deinen Tipp. Der eindeutige Vorteil ist natürlich die Möglichkeit des Nachbesserns. Ein bisschen Schummeln ist immer gut ;)
    Wenn ich mich nicht schwehr täusche, haben wir zuhause auch noch irgendwo einen Lötkolben mit Zubehör rumliegen.


    :yahoo:
    Vielen Dank für all eure Antworten, ich werde die verschiedenen Varianten bei der Lok dann ausprobieren.


    Ein geradegebogener Gruss,


    Frédérick

    Hallo Volkmar,


    Das hübsche Schiffchen sieht in dieser Version tatsächlich naturgetreuer aus, als der doch einigermassen überkollorierte Bogen von Schreiber.


    ach ja; meine besten zehn Klebefinger (namens Frédérick) haben sich da gerade auf die gleiche Stufe gestellt auf welcher Du weilst... Bitte verzeihe ihm das noch einmal auch wenn er damit natürlich unrecht hat. Schliesslich bist du sicher noch in der Lage etwas formgetreu auszuschneiden, was bei ihm nicht so sicher ist! :zweifel:
    Immerhin, solange es Ätzteile gibt weiss ich wo die Konkurenz steht... ;)


    So, tut mr leid, dass wir deinen thread missbrauchen...
    Viel Spass beim weiterbauen (mit ausgelaserten Teilen) :prost:


    Gianluca